Latsch/10 Jahre Weltladen
Zusammen Brücken bauen

In Italien wurde der erste Weltladen 1980 in Brixen gegründet und 1985 entstand auf Initiative von Rudi Dalvai der erste Weltladen in Bozen. Dalvai unterstützte auch die Gründung weiterer Weltläden in Südtirol und Italien und wurde 2011 zum Präsidenten des globalen Dachverbandes des Fairen Handels (WFTO) gewählt. 2013 entstand das Netzwerk der Südtiroler Weltläden und seitdem ist Brigitte Gritsch die Koordinatorin der 13 Weltläden. Vor 10 Jahren hat Richard Theiner mit Gleichgesinnten die Sozialgenossenschaft Weltladen Latsch gegründet und den ersten Weltladen im Vinschgau aufgebaut. In den letzten 10 Jahren hat Dolores „Dolly“ Stecher als Geschäftsführerin mit 14 Freiwilligen den Weltladen geführt, seit Jahresbeginn ist Patrick Riedl der neue Geschäftsführer. Theiner meinte, dass im Weltladen nicht nur Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände und Schmuck aus der ganzen Welt verkauft wird, sondern ganz bewusst auch Produkte von Bauern und von der Behindertenwerkstätte aus der Umgebung. Mit den Produkten werden auch Geschichten über die Lebensweise und über fairen Handel vermittelt und so eine Verbindung mit Menschen, Genossenschaften und Betrieben aus der Region und aus der ganzen Welt hergestellt. Theiner dankte den Gründungsmitgliedern, dem Verwaltungsrat, dem Raiffeisenverband, der Raiffeisenkasse und Gemeindeverwaltung von Latsch, den Konsumenten und vor allem den 14 freiwilligen Helfer:innen. Sie sind das Herzstück des Weltladens, so Theiner. Der Weltladen Latsch unterscheidet sich von den anderen Weltläden, weil dort auch regionale Produkte angeboten und außerdem eine vielfältige Vortragsreihe unter dem Motto „Anders leben, anders reisen“ veranstaltet wird. Bei der 10-Jahresfeier gab es neben ausgewählten Köstlichkeiten auch zwei Sketche von und mit Horst Saller aus Schlanders. Dabei ging es in seiner ironisch-hintergründigen Art um Gerechtigkeit, fairen Handel, das Einkaufen, Falschparken, Urlaub auf den Malediven und die neuesten Produkte der Pharmaindustrie, die uns alle glücklich machen sollten. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von der jungen Ziehharmonikaspielerin Julia Gruber aus Tarsch.