Zum Hauptinhalt springen

Leserbriefe 20-2025

Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, an was erinnerst du dich aus deiner Schulzeit zurück?

Sprachlos und nachdenklich… das war ich, als ich den Elternbrief des Klassenrates meiner Tochter las. „Im kommenden Schuljahr werden Lehrausflüge am Schulsprengel Latsch ausgesetzt, da sich das Lehrerkollegium an der landesweiten Protestaktion beteiligt.“
Wenige Tage zuvor hatte ich einen Artikel (https://www.suedtirolnews.it/politik/lehrer-bekommen-mehr-reicht-das) gelesen. Auszüge davon: Lehrpersonen werden 4.000/5.190€ mehr Bruttoentlohnung im Jahr erhalten. Die Landesregierung hat den Beschluss genehmigt für die Inflationsanpassung der Gehälter des Lehrpersonals. Lehrpersonen werden künftig 40 Prozent mehr Vergütung für Überstunden erhalten. Für die Begleitung bei Ausflügen wird die bestehende Zulage verdoppelt. Die Kosten für Verpflegung bei Außendiensten werden in höherem Ausmaß rückerstattet. 60 Prozent erhöht wird die Zulage für Weiterbildungstätigkeiten. Als Nächstes steht die Verhandlung zur Reallohnerhöhung ab 2026 an. Dazu wird die Landesregierung im Haushalt 2026-28 330 Mio € bereitstellen. Warum wird diese Protestaktion auf dem Rücken der Schüler ausgetragen?
Unsere Kinder sind eh schon geprägt von der Corona-Pandemie, wo sie auf so Vieles verzichten mussten, auch auf Ausflüge. Während der Corona-Pandemie, wo wir Eltern plötzlich die Funktion des Lehrers (neben unserer Arbeit) übernehmen mussten, wurde da der Gehalt des Lehrpersonals gekürzt?
Ich habe zwei Kinder unterschiedlicher Schulstufen, jedoch hat kein Online-Unterricht stattgefunden. Wir haben Arbeitsblätter erhalten, die wir zu Hause mit den Kindern erledigen mussten. Es wird nur das Negative betrachtet, die Vorteile, die der Lehrerberuf mit sich bringt, werden in den Hintergrund gedrängt. Keiner anderen Berufsgruppe steht so viel Urlaub zu. Wenn die Kinder der Lehrperson frei haben, hat auch die Lehrperson frei. Alle anderen Eltern müssen schauen, wo sie die Kinder in den 17 Wochen Ferien unterbringen. Von 38h/Woche sind die Hälfte aktive Unterrichtstunden. Sicher nicht alle Lehrpersonen benötigen die Differenz der Stunden für Vorbereitungen, Korrekturen und Sitzungen. Ab November sollen die Lehrpersonen kostenlos Bus und Bahn in Südtirol nutzen können. Das Personal der Privatwirtschaft hat diesen Vorteil nicht.
Die Entscheidung sich bei der Protestaktion zu beteiligen, liegt bei den Lehrkräften der einzelnen Schulsprengeln. Die Freundin meiner Tochter, welche einen anderen Schulsprengel besucht, macht diese Woche einen Herbstausflug. Meine Tochter darf keinen Ausflug machen. Wie soll ich dies meinem Kind erklären?
In meinem naiven Denken war ich überzeugt, dass der Lehrerberuf kein Beruf, sondern eine Berufung ist, wo der Schüler im Vordergrund steht. Ich dachte der Beruf wird gewählt, um den Kindern etwas beizubringen und sie ein Stück weit im Leben zu begleiten. Aber am Ende geht es immer nur ums Geld und nicht um die Kinder. Ich finde die Ausflüge sind für die Kinder wichtig, um soziale Kontakte zu knüpfen, wo unsere Kinder eh oft als „Smartphone“-Generation“ betrachtet werden. Auch sind die Ausflüge wichtig, um die Beziehung zur Lehrperson zu verbessern. Die Ausflüge stellen eine Abwechslung zum Schulalltag dar und die Schüler finden wieder mehr Motivation. Durch diese Protestaktion steigt der Frust der Schüler gegenüber den Lehrpersonen unwillkürlich.
Kaum ein Kind kann verstehen, dass diese Aktion nicht gegen die Schüler gerichtet ist.
Manche Lehrpersonen haben mitgeteilt, dass das Personal im Gastgewerbe besser bezahlt wird. Ich habe in der Schule gelernt, dass man nur Gleiches mit Gleichem vergleichen kann und nicht Apfel mit Birnen.
Das Personal im Gastgewerbe muss Wochenenddienste, Früh- und Spätdienste leisten und hat im Sommer kaum einen freien Tag. Ich finde, dass solche Vergleiche nicht angebracht sind.
Wie wir alle wissen, sind Gehaltsanpassungen für alle Berufssparten dringend notwendig und nicht nur für das Lehrpersonal. Schauen wir uns mal den Gehalt einer Verkäuferin oder einer Friseurin an. Wo kämen wir hin, wenn diese Berufsgruppen protestieren würden? Wer würde uns die Haare schneiden? Wer würde im Geschäft an der Kassa sitzen?
Es gäbe hier noch so viele Beispiele zu nennen…
Ich appelliere an alle Lehrpersonen diese Protestaktion zu überdenken, weil nun mal nur unsere Kinder und sonst niemand die „Leidtragenden“ davon sind. Es muss andere Mittel und Wege geben.
Liebe Lehrerin, lieber Lehrer an was erinnerst du dich aus deiner Schulzeit zurück? Sind das nicht die tollen Erlebnisse bei den Ausflügen?
Eine besorgte Mama (Name der Red. bekannt), im Namen vieler anderer Eltern

 

HAIKU - Gedicht
in Vinschger Dialekt:

Es leschte Mol a
Schneamilcheis – schun weiß die
hoachn Gipfl.

©Helga Maria Gorfer

Kommentare und Anfragen zum Thema Haiku an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.



Ausgabe 20/2025