Zum Hauptinhalt springen

Vinschgau Cup begeistert – Straubing siegt

  • Dachzeile: Eishockey - Latsch
  • Weitere Fotos - 1:
  • Weitere Fotos - 2:
  • Weitere Fotos - 3:
  • Weitere Fotos - 4:
  • Weitere Fotos - 5:
  • Weitere Fotos - 6:
  • Weitere Fotos - 7:
  • Weitere Fotos - 8:

Der neunte Vinschgau Cup powered by Audi im Latscher IceForum war einmal mehr ein großer Erfolg. Ausverkaufte Spiele, hochkarätige Teams, grandiose Stimmung und internationale Schlagabtausche: Es gab alles, was das Eishockey-Herz begehrt. Der Turniersieg ging erstmals an die Straubing Tigers.
Mit dem Schweizer Meister und Champions-Hockey-League-Sieger ZSC Lions, den DEL-Teams ERC Ingolstadt und Straubing Tigers sowie dem Südtiroler ICEHL-Klub HC Falkensteiner Pustertal fanden Top-Teams den Weg nach Latsch. Die neunte Ausgabe des beliebten Vorbereitungsturniers war damit so hochkarätig besetzt wie noch nie. Alle vier Spiele waren mit rund 500 Zuschauerinnen und Zuschauern ausverkauft, die Tickets für die Spiele des ERC und ZSC waren bereits seit Wochen im Voraus vergriffen.
Das Auftaktspiel am Freitag, 22. August, entschied Ingolstadt gegen die Lions aus Zürich mit 6:4 für sich. Am Samstagabend bezwangen die Straubing Tigers den HC Falkensteiner Pustertal mit 5:2. Am Sonntag siegte Straubing mit 3:1 gegen den ZSC, während der HCP gegen den ERC mit 6:4 die Oberhand behalten konnte. Mit zwei Siegen aus zwei Spielen und sechs Punkten sicherte sich damit Straubing souverän erstmals den Vinschgau Cup. Titelverteidiger Ingolstadt landete mit drei Punkten und dem minimal besseren Torverhältnis als der HCP auf dem zweiten Platz. Die Wölfe folgen in der Abschlusstabelle punktgleich mit dem ERC auf Rang drei. Der Spitzenklub aus Zürich landete damit nach zwei sieglosen Spielen etwas überraschend auf dem vierten und letzten Platz.

Positives Fazit
„Es war einmal mehr eine großartige Veranstaltung, alles verlief reibungslos“, zieht David Stocker, der Geschäftsführer vom Tourismusverein Latsch-Martell eine positive Bilanz. Der Tourismusverein richtet das Turnier in Zusammenarbeit mit dem ERC Ingolstadt und mit Hilfe zahlreicher Sponsoren und Helfer/innen aus. Der Vinschgau Cup dient seit jeher als Höhepunkt des Trainingslagers des ERC.
Die „Schanzer“ bereiteten sich wieder rund eine Woche in Latscher auf die neue Saison vor. Seit zehn Jahren kommen die deutschen Eishockeyprofis regelmäßig hierher. „Die Partnerschaft hat sich bewährt. Zahlreiche Freundschaften sind entstanden“, unterstreicht Stocker.

lay3_sport_oben

  • Aufrufe: 8

Theiner erobert erstmals das Weltcup-Podium

  • Dachzeile: eBike-Enduro

Marc Theiner hat sich kürzlich einen langersehnten Traum erfüllt: der 26-jährige eBike-Enduro-Fahrer aus Latsch erreichte beim Weltcuprennen in Morillon, nahe dem Mont Blanc, das erste Weltcup-Podium seiner Karriere. Mit seinem dritten Platz zeigte Südtirols erster und bis dato einziger eBike-Enduro Weltcupfahrer, dass er in der internationalen Elite seines Sports angekommen ist.
Doch der Weg zum Podium war alles andere als einfach. Die Bedingungen am Renntag stellten für Theiner eine besondere Herausforderung dar. „Es hatte im Vorfeld sehr stark geregnet, wodurch die Strecke unglaublich matschig und rutschig war“, erzählt der Vinschger. „Normalerweise bevorzuge ich trockene, staubige Bedingungen.“ Trotz der widrigen Umstände gelang es ihm, seine Leistung abzurufen und das Rennen erstmals unter den Top 3 zu beenden. „Ich kann es immer noch kaum glauben, was ich da geschafft habe“, gibt Theiner zu.
Theiners aktuelle Erfolgswelle blieb auch den Medien nicht verborgen. So besuchte vor kurzem der ORF den Biker zu Hause im Vinschgau und drehte für die Sendung Südtirol Heute ein Portrait über ihn. „Ich bin ehrlich gesagt noch etwas überfordert von dem ganzen Medienrummel, da dies alles neu für mich ist“, räumt Theiner ein, freut sich aber auch gleichzeitig über seinen wachsenden Bekanntheitsgrad.
Auf seinen Erfolg ausruhen kann und will er sich aber nicht, die Jagd nach weiteren Podestplätzen hat gerade erst begonnen. Und in der aktuellen Form ist dem Latscher noch einiges zuzutrauen. (sam)

lay3_sport_unten

  • Aufrufe: 7

Werner Gurschler im Rampenlicht

  • Dachzeile: Motorsport - Laas/Greinbach (A)

Greinbach (Österreich) stand am 23. und 24. August ganz im Zeichen des Motorsports – und ein Name stach dabei besonders hervor: Werner Gurschler. Der Südtiroler Ausnahmefahrer sorgte beim internationalen ARBÖ Rallycross Festival 2025 im PS RACING CENTER Greinbach nicht nur für spektakuläre Rennmomente, sondern sicherte sich mit seinem dritten Platz in der Supercar-Klasse vorzeitig den österreichischen Staatsmeistertitel – nach den Meistertiteln in Italien und Deutschland im Vorjahr ein weiterer Meilenstein in seiner beeindruckenden Karriere.

Rallycross-Spektakel mit Gurschler im Spitzenfeld
In der mit 600 PS starken Königsklasse der Supercars zeigte Gurschler im Ford Fiesta MK7 erneut sein Können. Zwar musste er sich den ungarischen EM-Stars Andor Trepak (Renault Megane RS) und Istvan Antal (Audi S1) geschlagen geben, doch mit Rang drei unterstrich er einmal mehr seine Klasse und behauptete sich eindrucksvoll im Spitzenfeld der europäischen Elite.
Dank seiner konstant starken Leistungen ist ihm der Titel bereits vor dem letzten Saisonlauf nicht mehr zu nehmen – ein bemerkenswerter Erfolg in einer Kategorie, in der sich nationale und internationale Topfahrer ein Stelldichein geben. Die besten Österreicher, Gerald Eder (Skoda Fabia) und Roland Rohrer (Mitsubishi Evo 6), komplettierten die Top fünf.
Das PS RACING CENTER präsentierte sich bei bestem Sommerwetter von seiner Schokoladenseite: volle Tribünen, ideale Streckenbedingungen und ein reibungsloser Ablauf sorgten für durchweg positive Rückmeldungen von Fahrern und Funktionären.

ROAC 2025: Gurschler beim großen Saisonfinale
Als frischgebackener Staatsmeister wurde Gurschler auch für das prestigeträchtige ROAC (Race of Austrian Champions) am 2. November 2025 nominiert. Beim traditionellen Saisonabschluss in Greinbach trifft sich die motorsportliche Elite Österreichs zu spannenden Duellen im Head-to-Head-Format. In 13 Klassen treten ausschließlich Meisterfahrer gegeneinander an – Spannung und Action sind garantiert.
Mit seinen Erfolgen gilt Gurschler auch beim ROAC als einer der Top-Favoriten – und wird gegen die Besten aus Rallye, Rallycross, Slalom und Bergrallye antreten.

Ein Fahrer, ein Team, ein Ziel
Mit seinen drei Meistertiteln in drei verschiedenen Ländern hat sich Werner Gurschler endgültig in der europäischen Rallycross-Spitze etabliert. Möglich wurde dieser Erfolg durch einer starken Mannschaft im Hintergrund, dem Team5, dem der Champion ausdrücklich dankte: In erster Linie seiner Frau und Familie, seinem Bruder Othmar Gurschler sowie dem Spotter und seiner rechten Hand am Pistenrand Erwin Untersalmberger.
Ein besonderer Dank gilt auch Mechaniker Alessandro Potino Ferraris von FP-Power, die das Fahrzeug über die gesamte Saison hinweg top vorbereitet haben. Ohne diese eingespielte Mannschaft wären solche Leistungen kaum möglich.
Auch die Unterstützung der Sponsoren war ein entscheidender Faktor. Gurschler bedankt sich für das Vertrauen und die langjährige Zusammenarbeit.

lay3_sport_mitte

  • Aufrufe: 5