Administrator

Administrator

Die Landesregierung hat den Entwurf der neuen Maßnahmen für den Klimaplan 2050 diskutiert. Der Fokus liegt auf dem Verbrauch und der Beschaffung von Energie sowie der Energiesanierung.

Mit dem Klimawandel als epochale Herausforderung hat sich die Landesregierungdiese Woche befasst und will mit konkreten Maßnahmen zum Wohl des Landes und der Bürger regieren soll. Landeshauptmann Arno Kompatscher und Umweltlandesrat Giuliano Vettorato sind sich einig, dass es gilt, jetzt zu reagieren. "Wir müssen alle Möglichkeiten ausschöpfen und alle Ideen für einen besseren Klimaschutz einbringen", sagte Vettorato und Kompatscher forderte, "dass wir vor allem eine Kultur der Nachhaltigkeit in Südtirol entwickeln."

Temperaturanstieg verhindern

Mit einem Paket kurz- und mittelfristig umzusetzender Maßnahmen will die Landesregierung unverzüglich Maßnahmen ergreifen, um den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur um 1,5 Grad Celsius entgegenzuwirken.

Auf der Pariser Klimaschutzkonferenz 2015 hatten sich bekanntlich 195 Länder auf ein allgemeines, rechtsverbindliches weltweites Klimaschutzübereinkommen geeinigt. Dieses wurde von der Europäischen Union und somit auch von Südtirol angenommen.

Wie Landesrat Vettorato erklärt, "haben wir bereits festgelegte Ziele". Mit den neuen Maßnahmen richtet das Land laut Vettorato noch mehr Aufmerksamkeit auf die Umweltund das Land.

Der Klimaplan 2050

Der Klimaplan 2050 soll alle fünf Jahre überprüft werden, um technologische Entwicklungen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen. Es soll überprüft werden, das für 2050 festgelegte Ziel, eine Null-Emission von Kohlenstoffdioxid (CO2) zu erreichen, auf 2040 vorzuziehen.

Die neuen vorgeschlagenen Maßnahmen zielen vor allem auf mehr Energieeffizienz ab. Ein neues Programm zur energetischen Sanierung öffentlicher Gebäude und für mehr Energieeffizienz auch in den Gemeinden und bei Produktionsprozessen bildet die Speerspitze des Programms.

Besonderes Augenmerk wird auf die Energiesanierung von Gebäuden gelegt, wobei das Land anregt, Holzprodukte mit langen Lebenszyklen zu nutzen. So sollen Treibhausgasemissionen verringert werden, die entstehen, wenn ähnliche Materialen aus nicht nachwachsenden Rohstoffen produziert werden. Daneben sind weitere Klimaschutze-Aktionen auch in anderen Bereichen vorgesehen: etwa beim öffentlichen Personenverkehr. Beim Individualverkehr soll ein Paradigmenwechsel stattfinden. Der Radmobilität will die Landesregierung deshalb bei der Ortsplanung absolute Priorität einräumen.

In Bezug auf erneuerbare Energien will das Land die geleistete Arbeit fortsetzen und die mittelfristigen Ziele erreichen. Bereits jetzt wird in Südtirol rund 70 Prozent vom Energiebedarf aus erneuerbaren Quellen gedeckt. Die Landesregierung unterstreicht, dass das Potenzial für neue Wasserkraftwerke nahezu ausgeschöpft ist. Dasselbe gilt auch für Biomasse-Fernheizwerke. Für diese Bereiche ist es wichtig, die Produktionseffizienz zu steigern und die Anschlüsse in den von Fernwärme versorgten Zonen zu integrieren. Die Zukunft liege in der Photovoltaik, heißt es im Plan. Der Preis für die Photovoltaik-Paneele ist im Vergleich zu 2008 gesunken und nun gilt es, die Installation auf allen geeigneten Dächern von öffentlichen und privaten Gebäuden zu erleichtern.

Sämtliche neuen Maßnahmen, die die Landesregierung diskutiert hat, sind bereichsübergreifend, sie greifen in verschiedene Bereiche des täglichen Lebens ein, aber auch verschiedene Wirtschaftssektoren.

SAN

Die Regierung des Landes Südtirol hat heute auf Einladung der Bündner Regierung den Kanton Graubünden besucht. Beim Arbeitsgespräch diskutierten die Regierungen verschiedene grenzübergreifende Themen.

Gleich drei Tagesordnungspunkte beim heutigen (6. September) Treffen der Regierungen von Graubünden und Südtirol in Valdenas drehten sich um den grenzüberschreitenden Verkehr. So soll Graubünden künftig eng mit einbezogen werden, wenn Südtirol gemeinsam mit der Region Lombardei die nächsten Schritte bei den Aufwertungsmaßnahmen für die Passstraße Stilfser Jochunternimmt. Immerhin ist Graubünden über den Umbrailpass direkt mit der Stilfser-Joch-Straße verbunden.

Zwei weitere Verkehrsthemen waren die Eisenbahnverbindung Engadin-Vinschgau und grenzüberschreitende Busverbindungen. Hier hat Südtirol die Aufgabe übernommen, ein Folgetreffen zu organisieren und bis dahin ein Konzept für die strategische Ausrichtung und genauere Zielsetzung festzulegen. Dabei konnte man an die gemeinsame Sitzung der Tiroler und Südtiroler Landesregierungen vor zwei Tagen anknüpfen. Denn es geht um die Einbindung in ein größeres Gesamt-Verkehrskonzept für die Anbindung des oberen Vinschgau in Richtung Schweiz und Richtung Tirol. Wie Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher betonte, "müssen wir auch hier im Sinne einer nachhaltigen Planung einer Verlagerung von Individual- auf den öffentlichen Verkehr Vorrang geben." Auch beim Thema Jagdund Wildtiermanagement wollen sie konkrete weitere Schritte setzen. 

Landeshauptmann Kompatscher freut sich über die positive, von gegenseitigem Respekt und Freundschaft geprägte Stimmung, in der das Arbeitsgespräch stattfand: "Wir konnten alle sechs Tagesordnungspunkte wohlwollend behandeln und grundsätzliche Einigkeit erzielen." Vertieft haben die Regierungen dabei auch die Kooperation im kulturellen Bereich der romanischen/ladinischen Sprachgruppe und die Interreg-Projekte Italien/Schweiz.

Interessantes Rahmenprogramm

Nach dem Arbeitsgespräch erlebten die Regierungen im Rahmen einer Betriebsbesichtigung, wie die Hamilton AG in Domat/Ems mit Innovation und dem Lehrlingswesen umgeht.

Die Treffen zwischen den Regierungen aus dem Südtirol und Graubünden sind zur Tradition geworden. Seit 1999 treffen sich die Regierungen regelmässig zu Arbeitsgesprächen.

GST

Die Landesregierung hat das Hochbauprogramm 2019-21 genehmigt. Mit 54 Millionen Euro aus dem Nachtragshaushalt können in allen Bereichen neue Vorhaben in die Wege geleitet werden, sagt LR Bessone.

Die Landesabteilung Hochbau und technischer Dienst ist aktuell für die Verwaltung von öffentlichen Bauarbeiten verantwortlich - mit einem Budget von 280 Millionen Euro und einem Dreijahresprogramm.

Diese Woche hat die Landesregierung auf Vorschlag von Bautenlandesrat Massimo Bessone das Dreijahresprogramm für den Hochbau für die Jahre von 2019 bis 2021 beschlossen. Darin enthalten sind die laufenden oder in Auftrag gegebenen Arbeiten, die Arbeiten mit Ausschreibung innerhalb 2019 und die Arbeiten, deren Ausschreibung 2020 und 2021 geplant sind. 59 Millionen Euro sind für bereits begonnene Arbeiten bestimmt, die weitergeführt werden. Dank weiterer, von der Landesregierung über den Nachtragshaushalt im August bereitgestellter 53,8 Millionen Euro ist es laut Bessone nun möglich, mit der Projektierung und Ausführung neuer Vorhaben zu beginnen, die schon seit einiger Zeit auf eine Finanzierung warten.

Bessone zeigt sich "sehr zufrieden mit der Bedarfserhebung, der Programmierung durch unsere Techniker und der Zusammenarbeit mit den Gemeinden, vor allem was die Schulbauten betrifft." Dass die Landesregierung im Nachtragshaushalt diese 53,8 Millionen Euro zugewiesen hat, wertet Bessone als „Zeichen des Vertrauens und der Anerkennung unserer Arbeit".

166 Millionen sind für Eingriffe vorgesehen, die über Mehrjahresverträge zwischen dem Land Südtirol und dem Verteidigungsministerium für Wohnungen für das Militär und Infrastrukturen aus dem Verkauf von Staatsimmobilien vereinbart sind.

Laut Landesrat Bessone sind im Jahr 2018 insgesamt 96 Prozent der Aufträge des Landes im Bereich Hochbau an Südtiroler Firmen gegangen.

Einige der großen Eingriffe

Einer der großen Eingriffe im Hochbauprogramm ist der Bau des neuen Hauptsitzes für die Berufsschulen Marconi Levinas in Meran. Sobald dieser fertiggestellt ist, kann dann die Hotelfachschule Ritz in Meran um- und ausgebaut werden. Zudem ist die Einrichtung und Ausstattung Berufsschule L. Zuegg in Meran finanziert. Weitere Arbeiten mit großem Kostenaufwand betreffen den Wiederaufbau und die Ausstattung der durch eine Lawine zerstörten Stettiner Hütte im Passiertal, der Weißkugelhütte im Vinschgau sowie die Einrichtung und Ausstattung der neuen Labors für das Versuchszentrum Laimburg im ehemaligen Stadlhof in Pfatten, der neuen Carbinieri-Kaserne auf dem Areal der Ex-Mercanti-Kaserne in Eppan, des Sozialzentrums Trayah in Bruneck, für das nun die lang ersehnte Erweiterung gebaut werden kann. Auch der Bau einer gemeinsamen Mensa für verschiedene Schulen in Sterzing kann ab 2020 starten.

Kleinere aber notwendige Eingriffe betreffen Anpassungen am Pädagogischen Gymansium Pascoli in Bozen oder an der Werkstatt der Berufsschule in Schlanders, die den Bedürfnissen der Schulen entgegenkommen.

Eingriffe im Bereich Bildung

Das Hochbauprogramm legt ein besonderes Augenmerk auf die außerordentliche Instandhaltung und Umstrukturierung von Gebäuden, die wichtig für die Bildung sind. In Bozen werden die Wirtschaftsfachoberschule C. Battisti, die Fachoberschule für Bauwesen, Umwelt und Raumplanung A. und P. Delai und der Hauptsitz der Wirtschaftsfachoberschule Kunter in Bozen saniert. Renoviert und erweitert wird hingegen das Schülerheim Damiano Chiesa in Bozen. In Meran wird die Fachoberschule für Soziales M. Curie saniert und vergrößert. Für das Sprachen- und Realgymnasium N. Cusanus in Bruneck ist eine energetische Sanierung vorgesehen. In Brixen sind ab 2020 der Ausbau der Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe Hellensteiner und die Erweiterung und Sanierung des Schulzentrums F. Borsellino geplant.

Eine wichtige Zusammenarbeit gibt es mit den Gemeinden Stern und Innichen beim Bau der Schulzentren. Über Vereinbarungen tragen die Gemeinden Gelder beim Planen und Bauen bei.

Dank einer Vereinbarung mit der Region kann auch der Bau des neuen Gerichtsgebäudes in der Duca-d'Aosta-Straße in Bozen starten: Dort werden Büros zusammengelegt, was eine Einsparung von 1,25 Millionen Euro an Jahresmieten mit sich bringt.

Im Kultur- und Museumsbereich beginnen die Planungen für die römische Villa in Eppan, das Museumsgebäude in Prettau, das neue Besucherzentrum in Bletterbach im Aldein, die Sanierung von Schloss Feldthurns, die Anpassung und die Sanierung des Naturmuseums in Bozen.

Was die Straßen anbelangt, werden Stützpunkte des Straßendiensts in Prags, St. Vigil und Stegen sowie der Bauhof in Lana mit Erneuerungsarbeiten beauftragt. Finanziert sind auch die Eingriffe für die Straßenstützpunkte im Schnalstal, in Proveis, Kurtatsch, Auer, Kaltern und Pflersch. Außerdem wurde mit der Planung der Eingriffe für die Zusammenlegung des Kraftfahrzeugsamts und der Landesprüfstelle für Fahrzeuge zu einem Kompetenzzentrum für Fahrzeuge begonnen.

Für die Verwaltung der Gebäude im Bereich Gesundheit ist das Gesundheitsressort zuständig, das der Landesabteilung Hochbau Arbeiten oder Teilarbeiten delegieren kann. Von 2019 bis 2021 werden 32,7 Millionen Euro in die Krankenhäuser investiert. Für die Sozial- und Gesundheitssprengel werden 12 Millionen Euro bereitgestellt.

SAN

Früher Leid, heute Frieden, morgen Herausforderung: Bei der heutigen Gedenkveranstaltung „Zukunft-Erinnerung“ appellierten die Landeshauptleute Kompatscher, Platter, Fugatti an eine Politik der Werte.

Was vor 100 Jahren mit Leid und Unrecht begann, ist heute ein Beispiel des Zusammenlebens und ein Auftrag, Politik mit Verantwortung für die Zukunft zu machen. Dies war der Grundtenor in den Reden der Landeshauptleute aus Südtirol, Tirol und Trentino – Arno Kompatscher, Günther Platter und Maurizio Fugatti – im Rahmen der heutigen (5. September) Gedenkveranstaltung „Zukunft-Erinnerung“ zum Tag der Autonomie.

"Viele Opfer, aber auch Täter"

Alle drei Landeshauptleute gingen auf das viele Leid ein, das die Teilung Tirols vor 100 Jahren in allen Landesteilen versursacht hatte. Kompatscher erinnerte: „Es gab viele Opfer, aber auch Täter. Daran müssen wir uns heute erinnern. Er und Platter sprachen auch wörtlich von einer Unrechtsgrenze, die laut Platter „nicht allein deshalb nicht mehr Unrecht ist, weil inzwischen 100 Jahre vergangen sind.“

Mit dem Vertrag von Saint-Germain habe sich die Hoffnung auf Selbstbestimmung der Völker – das Versprechen von US-Präsident Thomas Woodrow – zerschlagen. „Und es folgten ganz ganz schwierige Jahrzehnte“, sagte Platter. Vor 80 Jahren setzte die Optionfür die Südtiroler Bevölkerung die Zerrissenheit fort.

"Unser Land hatte auch viel Glück"

Doch dann sprachen die Landeshauptleute auch von guten Stunden: „Unser Land erlebte nicht nur Leid, es hatte auch Glück. Das Glück mutiger und fähiger politischer Vertreter – allen voran Silvius Magnago – und glückliche Fügungen der Geschichte. Das Gruber-Degasperi Abkommen habe am 5. September 1946 im Pariser Vertrag den Grundstein gelegt, sagte Südtirols Landeshauptmann Komptascher, „und vor 50 Jahren wurde mit der legendären, knappen Zustimmung zum Südtirol-Paket in der SVP endgültig die Wende zum Positiven eingeleitet.“

Kein Platz für "America first", "prima gli italiani" oder "Österreich zuerst"

Gelungen sei der Weg zur heutigen Autonomie vor allem dank des Mutes zum Kompromiss: „Viele Politiker auf allen Seiten haben ihn an den Tag gelegt“, betonte Kompatscher: „Nicht bis zum bitteren Ende auf dem Recht bestehen, aber das Ziel und die Werte nicht aus den Augen verlieren: Das war die Grundlage ihrer Politik.“ Genau das müsse die Politik von heute als Erbe ansehen: „Autonomie bedeutet Verantwortung, denn wir dürfen und können gestalten!“ Deshalb wünscht sich Kompatscher für die Zukunft: „Wir müssen uns rückbesinnen auf die unantastbaren Werte unserer Vorgänger: Friede, Gleichheit, Gerechtigkeit verbunden mit Solidarität müssen Maßstab unseres politischen Handelns sein.“ Südtirol habe nicht nur das Zusammenleben dreier Sprachgruppen gelernt, sondern sogar, dass das auch ein Mehrwert ist. Gerade deshalb sprach sich Kompatscher für Zusammenhalt und gegen Abschottung aus: "Die Mottos 'America first', 'prima gli italiani', 'Österreich zuerst' oder wie sonst auch immer haben keinen Platz bei uns! Im Jahr 2019 stehen vor viel größeren Herausforderungen: Es gibt Menschen vieler Sprachen, die hier eine vorübergehende oder dauerhafte Heimat gefunden haben. Wir müssen den sozialen Zusammenhalt stärken und eine ökonomische Entwicklung auch vor dem Hintergrund der Ökologie meistern.“

Oft mehr in Euregio gemeinsam als mit Rom oder Wien

Auch Tirols Landeshauptmann Günther Platter kam zum Schluss: „Vor 100 Jahren konnte sich niemand auch nur annähernd vorstellen, dass wir heute da stehen, wo wir sind. Das grenzt an ein Wunder!“ Die drei Länder hätten 100 Jahre Grenze überstanden. „Und wir stellen fest, dass wir in Tirol, Südtirol und Trentino oft viel gemeinsamere Interessen haben als mit Wien und Rom“, sagte Platter, der sich daher wünscht, „dass unsere Ländern weiter zusammenarbeiten, vor allem im Rahmen der Euregio: Wir haben schon viel erreicht und können noch mehr erreichen.“

Laut dem Trentiner Landeshauptmann Maurizio Fugatti sind Gedenkfeiern wie diese hilfreich, um zu verstehen, dass 100 Jahre viele sind und vieles überwunden haben. Sie sind aber wenig für jene, bei denen die Geschichte Wunden und Leid hinterlassen hat. Für sie ist heute ein wichtiger Tag der Erinnerung.“

Gemeinsam hätten die Länder mit großem Einsatz und Willen die Autonomie und Selbstverwaltung aufgebaut. Diese Erfahrungen der Geschichte helfen laut dem Trentiner Landeshauptmann auch für die Zukunft, die Autonomie weiter zu entwickeln. „Dabei wird die Provinz Trient ihren Beitrag leisten,“ sagte Fugatti.

Videos und Audiodateien 

Video Tag der Autonomie 

Video Kompatscher

Video Platter 

Audiodateien Kompatscher und Platter (mp3)

GST

Zu neun Themen von Transit bis Naturgefahrenmanagement haben die Landesregierungen von Südtirol und Tirol am 4. September auf Schloss Tirol eine Zusammenarbeit vereinbart.

100 Jahre nach der Trennung der Länder Tirol und Südtirol stand die gemeinsame Arbeit zu grenzüberschreitenden Themen im Mittelpunkt der Gespräche, zu denen sich die Landesregierungen von Südtirol und Tirol auf Schloss Tirol am 4. September in Dorf Tirol an einen Tisch gesetzt haben.

"Gemeinsam können wir für beide Länder mehr erreichen", betonte Landeshauptmann Arno Kompatscher. „Wir arbeiten mit keinem Bundesland in Österreich so intensiv zusammen, wie mit Südtirol“, unterstrich der Tiroler Landeshauptmann Günther Platter.

Nach intensiver Vorbereitung in den Ressorts der Landesräte und in den jeweiligen Verwaltungen und nach ausgiebiger Diskussion bei der Klausur, in der noch Schwerpunktsetzungen gemacht wurden, haben die beiden Landesregierungen ein Einvernehmen zu neun Punkten erzielt. Die Landeshauptleute haben die Gemeinsame Erklärung unterzeichnet.

Die Themen reichen dabei vom Transit über den Brenner, dem Zusammenschluss der Breitbandinfrastruktur, der Studientitelanerkennung, der Ärzteausbildung, der flächendeckenden tierärztlichen Versorgung, der Vernetzung bei der Seniorenbetreuung, der Frauenhäuser, der Zusammenarbeit in den Museen hin bis zum überregionalen Management von Naturgefahren.

"In all diesen Bereichen wollen wir nun gemeinsam konkrete Maßnahmen setzen", sagte Kompatscher und verwies auf das wichtigste gemeinsame Ziel, nämlich die Entlastungder Anrainer vom Transitverkehr auf der Brennerroute. Diese könne, so Kompatscher, nur durch die Verlagerung des Güter- und Personenverkehrs erreicht werden. "Für eine Entlastung der Menschen an der Brennerstrecke braucht es eine geeignete Schieneninfrastruktur, Verladebahnhöfe, eine wettbewerbsfähige Bahn, Kostenwahrheit und auch Regelungsmechanismen", hob Kompatscher hervor.

Auch aufgrund der letzthin erzielten Verhandlungsergebnisse in Berlin oder in Rom wollen wir eine aktualisierte gemeinsame Position einnehmen. Wir wollen also bei den in Kürze neuen Regierungen in Rom und in Wien sowie bei der neuen EU-Kommission bei allen Verkehrsfragen ein gemeinsames Statement abgeben, einen gemeinsamen Forderungskatalog präsentieren aber auch einen Beitrag der Länder anbieten“, betonte Kompatscher.

Ein gemeinsames konkretes Arbeitsprogramm, vor allem auch bei schwierigen Themen, sei die richtige Antwort gerade vor dem Hintergrund, dass die beiden Länder vor 100 Jahren getrennt worden sind, sagte der Tiroler Landeshauptmann Platter. "Wir nehmen nun Themen in Angriff, die die Bürger interessieren", erklärte er.

Auch in Tirol nehme die Reduzierung des Transitverkehrs eine herausragende Rolle in der politischen Arbeit ein. „Die Belastungsgrenze für Mensch, Tier und Infrastruktur ist längst bei weitem überschritten, denn wir haben mehr Verkehr über den Brenner als über allen anderen sechs Übergängen in den Alpen. In Berlin, München aber auch in Italien brauchen wir ein gemeinsames Vorgehen, um den Transit über den Brenner unattraktiver zu machen“, betonte Platter.

Auch beim Naturgefahrenmanagement wolle man künftig grenzüberschreitend arbeiten, so Platter, dafür könne im alten Zollgebäude am Brenner, das das Land Tirol angekauft hat, ein Einsatzzentrum eingerichtet werden.

Südtirol und Tirol seien Vorreiter in punkto Breitband – nun gelte es die Glasfasernetze zusammenzuschließen, sagte Platter und nannte als weiteres wichtiges Thema die Studientitelanerkennung.

Um die gemeinsame Arbeit zu grenzüberschreitenden Anliegen zu intensivieren wollen sich die beiden Landesregierungen künftig mindestens einmal im Jahr treffen, kündigte Kompatscher an.

 
 

Interview LH Platter

SAN

Donnerstag, 05 September 2019 09:25

1919-2019: Broschüre zum Vertrag von Saint Germain

Historiker und Literaten erinnern in einer übersichtlichen Publikation an das Ereignis, das Südtirols Geschichte wesentlich prägte. Die Broschüre des Landes wird den lokalen Tageszeitungen beigelegt.

Am 10. September jährt sich zum hundertsten Mal die Unterzeichnung des Friedensvertrages von Saint Germain durch den österreichischen Bundeskanzler Karl Renner. Durch das Abkommen kam Südtirol zu Italien. Morgen (5. September) wird den lokalen Tageszeitungen eine Broschüre beigelegt, welche von der Agentur für Presse und Kommunikation des Landes in Zusammenarbeit mit ExLibris herausgegeben wurde. "Mit neuen historischen Forschungserkenntnissen", erklärt Landeshauptmann Arno Kompatscher, "wirft diese Publikation einen Blick auf die einschneidende Zeit rund um das Jahr 1919 und lässt literarische Stimmen der drei Sprachgruppen zu Wort kommen." 

Erinnerung und Zukunft

Unter dem Titel "Saint Germain 1919 – 2019" sind in der Broschüre Beiträge der Historiker Hans Heiss ("Bange Erwartung- Das südliche Tirol am Ausgang des ersten Weltkriegs"), Oswald Überegger ("Neue Ordnung- Warum Südtirol 1919 zu Italien kam") und Andrea Di Michele ("Schwierige Integration-Südtirol wird zu einem Teil Italiens") zu finden.

Ebenso erinnern die Literaten Francesca Melandri ("1919"), Selma Mahlknecht ("Vom Rand zur Mitte") und Daniele Rielli("Riflessioni dall’isola di Eea"), Roberta Dapunt ("E’ tempo presente il nostro, in luogo di futuro") und Ania Viero („Ein patentino“) in ihren Texten an 1919 und seine Folgen.

Die Publikation ist für Interessierte in der Agentur für Presse und Kommunikation im Landhaus 1 (Palais Widmann) in Bozen erhältlich.

cm

Donnerstag, 05 September 2019 09:24

Familienbeirat im Gespräch mit Elterninitiative

Die Kleinkindbetreuung stand im Mittelpunkt der jüngsten Sitzung des Familienbeirates. Daran nahmen auch Vertreter der Elterninitiative, der Sozialgenossenschaften und der Gemeinden teil.

Auf Einladung von Familienlandesrätin Waltraud Deeg schilderten Vertreterinnen der Elterninitiative im Familienbeirat ihre Erfahrungen mit der Kleinkindbetreuung in Südtirol. "Wir haben in den vergangenen Jahren zahlreiche Verbesserungen vorangetrieben und unter anderem bewirkt, dass mittlerweile in beinahe ganz Südtirol Tagesmütter, Kitas oder in den Städten Kinderhorte für Familien zur Verfügung stehen. Dennoch ist es wichtig, nicht stehen zu bleiben und gemeinsam an einer Weiterentwicklung zu arbeiten", betont Landesrätin Deeg im Anschluss an die Sitzung. Auch aus diesem Grund wolle man künftig noch stärker den Dialog mit Elternvertretern suchen. Dieser solle durch einen Austausch mit Vertretern der Sozialgenossenschaften, der Elterninitiative und der Gemeinden erfolgen.

Landesrätin Deeg hob zudem hervor, dass die Diskussion über das Finanzierungssystem der Kleinkindbetreuung weitergeführt werde. Dennoch müsse man nun das aktuelle Modell umsetzen und für eine bestimmte Zeit anwenden, um eventuelle Kurskorrekturen im allseitigen Einverständnis angehen und umsetzen zu können. "Fest steht für uns der Leitsatz, dass Elterneine Wahl haben sollen, wie und von wem ihr Kleinkind betreut wird. Unsere Aufgabe ist es die Rahmenbedingungen zu schaffen, anzupassen und wenn nötig neu zu setzen", erklärt die Landesrätin.

ck

LH Arno Kompatscher gratuliert dem designierten Ministerpräsidenten Giuseppe Conte zur neuen Regierung in Rom. Er erwartet sich einen konstruktiven Dialog über Autonomie, Gesundheitswesen und A22.

Der neuen italienischen Regierung bestehend aus den Parteien "Movimento 5 stelle", "Partito Democratico" und "Liberi e Uguali" unter Ministerpräsident Giuseppe Conte, die heute, 4. September, zustande gekommen ist, wünscht Landeshauptmann Arno Kompatscher eine gute Regierungsarbeit.

"Italien braucht Stabilität und eine solide Regierung, um den aktuellen delikaten und wichtigen Herausforderungen, vor denen das Land steht, zu begegnen, auch in Zusammenarbeit mit den europäischen Partnern: von der Arbeit hin bis zur Einwanderung und vom Wachstum bis hin zur Nachhaltigheit", unterstreicht Kompatscher.

Was die Belange Südtirols betrifft, erwartet sich der Landeshauptmann "in Bezug auf die vergangenen Monate mehr Aufmerksamkeit für Gesundheitswesen und eine rasche Lösung was die Konzession für die Brennerautobahn angeht". Kompatscher wünscht sich, möglichst bald mit dem neuen Regionenminister Francesco Boccia zusammenzutreffen, "um einen konstruktiven Dialog über den Schutz und die Weiterentwicklung der Autonomie zu führen".

SAN

Mittwoch, 04 September 2019 08:12

Landesregierung genehmigt STA-Jahresprogramm

Die Landesregierung hat dem Jahresprogramm der landeseigenen STA zugestimmt und gewährt ihr dafür 15,5 Millionen Euro. Fokus liegt auf der Vinschger Bahn, Instandhaltung und Informationssystemen.

Rund 13 Millionen Euro für die laufenden Tätigkeiten 2019 und rund 2,5 Millionen Euro für verschiedene Investitionen im Jahr 2019 hat die Landesregierung am 3. September auf Vorschlag von Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider der landeseigenen STA - Südtiroler Transportstrukturen AG zugewiesen.

Mit rund 3,6 Millionen Euro wird der größte Teil des Beitrages für die laufende Tätigkeit der STA für die ordentliche Führung der Vinschger Bahn zweckgebunden. Die STA ist gleichzeitig Betreiberin der Infrastruktur und Eigentümerin der Linie.

Der restliche Betrag steht der STA für verschiedene Tätigkeiten zur Verfügung. Dazu zählt in erster Linie die ordentliche Instandhaltung von Bahnhöfen, Remisen und verschiedenen Immobilien, die Informationssysteme und Initiativen im Bereich der nachhaltigen Mobilität - etwa des Bereiches Green Mobility - bzw. zur Verkehrssicherheit im STA-eigenen Safety Park.

Investitionen: Hangsicherung, Rittner Trambahn und Radverleih

Was hingegen die für das Jahr 2019 vorgesehenen Investitionen betrifft, so stellt die Landesregierung der STA 2,5 Millionen Euro zur Verfügung. Ein Großteil der Summe wird für Arbeiten zur Hangsicherung entlang der Vinschger Bahnlinie und für Arbeiten zur Instandhaltung der Rittner Trambahn verwendet. Aber auch die Errichtung eines zentralen und modernen Fahrradverleihs am Bozner Verdiplatz ist Teil des Investitionspaketes. 

Vielfältiger Aufgabenbereich

"Die STA wird als Inhouse-Gesellschaft immer dann operativ, wenn es um die öffentliche Mobilität, deren nachhaltigen, qualitativen und hochwertigen Ausbau sowie derene Weiterentwicklung geht", sagt Mobilitätslandesrat Alfreider. Die Aufgabenbereiche seien dabei vielfältig und reichen von der Führung der Vinschger Bahnlinie über die Weiterentwicklung der Informationsdienste und Datensysteme im öffentlichen Nahverkehr bis hin zur Entwicklung und Umsetzung moderner Projekte für die Bahn. Auch die Verwaltung von Immobilien und Zweckbauten für den öffentlichen Nahverkehr sowie Maßnahmen im Bereich der nachhaltigen und sicheren Mobilität gehören zum STA-Portfolio.

LPA

Mittwoch, 04 September 2019 08:10

Betreuung „Rund um die Geburt“ wird ausgebaut

Die Landesregierung hat heute (3. September) eine Anpassung des Stellenplanes des Sanitätsbetriebes genehmigt. Damit können 24 neue Hebammen und 6 Pflegehelfer aufgenommen werden.

Im Dezember 2018 hatte die Landesregierung auf Vorschlag der damaligen Gesundheitslandesrätin Martha Stocker die Einführung des Projektes "Rund um die Geburt" beschlossen. Dieses sieht vor, dass der Betreuungspfad für Frauen während der Schwangerschaft, bei und nach der Geburt bis zum ersten Lebensjahr des Kindes ausgebaut werden soll. Um dies umsetzen zu können bedarf es, laut Berechnungen des Sanitätsbetriebes, einer Aufstockung des bestehenden Stellenkontingentes. Konkret werden 23,7 Vollzeitstellen für Geburtshelferinnen/Hebammen und 5,8 Vollzeitstellen für Pflegehelferinnen und -helfer geschaffen.

Mit dem Projekt wurde die Forderung nach einem "hebammengeführten Kreissaal" umgesetzt, wobei gleichzeitig die ärztliche Versorgung in jedem Moment gewährt bleibe. "Dieses Projekt wird von sämtlichen Berufsgruppen, die mit der Thematik betraut sind, mitgetragen und befürwortet. Gleichzeitig stärken wir durch die offizielle Regelung dieses Betreuungspfades die besondere Bedeutung der Hebammen und bieten den Absolventinnen der Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe Claudiana sichere Arbeitsplätze vor Ort", sagt Landesrat Thomas Widmann.

"Rund um die Geburt" sei ein innovatives Projekt, das auch auf gesamtstaatlicher Ebene Nachahmer finden könne, ist Gesundheitslandesrat Widmann überzeugt. Es gehe darum eine möglichst vollständige, kapillare Betreuung in ganz Südtirol anzubieten, um dabei die Anliegen der Betroffenen bestmöglich umzusetzen. Das Projekt wendet sich an schwangere Frauen und Mütter mit Neugeborenen, im Referenzzeitraum 2017 wurden über 5.500 Geburten in Südtirol verzeichnet. Das Angebot sieht unter anderem die Begleitung der Schwangerschaft, Geburtsvorbereitungskurse, die Begleitung bei der Geburt sowie nach der Entlassung aus dem Krankenhaus vor. Mit dem heutigen Beschluss wurden Geldmittel in Höhe von 3,15 Millionen Euro genehmigt, mit denen das Projekt bis zum Jahr 2021 finanziert wird.

LPA


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

AKTUELLE AUSGABE

  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-25

Die Elferspitze in Martell. Auch im Vinschgau, so wie im ganzen Alpenraum, gibt es mehrere Gipfel, die, „Zehner-, Elfer-, Zwölfer- oder Mittagsspitze“ genannt werden. Es sind Sonnenuhren! Aber, um die Zeit lesen zu können, muss man den Beobachtungspunkt im Tal kennen: meistens die Kirche oder ein markanter Punkt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-25

Die Gruanz. Im Vinschgau durchkreuzen sich verschiedene Grenzen. Einige sind politisch, z. B. Österreich, Schweiz und Burggrafenamt, andere sind sprachlich hörbar, sowie zwischen Laas und Eyrs, andere sind sichtbar, sowie die Waldgrenze oder der Sonnenberg. Hier lebt aus dem mediterranen Raum kommend, die Smaragdeidechse.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG