Administrator

Administrator

Vollversammlung der Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol

Das Jahr 2025 ist für die Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol ein Meilenstein in ihrer Geschichte: Seit bereits 3 Jahrzehnten gestalten sie als Kooperation der führenden Wellnesshotels Südtirols den Tourismus im Land entscheidend mit. Im Zeichen dieses beachtlichen Jubiläums stand auch die Vollversammlung der Kooperationsgruppe am 28. April 2025. Unter dem Motto „Gemeinsam gewachsen. Gemeinsam erfolgreich.“ trafen sich die Hotelierinnen und Hoteliers in der Zentrale der Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol in Pairdorf/Brixen zu einem regen wie inspirierenden Austausch. Auf dem Programm stand neben einem Rückblick auf das Jahr 2024 auch die Neuwahl des Verwaltungsrats.

Eine Plattform des Austauschs

„Wir sind gemeinsam gewachsen, wir sind gemeinsam erfolgreich und gemeinsam sind wir auch stark.“ Mit diesen kraftvollen Worten eröffnete Obmann Paul Zimmerhofer die Vollversammlung. In seiner Rede hob er stolz hervor, dass die Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol in den letzten 30 Jahren gemeinsam viele Hürden genommen und noch mehr Erfolge gefeiert hätten. Die 1990er-Jahre seien das Jahrzehnt der Kooperationen gewesen, doch viele davon seien schnell wieder von der Bildfläche verschwunden.

„Wieso uns das nicht passiert ist?“, warf Zimmerhofer auf. „Weil wir von Anfang an mehr als eine reine Marketingkooperation waren. Vielmehr sind wir eine Wissensplattform, ein sicherer Ort, an dem wir uns ehrlich austauschen, uns gegenseitig befruchten und inspirieren.“ Das Erfolgsrezept der Kooperationsgruppe sei es, dass die Mitgliedsbetriebe voneinander profitierten, anstatt gegeneinander zu arbeiten. „Denn“, betonte Zimmerhofer, „einer allein erreicht viel, aber gemeinsam erreichen wir noch mehr.“

Richtungsweisende Konstante im Südtiroler Tourismus

Auf das bedeutende Jubiläum der Hotelkooperation ging auch Michael Oberhofer, einer der beiden Geschäftsführer der Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol, in seinen Eröffnungsworten ein. „Bei all dem Engagement, dem Eifer und der Leidenschaft, mit der wir Etappe für Etappe zusammen genommen haben, haben wir die vielen kleinen Meilensteine entlang des Wegs oft nicht bewusst wahrgenommen. Und plötzlich steht da diese 30“, so Oberhofer.

Er betonte, wie standhaft sich die Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol in Zeiten wirtschaftlicher Ein- und Umbrüche, weltpolitischer Paukenschläge und weiterer globaler Herausforderungen am Markt behaupteten. „Wie ein orientierungsgebender Leuchtturm haben wir entscheidend dazu beigetragen, die Südtiroler Hotellerie über 30 Jahre durch stürmische Zeiten, aber auch durch ruhige Gewässer zu navigieren. Wie wir das geschafft haben? Durch Wertebewusstsein und Anpassungsfähigkeit.“ Der hohe Qualitätsanspruch in allen Bereichen gebe den Mitgliedsbetrieben die Freiheit, sich flexibel und schnell an veränderte Gästebedürfnisse und Marktanforderungen anzupassen, war Oberhofer überzeugt.

Die erfolgreichste Kooperationsgruppe in Europa

Alois Kronbichler, zusammen mit Oberhofer Geschäftsführer der Kooperation, blickte in seiner Eröffnungsrede auf die Anfänge der Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol zurück. Aus engagierten Einzelkämpferinnen und -kämpfern seien im Lauf der Zeit starke Verbündete mit einer gemeinsamen Vision geworden. „In einer Kooperation gilt es, Schritt für Schritt zusammenzuwachsen, sich aufeinander einzulassen. Nachhaltige Maßnahmen zu setzen, statt auf den schnellen Erfolg zu hoffen“, erinnerte Kronbichler.

Als Hauptgründe für den großen Erfolg der Kooperationsgruppe in Europa identifizierte er neben dem gemeinsamen Marktauftritt und dem offenen Austausch innerhalb der Gruppe das klare Nutzenversprechen für den Gast. In den Augen Kronbichlers aber am entscheidendsten: Alle Mitglieder stünden zu 100 % hinter Belvita. Die besten Wellnesshotels Südtirols zu sein, sei ein herausforderndes Versprechen, eines, das ansporne. „Aber genau dieses Versprechen ist es, das euch gemeinsam erfolgreich macht und auch weiterhin machen wird – nach innen wie nach außen“, schloss der Geschäftsführer.

Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr 2024

Nach Genehmigung der Bilanz zum 31. Dezember 2024 präsentierten die beiden Geschäftsführer die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten für das Jahr 2024. Zurückgeblickt wurde nicht nur auf gemeinsame Aktivitäten, Initiativen und Weiterbildungsveranstaltungen, sondern auch auf die Lage am Markt. Ein Trend kristallisierte sich dabei besonders heraus: Südtirol werde immer attraktiver für internationale Märkte. Die Analyse der Daten aus dem Jahr 2024 zeige deutlich, dass die Ankünfte aus osteuropäischen Ländern, den USA, Spanien, Frankreich, der Schweiz und Großbritannien über die letzten Jahre stark zunahmen. Die Hauptgäste stammten zwar immer noch aus Deutschland und Italien, doch diese Märkte stagnierten nun, erklärten Oberhofer und Kronbichler. Die unsichere globale Wirtschaftslage erhöhe zudem die Preissensibilität der Gäste und führe zu einer kürzeren Aufenthaltsdauer sowie kurzfristigeren Buchungen.

Neuwahl des Verwaltungsrats

Im Rahmen der Vollversammlung stand auch die Neuwahl des Verwaltungsrats der Genossenschaft an. Mit großer Zustimmung wurden alle Verwaltungsrätinnen und Verwaltungsräte im Amt bestätigt. Somit werden in den kommenden drei Jahren unter der Leitung von Obmann Paul Zimmerhofer wieder Rainhard Crazzolara, Marion De Carli Gerstl, Heinrich Dorfer, Klaus Ladurner, Johannes Margesin, Patrick Nestl, Herbert Steger und Marlene Waldner Dorfer die Geschicke der Genossenschaft führen.

Die Vollversammlung zeigte sich sehr zufrieden mit diesem Ergebnis. „Die Tatsache, dass sich alle derzeitigen Verwaltungsratsmitglieder wieder mit Freude der Wahl stellten und von der Vollversammlung bestätigt wurden, ist das beste Beispiel dafür, dass wir als führende Wellnesshotels Südtirols vieles richtig machen. Mit diesem Team werden wir auch in der kommenden Legislaturperiode wieder viele richtungsweisende Entwicklungen auf den Weg bringen“, brachte es Geschäftsführer Michael Oberhofer auf den Punkt.

 

Weitere 30 Jahre als beste Wellnesshotels Südtirols

Mit einem Wunsch für die kommenden 3 Jahrzehnte beendete Obmann Paul Zimmerhofer die Vollversammlung schließlich: „Für die Zukunft wünsche ich uns, dass wir uns auch weiterhin offen austauschen, unsere Ideen miteinander teilen und unser Know-how in der Kooperation bündeln. Mit dieser starken Basis, davon bin ich überzeugt, werden wir auch in 30 Jahren noch die führenden Wellnesshotels in Südtirol sein.“

Die Belvita-Hotelkooperation

Der Verbund Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol wurde 1995 von weitsichtigen Hotelierinnen und Hoteliers gegründet. Mittlerweile hat sich die Hotelkooperation als Erfolgsmodell in Italiens Tourismusbranche etabliert.

Der Kooperation gehören 29 Mitgliedsbetriebe an, allesamt familiengeführte Wellnesshotels im 5-Sterne- sowie im 4-Sterne-Superior-Segment.

Montag, 28 April 2025 14:02

der Kreis: Sugar - Manche mögens heiß

Freitag, 16. Mai 2025 um 20.00 Uhr (Premiere)

Sonntag, 18. Mai 2025 um 20.00 Uhr

Dienstag, 20. Mai 2025 um 20.00 Uhr

Donnerstag, 22. Mai 2025 um 20.00 Uhr

Freitag, 23. Mai 2025 um 20.00 Uhr

Samstag, 24. Mai 2025 um 20.00 Uhr

Dienstag, 27. Mai 2025 um 20.00 Uhr

Mittwoch, 28 Mai 2025 um 20.00 Uhr

Samstag, 31. Mai 2025 um 20.00 Uhr

Montag, 02. Juni 2025 um 20.00 Uhr

Mittwoch, 04. Juni 2025 um 20.00 Uhr

Freitag, 06. Juni 2025 um 20.00 Uhr

 

Kulturhaus Karl Schönherr Schlander

 

Kartenreservierung mit eigener Platzwahl:

Online: www.derkreis.it/reservierung

 

Kartenreservierung ohne Platzwahl:

Montag bis Freitag Tel. 376 1290397 von 15.00 – 17.30 Uhr ganztägig per WhatsApp

 

zurück

Montag, 28 April 2025 13:55

Infoabend - Reflexintegrationstraining

Dienstag, 13. Mai 2025

19.30 Uhr

Bibliothek Laas

 

Bildungsausschuss Laas-Eyrs-Tschengls-Tanas-Allitz

 

zurück

Montag, 28 April 2025 13:54

Lesen verleiht Flügel

Samstag, 10. Mai

19.30 Uhr

Literaturmenü im Café Fritz

 

 

Bildungsausschuss Mals

 

zurück

09. Mai 2025

um 19.30 Uhr

Feuerwehrhalle Goldrain

 

 

Bildungsausschuss Goldrain/Morter

 

zurück

Freitag, 09.05.2025

19.30 Uhr

Bibliothek Mals

 

Bildungsausschuss Mals

 

zurück

Mittwoch, 07.05.2025

19.00 Uhr

Gemeindesaal Schluderns

 

Bildungsausschuss Schluderns

 

zurück

02. bis 11.05.2025

Stilfs

 

Bildungsausschuss Stilfs

 

zurück

Südtirol/ASV Vinschger Oberland/U21 - Mit 14 Etappen war der Marlene Cup auch in der Saison 2024/25 ein voller Erfolg. Hunderte Nachwuchs-Skirennläuferinnen und -Skirennläufer der Altersklassen U21 und U18 haben in den vergangenen Wochen und Monaten an der vom Landeswintersportverband Südtirol organisierten Rennserie teilgenommen. Zu den Gesamtsiegern kürten sich Selina Trafoier (Ulten/U21), Arianna Putzer (Gröden/U18), Alois Köllemann Baldini (Vinschger Oberland/U21) und Noah Gamper (Tscherms/U18).
Dabei wurde es einzig in der Altersklasse U18 der Damen so richtig spannend. Dort lieferten sich Arianna Putzer, Victoria Klotz (RG Wipptal), Sophie Schweigl (Kronplatz Skiteam) und Ivy Schölzhorn (RG Wipptal) bis zuletzt einen spannenden Vierkampf um den Gesamtsieg. Am Ende setzte sich die Grödnerin Putzer mit 762 Punkten durch, ganz knapp vor Klotz (758 Punkte). Schweigl und Schölzhorn teilen sich mit 726 Punkten den dritten Platz. Bei den U21-Damen ließ Selina Trafoier nichts anbrennen. Sie kürte sich mit 720 Zählern überlegen zur Gesamtsiegerin, Nora Persntich vom TZ Überetsch wurde mit 590 Punkten Zweite, Valentina Fill vom Kronplatz Skiteam holte sich mit 500 Punkten den dritten Rang.
Bei den jungen Männern war das Rennen um den Gesamtsieg eine klare Angelegenheit. Besonders in der U18, wo Noah Gamper mit 980 Punkten 340 Zähler Vorsprung auf den zweitplatzierten Alex Silbernagl vom Seiseralm Skiteam (640 Punkte) überlegen gewann. Silbernagl dürfte aber dennoch kaum Trübsal blasen müssen, schließlich kürte er sich bei der abschließenden U18-Italienmeisterschaft in Sestriere zum zweifachen Italienmeister. Der dritte Platz in der Marlene-Cup-Wertung ging an Valentin Sparber von der RG Wipptal (544 Punkte). In der U21 thront Alois Köllemann Baldini auf dem ersten Platz mit starken 844 erzielten Zählern. Der Athlet des Vereins Vinschger Oberland ließ Ivan Kerschbaumer (Gröden/592 Punkte) und Jonas Feichter (Gsiesertal/583 Punkte) hinter sich.

Die Prämierung der Marlene-Cup-Gesamtsieger findet wie auch in den vergangenen Jahren beim Sommerfest des Landeswintersportverbandes Südtirol statt. Dieses steigt am Samstag, 31. Mai am Happacherhof bei der Fachoberschule für Landwirtschaft in Auer.

Partschins - Mit 680 Mitglieder, darunter rund 270 Kinder, ist der Amateur-Sport-Verein Partschins sportliches und soziales Herz in der Gemeinde Partschins. Einmal mehr wurde das sportliche Engagement bei der Vollversammlung des Sportvereines am Mittwoch, den 23. April, im „Spotti“ unterstrichen. Dass man dabei an logistische Grenzen stößt, wurde mehrfach angesprochen. Etwa, dass man zu den zwei Vereinsbussen vermehrt die Eltern wird ins Boot holen müssen, um den Transport der Kinder und Sportler bewältigen zu können, wie es die Vereinspräsidentin Sabine Zoderer formulierte. Oder dass man hart auf eine neue Turnhalle mit entsprechender Höhe warte und dass dies die Gemeinde vorziehen, wie es der Sepp Weithaler von der Sektion Volleyball formulierte. Peter Gufler, Sektionschef der Sektion Tennis, sagte, dass man mit den zwei vorhandenen Tennisplätzen am Limit sei und es wehtue, dass man Kinder für Trainings zurückweisen müsse. Man warte auf die zwei neuen Tennisplätze.
Kurzum, im Sportverein Partschins stoßen einige Sektionen an schmerzhafte Grenzen. Denn das Engagement ist ebenso groß wie der Zuspruch.
s48 asv partschinsNeben den Berichten aus den Sektionen Ski, Volley, Tennis, Fußball und Kegeln stand der Rückzug aus der Politik von Hartmann Nischler im Mittelpunkt. Nischler, seit 15 Jahren im Gemeindeausschuss, hatte einige zeit auch die Agenden des Sports zu betreuen und dafür wurde ihm von Seiten der Vereinsführung ausdrücklich gedankt. Hartmann Nischler ließ seinem Zitat „Da ist der Start, dort das Ziel und dazwischen muss man laufen“ großen Dank an Trainer, Betreuer, Platzwarte, Helfer und großen und kleinen Sportlern folgen. „Ihr haltets den Sport am Laufen“, sagte Nischler. Er erinnerte daran, dass etwa der Eislaufplatz vor 10 Jahren vom Eisteam Salurn angekauft worden ist und sich in der Gemeinde großer Beliebtheit erfreue. Im Sportzentrum selbst konnten mit schallakustischen Maßnahmen, mit der Umstellung des Flutlichtes auf LED und mit der Sanierung der Sanitäranlagen und des Aufschankes bei den Tribünen wesentliche Verbesserungen erzielt werden. Man sei bei der Umwidmung für die Erweiterung der Sportzone dabei und für die Rasensanierung habe man das positive Gutachten der Lega erhalten. Nischler ging auf die einzelnen Sektionen ein und sagte, dass es ihm eine Freude und Ehre gewesen sei, den Sportverein und dessen Umgebung mitgestalten zu können. Sportvereinspräsidentin Sabine Zoderer und Vizepräsident Peter Reiner überreichten Nischler am Schluss der Vollversammlung mit anerkennenden Dankesworten ein Präsent.
BM Luis Forcher wies darauf hin, dass es nu ein Miteinander geben könne.
Dietmar Hofer vom benachbarten Sportverein Naturns hob das gute Verhältnis und die gute Zusammenarbeit mit Partschins hervor und erinnerte dabei an die vor 22 Jahren aus der Taufe gehobene Spielgemeinschaft Untervinschgau, die unter der umsichtigen Führung von Peter Unterholzer und Günther Pföstl zu einem Erfolgsmodell gewachsen sei. In anderen Ortschaften funktioniere eine solche Spielgemeinschaft bei weitem nicht so gut. „Auch wenn mein Herz gelb-blau schlägt und dein Herz, Sabine, schwarz-rot, funktioniert die Zusammenarbeit zwischen den beiden Sportvereinen sehr gut“, brachte Hofer die Vereinsfarben ins Spiel. Hofer weis auch auf die Lebensschule der sportlichen Betätigungen hin, das Lernen des Miteinander, das Lernen von einem gemeinsamen Verlieren wie eines gemeinsamen Gewinnens. Für die Jugend seien das enorm wichtige Werte.
Nach dem Bericht des Kassieres Leo Reiner (2024 - 490.000 Euro Einnahmen und 467.000 Euro Ausgaben) blickten die Sektionsleiter Martha Pföstl (Kegeln), Jonas Gander (Fußball), Sepp Weithaler (Volley), Jürgen Rungg (Ski) und Peter Gufler (Tennis) auf ein äußerst erfolgreiches Jahr 2024 zurück und schlossen die laufenden Saisonen mit ein. (eb)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260