Morter - Richtigstellung - Richtigstellung zum Artikel von Herrn Peifer Martin in der Vinschgerwind-Ausgabe Nr. 12 vom 12.06.2025 – Sonta – Hons – Prozession in Morter: Vorab möchten wir den Namen unseres geschätzten Herrn Pfarrer richtigstellen – dieser heißt Johann Lanbacher!
Die Vorbereitungsarbeiten für die Fahnen und der Statuen (Johannes-, Herzjesu, Marien- sowie Schutzengelstatue) als auch des Himmels betreffend, wurden von drei bis vier fleißigen Helfern der Pfarrei einige Tage vorher getroffen. Am Tag der Prozession waren es größtenteils wieder dieselben fleißigen Hände, welche in aller Herrgottsfrüh die Vorbereitungen für die Messfeier auf dem Sportplatz innehatten. - Der Bittgang zum Sportplatz wird von der Männerfahne, den Männern, Kindern und dem Schutzengel angeführt, dahinter gereiht sind dann die Herzjesustatue mit Schützenkompanie und Ehrenabordnung, die Freiwillige Feuerwehr, die Musikkapelle Goldrain-Morter, Johannesstatue, Erstkommunionkinder, Himmel mit Herrn Pfarrer und dem Allerheiligsten, flankiert von vier Feuerwehrleuten mit Kerzenleuchtern, Amts- und Würdenträger aus Kirche und Politik, Marienstatue und Frauen. - Die Prozession führt die Dorfstraße entlang, vorbei am aufgelassenen Ex-Hotel Adler – und weniger Bergauf…
Musikvereine gibt es in Südtirol kaum bis wenige – die meisten Kapellen tragen die Bezeichnung Musik- oder Bürgerkapelle.
Am morgen steht die Sonne westlich, also wohl kaum im Rücken…
Das Andreas Hofer – Lied „Zu Mantua in Banden“ wurde und wird sicher nicht bei solch einem Anlass gespielt – wohl ehr bei Gedenkfeiern oder Ehrungen, welche bei der Sonta-Hons-Prozession keine stattgefunden haben.
Im Rahmen der Messfeier hat der Kommandant der freiwilligen Feuerwehr die bereits traditionelle Angelobung von Mitgliedern der Jugendfeuerwehr, welche in den aktiven Feuerwehrdienst eingetreten sind, vorgenommen. Angelobt wurden Julian Forcher und Simon Spada.
Salutschüsse werden beim Heer oder Staatsempfängen abgefeuert, in unserer kulturellen Tradition werden Ehrensalven abgeben.
Ein Ornat (wenn man das Messkleid so bezeichnen möchte) wird ausschließlich vom Herrn Pfarrer getragen.
Nach der Messfeier und dem Wetter- und Bachsegen durch Herrn Pfarrer Lanbacher, führt die Prozession wieder zurück zur Pfarrkirche, wo sich diese auflöst und die Beteiligten auf dem Kirchplatz den Abschlussgen abwarten. Die Musikkapelle hat vor der Kirche kein Abschlusslied gespielt…
Alle vier Statuen, samt Himmel und Fahnen werden in die Kirche gebracht und verweilen dort bis zur Herz – Jesu – Prozession, welche bereits seit einigen Jahren am Herzjesu – Freitagabend (in diesem Jahr der 27. Juni!) abgehalten wird.
Den Ausklang dieser festlichen Feierlichkeit bildet der traditionelle Frühschoppen, welcher bereits seit 25 Jahren von der Musikkapelle Goldrain-Morter ausgerichtet wurde.
Bevor jemand (abseits der genauen Kenntnis der örtlichen Tradition und Gepflogenheiten) einen Artikel verfasst und diesen dann auch noch veröffentlicht, wäre es sinn- und standesgemäß angebracht, sich genau zu informieren, aber vor allem bei den zuständigen Gremien vor der Verfassung eines Artikels, nachzufragen, ob dies überhaupt gewünscht ist.
Pfarrer Johann Lanbacher, Pfarrgemeinderatspräsidentin Martha Federspiel, Kommandant der freiwilligen Feuerwehr Morter, Hauptmann der Schützenkompanie Morter und Obmann der MK Goldrain-Morter Harald Plörer