Administrator

Administrator

Dienstag, 10 Dezember 2019 13:21

Umwelt&Klima-Preis Südtirol-Tirol 2019

Südtirol/Vinschgau - Der Umweltpreis, der schon seit vielen Jahren durchgeführt wird, ist im heurigen Jahr um die Dimension „Klima“ erweitert worden. Träger des Wettbewerbs sind das Land Tirol und erstmals auch der Südtiroler Sanitätsbetrieb.
Das Ziel des Wettbewerbes ist, Unternehmen und Privaten die Möglichkeit zu geben, ihre Umweltideen bzw. -projekte der Öffentlichkeit vorzustellen bzw. bekannt zu machen.
Frei nach dem Motto „Tue Gutes und sprich darüber“, soll der Umweltpreis auch dazu beitragen, die Sensibilisierung und Motivation zu aktivem Umweltschutz zu fördern.
Ausgeschrieben wird er in zwei Kategorien. Eingereicht werden können Ideen, Projekte, Verbesserungsvorschläge, aber ebenso bisherige Umweltaktivitäten und -maßnahmen.
Teilnahmeberechtigt sind Privatpersonen und juristische Personen (Unternehmen, Gemeinden, Vereine, Institutionen, Schulen,...) mit Wohnsitz bzw. Rechtssitz in Tirol und Südtirol.
Einsendeschluss ist Freitag der 31. Januar 2020. Es winken Preise im Gesamtwert von 7.000 Euro.
Der Umwelt- und Klimapreis ist ein Gemeinschaftsprojekt der Abteilung Umweltschutz/Tirol, des Südtiroler Sanitätsbetriebes und der Transkom KG.

 

Montag, 09 Dezember 2019 15:55

Kleiner feiner Adventsmarkt

Partschins - Der Partschinser Adventsmarkt auf dem Kirchplatz von Partschins hat mittlerweile Tradition. Heuer ist es das 6. Mal in Folge, dass am ersten Adventssonntag 20 Marktstände, vornehmlich mit Waren einheimischer Produktion, Besucher in die beschauliche Umgebung zwischen Schreibmaschinenmuseum, Kirche, der Stachlburg und dem Stiegenwirt nach Partschins gelockt haben. Das Schreibmaschinenmuseum Peter Mitterhofer hatte seine Tore geöffnet und für die Verpflegung und die Getränke sorgte traditionelledie Musikkapelle und die Feuerwehr von Partschins an ihrem gemütlichen Stand. Unter dem Motto Handgemachtes, Hausgemachtes und Kreatives war das Angebot breit gefächert. Von Allerlei aus der Hagebutte, über Kräutertinkturen bis hin zu Destillaten und Weinen, von s29 8546Selbstgefilztem, über Betongefäße zu Fimoschmuck, von Adventskränzen über Dekorationen zu Kräutersalz, von Parfüms über Selbstgenähtes bis zu weihnachtlichen Dekorationen, von Keramik und Porzellan über Design aus Naturstein zu Gestricktem und Gehäkeltem, von Alpkäse aus Schlinig über Speck und Kaminwurzen bis selbstgebackenem Brot und Krapfen, von selbst verzierten Kerzen über Marmeladen bis hin zur Tuifllorv reichte die bunte Palette, die den kleinen Partschinser Adventsmarkt so einmalig und unverwechselbar im Rahmen des Partschinser Advents macht. Der Partschinser Advent schließt mit dem Konzert der Band Jeremy am Samstag, den 21. Dezember ab 20.00 Uhr. (eb)

Montag, 09 Dezember 2019 15:52

Praxis-Übernahme in Schluderns

pr-info Dr. Rudolf Metz - Zahnarzt Dr. Rudolf Metz, der seit acht Jahren äußerst erfolgreich seine Praxis in der Verdrossstraße 1 in Mals führt, hat vor kurzem die verwaiste Zahnarztpraxis am Kirchplatz 6 b In Schluderns übernommen. Zusammen mit seinem Fach-Team bietet er dort nun sämtliche Dienstleistungen in der Zahnbehandlung an. Dazu zählen konservierende und prothetische Behandlungen (Kronen, Brücken, Prothesen), Kieferchirurgie und Implantologie. Durch fachgerechte Behandlung und Verwendung bester Materialien bemüht sich das kompetentes Team um vollste Kundenzufriedenheit. Termine werden gerne nach Vereinbarung vergeben.

Zahnarzt Dr. Rudolf Metz, SCHLUDERNS, Kirchplatz 6b
Termine nach Vereinbarung, Telefon: O473 615 564

Montag, 09 Dezember 2019 15:47

Option 1939 – das Schicksalsjahr

Naturns/80 Jahre Option - Die Option war das schrecklichste Ereignis der letzten 100 Jahre in der Geschichte Südtirols. Dies meinte Christoph Gufler bei einem gut besuchten Vortragsabend im Theatersaal von Naturns, organisiert vom Bildungsausschuss, in Zusammenarbeit mit dem Heimatpflegeverein und der Volksbühne. Südtirol wurde zum Spielball der beiden Diktatoren Hitler und Mussolini. Die Bevölkerung musste sich entscheiden zwischen Deutschland und Italien. Wer für Deutschland optierte, musste die Heimat verlassen und ins nationalsozialistische Deutschland auswandern, wer sich für das Dableiben im faschistischen Italien entschied, musste befürchten, die eigene Sprache und Kultur zu verlieren. Bis am 31. Dezember 1939 mussten sich die Menschen entscheiden. Es kam zur größten Propagandaschlacht, die Südtirol je erlebte. Hass, s28sp23 Christoph GuflerBeschimpfungen, Verdächtigungen, Illusionen bis hin zur Spaltung der Gesellschaft, aber auch innerhalb einzelner Familien, waren die Folge. Eingeleitet wurde der Informationsabend mit einem Kurzfilm von Karl Prossliner. 1995 hat Prossliner im Rahmen des Filmprojektes „Sprechen über Südtirol“ 40 Zeitzeugen interviewt und eine siebenteilige Fernsehserie zu Zeitgeschichte Südtirols zusammengestellt. Im Kurzfilm schildern 12 Personen ihre Eindrücke und Erlebnisse der damaligen Zeit. Von großen Verunsicherungen, falschen Hoffnungen und schlimmen Befürchtungen erzählen die Menschen. Gufler hat in seinem Vortrag einen weiten Bogen gespannt. Ausgehend vom Kaiserreich Österreich-Ungarn vor dem Ersten Weltkrieg, in dem 11 Nationen zusammenlebten, zerbrach das große Reich durch den aufkommenden Nationalismus und den 1. Weltkrieg. Südtirol kam zu Italien und unter dem Faschismus wurden die deutsche Schule und deutsches Brauchtum verboten. Nach der Machtübernahme durch Hitler, hofften viele auf eine Befreiung vom Faschismus. Doch Hitler wollte nicht wegen 200.000 deutschsprachiger Südtiroler seine Freundschaft mit Mussolini aufs Spiel setzen. Und so kam es zur Option. 86% stimmten für Deutschland. 75.000 wanderten aus. Nach dem 2. Weltkrieg kam es am 5.9.1946 zum Pariser Vertrag, der Grundlage unserer Autonomie. (hzg)

20. Dezember 2019 um 19.30 Uhr E-Werk-Saal Gomagoi

 

Bildungsausschuss Stilfs

Montag, 09 Dezember 2019 15:40

Bildungszug: Advent im Dorf

20. Dezember 2019

Lichterprozession zur Schlosskapelle Kasten
18.00 Uhr Start Feuerwehrhalle Galsaun - Römerstraße - Eichgasse.
Besinnliches zum Advent mit Forcher Inge und Bläsern der MK Kastelbell.
Für ältere Mitbürger besteht die Möglichkeit einer Fahrgelegenheit. Anfrage 348 756 2676
Lichter und Laternen sind selber mitzubringen.

Weihnachtsmarkt - Kinder helfen Kindern
Anschließend gestaltet die Grundschule Kastelbell auf dem Platz vor der Feuerwehrhalle Galsaun einen kleinen Weihnachtsmarkt.
Der Erlös kommt einer bedürftigen Familie aus dem Vinschgau zugute. Wir danken der Raiffeisenkasse Untervinschgau für die großzügige Unterstützung.

Glühweinstandl FF Galsaun und Bäuerinnen Galsaun
Standl mit heißen Getränken und mehr bei der Feuerwehrhalle in Galsaun.

 

Bildungsausschuss Kastelbell/Tschars

am Dienstag, 17. Dezember 2019
um 20.00 Uhr
im Kulturhaus Karl Schönherr in Schlanders

Heiner Stecher – Hannes Ortler – Michael Reissner –
Franco Micheli präsentieren ihre CD
mit nuie Korrnrliadr „KURZ UNT GUAT“

 

 

Bildungsausschuss Schlanders

Montag, 09 Dezember 2019 15:37

Bildungszug: Oberländer Advent

Dienstag, 17. Dezember 20 Uhr

Vereinshaus St. Valentin

4. Adventssonntag, 22. Dezember 17 Uhr

Vereinssaal Graun

 

Bildungsausschuss Graun

Montag, 09 Dezember 2019 15:32

Diplomfeier mit Herz

Schlanders/Vinschgau - Mit Wertschätzung, Lob und Anerkennung weiß man an der Landesberufsschule Schlanders seine Diplomträger gebührend zu feiern. Im Rahmen einer großen und herzlichen Feier wurden auch heuer den Gesellinnen, den Gesellen, den Facharbeiterinnen und Facharbeitern im Kulturhaus Schlanders am 30. November die Diplome übergeben und eines immer wieder von allen Seiten betont: Ihr habt den richtigen Weg gewählt, seid stolz auf euch. Die s26 4374s26 4406Berufsbildung, so Landesrat Phillipp Achammer, weiß wie kein anderer Ausbildungsweg Herz, Hand und Hirn zu verbinden. Und: „Ihr seid die begehrtesten, die es morgen auf dem Arbeitsmarkt geben wird.“
Übergeben wurden weit über 100 Diplome, an die Berufsgruppe der Verkäuferinnen, an die Tiefbauer, an die Maurer, an die Maschinenbau-Mechaniker, an die Baufachkräfte, an die Maler und Lackierer, an die Steinbildhauer und Steinmetze. Mit 57 Diplomträgern waren die Maurer auch heuer die größte Berufsgruppe. Dankes- und Grußworte wechselten sich während der Diplomfeier ab und waren verbunden mit einem Wunsch: Man möge das Ende der Lehrzeit nur als Meilenstein im Leben sehen. Ein besonderes Anliegen kam von Direktorin Virginia Tanzer: „Traut euch zu träumen und eure Träume auch zu verwirklichen.“ Hannes Götsch, Leiter BASIS Vinschgau-Venosta nahm die Anwesenden mit auf seinem Weg vom Metallfachschüler bis zur derzeitigen Aufgabe als Koordinator und kam zum Schluss, dass eine praktische Ausbildung immer von Vorteil ist.
s26 4338s26 4410Für musikalische Intermezzi sorgte immer wieder das Frauenduo von Einklang, für ein weltmeisterliches Intermezzo hingegen traten Hannes Pichler, Jonas Lutz und Dominik Miribung auf die Bühne. Die Emotionen im Video der drei Teilnehmer der WorldSkills in Kazan in Russland waren Spiegelbild jener Emotionen an der Landesberufsschule, wo man Ende August jede Sekunde mit den Dreien mitgefiebert hatte.
Zelebriert wurde der Abschluss der Lehrzeit natürlich auch kulinarisch: Mit einem Buffet am Ende der Diplomfeier ließ man diese ausklingen. (ap)

Montag, 09 Dezember 2019 15:31

Advent in der Gärtnerei Schöpf

Vetzan - Der Adventzauber begann vor dem Schwarzen Brett und stimmte bereits auf die dahinter liegende Adventausstellung ein. Pünktlich zu dieser verwandelte sich die Gärtnerei Schöpf in Schlanders in eine Weihnachtslandschaft. Denn traditionell werden eine Woche vor dem 1. Advent die Türen zur Einstimmung auf die bevorstehende Adventszeit geöffnet. Das Motto heuer: „Advent beim Gärtner“. Festlich dekorierte Ecken, inspirierende Dekorationsideen, wunderschöne Adventskränze: Jede Ecke versprühte eine vorweihnachtliche Stimmung und die Besucherinnen und Besucher schlenderten zwischen Holzkreationen und zauberhafter Adventsfloristik.
Begleitet wurde die Ausstellung von Klängen, die Lidia Maria Fritz aus verschiedenen Kristallschalen schöpfte, sphärische und kraftvolle Klänge, die ihren ganz eigenen Zauber entfalteten, sich wunderbar zu den weihnachtlichen Arrangements gesellten und die Besucherinnen und Besucher einluden, die Ausstellung mit verschiedenen Sinnen zu entdecken. Die Kinder banden eifrig Adventskränze und lauschten am Sonntag gespannt dem Märchen „Der verlorene Brief“ von und mit Ursula Zeller. Danach gestalteten alle Kinder ein Wunschbriefchen. (ap)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

Banner

AKTUELLE AUSGABE

  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-25

Alle Jahre wieder. Seit Jahrzehnten begleite ich die Schafe und begegne Menschen: schon die dritte Generation! So wie letztlich in Kastelbell bei der 11. Vinschger Gebietsausstellung. Auch durch die Schafe habe ich „Vinschgau besser kennengelernt“.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-25

Um ein Selfie zu machen? Bald ist es mit der Ruhe am Fuße des Madatsch-Ferners vorbei: unerlaubte Autorennen, Motorräder-Prozessionen, ratternde Traktoren, Oldtimer-Treffen, ... Alle wollen auf das Stilfserjoch. Der Verkehr muss reguliert werden!
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-25

Auf der Malser Haide sind noch vier Hauptwaale in Betrieb, ca. 400 ha Wiesen, 1200 Parzellen, 350 Besitzer, viele seltene Wiesenbrüter, ... Wie kann diese Wunderwelt noch harmonisch funktionieren? Um mehr zu erfahren, kann man sich bei den geführten Wanderungen, welche von der Ferienregion Obervinschgau organisiert werden, anmelden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-25

Heuzeit. Eine Mähwiese ist eine Wunderkammer der Natur. Heu „verwandelt“ sich in Fleisch, Leder, Wolle, Milch, Käse, und und und. Vielleicht wäre an der Zeit für die zuständigen „monoorientierten“ Funktionäre mehr Aufmerksamkeit auf dieses Naturprodukt zu schenken.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-25

Die Elferspitze in Martell. Auch im Vinschgau, so wie im ganzen Alpenraum, gibt es mehrere Gipfel, die, „Zehner-, Elfer-, Zwölfer- oder Mittagsspitze“ genannt werden. Es sind Sonnenuhren! Aber, um die Zeit lesen zu können, muss man den Beobachtungspunkt im Tal kennen: meistens die Kirche oder ein markanter Punkt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-25

Die Gruanz. Im Vinschgau durchkreuzen sich verschiedene Grenzen. Einige sind politisch, z. B. Österreich, Schweiz und Burggrafenamt, andere sind sprachlich hörbar, sowie zwischen Laas und Eyrs, andere sind sichtbar, sowie die Waldgrenze oder der Sonnenberg. Hier lebt aus dem mediterranen Raum kommend, die Smaragdeidechse.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG