Administrator

Administrator

Theaterverein Rampenlicht Lootsch

Der Theaterverein Rampenlicht Lootsch wagt sich dieses Jahr an ein ganz besonderes Projekt: Zum ersten Mal wird ein Jugendstück mit Jugendlichen zwischen 9 und 13 Jahren aufgeführt! „A Märchen as inserer Zeit“ ist ein modernes Märchen von Dagmar Pflug, das in den Vinschger Dialekt übertragen wurde und dem Publikum einen humorvollen Blick auf bekannte Märchenfiguren in der heutigen Welt bietet.

Kurzbeschreibung von “A Märchen as inserer Zeit”:
Märchenwelten mögen uns bizarr erscheinen, aber ist die Welt der Menschen nicht ebenso bizarr? Rotkäppchen schlüpft in die Rolle einer Krankenschwester, Dornröschen befreundet sich mit einem Punk und die Königin macht Selfies, statt nur ihr Spiegelbild zu betrachten. Der Jäger will jagen wie gewohnt, aber schnell wird er deshalb polizeilich gesucht. Als es ihnen allen zu brenzlig wird in der seltsamen Welt der Menschen, wollen sie zurück in ihr Märchenreich. Doch die böse Fee macht ihnen einen Strich durch die Rechnung...
Nach intensiven Wochen voller Proben und Vorbereitungen fiebern nicht nur die jungen Schauspieler und Schauspielerinnen, sondern auch die fleißigen Helfer und Helferinnen hinter der Bühne der Premiere entgegen. Mit viel Einsatz und Kreativität haben die motivierten Laatscher Jugendlichen gemeinsam unter der Regie von Egon Reinstadler und Brunhilde Sandbichler daran gearbeitet, dem Publikum ein humorvolles und spannendes Jugendstück zu präsentieren!

Reservierungen sind unter der Nummer 371 140 3892 (ab 16:00 Uhr) oder jederzeit über WhatsApp möglich.

Montag, 25 November 2024 10:57

Neue Ära bei den Chronisten

Bozen/Vinschgau - Die Chronistinnen und Chronisten des Landes trafen sich am 8. November zum 25. Chronistentag im Innenhof des Landhauses in Bozen. Sowohl der Landesrat Philipp Achammer, als auch die bisherige Landeschronistin Rita Thaler Wieser sprachen von einer neuen Ära. Einmal übergab die bisherige Landeschronistin ihr Amt an Wolfgang Thöni aus Langtaufers, dem bisherigen Bezirkschronisten im Vinschgau. Außerdem sollen in Zukunft die Chronisten nicht mehr vom Landesarchiv, sondern vom Südtiroler Bildungszentrum (SBZ) organisatorisch unterstützt werden. Schwerpunkt der Tagung war die verstärkte Zusammenarbeit mit den Gemeinden. Gemeindevertreter:innen und Chronisten der Gemeinden Schluderns, Enneberg, Pfalzen und vom Deutschnonsberg berichteten über ihre Arbeit und die Zusammenarbeit mit den Gemeinden. Die Landeschronistin Rita Thaler Wieser, die nach Robert Kaserer seit 2013 dieses Amt ausführte, betonte die Wichtigkeit der Fortbildung, der Öffentlichkeitsarbeit und auch die Zusammenarbeit mit den Chronisten im Lande und mit Nordtirol. Der neue Landeschronist Wolfgang Thöni, der seit 2000 als Koordinator der Erlebnisschule Langtaufers tätig ist, will vor allem die Fortbildung in Zusammenarbeit mit Nordtirol ausbauen und die Digitalisierung der Chronistenarbeit vorantreiben. Auch der Wechsel vom Landesarchiv zum Südtiroler Bildungszentrum wird einen Schwerpunkt seiner Arbeit ausmachen. Dabei wird es eine enge Zusammenarbeit mit Klaus Tumler aus Göflan, dem Geschäftsführer des Bildungszentrums, geben. Im zweiten Teil der Tagung berichteten Vertreter aus vier Gemeinden über die Arbeit und Zusammenarbeit mit den Dorfchronisten. BM Heiko Hauser aus Schluderns konnte seine Gemeinde vorstellen und über die langjährige Arbeit der Chronisten, sowie über die Vereinbarung mit dem Dorfchronisten, berichten. Auch Alexander Lutt, der Dorfchronist von Schluderns, berichtete über die Chronistenarbeit und verschiedene Projekte, vor allem über das Bildarchiv Vinschgau (BAV). (hzg) 

Schlanders/Basis Vinschgau - In der ehemaligen Drusus Kaserne in Schlanders gibt es ein buntes Treiben mit vielen Wirtschafts- und Gesellschaftsprojekten, einem breiten kulturellen Programm, Coworking und vielen Begegnungen vor allem junger, kreativer Menschen aus der ganzen Welt. Getragen und organisiert wird das Programm vom Verein Basis Vinschgau Venosta. Aber auch die Gemeindeverwaltung von Schlanders ist bestrebt, der lokalen Kreativszene Raum und neue Möglichkeiten zu geben. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und BASIS konnte die Revitalisierung der leerstehenden ehemaligen Palazzina Tagliamento realisiert werden. So wurde eine weitere Schnittstelle zwischen Kreativität, Tradition und Innovation geschaffen. Bereits seit 2020 haben sich dort Nutzer:innen zwischenzeitlich eingemietet, allein 25 im Jahr 2022. Nun wird das Gebäude für weitere 10 Jahre an BASIS vermietet und in zwei Phasen, großteils in ehrenamtlicher Eigenregie, weiter aufgewertet, um Ateliers, Werkstätten und Kleingewerbeplätze, sowie eine Keramik- und eine Druckwerkstatt zu schaffen. Auch die Kleidertauschkammer hat dort ihren Platz gefunden. Die Mitnutzung der digitalen Werkstätten (3D-Druck, Laserschneiden, Holzfräsen) im Hauptgebäude und die Inanspruchnahme verschiedener Dienstleistungen (Finanzierungen, Projektmanagement, Coworking...) wird ermöglicht. Die Gemeinde Schlanders spielt durch diese Maßnahme zur Belebung der Kreativwirtschaft eine wichtige Vorreiterrolle. Die Nachnutzung der ehemaligen Kaserne gilt als Vorbild für die vielen leerstehenden Kasernen in Südtirol. „Wir freuen uns über die erfolgreichen Verhandlungen mit der Gemeindeverwaltung Schlanders”, bekräftigt auch Katrin Gruber, Präsidentin von BASIS Vinschgau. „Nun können wir endlich an die Aufbauarbeit der letzten Jahre anknüpfen. Der Wiederbeginn ist für BASIS und die Nutzer:innen Anlass für neue Ideen und soll zeigen, wie wertvoll gesicherte Freiräume für die Gründer:innen in gestalterischen Berufen sind“, so Basis Vinschgau in einer Pressemitteilung. (PM Basis/hzg)

 

Ab sofort können Räume vergeben werden! Alle Informationen unter der E-Mail lt@basis.space

Dienstag, 26 November 2024 16:01

2025 gehört dem Zug

Naturns/Vinschgau - Beim 11. Runden Tisch des Vereines Freunde der Eisenbahn informierte LR Daniel Alfreider über die Vorhaben bei der Eisenbahn und im Besonderen über die notwendigen Streckensperren 2025 auf der Bahnlinie Meran - Mals.

von Erwin Bernhart

LR Daniel Alfreider legt sich ins Zeug: 500 Millionen Euro stehen für den Ausbau der Bahnlinien für die nächsten Jahre bereit. 90 Millionen für die Elektrifizierung der Vinschgerbahn, 100 Millionen für den Ankauf von 16 neuen Zügen, 150 Millionen für den Virgltunnel in Bozen... Alfreider beruft sich auf den kürzlich beschlossenen Landesmobilitätsplan, der eine Vorzugsschiene für die Bahn beinhaltet.
Auf den Vinschgau kommen 2025 für die Erneuerungen Bahnsperren zu. Ab Februar 2025 werden auf der Teilstrecke Mals-Eyrs die Oberleitungen für die Elektrifizierung kommen
(sh. auch Seite 11) und im Mai wird der erste neue Zug diese Strecke als Teststrecke nutzen. Ab November soll dann auch die Strecke Eyrs-Meran elektrifiziert werden und die derzeitigen Dieselloks auf das neue Signalsystem umgebaut werden.
Der Bezirkspräsident des Burggrafenamtes Luis Kröll lobte den agilen Landesrat für seine Energie. Der Ausbau vor allem der Strecke Meran-Bozen sei der richtige Weg, denn der Westen brauche ein starkes Zugnetz. Kröll mahnte aber auch eine Umfahrung Forst an. Das Thema griff auch der Meraner Bezirksreferent Reinhard Bauer auf.
Die Bezirkspräsidentin des Vinschgau Roselinde Gunsch betonte, dass die vorgesehene Sperrung der Teilstrecke Mals-Eyrs und dann die vorgesehene Sperre der gesamte Strecke überraschend gekommen sei. Man hätte sich für die Vorbereitung mehr Zeit gewünscht. Sie hoffe aber, dass der Schienenersatzverkehr gut funktioniere. Immerhin werde das gesamte Vorhaben im Jänner 2025 allen Bürgermeistern noch einmal im Detail vorgestellt. Fundamental für den Vinschgau sei, so Gunsch, der Ausbau der Bahnstrecke Meran Bozen. Auch der IDM-Verantwortliche für den Vinschgau Oswald Plangger übte Kritik am Informationsfluss. Die Touristiker haben von der Sperre aus der Zeitung erfahren müssen. Es gebe Tourismusvereine, die damit drohen, für die MobilCard nicht mehr einzahlen zu wollen. Plangger mahnte einen besseren und vor allem frühzeitigeren Informationsfluss an.
Alfreider musste zugeben, dass das mit dem Informationsfluss nicht so gut geklappt habe. Allerdings wies er darauf hin, dass etwa die Zeiten für die Installation der Masten abends und am Wochenende eine Kompromisslösung gewesen sei. Bei der Elektrifizierung gehe ein Stückeln der Arbeit einfach nicht.

Montag, 25 November 2024 10:53

Einigkeit in den Bezirken

Die Präsidentin der Bezirksgemeinschaft Vinschgau Roselinde Gunsch und der Präsident der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt Luis Kröll haben übereinstimmend auf die Notwendigkeit hingewiesen, dass die Bahnstrecke Meran-Bozen auszubauen sei. Es gehe nicht an, dass die Züge von Meran nach Bozen fast ein Stunde lang unterwegs seien. Lob kam von beiden auch für den Partschinser BM Luis Forcher für den Grundsatzbeschluss für die Umfahrung von Rabland, für den Kreisverkehr auf der Töll und für die Verlegung des Radweges auf der Töll.

Dienstag, 26 November 2024 15:00

Impressionen Gianni Bodini

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Montag, 25 November 2024 10:50

Leserbriefe Ausgabe 24-24

In Memoriam
s12 Pepi Feichtinger FotoDr. Josef (Pepi) Feichtinger, Professor der 1. Stunde des Wissenschaftlichen Lyzeums in Schlanders (heute Real- und Sprachengymnasium)
Wenn Mauern sprechen könnten, was würden sie uns erzählen von jenen ersten Schulstunden am Wissenschaftlichen Lyzeum in Schlanders am 1. Oktober 1966?
Von den Professoren und der ersten Klasse, den 36 Schüler*innen des allerersten Schuljahres 1966-67?
Was würden sie uns berichten von dem jungen Professor Josef Feichtinger, der vom ersten Schultag an bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1999 an dieser Schule gelehrt hat?
Sicher gäbe es einiges an Anekdoten zu erzählen.
Auch von jenem jungen Professor, der maßgeblich dazu beitrug, dass eine Oberschule für höhere Bildung, ein Wissenschaftliches Lyzeum, hier in der Peripherie gegründet wurde. Eine Oberschule im Vinschgau mit Latein – einem Fach, das wie kein anderes für höhere Bildung steht.
Professor Josef Feichtinger unterrichtete Deutsch und Latein. In einem seiner unzähligen Texte ging er 1991 zum 25-jährigen Bestehen der Schule auf eben dieses Fach Latein ein:
„Doch, glaube ich, liegt in der Auseinandersetzung mit der zweitausendjährigen Weltsprache ein Bildungswert auch für Schüler des 21. Jahrhunderts, denn Latein ist zwar tot, aber nicht verwest, weil es laufend neue Begriffe gebiert, „Manipulation“ zum Beispiel, „Frustration“, „Alternative“…“
Ich selbst kannte Professor Josef Feichtinger aus meiner Schulzeit, als Schülerin eben dieses Wissenschaftlichen Lyzeums in den Jahren 1986 –1991. Er war keiner meiner Professoren, aber wir alle kannten ihn. Er war DER Professor für Latein und Deutsch an unserer Schule.
Generationen von Schüler*innen begleitete er prägend durch ihre Oberschulzeit. Dabei war es ihm wichtig, in den jungen Menschen die Liebe zur Literatur und zum Theater zu entfachen, ihr kritisches Denken zu fördern und ihr Bewusstsein für sprachliche Präzision zu schulen.
Als gegenwärtige Direktorin des OSZ Schlanders ist es mir ein Herzensanliegen, Professor Josef Feichtinger zu würdigen und uns allen sein Leben und Tun für unsere Schule ins Gedächtnis zu rufen.
Danke, lieber Pepi!
Für die Schulgemeinschaft des OSZ Schlanders, Direktorin Verena Rinner

 

Edition Raetia trauert um ihren Autor Josef Feichtinger
s12sp1 peppi feichtingerTräger des Verdienstkreuzes des Landes Tirol und der Ehrenmedaille der Gemeinde Schlanders
In seinem Buch „Flucht zurück“ schildert der Vinschger Schriftsteller Josef Feichtinger mit dem Blick eines alten Mannes die Erlebnisse eines Optantenkindes und den langen Weg zurück in die Heimat, die nach Jahren in Österreich erst wieder Heimat werden musste. Diese 2017 bei Edition Raetia erschienenen literarischen Lebenserinnerungen waren Feichtingers letzte Buchveröffentlichung. Insgesamt zählt sein Werk über 16 Bücher, 20 Theaterstücke und zahlreiche Beiträge in Zeitschriften und Zeitungen. Feichtinger war stets ein kritischer Zeitgenosse, seine Stücke wurden viel diskutiert, aber auch viel gespielt: Feichtinger ist einer der meistgespielten Südtiroler Theaterautoren. Nun ist er im Alter von 86 Jahren verstorben. Wenige Monate nach seiner Geburt im Jahr 1938 wurde Feichtinger von Adoptiveltern in Laatsch angenommen, die 1940 im Zuge der Option nach Oberösterreich auswanderten. Als der Krieg zu Ende war und der Vater als gefallen galt, machten sich Mutter und Sohn auf den beschwerlichen Weg zurück. Feichtinger besuchte das Gymnasium in Meran und studierte Theaterwissenschaft, Germanistik und Geschichte in Wien. Von 1966 bis zu seiner Pensionierung 1999 war er Lehrer für Deutsch und Latein am Realgymnasium in Schlanders. Feichtinger verfasste nicht nur literarische Werke, sondern auch wissenschaftliche Abhandlungen wie etwa „Tirol 1809 in der Literatur“ oder die beiden bei Edition Raetia erschienen Bände „Kämpfen für das Heiligste. Tiroler Stimmen zum Ersten Weltkrieg“ und, zusammen mit Luis Benedikter, die gesprochene Anthologie „Hofers fünf Hüte“.
Feichtingers Schaffen basiert fast immer auf historischen Ereignissen. Mit den Mitteln der Satire und mit Ironie regte er stets zum Nachdenken an, stellte die Mächtigen bloß und klärte auf.

Montag, 25 November 2024 10:49

Vertrauen

Psychologie

„Ich blicke vertrauensvoll in die Zukunft mit dir an meiner Seite.“ Vertrauen ist ein Gefühl, das die Verbundenheit zu anderen Menschen stärkt und für ein harmonisches Miteinander sorgt. Es geht einher mit Sicherheit, Liebe und Geborgenheit. In nahen Beziehungen machen wir die Erfahrung, gemocht und angenommen zu sein. Sanfte Berührungen oder eine Umarmung sorgen für ein Wohlgefühl; mir wird es warm ums Herz. Je mehr schon ein Kind diese Gefühle erlebt, umso stabiler und selbstsicher startet es ins Leben. Es wird diese grundlegende Erfahrung als Erwachsener kultivieren und sicher weitergeben können. Vertrauen gewinnen wir, indem wir die Erwartungen erfüllen, die ein Mensch an uns hat. In Beziehungen können wir uns dann getrost aufeinander verlassen, ermutigen uns wechselseitig und stellen uns dem Lauf der Dinge. Die Widersacher des Vertrauens sind das Misstrauen und die Angst, ausgenutzt oder hintergangen zu werden. Mit Kontrolle, ständigem Hinterfragen und unbedingtem Wissen soll genau das vermieden werden. „Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser.“ Doch widerspricht Kontrolle grundlegend dem Wesen des Vertrauens. Denn wenn ich alles kontrolliere, brauche ich kein Vertrauen. Letztlich verstärkt sich dadurch die Unzufriedenheit. Heiterkeit und Lebensfreude bleiben auf der Strecke. Schenke ich Vertrauen, so mache ich mich zwangsläufig verletzlich. Vertraue ich, so gehe ich vom Guten im Menschen aus. In noch so vertrauensvollen Beziehungen bleibt immer das Risiko, enttäuscht zu werden. Doch wenn wir uns in unserer Verletzlichkeit zeigen, im Gespräch bleiben und gemeinsame Zeiten pflegen, haben wir in unseren partnerschaftlichen und familiären Beziehungen ein gutes Fundament und eine gewisse Widerstandskraft. Und: Vertrauen kann ich nur teilweise erwerben, vorrangig gebe ich es.

Elisabeth Hickmann
Einzel-, Paar- und Familienberatung
www.beratung-hickmann.it
Tel. 333 269 0799
beratung@hickmann.it

Montag, 25 November 2024 10:48

Testzug kommt im Langes nach Mals

Vinschgau - Die Züge sind im Bau“, sagt STA-Direktor Joachim Dejaco zum Vinschgerwind. Südlich von Turin werden die neuen Züge (130 Meter Länge), die nach der Elektrifizierung auch im Vinschgau zum Einsatz kommen werden, in der Firma ALSTOM zusammengeschraubt. Ab Frühjahr 2026 können die ersten Zuggarnituren voraussichtlich geliefert werden.
Bis dahin wird die Zeit mehrfach genutzt: Es fehlen noch einige Masten. Dejaco erklärt das so, dass bei geologischen Schwierigkeiten Betonfundamente errichtet werden müssen. Die Technik, Metallrohre bis zu acht Meter in den Boden zu rammen, funktioniert nicht überall. In der Latschander fehlen die Masten noch zur Gänze.
Aber: Ab Mitte Februar wird die Bahnlinie zwischen Mals und Laas für den Personentransport geschlossen werden. Ein Jahr lang. Auf diesem Streckenabschnitt werden die Drähte für die Elektrifizierung aufgezogen und im Mai wird mit den Testfahrten begonnen. Die Testfahrten dienen für die Zulassung der Züge, für das Testen des gesamten Signalsystems. Denn mit der Elektrifizierung wird auch ein komplett neues Signalsystem zum Einsatz kommen. Der leichte Strom auf den Gleisen, der bisher die Zugsteuerung und die Zugverortung vornehmen konnte, wird mit der Elektrifizierung, die 25.000 Volt in der Oberleitung hat, unbrauchbar. Die neuen Züge funktionieren über Funk, der im Verbund mit GPS die exakte Position der Züge feststellen und damit die jeweilige Geschwindigkeiten anzeigen und regulieren kann. Die Stromeinspeisung für den Testabschnitt Mals-Laas wird über das als Noteinspeisung vorgesehene Unterwerk beim Tartscher Bichl erfolgen. Eine zweite Noteinspeisung ist in Algund vorgesehen und die Haupteinspeisung wird über das Umspannwerk in Latsch erfolgen. Ein nigelnagelneuer Zug wird zu diesem Zwecke nach Mals gebracht. Der Streckenabschnitt mit der Endstation Mals eignet sich hervorragend für die Testfahrten, weil so der Zugverkehr von Laas abwärts weiterhin gewährleistet werden kann. Ziel der Teststrecke und der Testphase ist es, ein funktionierendes System zu haben und auf der Vinschger Strecke, auf der italienischen Strecke (Meran-Brenner) und auf der österreichischen Strecke zugelassene Züge. Erste Testfahrten für eine Grundzulassung wird der Hersteller in Tschechien absolvieren.
Von Laas abwärts werden die bisherigen Züge (mit 40 Metern Länge, 80 Meter bei Doppelzügen) ab Mitte Februar im Halbstundentakt verkehren. (eb)

Dienstag, 26 November 2024 16:00

Der Wald in Partschins

Partschins/Töll - Mit dem Stammtisch zum Thema „Unser Wald“ hat die Bürgerliste Partschins in Schwarze getroffen: Die Problematiken rund um den Wald wurden auf verständliche und greifbare Art dargelegt und diskutiert.

von Erwin Bernhart

Zum Thema „Unser Wald“ hat die Bürgerliste Partschins am 14. November ins „Jack&King“ auf der Töll geladen. Mit VizeBM Walter Laimer, der für die Waldbewirtschaftung zuständiger Referent im Gemeindeausschuss ist, und mit dem Leiter der Forststation Meran Georg Salzburger waren zwei Wald-Experten geladen, um über den Waldzustand und über die Waldnutzung zu informieren. Der Stammtisch zum Thema Wald erregte Aufsehen und die Moderatorin Monika Pföstl konnte zahlreiche Interessierte begrüßen.
Der Wald sei enorm wichtig, die Wichtigkeit nehme sogar zu und Ziel der Verwaltung sei es, den Waldzustand zu erhalten und bestenfalls zu verbessern, sagte Walter Laimer. Grundlage für die Pflege und für die Bewirtschaftung des Waldes sei der Waldbewirtschaftungsplan, der in einem Buch vom Amt für Forstplanung für jede Gemeinde zusammengefasst sei. Von den 5540 Hektar Gemeindegrund in Partschins sind 1580 Hektar Wald, davon 700 Hektar privat und 880 Hektar Gemeindewald. Verwaltet wird dieser Wald als Bürgerliche Nutzungsrechte vom Gemeindeausschuss. Der Hiebsatz betrage auf zehn Jahre gerechnet 2.600 m3 pro Jahr. Der Wald in Partschins sei vom Sturm Vaja 2018 verschont geblieben, allerdings habe es im Jahr 2020 einen Hiebstopp gegeben, um die durch den Sturm verursachte Holzschwemme nicht zusätzlich anzuheizen. Indirekt habe jedoch der Holzfall, den Vaja ausgelöst hat, auch in Partschins Schäden verursacht , nämlich durch den Borkenkäfer. Einen Teil des Schadholzes wurde 2022 der Bevölkerung als Brennholz angeboten und das sei gut angenommen worden. 600 m3 habe man an rund 80 Interessenten geliefert. Erfreulich sei, dass heuer rund 1000 m3 gutes Holz vorhanden sei, welches zu einem guten Preis verkauft werden könne.
Georg Salzburger referierte über einen „gestressten Wald“, der vor allem durch die raschere Erwärmung im Alpenraum, durch zunehmende Hitzewellen und Extremniederschlägen durch die Klimaerwärmung leide. Die Philosophie der Forstbehörde sei es, die Regeneration des Waldes durch Naturverjüngung zuzulassen.
In der Diskussion forderte der Holzexperte Peter Erlacher dafür, mehr einheimisches Holz im Bauwesen einzusetzen. Jeder Bürger habe das Recht auf Bauholz und südtirolweit sei der Hiebsatz um die 50 % gegenüber dem Nachwachsen.
Zur Frage nach den „invasiven Pflanzen“ sagte Salzburger, dass diese kaum aufzuhalten seien und dass diese auch ortsfremde Insekten und damit auch Schädlinge mit sich brächten. Tobias Nischler wies auf die unglaublich teure Holzbringung hin, regte den Bau von neuen Forstwegen an und forderte von der Politik gezielte Holzbringungsprämien. Einig war man sich, dass eine Art Genossenschaft vonnöten sei, um die Waldnutzung auch für Private attraktiver zu machen. Der Hiebsatz in Partschins für Privatwälder ist mit 3000 m3 pro Jahr höher als jener der Gemeinde. Und doch werde von den Privaten der Wald kaum genutzt und damit auch nicht verjüngt. Es gebe keine Verpflichtung für die Privaten sagte Salzburger.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

Banner

AKTUELLE AUSGABE

  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-25

Alle Jahre wieder. Seit Jahrzehnten begleite ich die Schafe und begegne Menschen: schon die dritte Generation! So wie letztlich in Kastelbell bei der 11. Vinschger Gebietsausstellung. Auch durch die Schafe habe ich „Vinschgau besser kennengelernt“.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-25

Um ein Selfie zu machen? Bald ist es mit der Ruhe am Fuße des Madatsch-Ferners vorbei: unerlaubte Autorennen, Motorräder-Prozessionen, ratternde Traktoren, Oldtimer-Treffen, ... Alle wollen auf das Stilfserjoch. Der Verkehr muss reguliert werden!
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-25

Auf der Malser Haide sind noch vier Hauptwaale in Betrieb, ca. 400 ha Wiesen, 1200 Parzellen, 350 Besitzer, viele seltene Wiesenbrüter, ... Wie kann diese Wunderwelt noch harmonisch funktionieren? Um mehr zu erfahren, kann man sich bei den geführten Wanderungen, welche von der Ferienregion Obervinschgau organisiert werden, anmelden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-25

Heuzeit. Eine Mähwiese ist eine Wunderkammer der Natur. Heu „verwandelt“ sich in Fleisch, Leder, Wolle, Milch, Käse, und und und. Vielleicht wäre an der Zeit für die zuständigen „monoorientierten“ Funktionäre mehr Aufmerksamkeit auf dieses Naturprodukt zu schenken.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-25

Die Elferspitze in Martell. Auch im Vinschgau, so wie im ganzen Alpenraum, gibt es mehrere Gipfel, die, „Zehner-, Elfer-, Zwölfer- oder Mittagsspitze“ genannt werden. Es sind Sonnenuhren! Aber, um die Zeit lesen zu können, muss man den Beobachtungspunkt im Tal kennen: meistens die Kirche oder ein markanter Punkt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-25

Die Gruanz. Im Vinschgau durchkreuzen sich verschiedene Grenzen. Einige sind politisch, z. B. Österreich, Schweiz und Burggrafenamt, andere sind sprachlich hörbar, sowie zwischen Laas und Eyrs, andere sind sichtbar, sowie die Waldgrenze oder der Sonnenberg. Hier lebt aus dem mediterranen Raum kommend, die Smaragdeidechse.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG