
Schluderns
INTERREG-Projekttag zur Waldbrandbekämpfung
Feuerwehrleute aus dem Abschnitt 2 des Feuerwehrbezirkes Oberer Vinschgau, aus Samnaun (CH) und aus dem Oberen Gericht/Prutz (A) trafen sich am Samstag, den 20. September 2025 zur Abschlussveranstaltung des grenzüberschreitenden Interreg Projektes „Terra Raetica“ im Lehrsaal der Feuerwehrhalle von Schluderns. Begrüßt wurden die Feuerwehrleute vom Schludernser Bürgermeister Heiko Hauser und dem Feuerwehrkommandanten des Ortes Harald Thanei. Die beiden hatten die Veranstaltung im Vorfeld vorberei…

Titel
Ruhig Blut
Sonntag, 26. Oktober 2025: Kein Zug fährt mehr von Meran bis Mals. Der Tag, der im Jänner 2025 bereits angekündigt war, rückt näher, steht vor der Tür. Der Übergang zu den Bussen wird sanft, weil ab 27. Oktober die Schulferien zu Allerheiligen beginnen. Für die Busse, die vom Amt für Personennahverkehr anstelle des Zuges eingerichtet werden, wird es dann nach Allerheiligen ernst. Die Bahnstrecke zwischen Mals und Meran ist bis Ende März 2026 zugfrei. Zumindest passagierfrei. Genau so, wie es di…

Wandertour/Naturnser Sonnenberg
Unterwegs am Naturnser Sonnenberg - Der Meraner Höhenweg mit seiner 1.000 Stufen Schlucht
Ausgangspunkt dieser Wanderung ist die Bergstation der Seilbahn Unterstell (1.282 m) in Naturns. Von der Berg- station aus folgt man den Wegweisern „Meraner Höhenweg“ in östliche Richtung und kommt nach ein paar Minuten an der spektakulären Aussichtsplattform Unterstell vorbei. Ein kurzer Halt um von dort aus die Aussicht und das wunderbare Panorama zu genießen ist auf jeden Fall empfehlenswert. Weiter geht es immer auf dem Weg Nr. 24B und/oder später Weg Nr. 24 Richtung Galmein. Nach einer kle…

Schlanders
Jede Menge Kilowattstunden
Das, was mit mehr als 19 Millionen Investitionssumme schwer auf den Schlanderser Haushalt lastet, erweist sich möglicherweise und hoffentlich als Cash Cow. „Ich möchte den Schlandersern gratulieren“, verdichtete Walter Gostner seine Ausführungen vor dem Gemeinderat am 18. September. Der Malser Wasserbauingenieur hat die „Kraftwerkskette“ in Schlandraun geplant, Details ertüftelt, gemeinsam vor allem mit dem ehemaligen BM Dieter Pinggera bei widerborstigen Ämtern in Bozen vorgesprochen, erläuter…

Der Vinschgerwind präsentiert: Vinschger Jungunternehmer
„Wir reparieren Maschinen“
Was ist unter Elektromechaniker zu verstehen? Fabian: Als Elektromechaniker repariert, installiert und wartet man eine Vielzahl von elektrischen Maschinen und Anlagen. Wir haben uns auf Kompressoranlagen, Pumpenstationen von Fernheizwerken und diversen anderen Anlagen in entsprechenden Bereichen spezialisiert.
Was muss man für den Beruf Elektromechaniker mitbringen? Fabian: Mitzubringen ist technisches Verständnis, aufmerksames, gewissenhaftes und genaues Arbeiten, denn wir arbeiten mit elek…

Graun
Liquidation
Es ist der logische und von vornherein ausgemachte Schritt, den die Gemeinderäte von Graun am vergangenen Montag beschlossen haben: Die Konsortial GmbH, an der die Gemeinde Graun zu 89%, die Schöneben AG und die EGO zu je 5% und die Fernheizwerk Reschen mit 1 % Prozent beteiligt sind, wird aufgelöst und in Liquidation geschickt. Gleichzeitig hat der Gemeinderat beschlossen, in die Konsortial GmbH letztmalig 2,5 Millionen Euro in Form einer Kapitalaufstockung zu pumpen. Wie das zusammengeht? Die…

Schlanders
Heute. Hier. Jetzt
Es ist mittlerweile lieb gewordene Tradition, dass eine Delegation des Südtiroler Kulturinstituts, des Kulturhauses und der Gemeinde Schlanders pünktlich zum Start der Theatersaison des Südtiroler Kulturinstituts in Schlanders zu Besuch in die Vinschgerwind-Redaktion kommt. Heuer trudelten Peter Silbernagl, der Direktor des Südtiroler Kulturinstituts, Martin Trafoier, Verwaltungsratsmitglied des Südtiroler Kulturinstituts, Monika Holzner Wunderer, Präsidentin des Kulturhauses Schlanders und Kun…

Interview
Die Schule im Wandel
Die Schule, insbesondere die Lehrerschaft, ist letzthin in aller Munde. Auch im Vinschgau. Inklusion, technologischer Fortschritt, gesellschaftliche Umbrüche – wie der Rest der Gesellschaft auch, ist vor allem die Schule ein Ort des ständigen und immer schneller werdenden Wandels. Der Vinschgerwind hat zum Thema Schule, insbesondere ob ihrer Ansichten zu den Protesten der Lehrpersonen, die Direktorin der Mittelschule Prad Sonja Saurer befragt.
Vinschgerwind: Frau Saurer, was sagen sie als Dire…

Schlanders
Clevere BMin
Der politische Welpenschutz ist bald vorüber und die Schlanderser BMin Christine Kaaserer übt sich in Cleverness. Sich der Tatsache bewusst, dass die Tagesordnung bürgermeisterlich festgelegt werden kann, fuhr Kaaserer bei der Ratssitzung am 18. September 2025 mit dem ersten Tagesordnungspunkt einer weiter hinten gereihten Anfrage in die Parade. Karin Meister von der Süd-Tiroler Freiheit wollte nämlich unter Punkt 14 allerhand über die Leistung der E-Werke in Schlandraun wissen und auch Näheres…

Kultur
„FLIRI BADER und +/- die Maske“ - Im Bunker 5 bei Mals
„+/- Folk“ und Aussteller:innen
„+/- Folk“ ist das Leitmotiv der Ausstellungstrilogie, das die 3 Ausstellungsorte St. Veit Kirche, Bunker 23 und Bunker 5 verbindet. Im Zentrum der Ausstellungstrilogie steht das Thema Folklore in zeitgenössischer Kunst, im Design und der Architektur. „Im Fokus sind hauptsächlich lokale Künstler und Designer, aber auch international Schaffende, die ein überraschend ähnliches Interesse an folkloristischer Kunst haben, die einen kreativen Zugang zum Alltäglichen b…

Mals/Laatsch
Mit 30 km/h durch Laatsch
In Laatsch spielt sich das Leben auf der Durchfahrtsstraße ab. Mit rund 4.000 Fahrzeugen pro Tag ist die Verkehrsbelastung spürbar, die Landesstraße ist keine angenehme Begegnungszone zwischen Fußgänger, Autos und Traktoren. Weil dem so ist, haben die Laatscher bei der Gemeinde Mals gefordert, man möge doch auf der Landesstraße eine 30er-Zone einrichten. Wie weit man da sei, wollte Bruno Pileggi bei der Gemeinderatssitzung am 25. September wissen. Nach einem kürzlich mit dem Straßendienst abgeh…
Leserbriefe 20-2025
Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, an was erinnerst du dich aus deiner Schulzeit zurück?
Sprachlos und nachdenklich… das war ich, als ich den Elternbrief des Klassenrates meiner Tochter las. „Im kommenden Schuljahr werden Lehrausflüge am Schulsprengel Latsch ausgesetzt, da sich das Lehrerkollegium an der landesweiten Protestaktion beteiligt.“ Wenige Tage zuvor hatte ich einen Artikel (https://www.suedtirolnews.it/politik/lehrer-bekommen-mehr-reicht-das) gelesen. Auszüge davon: Lehrpersonen werden…

Schlinig
Die Rettung des Föllakopfsees in Schlinig
Seit rund zwei Jahren beobachtet die „Föllakopfgruppe“, wie der Bergsee unter dem Föllakopf (2.878 m) im hinteren Schlinigtal immer kleiner und kleiner wird. „Der rinnt aus!“, sagen die jungen Schliniger. Das wollten sie so nicht hinnehmen, wie dieses hochalpine Kleinod, auf einer Höhe von 2.636 Meter gelegen, verloren zu gehen droht. Genauere Untersuchungen und Beobachtungen haben ergeben, dass der See inzwischen rund zwei Drittel der Wassermenge und die Hälfte der Wasserfläche verloren hat. M…

Schlanders/Basis
20 Jahre SOVI
Silvia Valentino, die Geschäftsführerin und Manuel Rammlmair, der Präsident der Sozialgenossenschaft, berichteten über die Anfangsphase, die weiteren Entwicklungen und die verschiedenen Herausforderungen. Valentino dankte den Mitarbeitern und Netzwerkpartnern für die Begleitung und Unterstützung, die entgegengebrachte Wertschätzung und Verbundenheit. Rosmarie Pamer, die zuständige Landesrätin, dankte der Sozialgenossenschaft für den 20jährigen Einsatz. Karin Tschurtschenthaler betonte, dass die…

Passion Gemüse
Das neue Kochbuch des „So kocht Südtirol“-Teams zeigt die Vielfalt der Gemüseküche! Mit über 70 kreativen, vegetarischen Rezepten veranschaulicht es, wie man das Beste aus jeder Gemüsesorte herausholt – von mediterranen Klassikern bis hin zu aufregenden neuen Kombinationen. Die Rezepte sind sorgfältig entwickelt, um auch Gemüse-Neulinge zu begeistern, mit klaren, schrittweisen Anleitungen, die garantiert zum Erfolg führen.

Portrait
Der Graf auf hoher See
Graf Clemens fürchtete die Reaktion seines Vaters, als er ihm einst eröffnete, dass er das Studium in Innsbruck aufgeben und zur See fahren wollte. Doch der Vater zeigte sich keineswegs überrascht. „Das liegt in der Tradition der Familie“, sagte er. „Denn der Urgroßvater war einst bei der k & k Kriegsmarine in Triest.“ Clemens war erleichtert. Im vergangenen Juli verbrachte er einige Tage mit seiner Familie und seinen Eltern im Ansitz Plawenn, ehe er eine wochenlange Fahrt auf einem Mehrzwe…

Mals
Erinnerung an NS-Kriegsopfer
Der Laatscher SVP-Gemeinderat Andreas Paulmichl (Bild) erinnerte bei der Malser Gemeinderatssitzung am 25. September daran, dass es an der Zeit sei, an die Widerstandskämpfer Walter Caldonazzi und Nikolaus Federspiel mit einer Gedenkstätte zu erinnern. Caldonazzi ist in Mals und Federspiel in Laatsch geboren und beide sind NS-Opfer des Widerstandes. 80 Jahre nach dem Ende der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft gebühre es auch der Geburtsgemeinde Mals, der NS-Opfer zu gedenken, zumal N…

Lech/Reschen
20 Jahre Transalpin Run
Der Transalpin Run, welcher in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum feierte, zählt zu den herausforderndsten und zugleich faszinierendsten Ultralauf Events Europas. Vom 6. bis zum 12. September führten die 7 anspruchsvollen Etappen die Läufer von Lech am Arlberg bis ans Ziel am Reschensee. 560 Läufer, davon 247 Einzelathleten und 179 Teams, stellten sich der Herausforderung und legten dabei in 7 Tagen 240 km und 13500 Höhenmeter zurück. Allein 3300 Höhenmeter davon waren am 3. Lauftag auf der…

Bozen/Watles
7 Millionen vom Land für den neuen Watleslift
Die Landesregierung hat am 23. September ordentlich Geld für den bevorstehenden Neubau des Watlesliftes bereitgestellt. Mit knapp 7 Millionen Euro beläuft sich der Landesbeitrag nun auf die maximale Menge, die von der Landesrgierung zugesagt werden kann und zwar 65% der „konventionellen Kosten“. Laut vorliegendem Projekt betragen die konventionellen Kosten 10,76 Millionen Euro. Mit diesem Beitrag folgt die Landesregierung ihrer eigenen Gesetzesregelung und auch dem Argumentarium von Seiten der…

Langtaufers
Jubiläum: 25 Jahre Erlebnisschule
Die Erlebnisschule Langtaufers gehört zum Schulsprengel Graun. Dessen Direktor Klaus Wallnöfer begrüßte die Festgäste, darunter LR Philipp Achammer, Bildungsdirektor Gustav Tschenett und BM Franz Prieth. Gegründet wurde die Erlebnisschule als LEADER-Projekt. Über die Entstehung berichtete Florian Eller. Er war VizeBM der Gemeinde Graun, als die Grundschule in Grub im Jahre 1992 ihre Türen schloss. Eller suchte nach einer neuen Perspektive für das Tal und knüpfte Kontakte zu Gustav Tschenett und…

Natur & Landschaft
Das Monitoring der Biodiversität in Südtirol - Erster Bericht 2019-23 publiziert
Im September ist der Bericht über das Monitoring der Biodiversität in Südtirol veröffentlicht worden. Der Bericht ist die Zusammenfassung einer fünfjährigen Feldarbeit. Zwischen 2019 und 2023 haben Forscher des Institutes für Alpine Umwelt von Eurac Research mit dem Naturmuseum Südtirol und den Abteilungen Natur, Landschaft und Raumentwicklung sowie Landwirtschaft Untersuchungen durchgeführt. Biodiversität gibt es auf drei Ebenen: Auf der genetischen Ebene, auf der Ebene der Arten und auf der E…

Platz für Exzellenzbetrieb
Für den Tourismus in Taufers im Münstertal ist das 4-Sterne-Hotel „Tuberis“ der einzige Exzellenzbetrieb. Der Gemeinderat hat kürzlich einer Änderung des Gemeindeplanes für Raum und Landschaft zugestimmt und die Neuabgrenzung der Zone für touristische Einrichtungen -Beherbergung- „Tuberis“ (Akt 2025-1-0), gemäß positivem Gutachten der Gemeindekommission für Raum und Landschaft vom 04.06.2025 genehmigt. Damit wurde einem Antrag vom gesetzlichen Vertreter des Hotel Lamm KG Andreas Steiner stattge…

Basis-Schlanders
Gemeinsam stark
Quizzen, diskutieren, vernetzen: In der BASIS Vinschgau Venosta haben sich Gemeindevertreter:innen und Fachkräfte der Offenen Jugendarbeit getroffen. „Die Arbeit der Offenen Jugendarbeit ist unschätzbar“, betonte Jürgen Tragust, neu gewählter Gemeindejugendreferent von Schlanders. Begrüßt wurden die Teilnehmer:innen ebenso von Hannes Götsch, Geschäftsführer und Gründer der BASIS Vinschgau Venosta: „Ich freue mich sehr, dass die Initiative ins Leben gerufen wurde. Es ist entscheidend, dass Polit…

Eröffnung der Ausstellung: Widerstand ist alles
Eröffnung der Ausstellung: Widerstand ist alles
Das Museum Vinschger Oberland ist anlässlich des Museumsjahres 2025 Teil der Ausstellungsreihe „Widerstand ist alles“. In diesem Zusammenhang wird an den Tiroler Volksaufstand 1525/26 mit den Bauernkriegen und deren Anführer Michael Gaismair erinnert. Gaismair, der für soziale Gerechtigkeit gekämpft und mit Zivilcourage Widerstand gegen die Willkür der Obrigkeit geleistet hatte, war von der Geschichtsschreibung lange missachtet worden. In der momentan herausfordernden Zeit mit Kriegen, mit Popu…

Mals
Vinterra – 10 Jahre gemeinschaftliches Wachsen
Am Samstag, den 20 September feierte in Mals das allseits bekannte und beliebte Vinterra das 10jährige. Die nun abgelöste Vorsitzende Martina Hellrigl begann ihre Rede mit einem Rückblick: Der „Malser Weg“ habe zu Vinterra geführt. Der Name – von ihr erdacht – steht für den Vinschgau, nicht für „vino“. Am Anfang sei kein Geld vorhanden gewesen, doch mit viel Idealismus ist man gestartet. Blaukraut war das erste Gemüse, das gemeinschaftlich angebaut wurde und bis heute wird. Hellrigl erinnerte a…

Psychologie
Eifersucht
Alle meine Gefühle Gefühle geben uns Orientierung für uns selber und beeinflussen so die Beziehungen, die wir zu unseren Mitmenschen pflegen.
Eifersucht „Ich habe mich wirklich gut unterhalten mit unserer neuen Nachbarin.“ Eine solche Aussage kann bereits ein Unbehagen im Sinne von Eifersucht auslösen. Spürbar wird es auch, wenn er oder sie später als angekündigt nach Hause kommt. Zunächst einmal kann man Eifersucht als Sorge davor verstehen, die Liebe des anderen verlieren zu können. Dieses…

Laas
Zum zehnten Mal Literaturdorf
Es gibt die Städte der großen Buchmessen und die Orte der bekannten Literaturpreise. Laas ist dabei, sich neben Klagenfurt, Rauris und anderen Literaturpreis-Ortschaften durch den Franz-Tumler-Literaturpreis als feste Größe zu etablieren. Was 2007 als kühnes Experiment begann, hat sich mit der regelmäßigen Durchführung in Laas bewährt. Dass sich im Ablauf nur Kleinigkeiten verändert haben, bestätigt das Konzept von Wilfried Stimpfl und Ferruccio Delle Cave. Die zehnte Ausgabe markiert dabei nic…

Schlanders/Vinschgau
Kultur.Bildung.GEMEINDE
Am 19. September 2025 fand in der BASIS Vinschgau in Schlanders das erste Informationstreffen der Reihe „Kultur.Bildung.GEMEINDE“ statt. Ziel des Treffens war ein Austausch zu jenen Themen, die in den Zuständigkeitsbereich des Landesrats fallen – darunter die deutsche Bildung und Kultur, Bildungsförderung, Kulturgüter, Innovation, Forschung, Universität und Museen. Auch im Vinschgau haben nach den Gemeinderatswahlen im Mai 2025 zahlreiche Personen neue Aufgaben übernommen. Im Rahmen des Informa…

Mals
„Play Smart!“
Das Glücksspiel zieht Menschen seit jeher in seinen Bann. Doch hinter dem Glanz verbergen sich Mechanismen, die oft weniger Glück als Abhängigkeit bedeuten. Die interaktive Ausstellung „Play Smart!“ lädt Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene ein, einen kritischen Blick hinter die Kulissen der Spielwelt zu werfen. Vom 23. September bis 9. Oktober 2025 gastiert die Ausstellung im Foyer des Oberschulzentrums Mals. Auf anschauliche und unterhaltsame Weise zeigt die Ausstellung, wie Glücksspiele f…

Laas
Marmor& Marillen-Fotosieger gekürt
Viele Fotos wurden eingesandt beim ersten Fotowettbewerb, der im Rahmen des Kulturfestes Marmor und Marillen ausgelobt wurde. Die dreiköpfige Jury mit Dietmar Spechtenhauser, Simon Rainer und Gianni Bodini haben sich schwer getan, die besten herauszufiltern. Bewertet wurden die Fotoqualität, die Komposition und natürlich der Bezug zu Marmor und Marillen. Drei Gewinner wurden ausgewählt und platziert. Als Siegerin ging Katrin Lechner hervor. Der zweite Platz ging an Bernhard Tscholl und Dritter…

Eishockey
Die Kufen glühen wieder
Bereits zwei Mal in Folge scheiterte der AHC Vinschgau im Halbfinale der IHL Division I. Vor zwei Jahren war im Halbfinale gegen Ares Sport Schluss, in der abgelaufenen Saison schieden die Eisfix gegen den späteren Vizemeister HC Pustertal Junior Selection aus. Der große Traum vom Einzug ins Finale blieb damit zwei Mal in Folge knapp unerfüllt. Doch Aufgeben ist keine Option: Nun startet alles wieder bei Null und es darf wieder geträumt werden. Eine der bedeutendsten Veränderungen in der Mannsc…

Taufers
In Taufers geht es Hecken an den Kragen
In Taufers im Münstertal wird in diesen Tagen eine wertvolle Hecke zerstört. Zwischen dem Orstkern und der Staatsgrenze zur Schweiz gibt es noch schöne Reste einer ehemaligen vielfältigen Heckenlandschaft. Am vergangenen Montag sind Bagger aufgefahren und innerhalb weniger Minuten wurde eine Hecke platt gemacht. Darauf verweist die Umweltschutzgruppe Vinschgau in einer Aussendung. Wer diesen Frevel genehmigt hat, konnte die Umweltschutzgruppe nicht herausfinden.

Schlanders/Benefizkonzert in der Basis
Ësenaim – Klangwelten aus Krisengebieten
Vinschgerwind: Wer seid ihr und was macht ihr für Musik? Michael Casera: Wir sind Ësenaim, ein Südtiroler–französisches Duo. Ich arbeite als Epidemiologe und Sarah Guefif als Supply Chain Advisor für Ärzte ohne Grenzen (MSF) – eine Organisation, die in über 70 Ländern mit rund 70.000 Mitarbeitenden in Krisen- und Notsituationen tätig ist. Unsere Musik entsteht aus der Verbindung von elektronischen Klängen, Poesie und Feldaufnahmen, die wir während unserer humanitären Einsätze gesammelt haben. D…

Spezial-Gesundheit
Freundlichkeit ist ansteckend – und ein Booster für die Gesundheit
Wusstest du, dass Freundlichkeit den Blutdruck senkt? Wusstest du, dass ein Lächeln die Wartezeit verkürzt? Oder, dass Respekt im Kopf beginnt und bis ins Herz reicht? Die derzeitige Kampagne des Landes Südtirol setzt den Fokus auf das, was eigentlich selbstverständlich sein sollte: einen achtsamen Umgang miteinander. „Respect“- so nennt sich die Kampagne. Respekt ist das eine, zum anderen hat Freundlichkeit zweifelsohne gesundheitliche Auswirkungen. Das ist auch wissenschaftlich bewiesen.
Fre…

Vinschgau/Schlanders
Erfolgreiche Euroskills
Gold holte der Grödner Raffael Stenico, der im Bewerb der Maurer an den Start ging und vom Experten Josef Telser betreut wurde. Mit einem Exzellenzdiplom in der Tasche kehrte Christoph Auer Mitte September von den Euroskills 2025 aus Herning in Dänemark zurück. Auer war in der Berufsgruppe der Maler und Lackierer, für das Team Italy gestartet. Beide bereiteten sich am Berufsbildungszentrum Schlanders auf den Wettbewerb vor. Die Freude dort ist deshalb natürlich groß. Betreut wurde Auer, der ber…

Taufers i. M.
30 Jahre auf der Mangitz Alm
Aus der Milch von 48 Kühen hat der Senner Roland Abart im heurigen Almsommer 1.200 Laib Käse erzeugt. Am „Kaskessel“ und im „Kaskeller“ sitzt jeder seiner Handgriffe und das seit Jahrzehnten. Roland hat heuer sage und schreibe den 30sten Almsommer auf der Mangitz Alm im Avingatal bei Taufers i. M. verbracht. Das diesjährige „Ogschafft Fescht stand deshalb ganz im Zeichen des treuen Senners. Gekommen waren die 18 Bauern der Alminteressentschaft Mangitz und ihre Familienmitglieder. Begonnen wurde…

Naturns/Schlanders
TVS vor RTL und PRO7
Gelber Vorhang als Hintergrund; TVS in großformatigen, rosa Buchstaben, hinter denen die Sprecherin berichtete; der Kameramann, der nicht recht wusste, wie die Kamera einschalten … Begeisterte Pioniere waren Ende der 70er Jahre bei TVS (Television Südtirol), Europas ersten deutschsprachigen Privatsender, am Werk. Mit einfachen Mitteln wurden informative Sendungen und Unterhaltung in die Wohnzimmer der Menschen gebracht. Karlheinz Gamper, bekannt als Charly, war mit seinen 18 Jahren der Senderch…

Foto
Impressionen von Gianni Bodini 20-2025
Am Kleinen Angelus Ferner. Für mich ist der regelmäßige Besuch in das wunderschöne Zaytal wie eine Wallfahrt geworden. Das Bild oben stammt aus dem Jahre 2005 und das Bild unten wurde am 15. September 2025 gemacht. Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it
Vom Wind gefunden
Michelangelo- und Manhattan-Effekt
In einer Beziehung können sich Menschen gegenseitig inspirieren, unterstützen und persönlich weiterentwickeln, um das zu werden, was sie eigentlich sein wollen. Oder sie können sich gegenseitig blockieren und manipulieren, um immer dieselben zu bleiben bzw. den Ansprüchen und Wünschen des anderen zu entsprechen. Im ersten Fall spricht man vom Michelangelo-Effekt, im zweiten Fall vom Manhattan-Effekt. Das Michelangelo-Phänomen ist ein von Psychologen beobachteter Prozess, bei dem sich Partner ge…

Laas /St. Sisinius
„Unglaubliche Assoziationen“
Vinschgerwind: Herr Hofer, sind Sie ein religiöser Mensch? Jörg Hofer: Die Antwort ist schwierig. Religiös bin ich schon. Wenn ich in Laas bin, gehe ich selten in die Kirche, aber wenn ich reise, bin ich in jedem Dom und in jeder Kapelle, wo ich meine Ruhe finde.
Vinschgerwind: Sie haben in der Kirche St. Sisinius einen Flügelaltar, den Sie in Ihrer Jugend... Jörg Hofer: ...mit 24 Jahren...
Vinschgerwind: Sie haben den Flügelaltar ausgestellt. Also gehen Sie wieder „Kirchen“? Jörg Hofer: Natü…

Rheuma-Liga Südtirol zu Gast in Glurns
Wissenswertes über Osteoporose
Auf Einladung des Bildungsausschusses Glurns-Taufers i. M. fand kürzlich ein Vortrag in Glurns mit Marco Masia, Rheumatologe am Krankenhaus in Schlanders und Meran, zum Thema „Wissenswertes über Osteoporose“ statt. Viele Betroffene und Interessierte möchten Osteoporose vorbeugen oder diese unterstützend begleiten. Allein im Vinschgau veranstaltet die Rheuma-Liga Gymnastikkurse „Aktiv gegen Osteoporose“ in Naturns, Schluderns, Schlanders und ab kommendem Oktober auch in Taufers i. M. und in Glur…

Mals/Vinschgau
Stammzell- und Knochenmarkspender:in werden – und eine Chance auf Leben geben
Leukämie und andere schwere Blutkrankheiten können jede:n treffen – Kinder ebenso wie Erwachsene. Für viele Betroffene ist eine Stammzell- oder Knochenmarkspende die einzige Hoffnung auf Heilung. Doch dafür braucht es passende Spender:innen. Und das ist gar nicht mal so einfach: Die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Menschen genetisch zueinander passen, liegt bei nur 1 zu 500.000. Umso wichtiger ist es, dass sich möglichst viele Menschen typisieren lassen. Am 20. September, beim Tag der offenen Tür…

Schlanders/Vinschgau
Der Fraueler - eine Rarität
Die Ernte des Frauelers, eine uralte Rebsorte, bringen am Befehlhof in Vetzan traditionell die Frauen ein. Heuer musste man - wetterbedingt - kurzfristig eine Ausnahme machen. Mit der Rebschere in der Hand, viel gutem Willen und flankiert von Winzerin Magdalena Schuster, die den Laien genaue Anweisungen gab, machte sich heuer am 25. September 2025 eine bunte Schar daran, die Rarität Fraueler zu wimmen. Sorgfältig wurden die Trauben abgeschnitten und selektiert. Nach und nach füllten sich die Ki…

Schlanders/Latsch
Musical - „Once we head a dream“
Am 17. Oktober wird das Musical - Drama „Once we head a dream“ zum ersten Mal in Südtirol aufgeführt. Es ist dies ein ergreifendes Musical-Drama der PREDA Youth Group über die Rechte und Würde der Kinder dieser Welt in deutscher Sprache (ab 15 Jahre). Im Kulturhaus Karl Schönherr von Schlanders wird es am 17. Oktober ab 19 Uhr Informationen zum Projekt geben und um 20 Uhr beginnt das Musical. Der Weltladen Latsch unterstützt seit mehreren Jahren die PREDA Foundation (Peoples Recovery, Empowerme…

Stilfs/Pfeiferhaus
Tischler und Produktdesigner zu Gast in Stilfs
Sieben Wochen lang, vom 1. August bis 26. September, wohnte und arbeitete Paul Matteo Wesser in Stilfs. Er ist Tischler und Produktdesigner und stammt aus Deutschland. Im Rahmen des PNRR Projektes „Stilfs-Resilienz erzählen“ wurde Wesser von einer Jury aus über 20 Bewerbern neben Myriam Kaufmann, einer Textildesignerin aus Auer, für die Kunsthandwerksresidenz in Stilfs ausgewählt. Künstlerresidenz ist eine Form der Kunstförderung, die es vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt…

Schlanders/Tokio
Vier Schlanderser Springer im WM Finale
Kürzlich fanden in Tokio die Leichtathletik Weltmeisterschaften statt. 53 Nationen tauchen dieses Jahr im Medaillenspiegel auf, so viele wie noch nie an einer WM. 200 Nationen und über 2000 Personen in 49 Wettbewerben waren dabei. Der einzige Weltrekord der WM stammt vom Stabhochspringer Armand «Mondo» Duplantis (25), er legte die Latte neu auf 6,30 Meter. Das schwedische TV meldet eine Einschaltquote von 75 Prozent während dieser Duplantis-Show. Bei diesem Final waren drei Schlanderser Springe…

Vinschgau
Auf den Spuren der Mòcheni
Kürzlich hat der Bezirk Meran/Vinschgau des Hoteliers- und Gastwirteverbandes (HGV) seinen traditionellen Seniorenausflug durchgeführt. Heuer ging es für die rund 60 teilnehmenden Wirteseniorinnen und -senioren ins Fersental, wo Kultur und Genuss im Mittelpunkt standen. Der Ausflug begann mit der Besichtigung des Bersntoler Kulturinstituts in Palù del Fersina und einer anschließenden Führung durch das Museum „S. Pèrgmandlhaus“, wo das Alltagsleben der Fersentaler in früheren Zeiten dargestellt…

Venosta Festival 2025
Ein Sommer voller Highlights
Am 6. September fand das Venosta Festival 2025 seinen krönenden Abschluss mit einem unvergesslichen Konzert der bayerischen Kultband LaBrassBanda in der historischen Kulisse der mittelalterlichen Stadt Glurns. Die Kult-Brassband brachte die Stadtmauern zum Beben und sorgte für eine mitreißende Stimmung. Zuvor heizte die Südtiroler Brassband Sunnseit Brass mit stimmungsvollem Sound ein. Bei spätsommerlichem Sonnenschein und kulinarischen Köstlichkeiten der Glurnser Vereine feierten die Besucher…

Schluderns/Kortsch
Filmabend: „Die Zahl der Kortscher“
Im Rahmen des Euregio-Museumsjahres war am Sonntag, 21. September 2025 im Vintschger Museum/VUSEUM in Schluderns der Dokumentarfilm „Die Zahl der Kortscher“ zu sehen. Präsident Toni Patscheider und der Verantwortliche der MUSUI Museums-Kooperation Alexander Lutt begrüßten die interessierten Gäste. Der einstündige Dokumentarfilm von Alfred Habicher und Raimund Rechenmacher, uraufgeführt 2018, zeigt, wie das Wasser Zaalwaales aus dem Schlandrauntal einst aufwändig geleitet, akribisch verwaltet un…

ASV Mals Volleyball
„Das Volleyballfieber ist ausgebrochen“
Die Sektion Volleyball im ASV Mals betreut derzeit bis zu 60 Mädchen aus Mals und Umgebung im Alter von 8 bis 15 Jahren in den Sporthallen des Oberschulzentrums, der Grundschulen Mals und Tartsch. Trainingsstart war der 15 September. „Es scheint so, als sei heuer das Volleyballfieber ausgebrochen“, meint Koordinatorin Karin Thanei. Sie selbst trainiert vier Mannschaften in der U12 zweimal wöchentlich - unterstützt von Petra Belkova - und die U10 zweimal wöchentlich gemeinsam mit Michele Schiral…

Latsch/Brüssel
Siegfried Rinner Vizepräsident
Am Dienstag, den 25. September 2025 fand in Brüssel die erste Generalversammlung der EPP Farmers statt, eine Teilorganisation der Europäischen Volkspartei (EVP), die die Interessen der Landwirtschaft auf europäischer Ebene vertritt. Im Beisein von EU-Agrarkommissar Christophe Hansen, EVP-Fraktionsvorsitzenden Manfred Weber sowie EVP-Agrarsprecher Herbert Dorfmann wurde der österreichische Europaabgeordnete Alexander Bernhuber zum Präsidenten und der Vorsitzende der SVP-Landwirtschaft, Siegfried…

Rabland
Südtirol-Krimi - Lesung im Salon
Am Montag, 15. September war im Salon Priska in Rabland alles etwas anders. Zwischen Spiegeln, Trockenhauben, Bürste und Schere standen eine Parkbank, bunte Klappstühle und zwei alte Sessel, in denen es sich die Hörer*innen gemütlich gemacht haben. Erwartungsvolle Gesichter blickten zu Ralph Neubauer, der aus seinem neuen Südtirol-Krimi „Finale Curioso“ las. Seine kleine Stehlampe beleuchtete das Blatt auf seinem Klemmbrett. Gleich zu Beginn ging es direkt los mit der Anfangspassage „Null“ aus…

Plaus
Gründungsfestl KFS-Zweigstelle
Der Katholische Familienverband Südtirol ist gewachsen. Am 13. September fand das Gründungsfestl der KFS-Zweigstelle Plaus statt. Darüber freuten sich die aktiven Mütter Viktoria Weithaler, Zweigstellenleiterin, Michaela Eder, stellvertretende Leiterin und die restlichen Ausschuss-Frauen Gunda Oberhauser, Tanja Fissneider, Emanuela Geiser und Jasmin Volpe. Auch der Bürgermeister, Jürgen Klotz, der die Mütter immer unterstützt hat, war erfreut über diese Gründung. Er sprach die Grußworte und auc…

Partschins
Mutige Frauen zwischen Krieg und Wiederaufbau
Am vergangenen Donnerstag stellten die beiden Autorinnen Sigrid Mahlknecht Ebner aus Girlan und Katharina Weiss aus Rabland ihr neuestes Buch „Starke Frauen – bewegende Geschichten“ im Schreibmaschinenmuseum in Partschins vor. Im vollen Saal ließen die beiden tief in die Schicksale ihrer Gesprächspartnerinnen blicken. Sechs Südtirolerinnen, geboren in den 1930er und 1940er Jahren, erzählen von den Schatten- und Sonnenseiten ihres Lebens. Krieg und Nachkriegszeit mit Armut, Hunger und Arbeitslos…

Stilfs
Glaziologiecamp am Stilfser Joch
Seit dem 22. September können Schülerinnen und Schüler wieder eine Woche lang im Nationalpark Stilfser Joch Erfahrungen in den naturwissenschaftlichen Disziplinen wie Geologie, Biologie oder Ökologie sammeln. Das Glaziologiecamp stößt alljährlich auf reges Interesse und wird auch heuer wieder von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion gemeinsam mit der Direktion Ladinische Bildung und Kultur sowie mit Partnerschulen aus Deutschland im Rahmen eines Erasmus+-Projektes organis…
Jugendtreff Taufers
Jugend: Sommer-Öffnungszeiten und Neuigkeiten für den Herbst
Der Sommer im Jugendtreff Taufers war dieses Jahr ein voller Erfolg! Unsere Öffnungszeiten – jeden Samstag von 17:00 bis 22:00 Uhr – wurden von den Jugendlichen super angenommen. Es war einfach genial zu sehen, wie viele von euch regelmäßig vorbeigekommen sind, um die Zeit bei uns zu verbringen, zu quatschen, zu zocken, zu chillen oder einfach kreativ zu sein. Ob Spieleabende, gemeinsames Kochen oder kleine DIY-Projekte – es war für jede/n etwas dabei, und der Treff war immer gut besucht. Ein g…

Sommerlesepreise
137 Leser:innen lesen 1.262 Bücher
In diesem Sommer gab es wieder die Aktion Sommerlesepreis, organisiert von den Bibliotheken und unterstützt von den Schulen, sowie von verschiedenen Organisationen, Banken und Betrieben. In diesem Sommer gab es insgesamt 137 Leser, die 1.262 Bücher in der Bibliothek Schlandersburg ausgeliehen, gelesen und das Quiz richtig ausgefüllt haben. Beim Abschlussfest des Sommer-Lesepreises 2025 am 26. September im Kulturhaus Schlanders dankten die beiden Bibliothekarinnen Christine Niedermair und Susann…

Laas/Schlanders
Dank an den ASC Laas
Ohne den ASC Laas hätte es kein Stabhochspringen in Schlanders gegeben: Ein Dankeschön und ein Blick in die Zukunft: Das Stabhochsprung-Event 2025 in Schlanders war nicht nur sportlich ein voller Erfolg, sondern auch ein beeindruckendes Beispiel dafür, was durch Zusammenarbeit möglich ist. Klar ist: Ohne das tatkräftige Engagement des ASC Laas hätte diese Veranstaltung in der geplanten Form nicht stattfinden können. Ein besonderer Dank gilt dabei dem Präsidenten des ASC Laas, Andreas Strimmer…
Eishockey
Auftakt geglückt
Am 20. September starteten die Eisfix in die neue Saison. Auswärts traf man auf den HC Trento, den die Vinschger mit 5:3 besiegen konnten. (sam)
Eishockey
Eine kurze Wartezeit
Eishockey - Auf das nächste Heimspiel müssen die Vinschger Eishockeyfans noch etwas warten. Erst am 25. Oktober bestreiten die Eisfix wieder im „Fuchsbau von Latsch“ – im IceForum – das nächste Spiel vor eigenem Publikum. Um 19 Uhr treffen sie dort auf den HC Trento. (sam)

Partschins
Michl Gaismair im Rittersaal der Stachlburg
Der Gaismair zieht Leute an“, brachte Ulrike Kindl ihre Überraschung über das große Interesse zum Ausdruck und: „Dem Revolutionär Gaismair soll Gerechtigkeit widerfahren.“ Denn von den Utopien Gaismairs blieb nichts, vor allem weil es über die Jahrhunderte gelungen sei, den Gaismair mit einer dichten „damnatio memoriae“ zu beschlagen. Man hat Gaismair durch „aktives Vergessen“ in den verbotenen Giftschrank verbannt. Nach 500 Jahren wache das Gedenken endlich auf. Kindl beschreibt anschaulich di…

Kommentar von Chefredakteur Erwin Bernhart
Schulers Polit-DNA
Arnold Schulers Politkarriere wird künftig wohl auch mit der Hunde-DNA in Verbindung gebracht werden. Kürzlich wurde dieses per lege eingeführte Hunde-DNA-Kataster wieder abgeschafft. Immerhin hatten die Besitzer von 10.000 Hunden den DNA-Fingerabdruck ihres Lieblings abnehmen und in das Register eintragen lassen. In Südtirol gibt es aber rund 40.000 Hunde. Die Überlegung, Hunde aufgrund ihres DNA-Profils ausfindig machen zu können, ist auf jenem Mist gewachsen, endlich der unsäglichen Hundehau…