Administrator

Administrator

Dienstag, 29 April 2025 16:02

Auftakt im VUSEUM

Schluderns/Vinschgau - Die Mitglieder des Vereins Vintschger Museum VUSEUM in Schluderns trafen sich am Mittwoch, 23. April 2025 zur ordentlichen Vollversammlung. Präsident Toni Patscheider hielt Rück- und Vorschau und präsentierte eine ausgeglichene Bilanz.

von Magdalena Dietl Sapelza

Im vergangenen Jahr stand das VUSEUM mit zwei Ausstellungseröffnungen besonders im Blickpunkt. Zum einen war es gelungen, der Öffentlichkeit die Römerausstellung zu präsentieren, und zum anderen die Haflingerausstellung. Letztere hatte ihre Tore anlässlich der Festlichkeiten zur 150-Jahrfeier des Südtiroler Haflingerzuchtvereins in Schluderns geöffnet. Damit wurde kräftig unterstrichen, dass der Haflinger ein Schludernser ist. Parallel dazu fand auch der Haflinger Toni PatscheiderWeltkongress statt. 2024 waren im VUSEUM Vertreterinnen und Vertreter der EU- Kommission aus Brüssel zu Gast, Vinschger Chronisten arbeitete am Projekt Bildarchiv Vinschgau, Vorträge fanden statt unter andern mit dem Historiker David Fliri, bei Filmabenden wurden historische Filme gezeigt und einiges mehr. Die Sonderausstellungen im VUSEUM, zu denen neben der Römer- und Haflingerausstellung auch die Ausstellungen Archaischer Vintschgau, Wasserwossr, Schwabenkinder und Korrner gehören, besuchten 4245 Interessierte. Das waren 500 mehr als im Jahr zuvor. Sehr gut bewährt sich die Synergie zwischen VUSEUM und Tourismus. Die Ferienregion Obervinschgau - mittlerweile beworben unter der neuen Marke Reschensee - teilt sich bereits seit einigen Jahren das Büro mit den Verantwortlichen des VUSEUM. Gearbeitet wurde und wird am Kooperationsprojekt MU.SUI, einem Verbund der Obervinschger Museen dem das VUSEUM, dasMuseum Vinschger Oberland, das Heimatmuseum Laatsch, die Kirche St. Johann und das Pfarrmuseum Taufers i. M. angehören. Präsidet Patscheider hat für diese Kooperation gekämpft und es ist ihm gelungen, als Pilotprojekt einen hauptamtlichen Verantwortlichen finanzieren zu können. Nun gilt es, das Projekt mit Leben zu erfüllen, damit es langfristig weitergeführt werden kann. Die Arbeit am Kooperationsprojekt ist deshalb auch Teil der künftigen Arbeit im VUSEUM. Dieses öffnete nach der Winterpause am 6. April 2025 ihre Tore. Der Veranstaltungsauftakt erfolgt mit dem internationalen Museumstag am 18. Mai 2025. Zu sehen sein wird eine Ausstellung, die sich um die Geschichte von Schlüsseln und Tür- und Torschlösser dreht. Organisiert werden Naturwochen für Grund- und Mittelschulkinder in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Familienverband. In einem weiteren Projekt werden sich mit den Bauerkriegen, mit sozialer Gerechtigkeit und Umgang mit Krisen beschäftigen. Die finanzielle Bilanz der Museumsarbeit ist ausgeglichen. Ausgaben von 163, 977 Euro stehen Einnahmen von 162,831 Euro gegenüber. Der ehemalige Präsident des Vintschger Museums Kristian Klotz rief die Gemeindeverwalter um Heiko Hauser auf, sich um den Kauf des noch oiginal erhaltenen Haflinger Geburtshofes in der Schludernser Kohlstatt intensiv zu bemühen. Man dürfe nicht aufhören es zu versuchen. Denn es wäre schade, wenn dieser zur Ruine würde oder Bauspekulanten zum Opfer fallen würde.

Montag, 28 April 2025 12:26

Brückenbau in Latsch und in Naturns

Latsch/Naturns - Die Planung für zwei wichtige Brücken in Südtirol kann mit aktualisierten technischen Daten und angepassten Investitionssummen weitergehen: Die Landesregierung hat am 15. April auf Vorschlag von Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider die Beschlüsse zur Brücke über den Plima-Bach in Latsch und zur „Winterbrücke“ in Naturns gefasst.
Die Brücke in Naturns, errichtet 1950, ist nicht mehr tragfähig genug, sie weist hydraulische Probleme auf und behindert, weil sie schmal ist, auch den Verkehrsfluss – insbesondere, weil der Bahnübergang angrenzt. Um diesen kritischen Knotenpunkt nachhaltig zu entschärfen, wird die Brücke abgetragen und durch eine neue Konstruktion mit einer Spannweite von 40,26 Metern ersetzt. Die Investitionssumme wurde auf rund 4,6 Millionen Euro angehoben.
Auch in Latsch ist die bestehende Brücke aus den 1920er-Jahren über den Plima-Bach aufgrund starker Korrosionsschäden nicht mehr sanierbar. Die neue Brücke mit einer Spannweite von 30 Metern wird zwei Fahrstreifen mit je 3,5 Metern Breite sowie einen bis zu zwei Meter breiten Geh- und Radweg aufweisen. Die revidierten Investitionen belaufen sich auf 1,9 Millionen Euro.
Die Projektierungen sollen bis Ende 2025 (Latsch) bzw. 2026 (Naturns) beendet sein. Unmittelbar danach ist der Baustart geplant. (LPA/r)

Montag, 28 April 2025 12:23

Leserbriefe Ausgabe 9-25

„Bildung braucht bessere Bedingungen“
Vinschger Schulführungskräfte fordern faire Bezahlung und neue Impulse für den Lehrberuf
Die Schulführungskräfte des Vinschgaus fordern angesichts steigender Belastungen im Schulalltag eine deutliche Aufwertung des Lehrberufs. In einer gemeinsamen Sitzung am 10. April betonten die Direktorinnen und Direktoren, dass ohne eine Erhöhung der Gehälter und eine dringende Anpassung des Landeskollektivvertrags die Qualität der Bildung in Südtirol langfristig gefährdet sei.
„Lehrpersonen stehen zunehmend unter Druck, die Rahmenbedingungen sind vielerorts nicht mehr zeitgemäß“, hieß es aus dem Kreis der Schulführungskräfte. Besonders besorgniserregend sei, s12 Griffelschachteldass immer mehr junge Lehrkräfte Südtirol verlassen und in Nachbarländer abwandern – auf der Suche nach besseren Arbeitsbedingungen und höheren Löhnen.
Auch die aktuelle Diskussion rund um die Initiative „Qualitätsmarke Bildung Südtirol“ machte deutlich, wie sehr das System auf motivierte und engagierte Lehrpersonen angewiesen ist. „Gute Bildung braucht starke Persönlichkeiten im Klassenzimmer – Menschen, die mit Leidenschaft lehren. Doch dafür müssen sie auch die nötige Anerkennung und faire Bedingungen bekommen“, so die einhellige Meinung.
Die Schulführungskräfte appellieren an die Verantwortlichen, rasch zu handeln und den Lehrberuf wieder attraktiver zu machen. Nur so könne es gelingen, qualifizierte Fachkräfte im Land zu halten und die Bildungslandschaft zukunftsfähig zu gestalten.

Die Schulführungskräfte: Sonja Saurer,
Werner Oberthaler, Verena Rinner,
Stefan Ganterer, Doris Schönthaler,
Karin Schönthaler, Lukas Trafojer,
Martina Tschenett und Klaus Wallnöfer

 

Nützen, schätzen und genießen
..sollten wir unsere läden und gastrobetriebe in den stadt- und ortszentren, solange sie noch verfügbar sind. Auch gutes Vorbild sein, in unserem persönlichen Konsumverhalten, unseren Kindern und Enkeln gegenüber,wäre nicht ganz verkehrt. Das tägliche „vorleben“ mit Fokus auf qualität in allen lebensbereichen – weniger ist manchmal mehr.
Einkauf nach bedarf klingt erstmal trocken und relativ spaßbefreit. Doch ein blick in den kleider- bzw. schuhschrank, bevor wir losziehen, kann unsere garderobe komplettieren und bereichern.
Am Ende einer kleinen, feinen shoppingtour durch läden, wo menschen tag für tag mit fleiß und überzeugung ihre Dienste tun - sich noch in ein cafe setzen und genießen, sich austauschen mit freunden oder fremden.
Ich finde diese geschichten spannender, interessanter als die wertvolle feierabendzeit am laptop zu verbringen. Sich durch x-hunderte seiten zu scrollen und dann eben mal was zu bestellen, was in sehr vielen fällen wieder retouniert wird.
Wir haben die wahl – wieder einmal.. Ich finde, beide varianten haben ihre berechtigung. Doch unterschätzen wir nicht, verwaiste innenstädte schlagen uns über kurz oder lang aufs gemüt und einmal zu, geht kaum mehr auf.

Claudia Leoni-Pinggera, Latsch

 

Wälder sterben - Wüsten wachsen (Teil 4)
Die Forstbehörde sagt heute schön und vielversprechend: „Wir machen die Wälder wieder fit“ Wie gelingt ihnen das? In dem sie systematisch Mischwälder anpflanzen -Bäume die anspruchsvoller sind als Fichten? Sie sterben nach ein paar Jahren ab; oder verkümmern allesamt zu niedrigem Krüppelwuchs, mangels an Nährsalzlösungen. Z.B. in Mals haben die Waldherren bis vor kurzem die Robinie systematisch „verfolgt“, weil sie annahmen, sie sei ein Neophyt und dem Wald nicht diene, sondern schade. Die Robinie wurde von der großen Eiszeit, die vor 12.000 Jahren zu Ende ging, in südlichen Regionen abgedrängt; sie ist als Autochton, als Pionierin, Wegbereiterin und Begleiterin in der Kindheit anspruchsvollere Bäume, zurückgekehrt; sie ist ein perfekter Bodenverbesserungs Baum. Ihre lichte Krone erlaubt ihren Nachfolgern ideale Verhältnisse. Neulich sagte ich zu einem Förster betreffend Wildverbiss der Fichten: „Unterhalb des Pilz Lun (Malser Hausberg) kann man Fichten – Baumkegel von 1-3 m Höhe sehen. An ihren Spitzen zeigt ein Wipfel zum Himmel. Ich finde das wunderbar, wie es die Natur macht.“ „Aber diese Bäumchen sind schon rund 20 Jahre alt“. Er meinte: „Sie sind für die Forst – Marktwirtschaft ein Verlust.“ Dass diese „Spritzzelte“ vielen Specis Habitate spenden, daran hat er nicht gedacht. Leider Gottes!
Parallel zu den Agrar- und Forstwüsten wachsen-wuchsen Felsen- und Sandwüsten. Die Forstwüsten, wie man sieht, geben ihren Geist auf und werden zu Ödland… Also schnellstens weg von Monokultur, Pestiziden, Herbiziden und Kunstdüngern.
Es müssen sofort wirksame und nachhaltige Maßnahmen ergriffen werden, um die Wälder vor dem Aussterben zu retten: Es gilt die Böden wieder aufzubauen, zu regenerieren; das bedeutet den Wald wieder fit zu machen. Das wird in Mitteleuropa mindestens 500 Jahre in Anspruch nehmen. Erst dann wieder wird, zum Beispiel eine Eiche zu wachsen beginnen, von dieser es einen mächtigen und zuversichtigen Baum abgibt, welcher etwa im Jahr 2800 einen Durchmesser von rund 1,50 m erreicht. Maßnahmen: Die Nutzung aller Wälder muss mindestens um 50% reduziert werden. Also der Baum wird 1,00 m über dem Boden abgesägt und quer dem Hang gefällt. Der erste Teil des liegenden Stammes wird auf 3,00 m abgelängt und nicht entrindet. Er liegt dicht am Boden und kann sofort seinen Verwesungsweg beginnen. Die Wipfel unter 25 cm Durchmesser werden nicht entrindet und nicht entastet und auf 3,00 m abgelängt und liegen gelassen. Stehende abgestorbene Bäume werden nicht gefällt, sie stürzen früher oder später um, und viele davon richten ihre Wurzelteller auf, wobei sie mineralische Substanz nach oben wälzen. Dieses im Wald verbliebene Holz schafft fünf Groß-Habitat-Strukturen. Nur so kann der Boden wieder Humus aufbauen, das Pilzgeflecht wird aufleben und die Artenvielfalt erhöht sich erfreulich! Je reicher die Gemeinschaft ist, desto mehr vernetzt sie sich ökosystematisch! Das Sammeln von Pilzen ist strikt zu verbieten! Die Pilze sind die Fruchtkörper des Pilz-Fadengeflechts (Pilz Myzel); sie sind existenzwichtig für dieses; sie schaffen die genetische Veränderung und genetische Fortpflanzung.
Finale meines Lösungs – und Schlussliedes: Paarung von göttlicher Natur mit menschlicher Kultur ist Mischkultur-Komposition, Koexistenz und Nachhaltigkeit. Bitte lasst uns Gottesland liebevoll bewirten, bewirtschaften. Biodiversität in geeigneten Fruchtfolgen, mit organischer und mineralischer Düngung und Ruhepausen und Naturkorridore schaffen!
Paul Gruber, Weyer (A), Mals

 

HAIKU - GEDICHT

Zur Maiandacht
der Chormusik gelauscht,
am Seitentor.

©Helga Maria Gorfer

Kommentare und Anfragen zum Thema Haiku an: helga.gorfer58@gmail.com

Dienstag, 29 April 2025 15:00

Impressionen Gianni Bodini

Die Gruanz. Im Vinschgau durchkreuzen sich verschiedene Grenzen. Einige sind politisch, z. B. Österreich, Schweiz und Burggrafenamt, andere sind sprachlich hörbar, sowie zwischen Laas und Eyrs, andere sind sichtbar, sowie die Waldgrenze oder der Sonnenberg. Hier lebt aus dem mediterranen Raum kommend, die Smaragdeidechse.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Montag, 28 April 2025 12:22

Jubliläumsfeier am 4. Mai

Mals - 20 Jahre Vinschger Bahn: Am 5. Mai 2005 war es so weit. An jenem Donnerstag rollte am frühen Morgen zum ersten Mal seit der Stilllegung der Vinschger Bahnlinie im Jahr 1990 wieder ein Zug von Meran in Richtung Mals. Damit begann eine neue Eisenbahn-Ära im Vinschgau und im öffentlichen Nahverkehr in Südtirol.
20 Jahre später ist dies Anlass, das Erfolgsmodell „Vinschger Bahn“ zu feiern und auf die nächsten großen Vorhaben der Bahn zu schauen. Die Jubiläumsveranstaltung „20 Jahre Vinschger Bahn“ mit Landeshauptmann Arno Kompatscher, Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider, Roselinde Gunsch Koch, Präsidentin der Bezirksgemeinschaft Vinschgau, der Künstlerin Carmen Müller und Joachim Dejaco, Generaldirektor der STA – Südtiroler Transportstrukturen AG, findet am Sonntag, 4. Mai 2025, um 11 Uhr (offizieller Teil) im Bahnhof Mals statt und steht allen Interessierten offen. Anlässlich dieses Jubiläums wird erstmals ein neuer Elektrotriebzug Coradia Stream nach Südtirol fahren und in Mals ausgestellt sein. Bis 17 Uhr besteht die Möglichkeit, den Elektrotriebzug zu besichtigen. 

Montag, 28 April 2025 12:21

Menschen in Not „Hören“ geschenkt

Schlanders - Das Hörzentrum Südtirol hat sich für Weihnachten ein besonderes Geschenk ausgesucht und über den Bäuerlichen Notstandsfonds ein Hörgerät verschenkt. Es kommt einem schwerhörigen Menschen zugute, der sich das Gerät nicht hätte leisten können.
Unverschuldet in Not geratene Menschen zu unterstützen, ist seit 35 Jahren Ziel und Zweck des „Bäuerlichen Notstandsfonds – Menschen helfen“. Damit aber auch geholfen werden kann, bedarf es der Solidarität, Hilfsbereitschaft und Spendenbereitschaft vieler Mitmenschen.
Eine besondere Idee zu helfen, hatte zu Weihnachten 2024 das Hörzentrum Südtirol. Gemeinsam mit dem Hörgeräte-Produzenten GN ReSound wollte Markus Thaler, Eigentümer des Hörzentrum Südtirol, einer bedürftigen Person ein Hörgerät kostenlos zur Verfügung stellen. Mit diesem Ansinnen wandte er sich an den „Bäuerlichen Notstandsfonds – Menschen helfen” (BNF).
Dieser konnte eine Person mit einer einseitigen Schwerhörigkeit ausfindig machen, die bereits seit einigen Jahren unter einer Höreinschränkung leidet, aber selbst nicht die Mittel für ein Hörgerät aufbringen konnte. Daraufhin ging es zunächst zum Hörtest nach Schlanders ins Hörzentrum Südtirol. Es folgten die Anpassung eines starken, sogenannten „Power-Gerätes“ und weitere Kontrolltermine. Mittlerweile hat sich die Person an das neue Hörgefühl gewöhnt. Sie ist sehr glücklich und dankbar über diese besondere, unerwartete Hilfe und die wiedergewonnene Lebensqualität. „Hören soll kein Luxus sein, es bedeutet Lebensqualität. Ich werde nie müde werden, mich für besseres Hören einzusetzen“, betont Markus Thaler vom Hörzentrum Südtirol.
Gertraud Gemassmer (BNF-Vorstand Vinschgau) brachte beim Treffen im Hörzentrum Südtirol ihre Freude und Dankbarkeit zum Ausdruck: „Es gibt viele Möglichkeiten Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen, diese Initiative ist eine ganz besondere Form. Die betroffene Person kann wieder mit allen Sinnen am Leben ihrer Familie teilhaben, das hat großen Wert.“
Für diese Person gilt, was für alle anderen Kunden des Hörzentrum Südtirol auch gilt, nämlich dass alle Kontrollen und Termine im Laufe eines Hörgeräte-Lebens kostenlos sind. Das Hörzentrum Südtirol gibt es fünf Mal in Südtirol: in Lana, Sterzing, Bruneck, Neumarkt und Schlanders. 

Montag, 28 April 2025 12:18

Aufbruch in der Tessanda

St. Maria/Val Müstair - Aufbruchstimmung herrscht in der Val Müstair, vor allem in der Handweberei Tessanda in Sta. Maria. Der Stiftungsrat hat nämlich beschlossen, einen Neubau für die Tessanda anzugehen. Denn die derzeitigen Räumlichkeiten in Sta. Maria sind renovierungs- und erweiterungsbedürftig. Die exklusive Handweberei kann sich allerdings keinen Produktionsstillstand leisten. Gefunden und angekauft wurde bereits ein Grundstück in Valchava, direkt an der Hauptstraße und es ist wohl der Stiftungsratspräsidentin und Tessanda-GeschäftsführerinMaya Maya Repele zu verdanken, dass für die Planung mit Peter Zumthor ein weit über die Schweizer Grenzen hinaus bekannter und vielfach prämierter Architekt gewonnen werden konnte.
Zumthor hat kurz vor Ostern in einem mehrtägigen Vorstellungsmarathon seine Grundidee gemeinsam mit der Architektin Anna Opitz dem Gemeindenvorstand von Müstair, der Presse und den Einwohnern von Valchava vorgestellt. Zumthor hat seine Idee auf Wesentliches reduziert: Ein langgezogener Bau beherbergt in den zwei oberen Stockwerken die Webstühle, im Erdgeschoss Cafetteria, Ausstellungs- und Verkaufsräume, im Untergeschoss Aufenthalts- und Lagerräume und im Keller Lager, Installations- und Stauräume. Die tragende Struktur mit den Bodendecken, so s10 tessanda2Zumthor, soll in Lärchenholz ausgeführt werden, die Hülle besteht samt und sonders aus Glas.
Das Projekt löst in der Val Müstair durchaus Begeisterung aus, in architektonischer Hinsicht, aber vor allem als mögliche Leuchtturmprojekt für das periphere Tal und vor allem für die Tessanda selbst.
Seit Maya Repele die Geschicke der Tessanda 2017 als Geschäftsführerin in die Hand genommen hat, ist neuer Schwung und zunehmend gute Stimmung in die Manufaktur eingezogen, was sich auch in den Umsatzzahlen der letzten Jahre abbildet. 20 bestens ausgebildete Weberinnen, rund die Hälfte davon aus dem Vinschgau, verweben bestes Garn zu hochwertigen Gebrauchsartikeln für Küche, Tisch, Bad und Wohnen, aber auch edle Schals und ansprechende Taschen und auf Maß gefertigte Teppiche sind Teil der Handwerkskunst in der Tessanda.
Grundgedanke der 1928 gegründeten Handweberei war es, den Frauen im Val Müstair Arbeit und Einkommen sicherstellen zu können. Seit 1955 ist die Tessanda in eine Stiftung eingebettet mit dem Zweck, das professionelle Handweben als eigenständigen Beruf zu erhalten und zu fördern, junge Menschen auszubilden.
Mit dem Neubau in Valchava, für den das Bewilligungsverfahren bereits lanciert ist und dazu positive Signale aus dem Gemeinde- und Bauamt von Müstair kommen, wird nicht nur das Alleinstellungsmerkmal der Tessanda (sie ist eines von zwei Lehrlingsausbildungsstätten in der Schweiz) hervorgehoben und in eine neue Zeit geführt, sondern auch dem Rechnung getragen, dass das Bundesamt für Kultur 2023 das Handweben und den Kreuzstich in Graubünden in die „Liste der lebendigen Traditionen“ aufgenommen hat. Der Plan ist nun, die Finanzierung des von Zumthor überschlägig mit 10 Millionen Franken veranschlagten Prokjektes innert 2025 sichergestellt zu haben und das Ziel ist es, die „neue Tessanda“ zum 100-jährigen Jubiläum 2028 einweihen zu können. (eb)

Vinschgau/Glurns - Kürzlich traf sich der Bezirksausschuss Vinschgau des Südtiroler Wirtschaftsrings im Unternehmen Moriggl GmbH in Glurns, um sich mit Major Christian Carli, Leiter des Gemeindeübergreifenden Ortspolizeidienstes Vinschgau, über aktuelle Themen auszutauschen. Bezirkspräsidentin Rita Egger wollte vom obersten Ortspolizisten im Vinschgau wissen, was die Ortspolizei unternimmt, damit der Verkehr trotz der zahlreichen Baustellen im Vinschgau halbwegs flüssig durchs Tal läuft. Carli betonte, dass die Ortspolizei Vinschgau vor allem den LKW-Transitverkehr im Auge habe. Wenn man die Kontrollen des LKW-Transit Verkehrs verstärkt, würde sich das unter den LKW-Fahrern herumsprechen und viele würden dann doch lieber eine Alternativroute wählen, zeigte sich Major Carli überzeugt. Zudem versuche man an neuralgischen Punkten die Ampeln auszuschalten und mit einer Person den Verkehr händisch zu regeln. Laut Carli müssten aber auch Ausweichmöglichkeiten für Traktoren und LKW‘s geschaffen werden, damit diese den Verkehr nicht übermäßig behindern und um gefährliche Überhohlmanöver zu verringern.
Bezirkspräsidentin Rita Egger stimmte letzterem voll zu und erinnerte daran, dass es in der Vergangenheit bereits solche Ausweichmöglichkeiten gegeben habe. Diese seien aus ihrer Sicht unbedingt wieder herzustellen, so die Bezirkspräsidentin. Zudem appellierte sie daran, dass die Ortspolizei aufgrund der angespannten Verkehrssituation die Kontrollen so durchführt, dass der Berufsverkehr nicht zusätzlich belastet wird.
Dietmar Spechtenhauser, Bezirkspräsident des hds im Vinschgau, wies darauf hin, dass man bei den Kontrollen für das Falschparken in Laas mit etwas mehr Fingerspitzengefühl vorgehen sollte, da man ansonsten riskiere, die Menschen davon abzuhalten in das Dorfzentrum zu fahren, um dort ihre Einkäufe zu tätigen.
Thomas Rinner, Präsident der Vereinigung der Campingplatzbetreiber Südtirols, appellierte daran, dass man konsequent versuchen sollte, das Wild-Campen durch vermehrte Kontrollen in den Griff zu bekommen. Diese würden oft viel Müll hinterlassen, die engen Straßen zusätzlich verstopfen und wären ein Ärgernis für die heimische Bevölkerung, was sich wiederum negativ auf die Tourismusgesinnung im Lande auswirken würde, so Rinner.

Dienstag, 29 April 2025 16:00

Ethical Banking

Prad am Stilfserjoch - Die Raiffeisenkasse Prad-Taufers organisierte im Rahmen der Prader Nachhaltigkeitstage einen Informationsabend zum Thema Ethical Banking. Ausführlich darüber berichtete Roland Furgler, Experte und Leiter von Ethical Banking der Raiffeisenkassen in Südtirol.

von Magdalena Dietl Sapelza

Die Raila Prad-Taufers bietet seit vielen Jahren ihren Kunden Ethical Banking als besondere Form der Geldanlage an. Wer Geldbeträge in Ethical Banking anlegen will, kann selbst bestimmen, wie die Bank das Geld durch Förderkredite weitergibt. Es stehen dazu mehrere Themenbereiche zur Verfügung. Das Modell trägt die ureigenste DNA des Raiffeisen-Gründers Friedrich W. Raiffeisen, nämlich die Werte Solidarität, Selbstverantwortung und Hilfe zur Selbsthilfe, in sich. Es wird heutzutage sehr viel über Regionalität, lokale Wirtschaftskreisläufe und Unabhängigkeit gesprochen. So gesehen ist Ethical Banking ein Paradebeispiel dafür, wie man diese Regionalität auch im Geldbereich umsetzen kann. Großen Wert setzt man auch auf die Transparenz. Alle Förderprojekte werden auf der Homepage von Ethical Banking veröffentlicht, damit jeder mitverfolgen kann, wie sein erspartes Geld wirkt. Darüber hinaus informierte Günther Platter, Obmann der Raiffeisenkasse Prad-Taufers über die Nachhaltigkeitsprojekte der Genossenschaftsbank im sozialen und ökologischen Bereich. Mit großem Engagement stehen zahlreiche Mitarbeiter bei nachhaltigen Projekten im Einsatz, die über den eigentlichen Bankbetrieb hinausgehen. Die Raiffeisenkasse möchte damit einen zusätzlichen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft leisten. Als lokales Beispiel für regionale und verantwortungsvolle Kreisläufe konnte Martina Schäfer von der BGO die vielfältigen Aktivitäten der Bürgergenossenschaft Obervinschgau vorstellen. Die Genossenschaft baut auf die Menschen und die Ressourcen der Region und stärkt damit ebenso wie Ethical Banking die lokalen Kreisläufe und den sozialen Zusammenhalt. Inzwischen ist die BGO im Bereich der Landwirtschaft und der Gastronomie tätig, aber auch in der Wissensbildung und der Kultur und hat ca. 200 Mitglieder. Der sehr interessante Informationsabend wurde mit einem Buffet aus regionalen Produkten und persönlichen Gesprächen abgerundet. Wer neugierig geworden ist und mehr zum Thema erfahren möchte kann sich gerne an die Raiffeisenkasse Prad-Taufers für eine Terminvereinbarung wenden.

Montag, 28 April 2025 12:11

Wahlkampf mit LR Peter Brunner

Prad - Die SVP-Ortsausschüsse von Prad und Lichtenberg, von den Ortsobmännern Luis und Georg Lechner geführt, präsentierten am Dienstag, den 22. April die SVP-Kandidaten für die Gemeinderatswahlen im Aquaprad. Als Wahlkampfhelfer mit dabei vor eher schütteren Stuhlreihen waren Landesrat Peter Brunner und der SVP-Bezirksobmann Albrecht Plangger. Für die 18 möglichen Ratssitze bewerben sich 16 SVP-Kandidat:innen. Vom Wahlprogramm aus dem Jahr 2020 habe man einiges umsetzen können, resümierte BM Rafael Alber. Das Trinkwasserproblem sei geklärt und in Umsetzung, das Ausführungsprojekt für das „Betreute Wohnen Plus“ sei vorhanden, die Erweiterung der Grundschule am Start, das Ausführungsprojekt für die Friedhofserweiterung stehe, den Vereinen habe man gerade auch in der Corona-Zeit unter die Arme gegriffen. Es sei also vieles am Laufen und der Wille sei vorhanden, Prad weiterzuziehen. VizeBMin Michaela Platzer und Referent Matthias Hofer bekundeten ein Weitermachen ebenso wie Wirtschaftsreferent Luis Lechner. Unter der Moderation von Barbara Wopfner präsentierten sich mit Max Berger, Peter Pfeifer, Matthias Burger, Marco Hoffer, Carmen Koch, Adalbert Paulmichl, Karin Pinggera, Petra Pohl, Simon Prugger, Tamara Riedl, Josef Telser und Kaspar Veith sämtliche Kandidat:innen.
Landesrat Peter Brunner referierte über die Raumordnung, über den Energiebonus, über mögliche Mietwohnungen für Arbeiter, darüber, dass man Airbnb einschränken und dass man den Nationalpark weiterbringen wolle. Eindringlich wurde von allen Seiten aufgerufen, vom Wahlrecht Gebrauch zu machen und auch der Aufruf, Frauen zu wählen, wurde häufig geäußert. Als erfahrenster Wahlkämpfer rief Abi Plangger zu einer starken Wahlbeteiligung auf, denn mit gutem Wahlergebnis sei es leichter, in der Gemeinde, im Bezirks und auf Landesebene etwas wieterzubringen. (eb)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Ausgaben zum Blättern

titel 9-25

titel Vinschgerwind 8-25

titel vinschgerwind 7-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion