Schlanders/Basis
20 Jahre SOVI

Silvia Valentino, die Geschäftsführerin und Manuel Rammlmair, der Präsident der Sozialgenossenschaft, berichteten über die Anfangsphase, die weiteren Entwicklungen und die verschiedenen Herausforderungen. Valentino dankte den Mitarbeitern und Netzwerkpartnern für die Begleitung und Unterstützung, die entgegengebrachte Wertschätzung und Verbundenheit. Rosmarie Pamer, die zuständige Landesrätin, dankte der Sozialgenossenschaft für den 20jährigen Einsatz. Karin Tschurtschenthaler betonte, dass die SOVI den Menschen Halt und Orientierung gibt, sie werden betreut und gefördert und zusammen mit den Netzwerkpartnern schaffen sie für die Jugendlichen Perspektiven für ein selbstbestimmtes Leben. In einem Film, gedreht von Marco Telfser, erzählten die Betroffenen über sich, Valentino, Rammlmair und Stefanie Siller, die Koordinatorin der sozialpädagogischen Einrichtungen, berichteten über den Alltag in der SOVI. Manuel Rammlmair erzählte dann über die Entwicklungen der letzten 20 Jahre. Seit der Gründung gibt es die sozialpädagogische Wohngemeinschaft in Vetzan mit acht Plätzen für Jugendliche von 11 bis 18 bzw. 21 Jahren und die Tagesgruppe in Schlanders mit 10 Plätzen. Den Jugendlichen wird Schutz und Sicherheit geboten, sie werden in der sozialen und schulischen Entwicklung gefördert, lernen den Alltag zu bewältigen und Eigenverantwortung zu übernehmen. Wichtig ist auch die Aufarbeitung der familiären Beziehungen. Später wurde eine Tagesgruppe in Mals aufgebaut, die Hausaufgabenhilfe in Mals und Prad angeboten und ab 2020 auch die Sommerbetreuung für Kindergartenkinder in Schlanders, Kastelbell-Tschars und Latsch organisiert. Vor 10 Jahren wurde die ambulante sozialpädagogische Begleitung (ASB) nach dem Verlassen der Wohngemeinschaft, das betreute Wohnen, sowie ESF-Projekte für Migranten und Schulabbrecher gestartet. 2022 wurde das ESF-Projekt PULS und 2025 der Lehrgang „Grundkompetenzen für persönliche Unterstützung“ als Basislehrgang für Quereinsteiger:innen angeboten.