Maseben/Langtaufers - Zu den 18. Vinschger Musiziertagen vom 19. bis 22. Juni 2025 auf Maseben (heuer dort zum vierten Mal) auf Einladung des Südtiroler Volksmusikvereins waren 47 Musikantinnen und Musikanten nach Langtaufers gekommen. „Heuer waren sehr viele Kinder und Jugendliche dabei“, freut sich Gernot Niederfriniger, Obmann des Volksmusikvereins.
Bei Melag wurde das Gepäck auf einen Transporter geladen. Die Teilnehmer:innen mussten bis Maseben (2267m) wandern und hatten Aufgaben zu lösen. Es galt Äste für die Feuerschale und Bastelmaterial für Masken zu sammeln, genauso wie geeignete dünne Äste, um Stockbrote zu backen. Oben erhielt jede/jeder eine Wäscheklammer mit der Aufschrift „Willkommen im Klub“, die dann vielseitig verwendbar war. In den folgenden Tagen erwartete die Musizierenden ein abwechslungsreiches Programm das aus Instrumenten-Unterricht, Volkstanz, Wanderungen, Bastelstunden und geselligem Beisammensein bestand. An der Feuerschale wurde die Sonnwendnacht gefeiert, mit Masken und Stockbroten über der Glut. Vier Tage lang erklangen steirische Harmonikas, Flöten, Trompeten, Harfen und sogar eine Zither. Christoph Amenitsch und seine Frau Elisabeth Mengin betreuten die Gruppe als Referent bzw. Referentin und in der Freizeit. Für die musikalische Leitung zeichnete Niederfriniger verantwortlich. Handys bleiben bei den Musiziertagen meist unberührt. Den Abschluss bildete ein Musikanten Hoangort in luftiger Höhe, bei dem die Eltern, Geschwister, Freunde und Bekannte der Teilnehmenden und andere Gäste zu Besuch waren. Zu den Überraschungsgästen zählte der Bezirksvertreter Martin Moriggl und Franz Hermeter von RAI Südtirol. Ein großes Dankeschön ging an die Hüttenwirte Albert Hutter und speziell an Alessandro Secci, der für das leibliche Wohl aller bestens gesorgt hatte. (mds)