Zum Welttag der Großeltern
Anlässlich des diesjährigen Welttags der Großeltern, der auf Initiative von Papst Franziskus jährlich am vierten Sonntag im Juli begangen wird, erinnert Otto von Dellemann, Vorsitzender der Generation 60+, an die zentrale Rolle, die Großeltern in unserer Gesellschaft spielen. Der Aktionstag würdigt ihre Lebensleistung und macht ihren wertvollen Beitrag zum Miteinander der Generationen sichtbar.
„Großeltern sind mehr als nur Familienmitglieder – sie sind emotionale Stützen, Wertevermittler und oft auch praktische Helfer im Alltag“, betont von Dellemann. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche und vielfältiger Familienmodelle seien sie eine tragende Säule des sozialen Zusammenhalts. Kinder und Jugendliche schöpfen Kraft und Orientierung aus der Beziehung zu ihren Großeltern – eine Ressource, deren Wert kaum hoch genug eingeschätzt werden kann.
Das diesjährige Motto des Welttags steht im Zeichen der Hoffnung. Es soll Mut machen und zugleich den Blick auf das Potenzial älterer Menschen richten – als Ratgeber, Begleiter und Vorbilder im familiären wie gesellschaftlichen Leben.
Von Dellemann fordert deshalb mehr als symbolische Gesten: „Es reicht nicht, einmal im Jahr Danke zu sagen. Wir brauchen eine nachhaltige Wertschätzung, die sich auch in politischen Entscheidungen und gesellschaftlichen Strukturen widerspiegelt – etwa durch bessere Renten, eine altersgerechte Infrastruktur und mehr Mitsprachemöglichkeiten für Seniorinnen und Senioren.“
Ziel müsse es sein, die Verbindung zwischen Jung und Alt zu stärken und den generationenübergreifenden Dialog zu fördern. „Großeltern sind Brückenbauer zwischen den Generationen. Diese Brücken müssen wir pflegen – nicht nur heute, sondern jeden Tag“, so von Dellemann abschließend.