Der böse Weg

geschrieben von
Der Techniker Josef Duile (* 19. März 1776 in Graun i. V., + 3. Februar 1863 in Innsbruck) ist als Pionier der Wildbachverbauung bekannt. Sein kühnes Projekt des neuen Straßenabschnittes bei Hoch-Finstermünz wurde abgelehnt. Später baute Karl von Ghega die Hochfinstermünz-Straße, wobei er sich weitgehend an die Pläne von Duile hielt. Der Techniker Josef Duile (* 19. März 1776 in Graun i. V., + 3. Februar 1863 in Innsbruck) ist als Pionier der Wildbachverbauung bekannt. Sein kühnes Projekt des neuen Straßenabschnittes bei Hoch-Finstermünz wurde abgelehnt. Später baute Karl von Ghega die Hochfinstermünz-Straße, wobei er sich weitgehend an die Pläne von Duile hielt.

Schloss Landeck - Der Bezirksmuseumsverein Landeck und RegioL/Terra Raetica eröffneten am Freitag (25.06) auf Schloss Landeck die neue Wanderausstellung „Der böse Weg – Die europäische Verkehrsader über den Reschen“. Dort ist sie bis 25. Juli zu sehen. Im Anschluss gastiert sie in Altfinstermünz, im Museum im Ballhaus in Imst, im Museum in Graun im Vinschgau und zu guter Letzt im Schloss Sigmundsried. Ideenlieferant für das EU-geförderte Projekt war Franz Geiger vom Bezirksmuseumsverein, koordiniert vom Regionalmanagement RegioL und kuratiert von der Kunsthistorikerin Sylvia Mader. Die Benennung „Der böse Weg“ ist in einem Straßenzustandsbericht des Innsbrucker Hofbaumeisters Jörg Kölderer 1524 zu finden. Der Beamte meinte damit speziell den schwierigen Abschnitt um den Reschenpass und schrieb, dass „die strassen tuiff und pös sein“. Von dieser Aussage stammt der Titel der Wanderausstellung. Die vielen Schlaglöcher verursachten Pannen, von denen auch der Gegenpapst Johannes der XXIII. auf dem Weg zum Konzil von Konstanz (1414 – 1418) nicht verschont blieb. Unverzichtbar für den Fernreiseverkehr waren die Alpenhospize in Pfunds, Nauders, St. Valentin auf der Haide (um 1200), St. Johann in Taufers, St. Medardus beim Gampenpass oder das bekannte St.-Christoph-Hospiz am Arlberg. Mit der in den 1850er Jahren erbauten Straße von Pfunds über Hochfinstermünz nach Nauders hat der mühselige, steile Aufstieg durch die Schlucht bei Alt-Finstermünz ein Ende. Das Projekt von Josef Duile (er stammt aus Graun) und Karl Ghega imponiert mit großartigen Kunstbauten und Tunneln. Schon die Straßenverlegung 1772 – 1776 von Fließ in die Talenge von Landeck hat den Verkehr auf der Reschen-Rute erleichtert. Auf zwölf Paneelen und Rollups werden verschiedene Themen aus der 2.000-jährigen Verkehrsgeschichte behandelt. Urkunden von Rodordnungen aus dem Tiroler Landesarchiv und interessante Ausstellungsobjekte ergänzen die Wanderausstellung. (aw)

Gelesen 2170 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.