Zum Hauptinhalt springen

Eishockey

Die Kufen glühen wieder

Back on Ice! Die Eisfix starten mit neuem Schwung in die Saison 2025/26. Nach dem erneuten Halbfinal-Aus in der vergangenen Saison kehren die Eishockeycracks des AHC Vinschgau mit frischer Energie und neuer Motivation zurück aufs Eis. Die Sommerpause wurde genutzt, um Kräfte zu sammeln und sich optimal vorzubereiten. Zudem wurde ein neuer Cheftrainer engagiert.

Bereits zwei Mal in Folge scheiterte der AHC Vinschgau im Halbfinale der IHL Division I. Vor zwei Jahren war im Halbfinale gegen Ares Sport Schluss, in der abgelaufenen Saison schieden die Eisfix gegen den späteren Vizemeister HC Pustertal Junior Selection aus. Der große Traum vom Einzug ins Finale blieb damit zwei Mal in Folge knapp unerfüllt. Doch Aufgeben ist keine Option: Nun startet alles wieder bei Null und es darf wieder geträumt werden.
Eine der bedeutendsten Veränderungen in der Mannschaft der Vinschger gab es auf der Trainerbank: der Tscheche Mikael Pancak übernimmt ab dieser Saison das Kommando. Der erfahrene Coach trat im Juli seinen Dienst an und arbeitet seither intensiv mit der Mannschaft. Was die Liga betrifft, so werden auch heuer wieder 11 Mannschaften – die in zwei Kreise aufgeteilt sind – am Start sein. Die Südtiroler Mannschaften gehören wieder der Gruppe West an. Dazu zählen neben dem AHC Vinschgau, Vizemeister HC Pustertal Junior Selection, der HC Gherdeina Division I, HC Piné, HC Pieve di Cadore und Neuzugang HC Trento. In der Gruppe Ost kämpfen Titelverteidiger HC Chiavenna, der HC Como, HC Valpellice Bulldogs Division I, HC Pinerolo Storm und Padova Waves um die heißbegehrten Playoff-Tickets. Der Spielmodus ist derselbe wie in der abgelaufenen Saison: In der ersten Phase bestreiten die Teams innerhalb ihrer Gruppe eine einfache Hin- und Rückrunde. Diese endet am 22. November. Im Anschluss folgen die „Master Round“ und die „Qualification Round“, in denen die endgültige Playoff-Teilnahme ausgespielt wird. Die Top 2 jeder Gruppe sichern sich direkt ein Ticket für die Playoffs und spielen in der Master Round um die bessere Ausgangslage in Hinblick auf die K.O.-Phase. Neu in diesem Jahr ist, dass der Drittplatzierte der Gruppe A gegen den Viertplatzierten der Gruppe B, sowie die das drittplatzierte Team der Gruppe B gegen die viertplatzierte Mannschaft der Gruppe B in einem Einzelspiel um die letzten beiden Tickets für die Master Round kämpfen. Die übrigen Teams spielen in der Qualification Round um die zwei letzten Playoff-Tickets.
Für die Eisfix ist das Ziel klar: Eine Platzierung unter den Top 3 im Grunddurchgang soll den direkten Einzug ins Playoff-Viertelfinale sichern – und damit den Grundstein für den ersehnten Finaleinzug legen.

Ausgabe 20/2025