Administrator

Administrator

Dienstag, 19 März 2024 15:00

Alexander Eder heizt ein

Haider Alm - An die 2.000 Besucherinnen und Besucher ließen sich das Schneefestival am Sonntag, den 17.03.2024, auf der Haider Alm nicht entgehen. Sie waren gekommen, um gute Musik zu hören und im Schnee Party zu feiern. Die Popsängerin ElisaLeen, gebürtig aus St. Valentin auf der Haide, trat mit ihrer Band zuerst auf die Bühne. Neben Songs aus ihrem neuen Album „Neue Kapitel“ gab sie Cover Songs bekannter Interpreten zum Besten. Richtig los ging die Party dann mit Alexander Eder und seiner Band. Der charismatische und gutaussehende Österreicher mit seiner s10 haider2unverkennbar tiefen Stimme heizte den Zuhörerinnen und Zuhörern richtig ein. Er brachte sie und sich selbst zum Schwitzen. Mit seinem Markenzeichen, dem nacktem Oberkörper beim Schlusslied, verabschiedete er sich vom begeisterten Publikum. Alexander Eder war erstmals 2018 bei „The Voice of Germany“ bekannt geworden. Seither geht seine Karriere steil nach oben. Er ist TikTok Star mit 3 Millionen Follower, und er veröffentlichte zwei Studioalben. Zu Gast war er 2022 in der „Giovanni Zarella Show“ und 2022/23 in der ARD-Sendung „Die Große Silvstershow“. Dank der Betreiber von der Schöneben AG konnten ihn nun seine Südtiroler Fans auf der Haideralm live erleben. (mds)

Dienstag, 19 März 2024 16:00

Partschins zuerst

Partschins - Im Tourismusverein Partschins Rabland Töll wird ab 1. Mai die Südtirol Guest Card auf digital umgestellt. Partschins ist Pilotgemeinde für diese Umstellung, die bis Ende 2024 alle Tourismusvereine erfassen wird.

von Erwin Bernhart

Die Reihe der Tourismusvereinsvollversammlungen hat der TV Partschins am 11. März eröffnet. Erstmals im neu hergerichteten Saal im zentral gelegenen Haus der Dorfgemeinschaft hat Präsident Philip Schönweger darauf hinweisen können, dass mit 329.560 Nächtigungen 2023 die Zahl von 2022 gehalten werden konnte. Es sind mit 71 % vor allem die Deutschen, die nach Partschins kommen und zählt man die Schweizer und Österreicher dazu kommen 84 % der Gäste aus dem deutschsprachigen Raum. „Wir werden uns bunter aufstellen müssen“, sagte Philip Schönweger auch mit dem Hinweis, dass die Suche nach neuen Märkten auch Aufgabe der wieder aus dem Winterschlaf erweckten Marketinggesellschaft MGM sein werde. Deren Präsident Thomas Knoll bekräftige diese Ausrichtung. Die Finanzierung von MGM stehe zwar noch aus, werde aber demnächst in den Vereinen beschlossen. Trotz Fehler in der Vergangenheit und auch trotz Differenzen arbeite man mit IDM gut zusammen. Der IDM-Vertreter Thomas Plank sagte, dass der Tourismus eine Gemeinschaftsleistung sei und dass vor allem die Themen Mobilität, die Nachhaltigkeit und die Tourismusgesinnung künftige Arbeitsfelder sein müssten. Mit der Aussage „Die Ortstaxe gehört dem Tourismus“ trat Plank entschieden jenen Gelüsten entgegen, die von allen möglichen Seiten der Gesellschaft aufkommen. Grußworte sprachen BM Luis Forcher („Mit dem Bau des Kreisverkehrs und mit der Fahrradunterführung auf der Töll, werde es im Herbst zu Verkehrsbehinderungen kommen“) und Tourismusreferent Ulrich Schweitzer. Nach Genehmigung des reichhaltigen Tätigkeitsberichtes 2023 und des Tätigkeitsprogrammes 2024, der Jahresabschlussrechnung 2023 (Gewinn des Geschäfsjahres rund 56.000 Euro) und des Hauhalstvoranschlages 2024 erläuterte Sophia Oberjakober vom Mobilitätskonsortium Südtirol die digitale Umstellung des Gästepasses, für die die Gemeinde Partschins als Pilotgemeinde ausgewählt sei. Das Ticket für den Öffentlichen Nahverkehr, für Museen und künftig für all jene Dienste, die die Touristiker vor Ort aufladen möchten, werde in Partschins ab 1. Mai dem Gast bereits bei der Unterkunftsbuchung mit QR-Code versehen digital zugeschickt und gelte für An- und Abreise und für die Aufenthaltsdauer. Philip Schönweger forderte aufgrund der möglichen verstärkten Nutzung der Linie 251 von Naturns nach Meran dort eine stärkere Taktierung. Ziel sei es, so fasste es die Direktorin Karin Tahler zusammen, die Gäste auf die Öffis zu bringen. Und es sollen Anreize dafür bereits für die Anreise gesetzt werden. Thaler erläuterte die Nachhaltigkeits-Zertifizierungen, die der Tourismusverein in Angriff genommen hat.
In der Diskussion wies Sigmund Kripp darauf hin, dass die Anreise der Gäste mit dem Zug so einfach gar nicht sei. Erfahrungsgemäß sei es so, dass der Zug von Wien nach Innsbruck für die rund 600 Kilometer 4 Stunden benötige und dann fast ebensoviele Stunden für die 150 km Reise von Innsbruck nach Meran. Kripp sprach von abschreckenden Strukturen und forderte IDM, MGM und das Mobilitätskonsortium auf, sich für gute Strukturen einzusetzen.

Graun/Terlan - Der Bayerische Staatspreis wird seit 1952 vom Bayerischen Wirtschaftsministerium für besondere gestalterische und technische Leistungen im Handwerk verliehen, die weit über dem Durchschnitt liegen. Tobias Gotthardt, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie überreichte, bei der offiziellen Preisverleihung während der IHM in München, die Bayerischen Staatspreise 2024 für besondere gestalterische und technische Leistungen im Handwerk.
Heuer ging die Auszeichnung an insgesamt 21 Unternehmen – 13 im Bereich Gestaltung und acht im Bereich Technik. In der Kategorie Technik überzeugte auch das Südtiroler Unternehmen südtirol.stein GmbH aus Terlan. Die Firma verarbeitet Findlingsteine, welche bei Aushüben zutage treten, im Flussbett entdeckt werden oder auch bei Felsstürzen entfernt werden müssen. Diese werden vor Ort mittels einer transportablen Seilsäge abgebaut, veredelt und daraus besondere Projekte für Kunden gestaltet.
In der Kategorie Gestaltung überzeugte der Bildhauer Othmar Prenner (dingeundursachen) aus Graun mit seinen Specksteintöpfen und -objekten aus Laaser Marmor. Er interpretiert archaisch anmutendes Kochgeschirr, wie es seit den Etruskern aus Speckstein gefertigt wird - einem Rohstoff aus der Region – in modernen Formen.
Der Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister (lvh.apa) ist stolz, dass erneut zwei Südtiroler Betriebe für außergewöhnliche Leistungen im Handwerk prämiert wurden und gratuliert den Preisträgern herzlich zu dieser Auszeichnung.

Neunzig Prozent der Unternehmen im Gastgewerbe sind mit der im vergangenen Jahr erzielten Rentabilität zufrieden und sogar 94 Prozent äußern positive Erwartungen für 2024. Das Geschäftsklima ist vor allem in der Beherbergung positiv, dank der guten Entwicklung der Nächtigungen. Kritischer äußern sich hingegen die Betreiber von Bars und Cafés, von denen viele mit der Ertragslage im Jahr 2023 unzufrieden sind. Für das laufende Jahr erwarten aber auch sie eine Verbesserung. Dies geht aus der Frühjahrsumfrage des Wirtschaftsbarometers vom WIFO − Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen hervor.

Neun von zehn Unternehmerinnen und Unternehmern im Südtiroler Gastgewerbe bewerten das Geschäftsjahr 2023 positiv, allerdings gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen. In der Beherbergung wird die erzielte Rentabilität von fast allen Betrieben zumindest als befriedigend, in der Hälfte der Fälle sogar als gut bezeichnet. Dies ist vor allem auf die positive Entwicklung der Touristenströme zurückzuführen. Zwischen Januar und Dezember gab es in Südtirol fast 36,1 Millionen Nächtigungen, was einer Steigerung von 4,9 Prozent gegenüber 2022 entspricht. Dieses Wachstum ist sowohl auf deutsche Gäste zurückzuführen, deren Übernachtungen um 4,4 Prozent stiegen, als auch auf Gäste aus dem sonstigen Ausland, die ein Plus von 16,3 Prozent verzeichneten. Die Nächtigungen italienischer Touristen gingen hingegen um 1,7 Prozent zurück. Auch bei den Restaurants ist man im Allgemeinen zufrieden, während etwa die Hälfte der Bar- und Café-Betreiber über eine schlechte Rentabilität klagt, die vor allem auf den starken Kostenanstieg zurückzuführen ist. Was die Beschäftigung anbelangt, so gab es 2023 im Südtiroler Tourismussektor durchschnittlich über 33.700 Arbeitnehmer/innen, mit einem Anstieg von 6,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Für 2024 äußern fast alle Unternehmerinnen und Unternehmer positive Erwartungen. Das Umsatzwachstum wird voraussichtlich auch heuer von Preiserhöhungen profitieren und vor allem von der ausländischen Kundschaft getragen werden. Darüber hinaus werden die Betriebskosten weniger steigen als in den Vorjahren. Dies wird es fast allen Betrieben ermöglichen, eine zumindest befriedigende und oft eine gute Rentabilität zu erzielen, insbesondere in den Branchen der Beherbergung und der Bars und Cafés.

Der Präsident der Handelskammer Bozen, Michl Ebner, betont die hohe Qualität der Südtiroler Tourismusbetriebe: „Die großen Investitionen der letzten Jahre haben sich gelohnt: Südtirol wird im europäischen Vergleich als hochwertige Destination wahrgenommen. Wir müssen aber weiter daran arbeiten, dass die Gäste unser Land gut erreichen können.“

Weitere Auskünfte erteilt das WIFO, Ansprechpartner Luciano Partacini, Tel. 0471 945 700, E-Mail: luciano.partacini@handelskammer.bz.it und Nicola Riz, Tel. 0471 945 721,
E-Mail: nicola.riz@handelskammer.bz.it

Nachfolgend die Stellungnahme des Vertreters des Wirtschaftsverbandes:

Manfred Pinzger, Präsident des Hoteliers- und Gastwirteverbandes (HGV)

„Einmal mehr wird deutlich, dass die reinen Gastronomiebetriebe aufgrund vieler Faktoren unter wirtschaftlichem Druck stehen. Diese Betriebe üben eine wichtige soziale Funktion in unseren Fraktionen, Dörfern und Städten aus und gelten als Treffpunkt für Einheimische. Deshalb gilt es diese Betriebe weiterhin zu stärken und zu fördern.“

Anlässlich des Vatertags präsentiert das AFI | Arbeitsförderungsinstitut die neuesten Daten zum Elternurlaub von Vätern in der Region Trentino-Südtirol sowie zu den Empfängern des Landesfamiliengelds+, eine finanzielle Leistung, die vom Land Südtirol als Unterstützung für die aktive Vaterschaft gewährt wird. Vor der Coronakrise zeigten die Daten einen langsamen, aber stetigen Anstieg der Anzahl der Väter, die sich fakultative Elternzeit von der Arbeit nahmen. Die verlängerte Schließung von Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen im Frühjahr 2020 und die schleppenden Wiedereröffnungen im Jahr 2021 deuteten darauf hin, dass der Vaterschaftsurlaub in der Zeit nach Covid stärker in Anspruch genommen werden würde als in der Vergangenheit. In der Tat können wir heute mit Blick auf die Daten aus dem Jahr 2022 diese Erwartung bestätigen: Elternurlaub wird öfter angefragt und somit bestätigt sich ein wachsendes Bewusstsein dafür, dass sich Paare die Sorgearbeit stärker aufteilen. Die Ansuchen um den finanziellen Beitrag des Landes derjenigen, die mindestens zwei Monate fakultativen Vaterschaftsurlaub nehmen, sind jedoch rückläufig. Das bedeutet, dass sich weniger Väter längerfristig für ihr Neugeborenes aus dem Erwerbsleben zurückziehen.

 

Den Vätern die Möglichkeit einzuräumen, flexibler zu arbeiten und sich stärker an der Familienarbeit zu beteiligen, fördert die Gleichstellung der Geschlechter. Dafür bedarf es jedoch einerseits eines Mentalitätswechsels und andererseits einer substanziellen Unterstützung für das entgangene Einkommen. Angesichts der erheblichen geschlechterbedingten Lohnlücke (Gender Pay Gap) zum Nachteil der Frauen ist es unvermeidlich, dass bei niedrigen Löhnen und hoher Inflation derjenige arbeiten geht, der besser verdient– meistens der Mann -, weil sein Lohn entscheidend zum Haushaltsbudget beiträgt. „Die ASWE-Daten für das Jahr 2023 bestätigen in der Tat das, was wir bereits befürchtet hatten, und zwar, dass im Jahr 2023 – angesichts der stark gestiegenen Lebenshaltungskosten – die Anträge für das Landesfamiliengeld+  abgenommen haben. Dieses erhält man bei einer mindestens zweimonatigen Abwesenheit vom Arbeitsplatz aufgrund von Elternzeit", betont AFI-Präsident Andreas Dorigoni.

 

Trentino-Südtirol - Fast 5.000 Väter im obligatorischen Vaterschaftsurlaub

 

Jahr 2022 nahmen fast 5.000 in der Privatwirtschaft beschäftigte Väter mit Wohnsitz in der Region Trentino-Südtirol einen obligatorischen Vaterschaftsurlaub in Anspruch – eine Zahl, die im Vergleich zu den Vorjahren stark angestiegen ist. Diese Maßnahme, die bereits für die Jahre 2013-2015 versuchsweise eingeführt wurde, zielt darauf ab, beide Eltern zu unterstützen und wurde 2022 durch das neue Gesetzesdekret 105/2022 strukturell verankert: „Mit diesem Gesetz soll die Gleichstellung der Geschlechter vorangebracht werden, indem die Beteiligung der Frauen am Arbeitsmarkt und die gerechte Verteilung der familiären Betreuungsaufgaben gefördert werden", erklärt Donatella Califano, Vizepräsidentin des Landesbeirats für Chancengleichheit.

 

 

 

Mehr Väter in fakultativer Elternzeit, aber nicht länger als 30 Tage

 

Zwischen 2009 und 2019 ist die Zahl der Väter, die Elternurlaub nahmen, in der Region langsam, aber stetig gewachsen: Der Anteil von Vätern in fakultativer Elternzeit stieg von 10,6% auf 25,3% der Gesamtzahl der Anspruchsberechtigten, d. h. der Summe von Männern und Frauen. „Im Jahr 2022 erhöhte sich dieser Anteil weiter auf 26,5% - ein ermutigendes Zeichen, das darauf hindeutet, dass der Bewältigung der familiären Verpflichtungen nach den Erfahrungen der Covid-Jahre mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird. Nichtsdestotrotz ist die Elternzeit von Vätern nach wie vor kürzer als jene der Mütter – das scheint sich auch nicht wesentlich zu ändern. Im Jahr 2022 beträgt die Dauer der fakultativen Elternzeit von Vätern 31 Tage (bei Müttern 72 Tage), was genau der maximalen Dauer für eine 100-prozentige Bezahlung gemäß den meisten nationalen Kollektivverträgen entsprich. Das ist ein Zeichen dafür, dass die Beibehaltung der vollen Bezahlung diese Entscheidung wesentlich mitprägt“, stellt AFI-Forscherin Maria Elena Iarossi fest.

 

Die Rolle des Landesfamiliengelds +

 

Wie bereits von Expertinnen und Experten in der öffentlichen Anhörung im Februar 2018 im Europäischen Parlament festgestellt wurde, "muss der Elternurlaub angemessen vergütet werden, denn wenn er nicht bezahlt wird oder die Vergütung wesentlich niedriger liegt als das Gehalt, können sich viele Menschen ihn einfach nicht leisten". Genau in diesem Sinne funktioniert die Maßnahme des Landesfamiliengelds+ – eine finanzielle Unterstützung der Agentur für soziale und wirtschaftliche Entwicklung (ASWE) des Landes Südtirol - die jenen Vätern gewährt wird, die sich für die fakultative Elternzeit entscheiden. Im Jahr 2023 gab es 70 Bezieher des Landesfamiliengelds+, welche sich auf alle Altersgruppen verteilten, wobei die Altersgruppe der 30- bis 34-Jährigen am stärksten vertreten ist. Der gezahlte Zuschuss belief sich zumeist auf 800 Euro pro Personen, was genau zwei Monatszahlungen entspricht.

 

 

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte bei juristischen Fragen an die Vizepräsidentin des Beirates für Chancengleichheit, Donatella Califano (T. 335 122 71 69, donatella.califano@sgbcisl.it), bei statistischen Fragen an die AFI-Forscherin Maria Elena Iarossi (T 0471 41 88 40, maria-elena.iarossi@afi-ipl.org)

 

 

 

Stellungnahme von Arbeits-Landesrätin Magdalena Amhof

 

"Als Landesregierung sind wir uns bewusst, welch wichtiges Signal von der Förderung des Vaterschafts-urlaubs ausgeht, denn Chancengleichheit und die bessere Vereinbarkeit erfordert auch eine stärkere Beteiligung der Väter an der Sorgearbeit.“

„Silvius Magnago hat dem Lande mit ganzer Kraft gedient. Daher ist es uns eine Ehre, seiner zu gedenken und sein Erbe belebend und den Erfordernissen angepasst weiter zu geben.“ Dies sieht der Stiftungsbeirat der Silvius Magnago Stiftung zusammenfassend als seinen Auftrag. Er wurde nun entsprechend dem neuen Statut der Stiftung eingesetzt.

Die Silvius Magnago Stiftung gibt es seit nunmehr mehr als 30 Jahren. Der Stifter selber hat sie Ende 1991 ins Leben gerufen und mit stattlichen eigenen Mitteln versehen. Die Aufgabe der Stiftung war es ursprünglich, mit den erwirtschafteten Geldmitteln AbsolventInnen der Universität Innsbruck bei der Erarbeitung wissenschaftlicher Arbeiten von gesamttiroler Relevanz zu unterstützen. In der Zwischenzeit ist das Statut erweitert worden, sodass neben dem ursprünglichen Zweck, der natürlich erhalten bleibt, auch die Möglichkeit besteht, durch verschiedene Initiativen „das Erbe und die Ideen Silvius Magnagos zu würdigen und zu beleben“. Die Stiftung, die ursprünglich eine völlig private war, ist nun auch im Register des Dritten Sektors eingetragen.

Das Kuratorium der Stiftung besteht aktuell aus der Präsidentin Martha Stocker, ihrem Vize Jakob Brugger, sowie Hans Christoph von Hohenbühel, Sabina Kasslatter Mur, Samuel Vieider. Diesem wurde nun durch das neue Statut ein aus maximal 10 Personen bestehender Stiftungsbeirat zur Seite gestellt, der die Aufgabe hat, dem Vorstand Vorschläge zu unterbreiten, die dem obengenannten Ziele dienen.

Dieser Stiftungsbeirat traf sich Ende letzter Woche zum ersten Mal im Silvius Magnago Saal im Landhaus 1 und er setzt sich zusammen aus: Konrad Bergmeister, Paul Gasser, Martha Gärber, Margareth Greif, Esther Happacher, Magdalena Perwanger, Edith Ploner, Julian Nikolaus Rensi, Christian Tschurtschenthaler, Karl Zeller.

Beim heutigen Treffen wurde dem neuen Stiftungsbeirat von der Präsidentin Martha Stocker der Werdegang der Stiftung und die bisherige Tätigkeit nähergebracht, die in der Unterstützung der verschiedenen Stipendiaten wie der vereinzelten Veranstaltungen bestand.  Gleichzeitig wurde auf das Programm des heurigen Jahres verweisen. Der 110te Geburtstag ist ja schon entsprechend gefeiert worden, die Arbeiten der Stipendiaten werden im Laufe des Jahres vorgestellt und an einer online Plattform zu Silvius Magnago wird genauso gearbeitet wie an einer größeren Veranstaltung im Herbst. Eine Vorausschau auf das nächste Jahr, wo sich der Todestag des Stifters zum 15ten Mal jährt, konnte nicht unterbleiben. Gerade auch dazu sind vom Stiftungsbeirat eine Reihe von Vorschlägen eingebracht worden, die wir nun gemeinsam versuchen umzusetzen.

Auch Landeshauptmann Arno Kompatscher war bei diesem ersten Treffen des Stiftungsbeirates dabei. Ihm war es ein Anliegen an den unbeirrbaren Einsatz Magnagos zu erinnern und bewusst zu machen, wie wichtig der Einsatz für eine den Erfordernissen angepasste Autonomie immer war und weiterhin bleiben wird. Dies hatte Magnago schon 1964 so vorhergesehen.

Im beiliegenden Bild fehlen Martha Gärber und Konrad Bergmeister, die aus terminlichen Überscheidungen nicht dabei sein konnten.

Bozen, 18. März 2024

Vor Kurzem trafen sich der Team-K-Abgeordnete Alex Ploner und der Vorstand des Verbandes der Zivilinvaliden ANMIC Südtirol zu einem Gedankenaustausch. Arbeitsintegration, bauliche Barrieren und deren Abbau, Vereinfachung von Ansuchen, sowie die Umsetzung von Sensibilisierungskampagnen bildeten die Kernthemen des Arbeitstreffens.

„Die Arbeitsintegration von Menschen mit Behinderung erweist sich in Südtirol immer noch als sehr schwerfällig. Hier gibt es auch für die öffentliche Hand Handlungsbedarf. Den Wert einer Gesellschaft erkennt man daran, wie sie mit den Schwächsten umgeht. Arbeitsintegration erfordert zweifelsohne für einen Betrieb Begleitung und Betreuung der Angestellten mit Behinderung und damit einen Mehraufwand. Hier gilt es Unterstützung anzubieten. Wenn diese Menschen aber gemäß ihren persönlichen Stärken gefördert würden, stellten sie für den Betrieb einen außerordentlichen Mehrwert dar. Die Thematik der Arbeitsintegration steht in dieser Legislatur ganz oben auf meiner politischen To Do Liste. Hier gilt es aus meiner Sicht noch viel zu tun. Der Austausch mit den Verantwortlichen der ANMIC war und ist mir wichtig, um mit Beschlussanträgen weiterhin die Landesregierung zum Handeln zu bewegen“, so Alex Ploner zum Antrittsbesuch bei Verband der Zivilinvaliden.

Im Fokus des Treffens stand auch der Beschlussantrag „Barrierefreies Bauen“, den Alex Ploner bei der nächsten Landtagssitzung präsentieren wird. Mit Fortbildungen für Architekt*innen, einer Sensibilisierungskampagne für die öffentliche Verwaltung und der Forderung an die Gemeinden, nachhaltige, trennbare und barrierefreie Baukonzepte zu entwickeln und einzufordern, soll Barrierefreiheit nicht nur in Gesetzestexten stehen, sondern gelebte Realität sein. Hier gilt es noch viel zu tun, wie vor allem die noch nicht barrierefreien Bahnhöfe entlang der Brennerstrecke beweisen. Aber auch die Tatsache, dass es in vielen Gemeinden an barrierefreien öffentlichen Toiletten fehlt, zeigt, wie notwendig es ist, immer wieder auf die Thematik hinzuweisen und Druck zu machen.

„Der Einsatz für Menschen mit Behinderung und die 45.000 Zivilinvaliden Südtirols war mir seit meiner Wahl in den Südtiroler Landtag immer Auftrag und Motivation. Wenn ich erlebe, wie für Straßenbauprojekte Millionen und Abermillionen locker gemacht werden, aber für ein zweites Paar orthopädischer Schuhe kein Geld vorhanden ist und Mitarbeiter:innen für Integration um Vollzeitstellen betteln müssen, dann läuft sozialpolitisch einiges falsch. Die Expertise von Betroffenen und deren Interessensvertretungen ist mir sehr wichtig. Sie alle können auch in dieser Legislatur auf meine Unterstützung und jene des gesamten Team k für die Anliegen von Menschen mit Behinderung zählen“, so Alex Ploner abschließend zu seinem Antrittsbesuch beim Verband der Zivilinvaliden.  

Den Erwerb der Zweitsprachen Italienisch und Deutsch unterstützen will das ESF-Schulprojekt "LISE Lingua Seconda – Zweitsprache LISE", das die drei Bildungsdirektionen heute vorgestellt haben.

Das dritte oder vierte Oberschuljahr oder Oberschulhalbjahr an einer italienischen Schule absolvieren: Diese Möglichkeit bietet Jugendlichen deutscher Oberschulen das Schülermobilitätsprojekt "LISE". Jugendliche italienischer Oberschulen können den entsprechenden Studienabschnitt an einer deutschsprachigen Schule durchlaufen. Ladinischen Schülerinnen und Schülern stehen beide Möglichkeiten offen.

Den Startschuss für das Projekt "LISE Lingua Seconda – Zweitsprache LISE 2023–2026" haben heute (15. März) im Landhaus 1 in Bozen die drei Bildungsdirektionen für die deutsche, italienische und ladinische Schule gegeben. Dabei steht "Lise" für "Lingua Seconda" und bezeichnet das aus dem Europäischen Sozialfonds (Esf) mitfinanzierte Projekt zur Förderung des Zweitspracherwerbs, das die Deutsche Bildungsdirektion gemeinsam mit der Italienischen Bildungsdirektion und der Ladinischen Bildungs- und Kulturdirektion ab dem Herbst 2024 umsetzt.

Schlüsselkompetenzen fördern, Schulabbrüchen entgegenwirken

Der deutsche Bildungsdirektor Gustav Tschenett unterstrich eingangs die Besonderheit des von der Deutschen Bildungsdirektion initiierten Projektes, das in den Schuljahren 2024/2025 bis 2025/2026 mit rund vier Millionen Euro finanziert wird. Es handle sich um eine Premiere für die Deutsche Bildungsdirektion, sagte Tschenett, mit Verweis auf den komplexen und langen Arbeitsprozess, die zahlreichen Partner und die europaweite Ausschreibung, die für "LISE" erforderlich waren. "Wir starten im Schuljahr 2024/25 mit zwei großen Aktionslinien", informierte Tschenett. Über die europaweite Ausschreibung seien kompetente Partner für die Umsetzung gefunden worden. Dem pflichtete auch die für den Europäischen Sozialfonds zuständige Amtsdirektorin Claudia Weiler bei. Weiler betonte, dass sich die Ziele des Schülermobilitätsprojektes mit jenen des Europäischen Sozialfonds deckten, nämlich Schlüsselkompetenzen fördern und Schulabbrüchen entgegenwirken. 

Zwei Aktionslinien vorgesehen, weitere geplant

Die erste Aktionslinie von "LISE" richtet sich an Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen der deutschsprachigen und ladinischen Oberschulen, denen ein halbes oder ein ganzes Schuljahr über der Besuch einer italienischen Oberschule außerhalb Südtirols ermöglicht wird. Analog dazu wird mit der zweiten Aktionslinie den Schülerinnen und Schülern der italienischen und ladinischen Oberschulen die Gelegenheit geboten, eine Schule in Deutschland zu besuchen. Dabei werden Kosten für den Aufenthalt zum größten Teil über das Projekt finanziert.

In Vertretung des italienischen Bildungsdirektors führte Rosella Li Castri, Direktorin im Amt für Schulordnung und Schulprojekte, aus, dass die Schülermobilität in Deutschland für die italienischen Oberschulen bereits seit Jahren von Bedeutung sei: "In der Aktionslinie 2 können die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler eine Oberschule in Deutschland besuchen. Sie sind in deutschen Gastfamilien untergebracht, besuchen einen Sprachkurs und nehmen an einer Sprachzertifikatsprüfung für Deutsch B2 oder C1 teil." 

Sprachliche, kulturelle und interkulturelle Kompetenzen erwerben

Die ladinische Bildungsdirektorin Edith Ploner begrüßte das Projekt, das "allen Jugendlichen eine Möglichkeit bietet, ein halbes oder ganzes Schuljahr außerhalb Südtirols zu absolvieren und dabei sprachliche und kulturelle sowie interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. Ploner zeigte sich darüber erfreut, dass sich die Oberschülerinnen und Oberschüler der Schulen der ladinischen Ortschaften an beiden Aktionslinien beteiligen können, womit dem paritätischen Unterricht an den ladinischen Schulen Rechnung getragen werde. "Ich wünsche mir, dass die Schulen das Angebot nutzen und unterstützen", sagte die Bildungsdirektorin, "und die Jugendlichen nach ihrer Rückkehr begleiten." 

Die Anmeldungen zu "LISE" werden in Kürze eröffnet. Details dazu sind auf der Homepage der Bildungsdirektionen zu finden:

Deutsche Bildungsdirektion

Italienische Bildungsdirektion

Ladinische Bildungsdirektion

Folgen sollen weitere Angebote, die auch für die deutsche und ladinische Berufsbildung geöffnet sind: eine Aktionslinie 3 mit mehrwöchigen Sprachkursen in Italien und die Aktionslinie 4 mit der Möglichkeit, in einem italienischen, privaten oder öffentlichen Unternehmen außerhalb Südtirols Arbeitserfahrungen zu sammeln.

red/jw

Am 15. März jährt sich Eduard Wallnöfers Todestag zum 35. Mal. Eduard Wallnöfer war einer der wichtigsten Landeshauptmänner Tirols. Der gebürtige Vinschger setzte sich Zeit seines Lebens für die geistige und politische Einheit Tirols ein. Die Süd-Tiroler Freiheit erinnert dankbar und demütig an einen großen Sohn unserer Heimat.

Eduard Wallnöfer wurde am 11. Dezember 1913 in Schluderns geboren. 1949 zog er erstmals in den Tiroler Landtag ein, dem er bis 1987 angehörte. Als Landesrat (1949-1963) und Landeshauptmann (1963-1987) prägte Wallnöfer Tirol wie kein Zweiter. Der charismatische Landesvater führte Tirol in die Moderne und den Wohlstand. Die Menschen und die Kultur Tirols verlor er dabei nie aus den Augen.

Auch für Süd-Tirol war Wallnöfer eine bedeutende Persönlichkeit. „Er setzte sich für die Freiheitskämpfer ein. Er half ihnen moralisch und finanziell. Vor allem für die im Exil lebenden Freiheitskämpfer hatte Wallnöfer immer ein offenes Ohr“, erinnert der Landtagsabgeordnete der Süd-Tiroler Freiheit, Sven Knoll. „Mit Wallnöfer hatten die Freiheitskämpfer einen Fürsprecher, der sehr viel für sie getan hat“, bestätigt Eva Klotz, langjährige Landtagsabgeordnete der Süd-Tiroler Freiheit. Wallnöfer hatte persönlich dafür gesorgt, dass der schwer verwundete Jörg Klotz nach dem Mordanschlag durch den Agenten Christian Kerbler nicht nach Wien verbannt wurde.

Die Einheit Tirols war Wallnöfer ein Herzensanliegen. „Ich kann heute nicht weggehen, ohne dass ich neuerlich das tiefe Empfinden habe, dass eine Grenze durch dieses Land einfach ein schreckliches Unrecht ist“, betonte Wallnöfer mit Tränen in den Augen beim Tiroler Festumzug 1984.

Die Süd-Tiroler Freiheit wird den Menschen Eduard Wallnöfer, seine Werte und seine Haltung gegenüber der EINEN Heimat Tirol nie vergessen.

Sven Knoll, Landtagsabgeordneter der Süd-Tiroler Freiheit.

Nach drei Monaten kommissarischer Verwaltung an der Spitze des Sanitätsbetriebs tritt Irene Pechlaner ab heute (13. März) wieder ihre Funktion als Direktorin des Gesundsheitsbezirks Bozen an. 

Mit dem Amtsantritt des frisch ernannten Generaldirektors des Südtiroler Sanitätsbetriebs, Christian Kofler, übernimmt die außerordentliche Kommissarin Irene Pechlaner mit dem heutigen Tag (13. März) wieder ihre Aufgabe als Direktorin des Gesundheitsbezirks Bozen. Gesundheitslandesrat Hubert Messnerbedankt sich für die Einsatzbereitschaft und die wertvolle Arbeit in einer äußerst herausfordernden Zeit.

"Irene Pechlaner hat sich in einem besonders schwierigen Moment bereit erklärt, die Führung des Sanitätsbetriebes bis hin zur Ernennung eines neuen Generaldirektors zu übernehmen. Als außerordentliche Kommissarin hat sie sich einer großen Arbeitslast und Verantwortung gestellt und den Gesundheitsbetrieb mit bestem Wissen und Gewissen verwaltet. Es war nicht selbstverständlich, dass sie sich sehr kurzfristig und vor dem Hintergrund komplexer Rahmenbedingungen zur Verfügung gestellt hat. Dafür möchte ich Irene Pechlaner meinen ausdrücklichen Dank aussprechen", erklärt Messner.

Die kommissarische Verwaltung wurde erforderlich, nachdem das Verwaltungsgericht Bozen am 28. November 2023 den Beschluss zur Verlängerung des Auftrags von Ex-Generaldirektor Florian Zerzer bis zur Nachbesetzung der Position durch die neue Landesregierung aufgehoben hatte. Irene Pechlaner war ab dem 30. November als kommissarische Verwalterin im Einsatz.

kl


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

Banner

AKTUELLE AUSGABE

  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-25

Alle Jahre wieder. Seit Jahrzehnten begleite ich die Schafe und begegne Menschen: schon die dritte Generation! So wie letztlich in Kastelbell bei der 11. Vinschger Gebietsausstellung. Auch durch die Schafe habe ich „Vinschgau besser kennengelernt“.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-25

Die Elferspitze in Martell. Auch im Vinschgau, so wie im ganzen Alpenraum, gibt es mehrere Gipfel, die, „Zehner-, Elfer-, Zwölfer- oder Mittagsspitze“ genannt werden. Es sind Sonnenuhren! Aber, um die Zeit lesen zu können, muss man den Beobachtungspunkt im Tal kennen: meistens die Kirche oder ein markanter Punkt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-25

Die Gruanz. Im Vinschgau durchkreuzen sich verschiedene Grenzen. Einige sind politisch, z. B. Österreich, Schweiz und Burggrafenamt, andere sind sprachlich hörbar, sowie zwischen Laas und Eyrs, andere sind sichtbar, sowie die Waldgrenze oder der Sonnenberg. Hier lebt aus dem mediterranen Raum kommend, die Smaragdeidechse.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.