Spezial: Schlanders der Mittelpunkt des Vinschgaus

geschrieben von

Schlanders ist anders. Sagt man. In Schlanders weiß man diesen Slogan ganz unterschiedlich mit Inhalten zu füllen. Politisch wie auch wirtschaftlich. Fakt ist: Schlanders ist als Hauptort der Mittelpunkt des Vinschaus. In keiner anderen Gemeinde spielt der öffentliche Sektor eine so große Rolle wie hier.

Text & Fotos: Angelika Ploner

Schlanders ist der Hauptort des Vinschaus. Schlanders ist Mittelpunktgemeinde, ist Verwaltungs- und Schulzentrum im Vinschgau. In Schlanders steht das Krankenhaus und die Bezirksgemeinschaft. Und: Schlanders hat den höchsten Kirchturm weitum. Die Fraktionen Vetzan, s38 schlanders2Göflan und Kortsch haben ihre eigenen Vorzüge wie etwa den Marmor.
In Schlanders dominiert - wirtschaftlich gesehen - zweifelsohne der öffentliche Sektor. Das Krankenhaus Schlanders ist eine maßgebende Einrichtung für den ganzen Vinschgau. 1958 wurde es gebaut und garantiert seitdem die Gesundheitsversorgung im ganzen Tal. Evelyn Reinstadler vom Gesundheitsbezirk Meran erklärt auf Nachfrage vom Vinschgerwind: „Ich teile Ihnen mit, dass zum heutigen Stand 430 Personen mit einem anhängigen Arbeitsverhältnis im Kranken haus Schlanders tätig sind.“

Eine stolze Zahl, die belegt: Das Krankenhaus ist auch für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt von enormer Bedeutung – auch wegen der Bandbreite der Arbeitsplätze, die von hochqualifiziert bis niederschwellig reicht.
Daneben ist auch in der Bezirksgemeinschaft Vinschgau ein beachtliches Stellenangebot zu finden. „Der Stellenplan der Bezirksgemeinschaft Vinschgau wurde im Jahr 2024 angepasst, u.a. wegen der Übernahme des Ortspolizeidienstes. Er sieht nun genau 203,16 Stellen (Vollzeitäquivalente) vor“, sagt Rupert Pfeifer, der Zuständige für das Personal in der Bezirksgemeinschaft Vinschgau.

Schlanders ist auch Schul- und Verwaltungszentrum. Vor diesem Hintergrund sind hier eine ganze Reihe von Landes-ämtern Zuhause. Vertreten sind in Schlanders auch sämtliche Landesverbände – als verlängerter Arm der Hauptsitze in Bozen. Dass der öffentlichen Sektor in Schlanders mit 1.470 Arbeitsplätzen den Arbeitsmarkt bestimmt, hat aber auch mit dem Hauptort als Schulzentrum zu tun. Der Schulsprengel Schlanders, das Oberschulzentrum, das Berufsbildungszentrum und die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Kortsch decken zusammen ein buntes Aus- und Weiterbildungsangebot ab. Zum SSP Schlanders zählen die GS Schlanders, Kortsch, Göflan, Vetzan, Martell und die MS Schlanders. Insgesamt 650 SchülerInnen verteilten sich im Schuljahr 2024/2025 auf die Schulstellen. Um den Schulbetrieb kümmerten sich insgesamt 124 Mitarbeiter.
Zum Oberschulzentrum Schlanders zählen das Real- und Sprachengymnasium, die TFO und die WFO. Ihre Ausbildung am OSZ Schlanders absolvierten im abgelaufenen Schuljahr 559 SchülerInnen, die von 90 Lehrpersonen und Mitarbeiterinnen für Integration unterrichtet und begleitet wurden.

 

Haus Slaranusa
lebenshilfeDas Haus Slaranusa in Schlanders wird von der Lebenshilfe geführt. Die Lebenshilfe ist ein sozialer und nicht-gewinnorientierter Verband, der Menschen mit Beeinträchtigung in allen Lebenslagen unterstützt. Im Wohnbereich leben derzeit 23 Personen. Der große Teil der BewohnerInnen arbeitet untertags im Arbeitsverbund - betreut von 46 InklusionsmitarbeiterInnen in verschiedenen Werkstätten und in zwei Außengruppen. Im Dorfladen in der Göflanerstraße 5 und im Haus Slaranusa werden die Produkte, die in den Werkstätten hergestellt werden, zum Verkauf angeboten. Das Team der Lebenshilfe in Schlanders setzt sich aus 59 Personen zusammen, die in den Bereichen Wohnen, Arbeit und Service tätig sind.

 

25 Personen arbeiteten zudem in der Verwaltung und anderen Bereichen, um den Schulbetrieb am Laufen zu halten.
Im Berufsbildungszentrum Schlanders waren hingegen 503 Schüler eingeschrieben und 88 Lehrpersonen und MitarbeiterInnen beschäftigt“, sagt Direktorin Virginia Tanzer zum Vinschgerwind. Die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kortsch hatte im abgelaufenen Schuljahr 106 eingeschriebene SchülerInnen. Um den Schulbetrieb kümmerten sich 24 Lehrkräfte und Mitarbeiterinnen für Integration in Voll- und Teilzeit. Dazu kommen 15 Mitarbeiterinnen, die das Heim und den Schulbetrieb am Laufen hielten.
s40 schlanders3Abseits davon hat Schlanders als einzige Gemeinde im Vinschgau einen italienischen Kindergarten und einen italienischen Schulsprengel. Zu den öffentlichen Arbeitgebern zählt auch die Gemeinde Schlanders. Diese sichert 68 Mitarbeitern einen Arbeitsplatz.
Die größten privaten Arbeitgeber. Schlanders hat mit der Recla AG einen Leitbetrieb mit weltweiter Bedeutung. Das Unternehmen wächst sichtbar – im Gewerbegebiet in Vetzan (s. Bericht rechts). Der Bau In dritter Generation wird die Recla AG nun geführt. Eine kleine Rückblende zeigt die enorme Entwicklung: Als Exportbetrieb mit 12 Mitarbeitern hat Recla angefangen. „Derzeit sind 330 Mitarbeiter in der Recla AG beschäftigt“, sagt Heidi Hafele, die Marketingleiterin, auf Nachfrage vom Vinscherwind. Die wichtigsten Exportländer sind Deutschland, Österreich, die Schweiz, die USA, Kanada, die Niederlande, Belgien und England. An die zweite Stelle der größten privaten Arbeitgeber in Schlanders reiht sich die Mair Josef & Co. KG. „Aktuell haben wir 150 Mitarbeiter, ca. 130 Arbeiter plus 20 Angestellte“, erklärt Jasmin Mair, die Juniorchefin. Der dritte im Bunde der Top-Arbeitgeber ist mittlerweile Tappeiner.

 

Das Bürgerheim Schlanders in Zahlen
Dienstleistungen, welche angeboten werden: Seniorenmensa, Kurzzeitpflege, WB 1 Personen mit Demenz wieder geöffnet
Budget 2025: 5.780.591,94 €
Mitarbeiter am 17.06.2025:
Insg. 108: 93 Frauen und 15 Männer
93 Frauen davon 23 in Teilzeit 50 %, 23 Teilzeit 60 %, 25 Teilzeit 75 % und 22 Vollzeit
15 Männer davon 12 Vollzeit, 1 Teilzeit 50 % und 2 Teilzeit 75 %
55 Mitarbeiter aus Schlanders, 20 aus Latsch, 13 aus Laas, 6 aus Prad, 3 aus Mals, 3 aus Kastelbell-Tschars. Die restlichen überwiegend aus dem Vinschgau
Rund 3,1 Mio. € brutto werden jährlich an die Mitarbeiter ausgezahlt
Mutterschutz aktuell unter 10

 

Das Umwelt- und Reinigungsunternehmen Tappeiner hat ein enormes Wachstum in den vergangenen Jahren hingelegt und beschäftigt „momentan 91 Mitarbeiter“, sagt Martin Tappeiner zum Vinschgerwind.
Knapp dahinter liegt das Hoch- und Tiefbauunternehmen Marx AG. „Zur Zeit beschäftigen wir ca. 90 Mitarbeiter“, sagt Franz Marx auf Nachfrage dem Vinschgerwind. Vor mittlerweile fast 70 Jahren hat Albrecht Marx das Unternehmen gegründet und damit den Grundstein für die Erfolgsgeschichte gelegt.
s42 schlanders4Auf eine solche kann auch das Fenster-, Türen- und Lichtschutzunternehmen BSV verweisen. „Wir beschäftigen aktuell 50 Mitarbeiter“, sagt Stefan Rechenmacher zum Vinschgerwind. BSV hat mit dem neuen Firmengebäude am Eingang von Schlanders ein architektonisches Wahrzeichen geschaffen. Stephan Marx hat den Bau als liegenden Kirchturm konzipiert und einen Bau geschaffen, der einen skulpturalen, starken Charakter hat, ein markantes Gebäude mit einer spektakulären Architektur.
Bei der Zwick GmbH im Gewerbegebiet Vetzan arbeiten momentan 37 Mitarbeiter, dicht gefolgt von Eurospar Rungg, das allein in der Filiale Schlanders 35 Mitarbeiter beschäftigt. Die Fliesen Fuchs AG unterhält zwei Standorte: einmal im Gewerbegebiet in Vetzan und zum anderen in Sinich. „Wir sind zwischen Schlanders und Meran 31 Mitarbeiter und 3 Personen in der Geschäftsleitung“, sagt Martin Fuchs.

 

Recla: Die Betriebserweiterung läuft auf Hochtouren
Recla baut den Standort in Schlanders weiter aus: Seit 2024 entsteht ein neuer Gebäudekomplex mit circa 130.000 m3. Die Fertigstellung ist für Ende 2025 geplant. Ziel ist es, Produktionskapazitäten zu erweitern, neue Technologien zu integrieren und die wachsende Nachfrage effizient und nachhaltig zu bedienen.
Im Fokus des Projekts stehen Automatisierung, Energieeffizienz und höchste Produktqualität. Kernstück ist ein Hochgeschwindigkeits-Kistenlager und die Erweiterung des Hochregallagers. Dieses transportiert die Produkte direkt und autonom von den Verpackungslinien ins Lager – präzise gesteuert durch eine eigens entwickelte Software. Die intelligente Intralogistik sorgt so für schnelle Abläufe und maximale Produktsicherheit.
Die neue voll automatisierte Produktionslinie für Brühwürste mit modernsten Füll-, Koch-, Schäl- und Verpackungsanlagen schafft zusätzliche Kapazitäten und eliminiert repetitive Arbeitsbewegungen. „Wir sind heute Marktführer für Brühwurst-Spezialitäten in Italien und möchten unsere Kompetenz in diesem wachsenden Segment auch international ausbauen“, erklärt Paul Recla. Auch die Produktion von geschnittenen Waren wird modernisiert: Im Neubau entsteht ein eigener Bereich für geschnittenen Kochschinken, inklusive neuester Schneid- und Verpackungstechnik. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Kommissionierung. Durch das neue sogenannte Rota-Pick-System können auch kleinere Aufträge effizient bearbeitet werden. So steigert Recla nicht nur die Flexibilität im Tagesgeschäft, sondern auch die Lieferfähigkeit gegenüber dem Handel.
Ein ganzes Stockwerk ist der Gebäudetechnik gewidmet. Dort laufen Kühlung, Lüftung, Wasser- und Energieversorgung zusammen – auf dem neuesten Stand der Technik und mit maximaler Effizienz. Eine großflächige Photovoltaikanlage am Dach liefert erneuerbare Energie.
„Mit der erweiterten PV-Anlage und unseren bestehenden Energiequellen, z.B. durch Wärmerückgewinnung decken wir einen großen Teil unseres Energiebedarfs – nachhaltig und klimafreundlich. Die Restmengen beziehen wir zu 100 % aus zertifiziertem Grünstrom“, erklärt Robert Recla. „Und wir freuen uns, mit dem Ausbau neue Arbeitsplätze zu schaffen – vor allem für Techniker und Mitarbeiter in der Produktion.“ ergänzt Paul Recla.

 

Landwirtschaft & GEOS. Die GEOS feierte 2021 das 75 jährige Jubiläum. Damit ist sie älteste unter den Vinschger Genossenschaften. Im Buch, das zum Jubiläum erschienen ist, hat Martin Trafoier zu den Anfängen folgendes verfasst: „....Die damalige Not hat die Menschen zudem gelehrt zusammenzustehen, ein Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln, Nachbarschaftshilfe und einen Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten. Dieses Denken hat auch Anton Noggler, Franz Wellenzohn, Johann s44 schlanders5Frischmann, Johann Schuster, Josef Gurschler, Karl Verdross, Franz Marx, Josef Altstätter, Josef Kaserer und Jakob Wieser geleitet, jene zehn Bauern, die am 2. März 1946 im Gasthof Löwen in Schlanders vor einem Notar die Gründungsurkunde der „Cooperativa Frutticoltori Silandro, Soc. Coop. A.r.L“ unterzeichneten.“ Es folgten schwierige Jahre mit hohen Investitionskosten, Hagel, miserablen Auszahlungspreisen. Die Mitgliederzahl wuchs trotzdem von 42 Ende 1946 auf 145 im Jahr 1953.
1964 war die Geburtsstunde des Golden Delicious. Viele alte Sorten wurden durch neue Sorten ersetzt, vor allem die Kortscher setzten auf den Golden Delicous. Der Golden Delicious bewährt sich bis heute. Ab 1970 ging es mit dem Obstbau deshalb steil bergauf. Eine Schlüsselrolle nahm die GEOS beim Thema Pflanzenschutz ein. Bereits 1988 wurde zusammen mit dem Beratungsring nach umweltschonenden Alternativen gesucht und der „integrierte Pflanzenschutz“ entwickelt. Dieser sah die Führung eines Betriebsheftes, den Verzicht auf Spritzmittel der Giftklasse I und die Verlängerung der Karenzzeit um 7 Tage vor. Die GEOS leistete damit Pionierarbeit: Es war der Vorläufer für die heutige integrierte Produktion. Das erste GEOS-Mitglied, das seinen Hof umstellte, war übrigens Josef Gamper aus Göflan.
Im Buch zum 75 jährigen Jubiläum steht zusammenfassend: „Die vier wichtigsten Voraussetzungen für den modernen Apfelanbau in Schlanders waren sicher die Gründung der GEOS im Jahr 1946, die großen Meliorierungen und Flurbereinigungen in den 1960er Jahren, der Bau der Beregnungsanlagen und die Gründung des Beratungsrings Vinschgau im Jahr 1966.“ Seit den 60er Jahren findet man demnach eine aufgeräumte bäuerliche Welt in Schlanders vor. Die GEOS zählt zu den wichtigsten Arbeitgebern in der Gemeinde Schlanders - auch weil das Arbeitsangebot von niederschwellig bis hochqualifiziert reicht. „Die Mitarbeiterzahl beläuft sich auf 130“, erklärt Geschäftsführer Hannes Spögler auf Nachfrage. 284 Mitglieder zählt die GEOS aktuell, die zusammen eine Anbaufläche von 935 Hektar (698 Hektar IP und 237 Hektar BIO) bewirtschaften.
Wenn auch der Apfelanbau im Gemeindegebiet Schlanders dominiert, so ist es doch so, dass der Marillen- und die Birnenanbau bis heute eine Tradition im Obstanbau fortführt, die nicht zu unterschätzen ist und auch für eine kleine Vielfalt hier sorgt. Vor allem am Schlanderser Nördersberg wird die Vinschger Marille traditionell angebaut. Doch auch Birnen, Kirschen und Beerenobst werden versuchsweise in Anbau genommen und bieten eine lohnende Alternative.
Am Sonnenberg und auch Nördersberg wird hingegen traditionell Vieh- und Milchlandwirtschaft betrieben. 26 Mitglieder zählt die Bergmilch Südtirol in der Gemeinde Schlanders. Diese haben, so Reinhard Schuster, der Leiter des Mitgliederwesens bei der Bergmilch Südtirol, im Jahr 2024 insgesamt 1.648.137 kg Milch angeliefert. 72,27 Cent war der Durchschnittspreis pro Kilogramm. 63.390 kg sind pro Mitglied angeliefert worden.

Tourismus in Schlanders.
„Wir können uns nicht mit Tourismushochburgen wie Dorf Tirol oder Schenna vergleichen“, sagt TV-s44 schlanders6Präsident Karl Pfitscher immer wieder. Nichtdestotrotz haben die Hotels in Schlanders in den vergangenen Jahren einen qualitativen Quantensprung gemacht und sich zu gern gebuchten Urlaubsadressen entwickelt. Jedes Jahr wird in enger Zusammenarbeit mit engagierten Betrieben, Partnern und Organisationen ein ansprechendes Angebot an Veranstaltungen und Aktivitäten für Gäste und Einheimischen auf die Beine gestellt. Wöchentliche Führungen oder Erlebnisse rund um Marmor, Kulinarik oder Natur werden angeboten. (siehe auch Bericht Vollversammlung des Tourismusvereins Schlanders-Laas auf Seite 15 in diesem Vinschgerwind)

Der Einzelhandel in Schlanders.
Der Hauptort lebt von einem ausgewogenen Branchenmix und zeichnet sich durch einen städtischen wie dörflichen Charakter aus. Das Herz des Handels sitzt in der Fußgängerzone, die erste im Vinschgau übrigens. Eine bunte Mischung aus Traditionsadressen und jungen innovativen Geschäftslokalen reiht sich hier – in der Fußgängerzone - aneinander und bildet zusammen mit Bars, Cafès und Restaurants ein harmonisches Miteinander. Hier ist auch das Avimundus zu finden. Das Besucherzentrum Avimundus beherbergt die Welt der Vögel im Nationalpark Stilfserjoch. Herzstück der Ausstellung ist die Vogelausstellung von Hansjörg Götsch. Ausgewählte Arten werden anschaulich nach Lebensräumen zugeordnet präsentiert.

Das Kulturhaus Schlanders.
Das Kulturhaus Karl Schönherr in Schlanders ist ein lebendiges Haus, ein Ort der Begegnung und der Kultur, was auch die Besucherzahlen und die Auslastungszahlen belegen. Im Jahr 2024 war das Haus an 253 Tagen ausgelastet, insgesamt fanden im vergangenen Jahr 305 Veranstaltungen im Hause statt (Theater, Konzerte, Kinovorführungen, Vorträge, Theaterproben, Versammlungen und alle übrigen Veranstaltungen, für die das Haus bzw. einzelne Räume des Hauses vermietet wurden) mit insgesamt 28.244 Besuchern.
Zu den Eigenveranstaltungen: Im Jahr 2024 haben wir 21 Veranstaltungen (Theater, Konzerte, …) selbst bzw. mit unseren Kulturpartnern organisiert, die von 3.257 Personen besucht wurden.
Zudem kamen zu den insgesamt 89 Kinovorführungen insgesamt 4.257 Personen, was einem Durchschnitt von ca. 48 Besuchern pro Filmvorführung entspricht.

 

BASIS Vinschgau Venosta als Wirtschafts- und
Innovationsstandort im Vinschgau

Wer im Vinschgau lebt, kennt BASIS: den offenen Ort im ehemaligen Kasernengelände in Schlanders, wo Konzerte, Märkte, Diskussionen, kreative Workshops und große Feste stattfinden. Doch hinter dem kulturellen und sozialen Programm steht auch eine klare wirtschaftliche Vision. BASIS versteht sich als Motor für Innovation, unternehmerisches Denken und nachhaltige Entwicklung – mit einem starken Fokus auf die Bedürfnisse des ländlichen Raums.
s46 9155In den letzten Jahren hat sich BASIS nicht nur als kulturelle Plattform, sondern auch als Wirtschaftstandort und Innovationshub im Vinschgau etabliert. Hier geht es nicht um wirtschaftliche Großmacht, sondern um sinnvolle Infrastruktur, konkrete Unterstützung und die Ermöglichung neuer Ideen – bodenständig, praxisnah und offen für unterschiedlichste Akteur:innen. Ob Start-up, Familienbetrieb, Kreativteam oder Landwirtschaftsbetrieb – sie alle finden bei BASIS die passenden Räume, Werkzeuge und Formate, um Ideen voranzubringen.

Räume für Entwicklung und Innovation
Ein Meilenstein war die Einrichtung zweier spezialisierter Entwicklungsräume im Jahr 2022 – finanziert durch das EFRE-Projekt 1132 VERDE: die Creative Culinary Area (CCA) und das Creative Engineering Studio (CES). Beide wurden konzipiert, um zentrale Wirtschaftsbereiche der Region – Landwirtschaft und Kreativwirtschaft – gezielt zu unterstützen.
Die CCA-Küche bietet Produzent:innen die Möglichkeit, lokale Lebensmittel professionell zu verarbeiten, zu veredeln, zu verpacken und zur Marktreife zu bringen. Kleinere Betriebe oder soziale Initiativen, die keine eigene Infrastruktur haben, können hier Pilotchargen produzieren. Das CES-Studio ergänzt dieses Angebot im digitalen und kreativen Bereich: ausgestattet mit Technik für Film, Ton, Fotografie, VR und Animation bietet es kreative Arbeitsbedingungen für Medienproduktionen, künstlerische Projekte, Schulungen oder hybride Formate. Das Studio ist flexibel nutzbar – stundenweise, tageweise oder für längere Arbeitsphasen .

BASIS als Ort für wirtschaftlichen Austausch
BASIS bietet aber auch ein vielseitiges Raumangebot für Unternehmen, Institutionen, Vereine und Organisationen. Die ehemalige Kaserne wurde so umgebaut, dass sie heute ganz unterschiedliche Veranstaltungsformate möglich macht.
Tagungen, Firmenfeiern, Klausuren, Produktpräsentationen, Netzwerktreffen, interne Schulungen oder externe Weiterbildungen – BASIS bietet für all das den passenden Rahmen. Und wer länger bleibt, kann auf Wunsch auch Coworking-Plätze, temporäre Büros oder Coliving-Angebote nutzen. So entsteht ein kompletter Standort: Arbeiten, Vernetzen, Veranstalten – alles an einem Ort.

Wirtschaft im ländlichen Raum stärken
Was BASIS besonders macht, ist der tiefe regionale Bezug. Es geht nicht darum, urbane Innovationsmodelle zu kopieren, sondern Lösungen zu entwickeln, die zur Realität im Vinschgau passen.
BASIS unterstützt daher gezielt kleinstrukturierte Betriebe, mutige Projekte, generationsübergreifende Kooperationen und auch Bildungsinitiativen. Die Angebote richten sich nicht nur an Profis, sondern auch an Menschen, die sich (wieder) etwas trauen möchten: mit einer neuen Produktidee, einem Projekt neben dem Hauptberuf, einem Startup aus dem Studium oder einer Weiterentwicklung des bestehenden Betriebs.
Das Team von BASIS begleitet diese Prozesse mit Beratung, Netzwerk, Wissen und passenden Formaten – sei es durch persönliche Gespräche, passende Raumangebote oder durch Förderhinweise und Projektentwicklungen. Gleichzeitig profitieren alle vom offenen Charakter des Ortes:

BASIS als Plattform für Zukunft
Mit ihrem offenen Modell, der Verbindung von Nutzung und Begegnung, und der klaren Haltung für nachhaltige Regionalentwicklung hat sich BASIS als verlässlicher Partner für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Akteur:innen etabliert.
BASIS ist damit nicht einfach ein Veranstaltungszentrum – sondern ein echter Wirtschaftsstandort. Einer, der nicht auf Größe, sondern auf Wirkung setzt. Einer, der Möglichkeiten schafft, statt Grenzen aufzuzeigen. Und einer, der zeigt: Zukunft passiert nicht irgendwann – sondern dort, wo Menschen Räume bekommen, um sie zu gestalten.

 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11

Gelesen 135 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

SÜDTIROL AKTUELL

Banner

AKTUELLE AUSGABE

  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-25

Alle Jahre wieder. Seit Jahrzehnten begleite ich die Schafe und begegne Menschen: schon die dritte Generation! So wie letztlich in Kastelbell bei der 11. Vinschger Gebietsausstellung. Auch durch die Schafe habe ich „Vinschgau besser kennengelernt“.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-25

Um ein Selfie zu machen? Bald ist es mit der Ruhe am Fuße des Madatsch-Ferners vorbei: unerlaubte Autorennen, Motorräder-Prozessionen, ratternde Traktoren, Oldtimer-Treffen, ... Alle wollen auf das Stilfserjoch. Der Verkehr muss reguliert werden!
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-25

Auf der Malser Haide sind noch vier Hauptwaale in Betrieb, ca. 400 ha Wiesen, 1200 Parzellen, 350 Besitzer, viele seltene Wiesenbrüter, ... Wie kann diese Wunderwelt noch harmonisch funktionieren? Um mehr zu erfahren, kann man sich bei den geführten Wanderungen, welche von der Ferienregion Obervinschgau organisiert werden, anmelden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-25

Heuzeit. Eine Mähwiese ist eine Wunderkammer der Natur. Heu „verwandelt“ sich in Fleisch, Leder, Wolle, Milch, Käse, und und und. Vielleicht wäre an der Zeit für die zuständigen „monoorientierten“ Funktionäre mehr Aufmerksamkeit auf dieses Naturprodukt zu schenken.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-25

Der Mond - ein stetiger Begleiter. Am 20. Juli 1969 landeten die ersten zwei Menschen auf dem Mond. Es war eine unvorstellbare technische Leistung. Eine Leistung haben auch die zwei Alpinisten vollbracht, die vielleicht bei Mondschein den Gipfel erreicht haben. Es liegt in der menschlichen Natur immer neue Ziele anzustreben.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-25

Die Elferspitze in Martell. Auch im Vinschgau, so wie im ganzen Alpenraum, gibt es mehrere Gipfel, die, „Zehner-, Elfer-, Zwölfer- oder Mittagsspitze“ genannt werden. Es sind Sonnenuhren! Aber, um die Zeit lesen zu können, muss man den Beobachtungspunkt im Tal kennen: meistens die Kirche oder ein markanter Punkt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-25

Die Gruanz. Im Vinschgau durchkreuzen sich verschiedene Grenzen. Einige sind politisch, z. B. Österreich, Schweiz und Burggrafenamt, andere sind sprachlich hörbar, sowie zwischen Laas und Eyrs, andere sind sichtbar, sowie die Waldgrenze oder der Sonnenberg. Hier lebt aus dem mediterranen Raum kommend, die Smaragdeidechse.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG