Mals/Vinschgau
Stammzell- und Knochenmarkspender:in werden – und eine Chance auf Leben geben

Leukämie und andere schwere Blutkrankheiten können jede:n treffen – Kinder ebenso wie Erwachsene. Für viele Betroffene ist eine Stammzell- oder Knochenmarkspende die einzige Hoffnung auf Heilung. Doch dafür braucht es passende Spender:innen. Und das ist gar nicht mal so einfach: Die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Menschen genetisch zueinander passen, liegt bei nur 1 zu 500.000. Umso wichtiger ist es, dass sich möglichst viele Menschen typisieren lassen.
Am 20. September, beim Tag der offenen Tür im Zivilschutzzentrum Mals, bestand die Möglichkeit, sich mit einem einfachen Wangenabstrich typisieren zu lassen. Gemeinsam mit dem Verein „Geben für Leben – Leukämiehilfe Österreich“ hat das ELKI Obervinschgau die Aktion organisiert. Wer gesund, zwischen 16 und 45 Jahre alt und über 50 Kilogramm schwer ist, kann sich registrieren lassen. Die genetischen Merkmale werden anonymisiert in das internationale Spenderregister aufgenommen. Die Aktion war sehr erfolgreich:
Es wurden über hundert Typisierungen vorgenommen, also über hundert potentielle Spender:innen gefunden.
Oft herrscht Unsicherheit, was es bedeutet, wenn man als Spender:in nun tatsächlich infrage kommt. In den meisten Fällen werden die Stammzellen direkt aus dem Blut gewonnen – ein Verfahren ähnlich wie bei der Dialyse. Nur in seltenen Fällen, etwa bei Kindern oder akuten Leukämien, wird eine Knochenmarkspende durchgeführt. Um hierbei einem weit verbreiteten Missverständnis vorzubeugen: Das Rückenmark bleibt bei der Spende unberührt; die Blutstammzellen werden dem Knochenmark im Becken entnommen.
Wer am 20. September nicht nach Mals kommen konnte, hat weitere Möglichkeiten: Man kann sich ein Testkit bestellen, den Abstrich zu Hause machen und es per Post verschicken. Informationen dazu gibt es direkt beim ELKI Obervinschgau unter +39 340 104 5466 (Natalie Telser). Zudem sind in Zukunft weitere Typisierungsaktionen bei Festen, Märkten und in Unternehmen geplant. Wer sich selbst nicht als Spender:in registrieren lassen möchte, der kann die entsprechenden Vereine auch mittels einer Geldspende unterstützen, da jede Typisierung um die 40,00€ kostet.
Stammzell- und Knochenmarkspende – das Wichtigste auf einen Blick
Wer kann Spender:in werden?
Alter zwischen 16 und 45 Jahren,
Körpergewicht über 50 kg,
keine schweren oder
chronischen Erkrankungen.
Wie läuft die Typisierung ab?
Einfacher Wangenabstrich mit Wattestäbchen.
Daten werden anonymisiert ins internationale Register aufgenommen.
Spender:innen bleiben bis zum
61. Geburtstag gespeichert.
Wo kann ich mich typisieren lassen?
Ein Testkit für zu Hause
anfordern unter +39 340 104 5466
(Natalie Telser)
Bei zukünftigen Typisierungsaktionen bei Festen, Märkten und Events.
Wie läuft die Spende ab?
90% über die Stammzellspende, bei der die gesunden Stammzellen aus der Blutbahn durch eine Blutwäsche, ähnlich der Dialyse, gewonnen werden.
10% über die Knochenmarkspende, bei der die gesunden Stammzellen unter Narkose mit einer Punktionsnadel direkt aus dem Knochenmark am Beckenkamm entnommen werden. Am nächsten Tag wird der:die Spender:in aus der Klinik entlassen. Das Knochenmark regeneriert sich innerhalb von zwei Wochen vollständig.
Wo finde ich weitere Infos?
Verein Geben für Leben –
Leukämiehilfe Österreich,
ADMO Südtirol