Zum Hauptinhalt springen

Mals

„Play Smart!“

„Play Smart!“ – Interaktive Ausstellung zur Welt des Glücksspiels im OSZ Mals. Hinter dem Glanz von Glücksspielen verbergen sich Mechanismen, die oft weniger Glück als Abhängigkeit bedeuten. Die Ausstelung wirft einen kritischen Blick hinter die Kulissen.

Das Glücksspiel zieht Menschen seit jeher in seinen Bann. Doch hinter dem Glanz verbergen sich Mechanismen, die oft weniger Glück als Abhängigkeit
bedeuten. Die interaktive Ausstellung „Play Smart!“ lädt Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene ein, einen kritischen Blick hinter die Kulissen der Spielwelt zu werfen. Vom 23. September bis 9. Oktober 2025 gastiert die Ausstellung im Foyer des Oberschulzentrums Mals.
Auf anschauliche und unterhaltsame Weise zeigt die Ausstellung, wie Glücksspiele funktionieren – und wo ihre Gefahren liegen. Besucher:innen erwarten interaktive Spiele, verblüffende Experimente und Erfahrungsberichte von Betroffenen. Dabei wird deutlich, wie die Glücksspielindustrie mit psychologischen Tricks arbeitet, wie digitale Spiele Glücksspiel-Elemente übernehmen und welche Folgen Spielsucht für den Alltag haben kann – von
Geldverlusten bis hin zu sozialen Problemen.
Der Besuch der Ausstellung ist kostenlos und ausschließlich nach Voranmeldung möglich. Für einzelne Termine sind noch Restplätze frei – Anmeldungen erfolgen über die Website log-in.website. Eine Ausnahme bildet
der Tag der offenen Tür am Samstag, 4. Oktober 2025 von 10:00 bis 15:00 Uhr: An diesem Tag kann die Ausstellung ohne Anmeldung besucht werden.
„Play Smart!“ ist eine Präventionsausstellung des Forum Prävention. Die Ausstellung in Mals findet im Auftrag der Sozialdienste der Bezirksgemeinschaft Vinschgau und der Psychosozialen Beratungsstelle der
Caritas mit Unterstützung des Oberschulszentrums Mals und der Abteilung Soziales der Autonomen Provinz Südtirol statt.
Das Ziel ist es, für bewusste Spielentscheidungen zu sensibilisieren. Denn gespielt wird quer durch die Gesellschaft: von Rubbellosen und Lotto bis hin zu unscheinbaren Apps und Online-Games. Im Jahr 2024 wurden laut der italienischen Monopolbehörde (ADM) in der Provinz Bozen 539 Millionen Euro für „klassische“ Glücksspiele, wie Rubbellose und Lotto, und 484 Millionen Euro für Online-Glücksspiele ausgegeben. „Play Smart!“ zeigt eindrücklich, dass die Chancen auf den großen Gewinn verschwindend gering, die Verlockungen jedoch immens sind. Umso wichtiger ist es, das eigene Spielverhalten kritisch zu reflektieren.

Ausgabe 20/2025