Administrator

Administrator

Aquatisches Artenschutzzentrum in Schenna verzeichnet erfolgreiche Entwicklung der Besatzmenge der Marmorierten Forelle – Landesrat Walcher informiert sich vor Ort 

SCHENNA (LPA). Das Aquatische Artenschutzzentrum in Schenna ist Teil des Forstbetriebs der Agentur Landesdomäne und gilt als Vorzeigemodell im Schutz aquatischer Arten in Südtirol. In diesem Jahr feiert das Aquatische Artenschutzzentrum einen bedeutenden Erfolg: Erstmals werden über 100.000 Jungfische der Marmorierten Forelle, der einzigen heimischen Forellenart Südtirols, für den Besatz in Südtirols Gewässern bereitgestellt. Dieser Fortschritt baut auf die erfolgreiche Gewinnung von rund 360.000 Eiern im vergangenen Herbst auf. Möglich wurde dies durch langjährige Aufbauarbeit und ein naturnahes Haltungskonzept, das gezielt auf die Vermeidung von Domestizierung und Hybridisierung setzt.

Wie der Koordinator des Aquatischen Artenschutzzentrums Daniel Eisendleerklärt, liegt der Fokus dabei nicht auf Masse, sondern auf Qualität. Alle eingesetzten Mutterfische stammen ausschließlich aus Wildbeständen und sind genetisch lückenlos dokumentiert. Ein eigens entwickeltes Verkreuzungsprotokoll stellt eine hohe genetische Vielfalt sicher, ein entscheidender Faktor für die Überlebensfähigkeit der Fische in der Natur.

"Die klassische Fischzucht birgt die Gefahr der Domestizierung, und normale Zuchtfische sind nur begrenzt in der Natur überlebensfähig", berichtet Eisendle. Daher orientieren sich Haltung und Fütterung im Aquatischen Artenschutzzentrumkonsequent am natürlichen Lebensraum. In einem 180 Meter langen Fließgerinne, das einen alpinen Bachlauf simuliert, ernähren sich die heranwachsenden Mutterfische von Insekten, Plankton und Beutefischen.

Der Aufbau des Zentrums war mit zahlreichen Herausforderungen verbunden, insbesondere in den Anfangsjahren, als vieles neu erlernt werden musste. "Dank gezielter Investitionen der Agentur Landesdomäne mit Landesmitteln und Ausgleichszahlungen aus der Wassernutzung konnten notwendige Infrastrukturen geschaffen und alte Becken angepasst werden, sodass das Zentrum heute über die Landesgrenzen hinaus hohe Anerkennung in der Fischerei genießt", betont der Landesrat für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Tourismus Luis Walcher, der das Zentrums besichtigt hat.

Seit 2017 sind alle Maßnahmen zur Erhaltung der Marmorierten Forelle im Projekt MarmoGen gebündelt. Es vereint die Expertise des Landesamtes für Wildtiermanagement, der Fondazione Edmund Mach (San Michele all'Adige) und des Aquatischen Artenschutzzentrums. Eine zentrale Rolle spielt auch die enge Zusammenarbeit mit Fischereivereinen, Brutanstalten und Gewässerbewirtschaftern.

Trotz sichtbarer Erfolge bleibt der Schutz der Marmorierten Forelle eine langfristige Aufgabe. Nur durch die konsequente Weiterführung des eingeschlagenen Weges, getragen von wissenschaftlicher Begleitung, genetischer Kontrolle und enger Zusammenarbeit aller Partnerinstitutionen, kann das Überleben dieser ökologisch und kulturell bedeutsamen Art gesichert werden.

red

Mittwoch, 13. August 2025

20.30 Uhr

Schloss Kastelbell

 

 

Bildungsausschuss Kastelbell-Tschars

 

zurück

Berufsbildende Schulen setzen auf ganzheitliche Förderung durch gezielte Ausbildung ihrer Fachkräfte

BOZEN (LPA). Die zweite Auflage der Lerncoaching-Ausbildung ist erfolgreich abgeschlossen. Die Ausbildung wurde von der deutschsprachigen Berufsbildungorganisiert, Referentin war die renommierte Ausbildnerin Iris Komarek.

Auch an dieser zweiten Auflage nahmen wieder Fachkräfte der Schulsozialarbeitund Lehrpersonen der berufsbildenden Schulen teil. Ziel der Ausbildung war es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein breites Repertoire an Methoden und Techniken zu vermitteln, um Schülerinnen und Schüler beim Lernen gezielt zu unterstützen – effektiver, erfolgreicher und nicht zuletzt mit mehr Freude und Motivation.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem stressfreien Lernen, das die individuelle Lernentwicklung der Jugendlichen in den Mittelpunkt stellt. Durch zahlreiche praktische Übungen und Selbsterfahrungen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Inhalte nicht nur theoretisch erfassen, sondern auch unmittelbar anwenden und erleben.

"Lerncoaching ist mehr als nur eine Methode – es ist eine Haltung", unterstreicht Kursleiterin Maria von Lutterotti von der Landesdirektion deutschsprachige Berufsbildung: "Wenn wir Jugendlichen zeigen, wie sie mit Freude und Leichtigkeit lernen können, stärken wir nicht nur ihre Kompetenzen, sondern auch ihr Selbstvertrauen."

Das Lerncoaching bildet eine wertvolle Brücke zwischen Didaktik und Schulsozialarbeit. "Die Ausbildung bot eine hervorragende Gelegenheit, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Mitarbeitenden der Schulsozialarbeit weiter zu stärken", bestätigt Martha Stecher von der Landesdirektion Berufsbildung.

 

red/mac

Zum Welttag der Großeltern

Anlässlich des diesjährigen Welttags der Großeltern, der auf Initiative von Papst Franziskus jährlich am vierten Sonntag im Juli begangen wird, erinnert Otto von Dellemann, Vorsitzender der Generation 60+, an die zentrale Rolle, die Großeltern in unserer Gesellschaft spielen. Der Aktionstag würdigt ihre Lebensleistung und macht ihren wertvollen Beitrag zum Miteinander der Generationen sichtbar.

„Großeltern sind mehr als nur Familienmitglieder – sie sind emotionale Stützen, Wertevermittler und oft auch praktische Helfer im Alltag“, betont von Dellemann. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche und vielfältiger Familienmodelle seien sie eine tragende Säule des sozialen Zusammenhalts. Kinder und Jugendliche schöpfen Kraft und Orientierung aus der Beziehung zu ihren Großeltern – eine Ressource, deren Wert kaum hoch genug eingeschätzt werden kann.

Das diesjährige Motto des Welttags steht im Zeichen der Hoffnung. Es soll Mut machen und zugleich den Blick auf das Potenzial älterer Menschen richten – als Ratgeber, Begleiter und Vorbilder im familiären wie gesellschaftlichen Leben.

Von Dellemann fordert deshalb mehr als symbolische Gesten: „Es reicht nicht, einmal im Jahr Danke zu sagen. Wir brauchen eine nachhaltige Wertschätzung, die sich auch in politischen Entscheidungen und gesellschaftlichen Strukturen widerspiegelt – etwa durch bessere Renten, eine altersgerechte Infrastruktur und mehr Mitsprachemöglichkeiten für Seniorinnen und Senioren.“

Ziel müsse es sein, die Verbindung zwischen Jung und Alt zu stärken und den generationenübergreifenden Dialog zu fördern. „Großeltern sind Brückenbauer zwischen den Generationen. Diese Brücken müssen wir pflegen – nicht nur heute, sondern jeden Tag“, so von Dellemann abschließend.

Montag, 28 Juli 2025 12:20

Freiwilliger Einsatz für Tiere

Der Tierschutzverein Vinschgau feiert heuer sein 10-jähriges Bestehen. Doch zum Feiern ist den Verantwortlichen nicht zumute. Ihr ehrenamtlicher Einsatz wird von Teilen der Gesellschaft und von der Politik zu wenig geschätzt. Dabei leisten sie Großartiges für Kleintiere. Und das alles im privaten Kreis. Die Forderung nach einem dringend benötigten Tierheim im Westen des Landes ist bisher in den Mühlen der Politik versandet. Es gibt auch keine Auffangstation für Wildtiere in Südtirol.

von Magdalena Dietl Sapelza

Kürzlich entdeckte eine Frau in Prad ein wenige Wochen altes schreiendes Kätzchen auf der Straße und wählte die Nummer des Tierschutzvereins Vinschgau. Freiwillige Helferinnen des Vereins stießen daraufhin in einer Scheune auf eine regelrechte Katzeninvasion mit 20 erwachsenen Katzen und 12 Kätzchen, deren Zustand erbärmlich war. Die Kleinen wurden eingesammelt und in Obhut genommen, die älteren Katzen mit Lebendfallen gefangen und von Tierärzten kastriert. Während die Kleinen nun von Mitgliedern des Tierschutzvereins gesund gepflegt und aufgepäppelt werden, um sie später an Tierfreunde vermitteln zu können, wurden die kastrierten Katzen in die Scheune zurückgebracht, wo sie nun als Katzenkolonie betreut werden. Auch in vielen anderen Orten des Tales haben die Mitglieder des Tierschutzvereins seit Jahren auf diese Weise dem Katzenelend entgegengewirkt. Durch ihren Einsatz beugen sie hygienischen Missständen in den Orten vor, die sonst möglicherweise für Gemeindeverwalter zum Problem werden könnten. Und sie ersparen den Bewohnern den Anblick von ausgezehrten, mit Parasiten befallenen, kranken Kätzchen mit verklebten Augen. Für die gesund gepflegten Kätzchen werden neue Plätze bei Tierliebhabern gesucht. Für gesunde Kätzchen findet sich relativ schnell ein Platz, schwieriger ist es bei erwachsenen Katzen. Immer öfters müssen die Mitarbeiterinnen des Vereins ältere Katzen aufnehmen, deren Besitzer ins Altenheim gezogen, oder verstorben sind. Ein Umstand, der sich häuft. Die Vorsitzende des Tierschutzvereins Vinschgau Anita Pichler versorgt einige erwachsene Katzen und derzeit über 20 Kätzchen bei sich zu Hause in Latsch. Wenn sich ein krankes Pflegetier nicht erholt, dann entscheidet sie sich in Absprache mit einem Tierarzt auch für das Einschläfern und meint dazu: „Auch Einschläfern ist in hoffnungslosen Fällen Tierschutz.“

10 Jahre Tierschutzverein Vinschgau
Anita Pichler hat sich bereits anfangs der 2000er Jahre in der Sektion Vinschgau im Südtiroler Tierfreundeverein engagiert. 2015 wurde dann der Tierschutzverein Vinschgau gegründet und Pichler übernahm als Vorsitzende die Verantwortung. Seither ist sie unermüdlich im Einsatz und investiert unzählige Stunden in Pflege der vielen Kätzchen, die regelmäßig in oft schlechtem Zustand zu ihr gebracht werden. Wenn`s brennt ist Anita Pichler da. Tatkräftige Unterstützung erhält sie von ihren Vorstandsmitgliedern Sabrina Fabi Schöpf (Kastelbell), Petronilla Pircher (Schlanders), Gaby Pircher (Latsch), Arianna Vilardo (Schlanders), Lara Donner (Schluderns), Beatrice Nart (Glurns) und von den beiden kooptierten Mitgliedern Sabine Stampfer (Morter) und Jutta Marsoner (Schlanders). Die neun Frauen leisten jährlich rund 5.000 Stunden freiwillige Arbeit. Sie nehmen Tiere, meist Kätzchen, in Pflege und versuchen sie dann zu vermitteln. Sehr gefordert ist die Vorsitzende selbst, deren Zeit auch noch in die Verwaltung des Vereins fließt, verbunden mit viel Bürokratie. Alle Ein- und Ausgaben werden genauestens dokumentiert, genauso wie die getätigten Kastrationen, die Anzahl der Katzen in Kolonien und einiges mehr. Der Verein finanziert sich mit Mitgliedsbeiträgen und zum Großteil mit Spenden, auch mit den 5 Promille aus der Steuererklärung. Etwas bringen die Spendenboxen, und Körbe für Tierfutter stehen oft in Geschäften bereit. Es werden auch Eigeninitiativen gestartet, wie Weihnachtsmarkt, Kuchenverkauf, Vorträge und anderes. Beiträge kommen vom Land, der Raiffeisenkasse und von einzelnen Vinschger Gemeinden. Regelmäßig nehmen die Tierschützer auch das Geld aus der eigenen Brieftasche, um Futter oder Medikamente für die Tiere zu kaufen. Eine langjährige Gönnerin hat kürzlich die Errichtung eines Katzenhauses im Garten von Anita Pichler in Latsch finanziert.

6.000 Katzen kastriert
Vieles dreht sich im Tierschutzverein Vinschgau um Katzen, deren ungehemmte Vermehrung vielerorts problematisch sind und unterbunden werden muss, um das Elend der Tiere zu bekämpfen. Im Zeitraum von 2007 (zuerst im „Südtiroler Tierfreundeverein“, dann im Tierschutzverein Vinschgau) bis 2025 wurden rund 6.000 Katzen kastriert. Die Kleintierärzte Karoline Schwalt (Mals), Roman Alber (Laatsch), Alfred Theiner und Bianca Preyer (Prad), Hannes Stainer (Naturns) machen das zu vergünstigten Konditionen. 1.500 Kätzchen wurden von den Vorstandsmitgliedern entgegengenommen, aufgepäppelt und vermittelt. 250 Katzen mussten nach Verletzungen oder Erkrankungen gepflegt werden und wurden dann wieder in ihre Kolonien gebracht. Rund 100 Katzen werden derzeit in den verschiedenen Kolonien im Tal mit Futter versorgt. Aufgenommen wurden auch verletzte Vögel, die an das Vogelpflegezentrum in Dorf Tirol weitergegeben werden und Igel und Igelwaisen. Denn im Land fehlt eine Wildtierauffangstation. Eine begrenzte Zahl an Hunden konnte bisher der Verein Tierheim Naturns in Ulten aufnehmen (das Tierheim war nach der Kündigung in Naturns dorthin übersiedelt). Doch seit der Schließung im März 2025 befinden sich die Hunde in einer Tierpension in Margreid, und der Verein Tierheim Naturns bezahlt die Unterbringung. Die Mitglieder im Tierschutzverein Vinschgau kämpfen für die Änderung des Jagdgesetzes. Die Ausgabe von Lizenzen an ortsfremde Jäger zum wahllosen Abschießen von Singvögeln in den Obstanlagen soll verhindert werden. Denn die Zahl mancher Singvögel ist stark zurückgegangen, die Abschusszahlen sind jedoch gleichgeblieben. „Unser Tierschutzverein dient auf politischer Ebene, oder dem Sanitätsbetrieb usw. oft als Vorzeigeverein, weil gut gearbeitet wird. Doch weil gut gearbeitet wird, wird nicht gesehen, was wir tun“, sagt Anita Pichler.

Von der Politik enttäuscht
Seit langem wird ein Tierheim für die westliche Landeshälfte gefordert. Doch den politisch Verantwortlichen im Land scheint die Dringlichkeit nicht bewusst zu sein. Anita Pichler fühlt sich in Stich gelassen und sagt: „Von der Politik bin ich am meisten enttäuscht. In Bozen schiebt der eine das Problem auf den anderen. Keiner verbrennt sich die Finger. Es werden immer wieder Gesetze gemacht, und uns werden Aufgaben übertragen, obwohl nicht geregelt ist, dass wir die Aufgaben auch machen dürfen. Rechtlich befinden wir uns in einer Grauzone, weil es in Südtirol offiziell nur Tierheime und Tierschutzverein gibt, aber keine Tierstätten, so wie wir sie betreiben. Wir machen zwar die Arbeit, dürfen aber um fast nichts ansuchen (Strom, Wasser, Mieten usw.). Wir müssen uns aber strikt an die Vorgaben halten und alles korrekt machen. So sind wir verpflichtet die Katzen zu chippen, und wenn wir das nicht tun, werden wir sanktioniert. Die Politik hat taube Ohren. Alles, was wir bisher vorgebracht haben, so die Forderung nach einem Tierheim, die Bitte um mehr Personal im Tierheim Sill, um mehr finanzielle Unterstützung usw. ist bisher versandet. Die Wertschätzung ist nicht da. Unser Land wird zwar angepriesen als schönes Land, in dem es den Tieren gut geht. Doch wenn man besser hinschaut, schaut die Situation ganz anders aus. Wir sind einige der wenigen Provinzen Italiens, die keine Auffangstation für Wildtiere hat. Wenn beispielsweise ein verletzter Igel gefunden wird, fühlt sich niemand zuständig. Dabei wäre das Amt für Jagd und Fischerei zuständig. Diese haben jedoch weder Räumlichkeiten noch das Personal. Und schließlich kommt der Igel zu uns. Seit ich dabei bin, und das ist seit über 20 Jahren, gibt es viele ungelöste Probleme und passiert ist nichts.“ Was den Verantwortlichen im Tierschutzverein noch sauer aufstößt ist, dass Aktionen militanter Tierschützer mit ihrer Tätigkeit vermischt werden. „Wir distanzieren uns von jenen, die aus falsch verstandener Tierliebe Hunde aus dem Süden Italiens zu uns heraufholen und bei uns hier weitervermitteln“, erklärt Anita Pichler. Die meisten dieser Tiere landen früher oder später im Tierheim, weil die Halter mit ihnen überfordert sind. „Bedauerlich finden wir im Tierschutzverein Vinschgau, dass wir in Bezug auf Bär und Wolf mit Tierrechtsorganisationen in einen Topf geworfen und angefeindet werden, obwohl wir da keinen Einfluss haben und unsere Aufgaben im Wesentlichen andere sind“, meint Pichler.

Netzwerke und Sensibilisierung
Trotz aller Schwierigkeiten, das Herz für Tiere ist zu groß, um aufzugeben. „Denn Tiere haben das Recht zu leben und artgerecht gehalten zu werden. Das gilt nicht nur für Katzen und Hunde, sondern auch für die Nutztiere in Ställen und auf Weiden“, so Anita Pichler. „Denn Tierschutz ist immer auch Umweltschutz und die Tierschutzrichtlinien sollten eingehalten werden“. Eine wichtige Aufgabe ist die Sensibilisierung der Menschen. Sie und ihre Mitstreiterinnen im Tierschutzverein sind stets bemüht, Netzwerke aufzubauen, in dem Kleintierärzte, Amtstierärzte, tierärztlicher Dienst und Gemeindeverwalter eingebunden sind. Sie wünschen sich mehr Verständnis für ihre Arbeit von Seiten der Gemeindeverwalter. Diese sind sich der Probleme beispielsweise mit freilebenden Katzen oft nicht bewusst, weil die Probleme bereits von den Mitgliedern des Tierschutzvereins gelöst worden sind, bevor sie reagieren müssen. Denn, wenn Tiere in Not sind, wird der Einsatz nicht an die große Glocke gehängt. „Doch Tierschutz geht alle etwas an. Jede/jeder kann im eigenen Umfeld etwas tun. Und Tierschutz ist auch Umweltschutz“, erklärt Pichler. Sie ist oft zu Gast in Schulklassen, um zu sensibilisieren. Sie erklärt den Kindern zum Beispiel, wie wichtig es ist für Insekten Lebensräume zu schaffen und Blumenwiesen anzulegen. Ein englischer Rasen ist für Kleinlebewesen wie eine Wüste. Wenn Insekten verschwinden, verschwinden auch viele Vögel, weil ihnen die Nahrung fehlt. Anita versuchte auch zu vermitteln, dass nur jene sich ein Tier anschaffen sollten, denen auch bewusst ist, was deren Haltung bedeutet. Für das Tier muss gesorgt werden solange es lebt, und das können Jahre sein. Die Verantwortlichen im Tierschutzverein fordern dazu auf, hinzuschauen, Verantwortung zu übernehmen, an kranken Tieren nicht vorbeizugehen und Missstände dem zu melden.

Montag, 28 Juli 2025 12:11

Andere Saiten

Inputs, Anmahnungen, Fragen: In der Gemeindestube von Schlanders weht ein anderer Wind. Vertagt wurde die Entsendung eines Vertreters in den Bezirksrat. Auf Appell von Referent Günther Bernhart. „Wenn wir das vertagen, haben wir die Rechtssicherheit, und können im besten Falle eine dritte Person entsenden. Für mich geht es nicht gut, wenn Schlanders nur mehr im Bezirksrat und nicht mehr im -ausschuss vertreten ist.“

von Angelika Ploner

Es weht ein anderer Wind in der Schlanderser Gemeindestube. Vor allem für Generalsekretär Georg Sagmeister und Vizesekretär Gilbert Platzer. Verwaltungstechnisch in die Pflicht und moralisch in die Verantwortung (s.o.) nahm etwa GR Georg Hasenburger den Generalsekretär und seinen Vize. „Ich möchte bemängeln, dass mir als Protokollfertiger das Protokoll nicht zur Überprüfung übermittelt worden ist. Das ist eine Mahnung an das procere.“ Erklärungen bezüglich Haushalt und den fehlenden eigenen Bericht der Rechnungsrevisorin forderte Referent Günther Bernhart bei der GR-Sitzung am 10. Juli ein.
An Fragen der Gemeinderäte fehlte es nicht. GR Gerda Wellenzohn: „Gibt es Pläne zur Erweiterung des Recyclinghofs?“ Referent Werner Wallnöfer: „Konkrete Pläne sind mir nicht bekannt.“ BMin Kaaserer: „Der Recyclinghof platzt aus allen Nähten. Bezüglich Schule und Wertstoffhof gibt es ein Treffen mit Landeshauptmann Arno Kompatscher am 14. Juli.“ Eine zweite Frage: „Soll am Nördersberg eine Straße über Grub für einen neuen Stollen von der Lasa Marmo gebaut werden?“ Referent Günther Bernhart: „Es geht um die Erschließung eines Bruches auf Gemeindegebiet Laas. Man befindet sich in der Erkundungsphase. Aber wir haben überhaupt noch keinen Kontakt mit der Gemeinde Laas, um zu verstehen, was da auf uns zukommt.“ GR Karin Meister: Was ist mit Schlanders Marketing? BMin Kaaserer: „Wir sind um eine Lösung, eine 50-Prozent-Stelle, bemüht.“ GR Georg Hasenburger: „Ich möchte auf die Gefährlichkeit beim Eingang des Spielplatzes in der Grüblstraße hinweisen. Mit einer einfachen Maßnahme, einer Bodenmarkierung, könnte man da einen Puffer schaffen.“ BMin Kaaserer: „Ja, dieser Teil ist gefährlich. Das müssen wir uns anschauen.“ GR Christian Tappeiner: „Steigt die Müllgebühr?“ Georg Sagmeister: „Der Tarif wird in Zukunft aufgrund unserer Daten vorgegeben.“ Günther Bernhart: „Es wird sicher eine Erhöhung geben.“ Und gibt es „eine Kürzung für die Beiträge der Vereine?“ Kaaserer: „Es gibt eine 50 Prozent-Kürzung.“ GR Norbert Ratschiller: „Wie schaut es in Vetzan mit Bar und Laden aus?“ BMin Kaaserer: „Sarah Oberhofer hat sich beworben. Mit der nächsten Bilanzänderung geht es in die Inneneinrichtungs-Planungsphase.“
Vertagt wurde der Vorschlag der BMin, die Vertreterin der politischen Minderheit. Karin Meister, in den Bezirksrat zu schicken. Günther Bernhart: „Ich beantrage eine Vertagung. Es gibt eine Abänderung des Landesgesetzes. Warten wir bis zur nächsten Sitzung am 31. Juli was das Landesgesetz sagt. Was mich erschreckt: Es wird gemunkelt, dass Schlanders im Bezirksausschuss nicht mehr Platz hat. Das wäre für mich ein Unding, als Bezirkshauptort.“ Die Bürgermeisterin: „Ich hab schon meinen Antrag gestellt, dort vertreten zu sein.“

Montag, 28 Juli 2025 09:39

Drei Frauen - drei Posten

Vinschgau - Wenn die Frauenquote den Frauen Kopfzerbrechen bereitet, schaut das auch so aus: Aufgrund der Frauenquote sind zwei Frauen im Vinschgau für den Bezirksausschuss vorgesehen und eine Frau aus dem Bezirk soll (will man komplizierte Verhandlungen mit dem Nachbarbezirk vermeiden) in den Gemeindenverband entsandt werden. Mit Roselinde Gunsch (Taufers), Verena Tröger (Laas) und Christine Kaaserer (Schlanders) stehen drei Bürgermeisterinnen für diese drei Posten zur Verfügung. Unter den BMinnen war ausgemacht, dass Christine Kaaserer in den Gemeindenverband gehen sollte. Nach dem Aufgasen von Günther Bernhart im Rat von Schlanders (sh. nebenstehenden Bericht S. 4) sah sich die Schlanderser BMin Christine Kaaserer gezwungen, ihre Zusage zurückzuziehen. Roselinde Gunsch kann als Kleinstgemeinde nicht in den Gemeindenverband gehen. Als potenzielle Bezirkspräsidentin will sie das auch nicht. Also musste die Laaser BMin Verena Tröger klein beigeben, sich in den Gemeindenverband wählen lassen und damit de facto auf den Bezirksausschuss verzichten, um Kaaserer den Einzug in den Bezirksausschuss zu ermöglichen. (eb)

Montag, 28 Juli 2025 10:38

Wia di taafte Mais

Mals - Taafte Mais“ heißt soviel wie Mäuse, die vom Wasser überrascht, pitschnass aus den Mauslöchern gekrochen kommen. So dürften sich die Gemeinderäte von Mals beim ersten Tagesordnungspunkt vor gut einer Woche vorgekommen sein. Denn der Gemeinderat hatte vierzehn Tage zuvor beschlossen, den Sportvereinspräsidenten Helmut Thurner zum Präsidenten der E-AG in den E-AG Verwaltungsrat zu berufen. Die Besetzung hatte neben Thurners Qualifikationen eine zweite Logik, nämlich, dass der Sportverein ohnehin die Sportanlagen in Mals bespielt und managt. Vorausgegangen sind Gespräche mit dem rührigen Thurner von Seiten des Malser BM Josef Thurner. Helmut hat dem Josef sein Interesse bekundet, die Berufung zum mit einer Entschädigung von 15.000 Euro dotierten E-AG Präsidenten war demnach im Gemeinderat Formsache. Zum Aufgabenbereich des Verwaltungsrates der E-AG gehört es - neben den Sportanlagen und dem Fernheizwerk - unter anderem auch, das Malser Hallenbad zu betreuen und auf Vordermann zu bringen, was Not tut, angesichts der heraufkommenden Hallenbad-Konkurrenz in Graun. Der Helmut Thurner war allerdings nur wenige Tage vom Malser Gemeinderat berufener E-AG-Präsident. Gegen diese Benennung opponierte die Schöneben AG und BM Alfred Prieth heftigst, mit der Begründung einer Unvereinbarkeit. Denn Helmut Thurner ist Angestellter der Schöneben AG und als solcher aufgrund interner Umstrukturierungen auserkoren, das im Herbst fertiggestellte Hallenbad in Graun als Direktor zu betreuen. Die Oberländer sehen einen Interessenskonflikt. Entweder Mals oder Graun. Helmut Thurner musste, wollte er seinen Job in Graun behalten, der Gemeinde Mals mitteilen, das Amt eines E-AG-Präsidenten nicht annehmen zu können/dürfen. Nicht ohne Zerknirschung referierte BM Josef Thurner all diese Umstände vor den Malser Gemeinderäten, sprach von einer „unguten Situation“ in Bezug auf den E-AG Verwaltungsrat, um dann - als Zwischenlösung - sich selbst als E-AG-Präsident ins Spiel zu bringen. Die Lizenz zur offenen Kritik an das Manöver aus Graun nahm sich dann das Gemeinderatsmitglied Andreas Pobitzer: „Mit a bissl guten Willen wär’s gegangen“, sagte Pobitzer in Richtung Schöneben AG und: „Ich bin enttäuscht. Eine sogenannte Unvereinbarkeit liegt allein beim Arbeitgeber von Helmut Thurner. Wir hätten den Helmut als Präsident des Verwaltungsrates gut gesehen.“ (eb)

Vom Wind gefunden - Für die Tibeter ist der Dalai Lama das geistliche und er war bis 2011 auch das weltliche Oberhaupt. Er gilt als Reinkarnation, d.h. als Wiedergeburt seines Vorgängers. Ist ein Dalai Lama gestorben, suchen Mönche nach einem Jungen, der der neue Dalai Lama wird. Der 14. Dalai Lama wurde am 6. Juli 1935 als Sohn einer einfachen Bauernfamilie in Nordosten Tibets geboren. Im Alter von zwei Jahren wurde er gefunden und kam in ein buddhistisches Kloster. Dort erhielt er Privatunterricht, u.a. auch von Heinrich Harrer, dem österreichischen Bergsteiger und Autor des Buches: Sieben Jahre in Tibet. Am 22. Februar 1940 wurde er feierlich als 14. Dalai Lama inthronisiert und erhielt den Mönchsnamen Tenzin Gyatso. 1950 marschierten chinesische Truppen in Tibet ein. Am 17. November 1950 musste der erst 15jährige Dalai Lama die Regierungsgeschäfte übernehmen. 1954 reiste er nach Peking, um mit Mao Tsetung über die Zukunft Tibets zu sprechen. Seine Bemühungen, eine friedliche Lösung zu finden, kam nicht zustande. Am 10. März 1959 kam es zum Volksaufstand. Chinesische Truppen schlugen den Aufstand brutal nieder und zerstörten viele Klöster. Der Dalai Lama musste nach Indien fliehen und residiert seitdem in Dharamsala mit der tibetischen Exilregierung. Der Dalai Lama setzt sich auf gewaltfreie Art gegen die zunehmende Überfremdung, gegen den Verlust der tibetischen Identität und für eine Autonomie ein und legte einen Fünf-Punkte-Friedensplan vor. Dafür bekam er 1989 den Friedensnobelpreis. China lehnte diesen Plan ab und versucht, die Nachfolgefrage zu beeinflussen. (hzg)

Montag, 28 Juli 2025 09:36

Gemeinderat aufgelöst

Bozen/Stilfs - Nach dem Tod von Bürgermeister Heinisch beschließt Landesregierung Auflösung des Gemeinderates und überträgt Vizebürgermeister vorläufig Amtsgeschäfte - Wahlen zwischen 1. November und 15. Dezember
Die Landesregierung hat in ihrer Sitzung vom 15. Juli die Auflösung des Gemeinderates der Gemeinde Stilfs beschlossen. Anlass für diesen Beschluss war das Ableben von Bürgermeister Franz Heinisch am 9. Juli.
Gemäß Artikel 59 des Regionalgesetzes vom 3. Mai 2018, Nr. 2 (Kodex der örtlichen Körperschaften der Autonomen Region Trentino-Südtirol) verfällt im Falle des Todes des Bürgermeisters der Gemeindeausschuss, und der Gemeinderat wird aufgelöst. Die Befugnisse des Bürgermeisters übernimmt bis zur Neuwahl des Gemeinderates der Vizebürgermeister.
Die rechtliche Grundlage für diesen Beschluss bildet, neben dem genannten Regionalgesetz, auch das Autonomiestatut. Artikel 54, Ziffer 5 des Autonomiestatuts (D.P.R. vom 31. August 1972, Nr. 670) räumt der Landesregierung die Befugnis ein, den Gemeinderat aufzulösen.
Die Neuwahlen finden an einem Sonntag zwischen dem 1. November und dem 15. Dezember statt. Der genaue Termin wird in Absprache mit der Region zwischen den beiden Landeshauptleuten vereinbart, um im Falle mehrere Wahlen diese auf einen gemeinsamen Tag festlegen zu können.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

Banner

AKTUELLE AUSGABE

  • Freiwilliger Einsatz für Tiere

    Freiwilliger Einsatz für Tiere

    Der Tierschutzverein Vinschgau feiert heuer sein 10-jähriges Bestehen. Doch zum Feiern ist den Verantwortlichen nicht zumute. Ihr ehrenamtlicher Einsatz wird

    Read More
  • Andere Saiten

    Andere Saiten

    Inputs, Anmahnungen, Fragen: In der Gemeindestube von Schlanders weht ein anderer Wind. Vertagt wurde die Entsendung eines Vertreters in den

    Read More
  • Eine magische Nacht am Reschensee

    Eine magische Nacht am Reschensee

    Was für ein Spektakel! Die 25. Ausgabe des Reschenseelaufs versprach bereits im Vorfeld ein ganz besonderes Lauferlebnis zu werden – und

    Read More
  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-25

Alle Jahre wieder. Seit Jahrzehnten begleite ich die Schafe und begegne Menschen: schon die dritte Generation! So wie letztlich in Kastelbell bei der 11. Vinschger Gebietsausstellung. Auch durch die Schafe habe ich „Vinschgau besser kennengelernt“.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-25

Um ein Selfie zu machen? Bald ist es mit der Ruhe am Fuße des Madatsch-Ferners vorbei: unerlaubte Autorennen, Motorräder-Prozessionen, ratternde Traktoren, Oldtimer-Treffen, ... Alle wollen auf das Stilfserjoch. Der Verkehr muss reguliert werden!
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-25

Auf der Malser Haide sind noch vier Hauptwaale in Betrieb, ca. 400 ha Wiesen, 1200 Parzellen, 350 Besitzer, viele seltene Wiesenbrüter, ... Wie kann diese Wunderwelt noch harmonisch funktionieren? Um mehr zu erfahren, kann man sich bei den geführten Wanderungen, welche von der Ferienregion Obervinschgau organisiert werden, anmelden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-25

Heuzeit. Eine Mähwiese ist eine Wunderkammer der Natur. Heu „verwandelt“ sich in Fleisch, Leder, Wolle, Milch, Käse, und und und. Vielleicht wäre an der Zeit für die zuständigen „monoorientierten“ Funktionäre mehr Aufmerksamkeit auf dieses Naturprodukt zu schenken.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-25

Der Mond - ein stetiger Begleiter. Am 20. Juli 1969 landeten die ersten zwei Menschen auf dem Mond. Es war eine unvorstellbare technische Leistung. Eine Leistung haben auch die zwei Alpinisten vollbracht, die vielleicht bei Mondschein den Gipfel erreicht haben. Es liegt in der menschlichen Natur immer neue Ziele anzustreben.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-25

Symbole. Ab und zu tut es gut, einen Blick über die Grenzen zu werfen. Bei unseren Nachbarn im Engadin fallen mir die Graffiti der Häuser besonders auf. Jacques Guidon schrieb: „Oft sind es verschlüsselte Aussagen, die durch ihre ungebundene Anordnung unsere reale Welt mit der Welt der Magie, mit dem Irrationalen, assoziieren. Die Symbole stehen stellvertretend für etwas nicht Wahrnehmbares da.“
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-25

Die Elferspitze in Martell. Auch im Vinschgau, so wie im ganzen Alpenraum, gibt es mehrere Gipfel, die, „Zehner-, Elfer-, Zwölfer- oder Mittagsspitze“ genannt werden. Es sind Sonnenuhren! Aber, um die Zeit lesen zu können, muss man den Beobachtungspunkt im Tal kennen: meistens die Kirche oder ein markanter Punkt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-25

Die Gruanz. Im Vinschgau durchkreuzen sich verschiedene Grenzen. Einige sind politisch, z. B. Österreich, Schweiz und Burggrafenamt, andere sind sprachlich hörbar, sowie zwischen Laas und Eyrs, andere sind sichtbar, sowie die Waldgrenze oder der Sonnenberg. Hier lebt aus dem mediterranen Raum kommend, die Smaragdeidechse.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.