Eine Wiese für unsere kleinen Freunde

geschrieben von
Andreas Lingg erklärt den Kindern die Imkerei und macht bewusst, wie wichtig  Blumenwiesen als Narhrungsquelle für Bienen sind Andreas Lingg erklärt den Kindern die Imkerei und macht bewusst, wie wichtig Blumenwiesen als Narhrungsquelle für Bienen sind

Schluderns/Vinschgau - Laura Patscheider, Schülerin der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Kortsch, hat im Rahmen ihrer Abschlussarbeit das Projekt „Blütenwunder – Eine Wiese für unsere kleinen Freunde“ erarbeitet. Am 14. April 2025 verband die Imkerin und Jungscharleiterin das Projekt mit Bienen und lud dazu elf Kinder ein. Unterstützt wurde sie dabei vom Verband der Vinschgauer Produzenten für Obst und Gemüse (VIP) in Latsch und vom Imker Andreas Lingg, der seine Wiese von 250 Quadratmetern zur Verfügung, auf der eine bienenfreundliche Blumenmischung ausgesät werden durften. Begleitet wurde die Gruppe von Andreas Lingg, Othmar Patscheider (Imker Bezirksobmann Obervinschgau) und Reinhard Patscheider. Nach einer kurzen Einführung durch Lingg begannen die Kinder mit dem Aussäen. Sie mischten die Samen mit Sand, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten, und arbeiteten diese anschließend vorsichtig in die Erde ein. Nach getaner Arbeit stärkten sie sich mit selbstgemachtem Apfelsaft und Hot Dogs, die vom Imkerverein Obervinschgau spendiert wurden. Während der Pause konnten die Kinder die Bienenvölker von Andreas Lingg aus nächster Nähe betrachten und erfuhren viele spannende Details über das Leben der Bienen und ihre wichtige Rolle in der Natur. Ein herzlicher Dank gilt der VIP für die Bereitstellung der Samen, dem Imkerbezirk Obervinschgau für die Unterstützung sowie Andreas Lingg für die Nutzung der Wiese und für seine engagierte Mitarbeit vor Ort. Das Ziel war es, einen aktiven Beitrag zur Schaffung von Lebensräumen für Bienen und andere Bestäuber zu leisten. In einer Zeit, in der diese Insekten zunehmend gefährdet sind, ist es wichtiger denn je, bewusst Zeichen zu setzen. Mit diesem Projekt konnten Laura Patscheider und ihr Team nicht nur etwas Gutes für die Umwelt tun, sondern auch das Bewusstsein für Biodiversität und ökologische Zusammenhänge bei den Kindern stärken. (mds)

Gelesen 15 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.