Naturns/Schlanders
TVS vor RTL und PRO7

Gelber Vorhang als Hintergrund; TVS in großformatigen, rosa Buchstaben, hinter denen die Sprecherin berichtete; der Kameramann, der nicht recht wusste, wie die Kamera einschalten … Begeisterte Pioniere waren Ende der 70er Jahre bei TVS (Television Südtirol), Europas ersten deutschsprachigen Privatsender, am Werk. Mit einfachen Mitteln wurden informative Sendungen und Unterhaltung in die Wohnzimmer der Menschen gebracht.
Karlheinz Gamper, bekannt als Charly, war mit seinen 18 Jahren der Senderchef. „Wenn Radio privat funktioniert, dann doch auch TV“, dachte sich der junge Visionär wohl. Diese Idee hat er umgesetzt. Sein Vater stellte die finanziellen Mittel für Geräte und Infrastruktur zur Verfügung, Dieter Hanebutt war der Technikexperte. Im ersten Stock eines Kondominiums waren Studio und Technik untergebracht, im Parterre die Büros. Heute erinnert nur noch der Sendemasten auf dem Hausdach in der Etschangerstraße an die damalige TV-Ära im Ort.
Tägliche Nachrichten, meistens live, Musiksendungen mit bekannten deutschen Schlagerstars sowie Quizsendungen zum Mitraten sorgten für erfreuliche Unterhaltung. Einblicke in diese Fernsehzeit geben Helmut Lechthaler, Filmproduzent, und Alexander Lechner, Autor und Interviewer, in ihrem Dokumentarfilm „Pioniere des Fernsehens – Europas erster deutschsprachiger Privatsender TVS“ am 12. Oktober um 18 Uhr im Karl-Schönherr-Haus. Das TVS-Archivmaterial kommt vom Amt für Film und Medien. 85 Filmminuten die aus Interviews mit Zeitzeugen und Beteiligten bestehen, entführen in diese Pionierzeit von damals.
Astrid Fleischmann