Administrator

Administrator

Dienstag, 24 Juni 2025 08:22

Soziale Mitte - neue Vorsitzende

Südtirol/Schlanders - Die „Soziale Mitte“ der SVP hatte sich im Jänner 2025 formiert und versteht sich als Nachfolgeorganisation des einstigen SVP Arbeitnehmerflügels. Nachdem sich die Vorsitzende Magdalena Amhof zurückgezogen hatte, waren Wahlen fällig. Zur neuen Vorsitzenden wurde Gabriele Morandell (im Bild oben) gewählt. Der Pusterer Andreas Pramstaller hatte seine Kandidatur zurückgezogen. Er erklärte sich aber bereit, neben Hannes Unterhofer aus Bozen einer der Stellvertreter zu sein. Zu Morandells Stellvertreterin wurde auch Kunhilde von Marsoner aus Schlanders (im Bild unten) gewählt. Die „Soziale Mitte“ will für die Rechte der Benachteiligten und speziell der arbeitenden Menschen im Land, sprich für die Arbeitnehmer:innen, kämpfen, die die Mehrheit der Bevölkerung darstellen, sich aber bislang wenig Gehör verschaffen konnten. (mds)

Dienstag, 24 Juni 2025 08:22

Unterwasserlandwirtschaft

Vom Wind gefunden - Seit Menschen sesshaft sind, ist die Landwirtschaft eine der wichtigsten Grundlagen unserer Existenz, denn sie sichert die Ernährung. Im Laufe der Geschichte seit der Neolithischen Revolution um ca. 10.000 v. Chr. hat es viele Umwälzungen und Agrarrevolutionen gegeben. Die Einführung der Dreifelderwirtschaft, der Fruchtwechselwirtschaft und die Grüne Revolution sind nur drei große Veränderungen. Durch die Mechanisierung, Chemisierung, Spezialisierung und Industrialisierung der Landwirtschaft wurden die Erträge gesteigert. Große Veränderungen gab es durch die Düngewirtschaft, die Einführung neuer Pflanzen und Züchtungen und durch die Gentechnik. Die Ökologisierung der Landwirtschaft, die vertikale Produktion pflanzlicher Erzeugnisse im Ballungsgebiet der Städte in mehrstöckigen Gebäuden und die soziale Landwirtschaft sind weitere Erneuerungen. Da die Weltbevölkerung auf über 10 Mrd. Menschen anwachsen wird und die zur Verfügung stehende Anbaufläche stark ausgeschöpft sind, braucht es innovative Konzepte. Die Unterwasserlandwirtschaft, d.h. der Anbau von Pflanzen auch im Meer liegt im Fokus der Wissenschaft. Ansätze einer maritimen Landwirtschaft umfassen u. a. schwimmende Farmen, die Nutzung von entsalztem Meerwasser für den Anbau konventioneller Pflanzen oder die Entwicklung und den Anbau salzresistenter Pflanzen. Am weitesten fortgeschritten ist der Algenanbau, der oft mit der Züchtung von Schalentieren, wie Muscheln, Krebsen, Garnelen oder Schnecken kombiniert wird. (hzg)

Dienstag, 24 Juni 2025 08:21

Messner auf Stippvisite

Schlanders/Mals - Am 20. Juni war Gesundheits-LR Hubert Messner auf Stippvisite im Gesundheitssprengel Mals und im Krankenhaus Schlanders. Im Mittelpunkt standen sowohl in Mals als auch in Schlanders Gespräche mit den Mitarbeitenden und Führungskräften. „Ich sehe viel Engagement in der täglichen Arbeit, deshalb gebührt euch großer Dank“, sagte Messner. Das Land investiere mit dem neuen Kollektivvertrag 35 Millionen Euro, um die Gehälter von rund 7.500 Mitarbeitenden im Gesundheitsbereich zu verbessern. Das Land habe die Wochenarbeitszeit für das Gesundheitspersonal bei vollem Lohn auf 36 Stunden gesenkt, berichtete Messner.
Weiterhin sind die Anforderungen an das Gesundheitswesen groß, so Messner. Es werden beispielsweise pro Tag im Gesundheitsbetrieb über 5.000 Leistungen vorgemerkt und 850 Zugänge in den Notaufnahmen verzeichnet. Im Gesundheitssprengel Mals wurde vor allem über den Ausbau und die Weiterentwicklung des Sprengels gesprochen. Im Rahmen der Stärkung der wohnortnahen Versorgung soll die Betreuung am Standort Mals mit geeigneten Strukturen gestärkt werden, bekräftigte Messner. Der Landesrat konnte bestätigen, dass der Rettungshubschrauber im Vinschgau, also in Laas, bleibt. Im Krankenhaus in Schlanders ging es vorwiegend darum, wie die wichtigen medizinischen Dienste vor Ort gesichert und gestärkt werden können. „Das KH Schlanders bleibt als wichtiger Teil des Südtiroler Krankenhausnetzes mit all seinen Abteilungen und Angeboten bestehen“, sagte Messner. Für die Zukunft sei es entscheidend, die Zusammenarbeit zwischen den Krankenhäusern weiter auszubauen, um die Versorgung vor Ort dauerhaft zu sichern und attraktiv zu gestalten - sowohl für Patientinnen und Patienten als auch für das Personal.

Dienstag, 24 Juni 2025 08:19

Wohnreform 2025

Kommentar von Heinrich Zoderer (Freier Mitarbeiter) - Das Recht auf Wohnen ist ein Grundrecht, meint Georg Lechner von der Arbeitsgruppe „Recht auf Wohnen“ im KVW Vinschgau. Zu lange hat die Politik zugeschaut und auf den freien Markt vertraut. So sind in den letzten Jahren die Bau- und Mietpreise gewaltig nach oben gestiegen. Der Ruf nach leistbarem Wohnraum und bezahlbaren Mieten wurde immer lauter. Nun hat die Landesregierung bzw. die Wohnbaulandesrätin Ulli Mair ein erstes großes Reformpaket für die Wohnbauförderung vorgelegt, das am 6 Juni vom Landtag verabschiedet wurde. Das Reformpaket enthält drei Kernpunkte: Schaffung und Sicherung von bezahlbarem Wohnraum für Einheimische, Bürger und gemeinnützige Wohnbauträger gezielt fördern, größere Kontrollen und Verfahren vereinfachen. Mit der Reform wird auch ein neues Modell für den gemeinnützigen Mietwohnungsbau eingeführt. Auch die Gemeinden können nun aktiv werden, Wohnungen und Mietwohnungen bauen. Durch die Festsetzung der Gemeindeimmobiliensteuer GIS kann auch der Leerstand abgebaut und ein Anreiz zum Vermieten geschaffen werden. Die Landesregierung muss die Neuregelung für das Bausparen beschließen. Ebenfalls in Kraft treten wird die neu geschaffene Förderschiene für zinsbegünstigte Darlehen. Das sind alles wichtige und notwendige Schritte in die richtige Richtung. Ob damit das Grundrecht auf Wohnen für alle Wirklichkeit wird, muss sich erst zeigen. Wahrscheinlich braucht es noch einige Reformen und ein noch größeres Engagement vom Land und von Gemeinden, um auch Mietkauf, generationenübergreifendes, gemeinschaftliches und betreutes Wohnen verstärkt zu realisieren. Wir werden über die weitere Entwicklung berichten. 

Montag, 23 Juni 2025 14:24

Trailrunning-Abenteuer der Extraklasse

Reschensee -

Terra Raetica Trails Tour Festival vom 1. – 5. Juli 2025
Ein besonderes Highlight für alle Trailrunning-Begeisterten steht bevor: Vom 1. bis 5. Juli 2025 findet das Terra Raetica Trails Tour Festival statt – ein einzigartiges Format, das die schönsten Trailrunning-Strecken der fünf Erlebnisregionen Kaunertal, Tiroler Oberland, Engadin, Nauders und Reschen verbindet. Mit Etappen zwischen 15 und 26 Kilometern sowie 1.000 bis 1.600 Höhenmetern bietet das Festival ein intensives Natur- und Sporterlebnis – landschaftlich abwechslungsreich, sportlich, fordernd und ideal für ambitionierte Läuferinnen und Läufer.
Finale Etappe am 5. Juli 2025: Reschensee Trail

Der krönende Abschluss des Festivals steigt am Samstag, 5. Juli 2025, in Reschen. Mit dem Reschensee Trail erwartet die Teilnehmer ein echtes Highlight, das für alle Leistungsstufen das passende Angebot bereithält. Drei abwechslungsreiche Streckenoptionen sorgen für spannende Renn-Erlebnisse:

TRT - Die Finale Etappe
Start an der Talstation Schöneben. Von dort führt die Strecke über das Bergrestaurant zur Haider Alm und weiter über Elferspitze und Zwölferspitze zurück zur Bergstation – rund 18 Kilometer mit spektakulärem Panorama.

Die Uphill-Strecke
Ein reiner Berglauf mit rund 600 Höhenmetern. Von der Talstation geht es hinauf bis zum Bergrestaurant auf 2.170 Metern Höhe.

Der Kids Trail
Auch die jungen Trailrunner sind mit dabei. Zwei kindgerechte Strecken (ca. 850 m und 1,7 km) starten direkt an der Bergstation Schöneben.
Ablauf am Renntag
Samstag, 5. Juli 2025 in Reschen
Startnummernausgabe
ab 7:45 Uhr bei der Talstation Schöneben; Startzeiten: 09:30 Uhr – Hauptläufe (TRT- und Uphill-Etappe); 10:45 Uhr – Kids Trail
Siegerehrung
um 15:00 Uhr bei der Bergstation Schöneben
Zielschluss
16:00 Uhr

Das Trailrunning-Finale am Reschensee verspricht nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch ein unvergessliches Naturerlebnis inmitten der imposanten Bergwelt der Ferienregion Reschensee. Ob ambitionierter Bergläufer oder Nachwuchssportler – für alle gibt es die passende Herausforderung.

Weitere Informationen zum Event: www.terra-raetica-trails.com

Latsch/Südtirol - Sonnenschein, herausragende Spiele, viel Spannung und strahlende Gesichter gab es am Sonntag, den 8. Juni 2025 bei den 46. VSS/Raiffeisen Jugendfußball-Landesmeisterschaften in Latsch zu sehen. Über 400 Kinder traten in den Kategorien U9, U10, U11, U12, U13 und U15 an und bewiesen großen Teamgeist.
Mit den Titelkämpfen ging die erneut übertroffene Rekordsaison der VSS/Raiffeisen Jugendfußball-meisterschaft in die letzte Runde. Die Saison hinweg haben insgesamt 604 Jugendmannschaften in rund 4.500 Spielen gezeigt was sie können. Bei den Finalspielen haben die vier besten Mannschaf-ten pro Kategorie nochmal alles aus ihrem Können herausgeholt und zwölf höchstspannende Spiele geliefert. Die VSS/Raiffeisen Landesmeistertitel wurden in den Kategorien U9, U10, U11, U12, U13 und U15 vergeben.
Eingelaufen sind die Jugendmannschaften sowie die Schiedsrichter mit den VSS-Jahresmotto-Leibchen, welche in diesem Jahr wieder unter dem Motto „Fair Play“ stehen. „Im Vordergrund steht bei den VSS-Veranstaltungen nicht das Gewinnen, sondern das sportliche Miteinander und der faire Umgang. Das betrifft sowohl die Spieler, als auch die Trainer, Betreuer und Zuschauer“, betonten VSS-Obmann Paul Romen und VSS-Fußballreferent Andreas Unterkircher bei der Preisverleihung.
Zu den sportlichen Ergebnissen: In der U9 setzte sich ASC Neugries gegen ASV Dieten-heim/Aufhofen mit 3:1 durch und holte damit den VSS/Raiffeisen Landesmeistertitel. Nicht weniger spannend war das U10 Finale in welchem SPG Obervinschgau mit 4:2 gegen Team Buga gewann und sich damit ebenfalls VSS/Raiffeisen Landesmeister nennen darf. Auch in der U11 sahen die Zuschauer ein spannendes Finale zwischen SG Latzons/Verdings und SPG Schlanders. Nachdem es am Ende der regulären Spielzeit 1:1-Unentschieden stand, musste das Siebenmeterschießen entscheiden. Gesiegt hat am Ende SG Latzfons/Verdings mit 5:3.
Den Sieg der U12 konnte sich ASV Feldthurs holen. Auch die Eisacktaler mussten nach einem 2:2 in der regulären Spielzeit gegen den ASV Tramin ins Siebenmeterschießen. Dort hatte Feldthurns mit 7:5 dann das bessere Ende für sich. Mit einem Endstand von 1:0 krönte sich Herons Natz/Schabs gegen Barbian/Villanders zum VSS/Raiffeisen Landesmeister der Kategorie U13. Im U15-Endspiel zwischen dem SSV Brixen und SG Klausen/Lajen behielten die Brixner die Oberhand und holten sich mit 4:1 den VSS/Raiffeisen Landesmeistertitel.

Tarsch - Am Samstag, den 31. Mai 2025, verwandelte sich Tarsch erneut in einen Hotspot für Motorsportbegeisterte aus nah und fern. Die diesjährige Auto Show Tarsch war ein voller Erfolg – ein unvergessliches Erlebnis, das mit über 60 teilnehmenden Fahrzeugen, einer rekordverdächtigen Zuschauerzahl und traumhaftem Sommerwetter für Begeisterung auf ganzer Linie sorgte.
Schon am Vormittag füllte sich der Bereich rund um die Talstation des Sessellifts mit neugierigen Blicken, fachkundigen Gesprächen und glänzenden Motorhauben. Der Nachmittag gehörte dann ganz den Showläufen: Auf der für den Verkehr gesperrten Obermühlstraße konnten die Fahrzeuge ihre Kraft und ihren Klang unter Beweis stellen – und dabei nicht nur die Herzen eingefleischter Fans höherschlagen lassen.
Hinter dem sichtbaren Spektakel steckt jedoch weit mehr als nur Technik und PS – nämlich eine starke Gemeinschaft. Deshalb möchten wir uns aus tiefstem Herzen bei allen Anwohnerinnen und Anwohnern bedanken, die mit großem Verständnis und Geduld den Trubel rund um ihr Zuhause mitgetragen haben. Ein ebenso großes Dankeschön geht an die Gemeinde Latsch und die Fraktion Tarsch, die unsere Veranstaltung in vielerlei Hinsicht unterstützt und möglich gemacht haben. Nicht zu vergessen die zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfer, die mit Organisationstalent und Einsatzfreude unermüdlich mitgewirkt haben – sei es beim Aufbau, bei der Sicherheit oder in der Verpflegung. Für Sicherheit und Gesundheit sorgten einmal mehr das Weiße Kreuz und die Freiwillige Feuerwehr, auf die wir uns auch in diesem Jahr zu 100 % verlassen konnten – vielen Dank für euren ruhigen, professionellen Einsatz. Unser Dank gilt ebenso den Fahrerinnen und Fahrern, die mit Leidenschaft und Disziplin für das Herzstück der Auto Show standen, sowie allen Zuschauerinnen und Besuchern, die mit ihrem Enthusiasmus eine einzigartige Stimmung entlang der Strecke geschaffen haben.
Darüber hinaus danken wir allen Beteiligten, die in ihrer Arbeit und Routine Rücksicht auf das Event genommen haben – insbesondere den Lift- und Almbetreibern, den Bogenschützen sowie der betroffenen Buslinie und Fahrrad-Shuttle. Ihr Verständnis ist nicht selbstverständlich und trägt wesentlich zum Gelingen solcher Veranstaltungen bei.
Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr das Race-Taxi-Erlebnis. Vor Ort wurden Lose verkauft, mit denen vier glückliche Gewinnerinnen und Gewinner die Chance erhielten, bei einem Showlauf als Beifahrer in einem echten Rennfahrzeug mitzufahren. Zur Verfügung standen dabei ein BMW M3 der Gruppe A, eine Lotus Exige Cup, ein Lancia Delta Integrale Evo sowie ein Mitsubishi Lancer Evo – Fahrzeuge, die nicht nur optisch beeindruckten, sondern auch auf der Strecke für Gänsehaut sorgten. Die Einnahmen aus dem Losverkauf wurden von der Motorsportgemeinschaft Vinschgau großzügig auf 1.000 € aufgerundet und werden einem guten Zweck in der Region gespendet – ein starkes Zeichen, dass Motorsport nicht nur verbindet, sondern auch Verantwortung zeigt.
Die Auto Show Tarsch 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie stark die Begeisterung für den Motorsport in unserer Region lebt – und wie viel erreicht werden kann, wenn viele mitziehen. Wir blicken mit großer Vorfreude auf das kommende Jahr und sagen von Herzen: Danke Tarsch!

Montag, 23 Juni 2025 14:22

Nachtspektakel

Reschen - Am 12. Juli feiert der Reschenseelauf sein 25-jähriges Jubiläum als stimmungsvolle Night-Run-Edition rund um den Reschensee.
Der Countdown für den 25. Reschenseelauf läuft: Am Samstag, 12. Juli 2025, verwandelt sich der Reschensee erneut in eine faszinierende Laufbühne unter Sternen. Zum Jubiläum wartet das beliebte Event mit einem besonders vielfältigen Programm auf, für Aktive und Besucher gleichermaßen.
Bereits am Freitag, 11. Juli, startet das Rahmenprogramm: Ab 15:00 Uhr öffnet die Startnummernausgabe. Auf dem Eventgelände laden ab 14:00 Uhr Stände mit Sport- und Handwerksprodukten sowie ein Bauernmarkt zum Bummeln ein. Im Festzelt sorgen Musik, Speis und Trank für geselliges Beisammensein und Vorfreude auf den Lauftag.
Ein besonderes Highlight ist die große Expo im Start-Ziel-Gelände: Sie ist am Freitag von 14:00 bis 19:00 Uhr und am Samstag von 11:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Hier finden Sportlerinnen und Sportler an rund 60 Verkaufs- und Präsentationsständen alles rund um den Lauf- und Freizeitsport. Darüber hinaus bietet die Expo eine breite Auswahl an regionalen Produkten wie Speck, Käse, Brot und Obst, ein Genuss für Gäste und Zuschauer. Auch an die kleinsten Besucher ist gedacht: Im Rahmen des Kinderprogramms können sich die Kinder bei verschiedenen Spielen austoben, sich schminken lassen und sich von vielen kreativen Angeboten überraschen lassen.
Der Lauf-Samstag bietet ab dem späten Nachmittag ein abwechslungsreiches Sportprogramm für alle Altersklassen und Leistungsstufen. Zum Abschluss des Tages gibt es um 00.30 Uhr ein großes Feuerwerk über dem nächtlich glitzernden See. Für Stimmung im Festzelt sorgt die Band Plug&Play aus Meran.
Als besondere Attraktion wird die gesamte Strecke rund um den See für den Night Run in stimmungsvolles Licht getaucht und bietet eine einmalige Kulisse für die Läuferinnen und Läufer. Den Startschuss gibt es vor dem Grauner Strassentunnel, welches sicher eine Besonderheit wird. Die Anmeldungen laufen auf Hochtouren, die Vorfreude auf das Jubiläum ist groß. Ob als aktive/r Teilnehmer/in oder als Zuschauer/in – der Reschenseelauf 2025 verspricht wieder ein ganz besonderes Erlebnis in der Ferienregion Reschensee.

Latsch - Am ersten Mai-Wochenende fand in Latsch die Landesmeisterschaft der Leichtathletik statt - eine zweitägige Veranstaltung, die über 200 Athletinnen und Athleten aus ganz Südtirol zusammenbrachte. Trotz ihres Alters bewies die Bahn in Latsch einmal mehr, dass sie noch immer zu schnellen Zeiten fähig ist - was die herausragenden Leistungen eindrucksvoll unter Beweis stellten.
Besonders erfolgreich präsentierte sich Daniel Moriggl aus Ulten (Mals). Der junge Sprinter sicherte sich das Sprintdouble über 60 Meter flach und 60 Meter Hürden. Mit 8,16 Sekunden über die 60 Meter und 9,44 Sekunden über die Hürden setzte er sich klar an die Spitze und zeigte sich in Topform. Einen weiteren Glanzpunkt setzte Maria Sagmeister aus Mals. Die talentierte Athletin, die auch im Wintersport für Aufsehen sorgt, holte sich souverän die Goldmedaille über die 1000 Meter und bewies damit eindrucksvoll ihre Vielseitigkeit. Auch Hannah Platzer lieferte ein starkes Rennen ab: Mit 8,51 Sekunden über die 60 Meter sprintete sie auf den zweiten Platz. Im Ballwurf überzeugte Gruber Emma mit einer Weite von 36,56 Metern und belegte den dritten Rang. Im 80-Meter-Lauf platzierten sich Moriggl Lisa und Frei Rania mit Zeiten von 11,14 Sekunden bzw. 11,37 Sekunden auf den Rängen neun und zehn. Gabriel Niederfriniger lief mit 10,62 Sekunden auf Platz acht.
Für Mia Trafoier und Claudia Mantinger war es der erste große Wettkampf. Beide sammelten wertvolle Erfahrungen über die 60 Meter Hürden und schafften es auf Anhieb unter die besten 20. Erfreulich war auch der Staffelauftritt des LC Vinschgau: Zum ersten Mal nach langer Zeit traten zwei Staffeln des Vereins an. Das Quartett mit Lisa Moriggl, Josefine Rinner, Anna Sofie Von Spinn und Rania Frei belegte in 57,08 Sekunden den fünften Rang. Die zweite Staffel mit Claudia Mantinger, Mia Trafoier, Ida Sophie Fuchs und Hannah Platzer erreichte in 59,52 Sekunden Platz sieben.
Für die älteren Kategorien war ein 200-Meter-Lauf ins Programm aufgenommen worden - mit einem herausragenden Sieger: Hannes Kaserer aus Schlanders sprintete in beeindruckenden 21,76 Sekunden zur Bestzeit und ließ die Konkurrenz deutlich hinter sich.
Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren Vi.P und Fuchs Müsli, die mit der Bereitstellung von Äpfeln und Müsliriegeln zum guten Gelingen der Veranstaltung beitrugen und für eine gesunde Stärkung der Teilnehmer:innen sorgten.
Die Landesmeisterschaft in Latsch bot spannende Wettkämpfe, beeindruckende Leistungen und einen vielversprechenden Ausblick auf die kommende Leichtathletiksaison.

Dienstag, 24 Juni 2025 16:05

Mit harter Arbeit zum Fußballtraum

Was für ein Jahr für Marco Paulmichl und den FC Obermais! Zuerst der Titel in der Oberliga und dann noch der Pokalsieg. Für den 30-jährigen Laatscher, der einen ungewöhnlichen Alltag zwischen Alm und Fußballplatz souverän meistert, hätte die Saison nicht besser laufen können. Jetzt wartet das nächste Kapitel in seiner Fußballkarriere: die Serie D!

Von Sarah Mitterer

Für viele Fußballer ist es eine große Herausforderung, Arbeit und Training unter einen Hut zu bringen. Bei Marco Paulmichl ist dieser Balanceakt wohl noch etwas außergewöhnlicher als bei so manch anderem. Denn während andere morgens ausschlafen, beginnt sein Tag oft mitten in der Nacht - genauer gesagt um 03.30 Uhr - auf der Alm beim Kühe melken und Stall ausmisten. Anschließend setzt er sich ins Auto und macht sich auf den Weg ins 77 km entfernte Obermais, wo er sich die Fußballschuhe anzieht und Vollgas auf dem Platz gibt. Wenige Stunden später kehrt er wieder in den Obervinschgau zurück. Das macht er fast jeden Tag so und das 10 Monate im Jahr. Für Freunde oder Privates bleibt dabei kaum Zeit: „Ich lebe für den Fußball. Zwar muss ich auf vieles verzichten, doch ich erfahre großen Rückhalt von meiner Familie!“, erklärt er. Sein Verzicht wurde in diesem Jahr gleich doppelt belohnt: Mit dem FC Obermais gewann er nicht nur die Marco Paulmichl LatschOberliga und sicherte sich den Aufstieg in die Serie D, sondern er durfte auch die Trophäe im Landespokalfinale in die Höhe stemmen. Dies war ein großer Meilenstein in seiner Karriere, die im zarten Alter von 4 Jahren bei seinem Heimatverein dem SC Laatsch begann. Dort durchlief er verschiedene Jugendsektoren und wurde unter anderem U10 Vinschgaumeister. Im Anschluss stand er für die Spielgemeinschaft Obervinschgau mehrere Jahre auf dem Platz. Mit gerade einmal 16 Jahren landete er in der ersten Mannschaft von Laatsch/Taufers und lief dort fünf Jahre lang in der 2. Amateurliga auf. Drei Jahre davon band er sich sogar die Kapitänsbinde um. Mit 21 Jahren ging seine Fußballreise in Latsch weiter, wo er mit der Mannschaft auf Anhieb den Meistertitel in der 1. Amateurliga gewann und in die Landesliga aufstieg. Insgesamt streifte sich der Verteidiger 8 Jahre lang das Trikot der Latscher über. Mit 29 Jahren machte er schließlich einen weiteren großen Schritt: Paulmichl wechselte zum FC Obermais in die Oberliga, wo er von Beginn an zu den Leistungsträgern gehörte. Dass nun mit der Serie D noch mehr Arbeit auf Paulmichl wartet, weiß er ganz genau: „Nun wird alles noch professioneller, es gibt mehr Trainingseinheiten und der Aufwand ist noch größer. Aber ich freue mich schon wahnsinnig auf die neuen Gegner und neuen Erfahrungen. Ich möchte das Abenteuer Serie D genießen!“
Marco Paulmichl lebt vor, was es heißt, für seinen Traum alles zu geben - und genau deshalb ist er dort, wo er heute steht.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Ausgaben zum Blättern

titel 13-25

titel Vinschgerwind 12-25

titel vinschgerwind 11-25

 Sommerwind 2025

Wanderbroschüre 2025