Schluderns/Kortsch
Filmabend: „Die Zahl der Kortscher“

Im Rahmen des Euregio-Museumsjahres war am Sonntag, 21. September 2025 im Vintschger Museum/VUSEUM in Schluderns der Dokumentarfilm „Die Zahl der Kortscher“ zu sehen. Präsident Toni Patscheider und der Verantwortliche der MUSUI Museums-Kooperation Alexander Lutt begrüßten die interessierten Gäste. Der einstündige Dokumentarfilm von Alfred Habicher und Raimund Rechenmacher, uraufgeführt 2018, zeigt, wie das Wasser Zaalwaales aus dem Schlandrauntal einst aufwändig geleitet, akribisch verwaltet und mit Hilfe von Holzlosen auf die Bauern gerecht aufgeteilt worden ist. Der Film ist ein wertvolles Dokument einer längst vergangenen Zeit, in der das kostbare Nass entscheidend für das Überleben der landwirtschaftlich geprägten Bevölkerung war. Denn trockene Jahre waren Hungerjahre. Unter großen Mühen wurde das Wasser in die Wiesen und Felder geleitet und war entscheidend für Ernteerfolge. Am Wasserlauf trieb das Nass mehrere Mühlen an. Heute verläuft der Zaalwaal zu Großteil in Rohren. Nur noch ein kleiner Abschnitt oberhalb von Kortsch ist erhalten und lässt erahnen, was einmal war. Im Film erzählen die Altbäuerin vom Außereggenhof Frieda Weissenhorn, Hans Niedermair vom Waldentalhof am Sonnenberg, der langjährige Kortscher Fraktionsvorsteher Hans Mair und Konrad Lechthaler vom Gungghof über ihre Beziehungen zum Zaalwaal. Einst war beispielsweise ein weißes Leintuch ein wichtiges Kommunikationsmittel, um einen Bruch am Zaalwaal zu signalisieren. Wenn die Waalschelle verstummte, war das ein Zeichen, dass am Waal etwas nicht stimmte und das Wasser nicht richtig floss. Der Waaler musste sofort reagieren und nach dem Rechten schauen. Das Wasser des Zaalwaales sorgte oft auch für Streitigkeiten. Zahlreiche Prozessakten zeugen davon. Wann der Waal genau gebaut wurde, ist nicht bekannt. Der Zahlwaal mit der Bezeichnung „sala“ (keltische/rätorömanische Bezeichnung für Rinne, Waal) ist bereits Mitte des 14. Jahrhunderts in einer Urkunde des Klosters Marienberg angeführt. (mds)