Administrator

Administrator

Mittwoch, 23 September 2020 07:57

Tanaser Dorfordnungen

Tanas/Bildungsausschuss - Vor rund 500 Jahren gab es bereits in allen Tiroler Gemeinden eine Dorfordnung, durch welche besonders die Wald-, Weide- und Wasserrechte geregelt, die verschiedenen Ämter, Rechte und Pflichten aufgeschrieben und auch die Abgaben und Strafen festgelegt wurden. Die gesamten Dorfordnungen, die sogenannten Weistümer, wurden Ende des 19. s19 Hermann TheinerJahrhundert in 5 Bänden gesammelt und als „Die Tiroler Weisthümer“ herausgegeben. Einige Gemeinden fehlen, unter anderen auch die Dorfordnung der ehemaligen Gemeinde Tanas. Dem Historiker und Dorfchronisten Hermann Theiner ist es gelungen im Ferdinandeum in Innsbruck das „Dorfbüchl“, die Dorfordnung aus dem Jahre 1579 aufzuspüren, in einem Archiv in Wien wurde „Das gemeine Biechl“, die Dörfler- und Berger-Ordnung aus dem Jahre 1600 gefunden und Meinrad Parth aus Eyrs bewahrte in seinem Schriftgut das „Gemains Piechl“, die Berger-Ordnung aus dem Jahre 1754 auf. Am 11. September konnten Raimund Niederfriniger und Brigitte Schönthaler vom Bildungsausschuss die drei aufgefundenen und in einem Büchlein abgedruckten und kommentierten Dorfordnungen einem interessierten Publikum in der Grundschule von Tanas präsentieren. Hermann Theiner hat die Transkription und die Zusammenstellung übernommen und erläuterte bei der Buchvorstellung die Bedeutung der Dorfordnungen. Jedes Jahr am Kässonntag, dem ersten Sonntag in der Fastenzeit, bzw. am 22. oder 24. Februar wurden die Familienoberhäupter zur Dorfversammlung, der „Gmoun“ eingeladen, die Dorfordnung wurde verlesen, es wurde Rechenschaft abgegeben, die Ämter vergeben und allgemeine Angelegenheiten geregelt. Die Dorfordnungen sind vom christlichen Geist geprägt, regeln das bäuerliche Leben und alle Funktionen werden von Männern ausgeübt. Es geht aber um das Gemeinwohl, eine ressourcenschonende und nachhaltige Wirtschaftsweise und vor allem geht es um Selbstverwaltung und Eigenverantwortung, wie auch BM Andreas Tappeiner in seinen Grußworten betonte. (hzg)

Mittwoch, 23 September 2020 07:56

Die spannendste Ferienregion Vinschgaus

Graun - Die spannendste und aufstrebendste Ferienregion im Vinschgau ist die Ferienregion Reschenpass in der Gemeinde Graun. Bei der Vollversammlung am 16. September im Vereinssaal von Graun konnten die Präsidentin Deborah Zanzotti und der Direktor Gerald Burger zahlreiche Mitglieder und Experten begrüßen. Die Covid-19 Krise spielte in den Ausführungen zwar eine Rolle, aber präsentiert wurden für das Jahr 2019 durchaus stolze Zahlen. So sind die Auslastungstage in den letzten 7 Jahren von 115 auf 155 gestiegen und für 2019 konnten 415.000 Nächtigungen (in zehn Jahren haben sich die Nächtigungen verdoppelt) verzeichnet werden, aufgeteilt auf den Sommer mit 45 und den Winter mit 55 Prozent. Die Gäste im Oberland kommen zu 60 Prozent aus Deutschland, zu 20% aus Italien und der Rest verteilt sich auf andere Herkunftsländer.
Die weit über die Ferienregion hinaus bekannten Events wie der Reschenseelauf, das 3-Länder-Enduro-Race und viele andere mehr bescheren der Ferienregion Bekanntheitsgrad und Nächtigungen. Diese Events, so Gerald Burger wolle man weiterhin pflegen und man werde versuchen, neue hinzuzubekommen. Die 330 Kilometer Wanderwege werden von 4 fleißigen Arbeitern gepflegt, die „Hubertus“ erfreue sich großer Beliebtheit. Der Bestseller von Marco Balzano sei ein Glücksfall für die Ferienregion ebenso die Netflixserie „Curon“. Die Zusammenarbeit mit dem Bauhof, mit der Gemeinde, mit den 4 Fraktionen, mit den Rettungsorganisationen funktioniere gut, lobte Burger. Weiter ausbauen möchte man in Zukunft die Zusammenarbeit mit den Tourismusvereinen, Obervinschgau, Prad und Ortlergebiet und auch mit Nauders. Hinzukommen werde der Reschenpass Cup und der Lauf von der Quelle zum Meer.
Schmerzlich aber einstimmig wurde der Ausschluss von 8 Mitgliedsbetrieben beschlossen, darunter 5 Urlaub auf dem Bauernhof-Betriebe und der Langtaufererhof.
Ignaz Bernhart, der Präsident des Aufsichtsrates, war voll des Lobes in seinem Bericht. Denn die Ferienregion habe keine Schulden und weise eine ausgeglichene Bilanz vor. Bei einem Umsatz von 1,1 Millionen Euro blieben als kleiner Gewinn 3.800 Euro.
Einblick in die Finanzgebarung rund um die Corona-Krise gab der Direktor der Raika Obervinschgau Markus Moriggl. Die Krise sei noch nicht vorbei, es sei noch aufzupassen. 60% der in der Raika beantragten Stundungen und Überbrückungskredite kämen aus dem Tourismussektor.
Kurt Sagmeister sprach in seiner Analyse des „Cinetourism“ im Hinblick auf die Netflix-serie „Curon“ von Chancen und warnte auch vor Risiken.
Lukas Gerstl, Präsident der Fereinregion Obervinschgau und Manuel Baldauf vom Toursimusverband Tiroler Oberland betonten die gute Zusammenarbeit ebenso wie Christian Maas vom Skigebiet Schöneben. BM Heinrich Noggler bekam zum Abschied einen Rucksack als Geschenk. (eb)

Mittwoch, 23 September 2020 10:42

Der Eyrscher Bienenflüsterer

Echten, reinen Vinschger Bienenhonig wollte ich für die anstehenden Wintermonate
kaufen und wurde im Keller eines hübschen Einfamilienhauses in Eyrs beim Imker Lorenz Kainz fündig.

von Cornelia Knoll

Bei Lorenz Kainz stehen spätestens ab September Regale voller Honigköstlichkeiten: Alpenrosenhonig, Waldhonig und Blütenhonig, akkurat abgefüllt in viele Gläser und liebevoll etikettiert.
Doch nicht immer gibt es so einen großen Honigsegen wie in diesem Jahr, erzählt Lorenz mir. Das Wohlbefinden der Bienenvölker reagiere stark auf äußere Einflüsse und ihr gesundes Gleichgewicht ist von vielen Faktoren abhängig:
Äußere Einflüsse wie starke Wetterumschwünge, lange Trockenheit oder andauernder Wind können die Futtersuche gefährden und somit Futtermangel für das Bienenvolk bedeuten .Vor allem die Monokulturen und der Mangel an Magerwiesen mit ihrem Blütenreichtum erschweren es dem Bienenvolk zusätzlich, sich übers Jahr zu ernähren und größere Nektar-Honigvorräte als Überschuss anzulegen.
Denn nur dieser Überschuss kann und darf ein Imker als Honig abschöpfen. Alles andere gehört den tausenden Arbeiterbienen im Bienenstock um ihre eh schon kurze Lebenszeit zu sichern, um ihre Königin mit Gelee Royal zu versorgen und um aus unzählig neuen Eiern, weibliche Arbeiterbienen und männliche Drohnen wachsen zu lassen.
Es ist ein faszinierender Einblick in ein perfekt organisiertes Bienenvolk, welchen Lorenz mir mit seinen Erzählungen gewährt.
Er spricht mit Begeisterung davon wie man jedes einzelne der 4 Bienenvölker durch seinen jeweiligen Charakter erkennen kann. Dass es sanftmutig, ruhige Völker gäbe,…lebendig quirlige oder jene die freiheitsliebend ihre Neigung zum „Schwärmen“ ausleben.
Er erzählt, dass bei der Entstehung dieser Charaktere auch Hand angelegt werden kann, indem der Imker die Bienen mit den geeigneten Wesensmerkmalen zu einem Neuen Jungvolk zusammenfügt und ihnen die richtige Königin dazugibt.
„Ein Bienenvolk beherrscht man nur, indem man dessen Königin beherrscht“,so die Worte des Bienenflüsterers.
Nun führt er mich zu seinen 4 Völkern. Es ist ein ständiges Kommen und Gehen der unzähligen fleißigen Bienen durch dieses enge Bienenloch. Für Unwissende schaut dieses Geschwurble eher chaotisch aus, doch schon bald erkenne auch ich, immer wiederkehrende Verhaltensmuster.
Da gibt es z.B. Wächterinnen vor dem Flugloch die dort ruhig hin und her wandern und jeden Ankömmling zuerst mal prüfen ob es wohl keine Räuberbiene aus einem fremden Volk ist. Dann gibt es die Arbeiterbienen, von Lorenz liebevoll „Meine Damen“ genannt, die sich gegenseitig durch den Schwänzeltanz, Standpunkte von Futterquellen weitergeben. Die Königin die von den jungen Bienen im Stock mit Gelee Royal versorgt wird und die männlichen Drohnen die spätestens im Herbst von den Damen unerbittlich aus dem Stock geworfen werden.
„Ich werde immer ganz ruhig und zufrieden, wenn ich bei meinen Bienen sein darf“, sagt Lorenz. „Ohne Bienen könnte ich wirklich nimmer sein! Es ist für mich wie eine Meditation wenn ich mich nach einem langen Arbeitstag zu meinen Bienen setzte und ihnen beim Arbeiten, beim Leben zuschauen darf. Ich bin ja nur der Gehilfe meiner Bienen, die ihre Arbeit ganz alleine machen. Ich schaue nur dass es ihnen gut geht und ernte dafür Honig und große Freude.“
Das Interesse für seine geflügelten Freunde hat er bereits als kleiner Junge von seinem Vater geerbt und ab 2008 zu seiner eigenen, jahresfüllenden Leidenschaft gemacht. Im Frühjahr während der spritzfreien Blütezeit bringt er seine Völker in die nahegelegenen Obstwiesen wo sie ihre allerwichtigste Arbeit des Bestäubens erledigen. Ohne diese Bestäubung gäbe es wohl wenig Südtiroler Äpfel. Später kommen sie nach Burgeis, wo sie in einer Wiese pestizidfrei leben dürfen und ab Mitte Juni dann nach Schlinig. Dort wird emsig der köstliche Alpenrosenhonig gesammelt.
Ende Juli ist die aktivste Zeit für die Bienenvölker eigentlich auch schon wieder vorbei. Lorenz nimmt sie wieder mit nach Hause, freut sich am Honig, beginnt mit der Behandlung gegen die Varroamilbe und fängt mit der Zuckerwasser-Zufütterung an.
Somit ist für die Bienen bis Ende September genügend Energieaufnahme möglich um sich gut durch die kalten Monate zu bringen.
Zurück in seinem Verkaufsraum zeigt Lorenz mir seine handgemachten Bienenwachskerzen, sowie die Salben und Propolistinkturen, welche seine Freundin Conny aus Österreich selbst hergestellt hat.

Mittwoch, 23 September 2020 07:53

Tango total

Kulturhaus Karl Schönherr - Schlanders - „Der Tango ist der vertikale Ausdruck eines horizontalen Verlangens“ (Bernhard Shaw)
„Der Tango ist der traurige Gedanke, den man tanzen kann“ (E.S.Discepolo-Tangokomponist)
Dies sind ein paar Aussagen zu dem Tanz, der sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts in verschiedenen Formen von Buenos Aires aus in der gesamten Welt verbreitet hat. Seit den 80er Jahren erlebt er weltweit einen neuen Zulauf und gehört seit 2009 laut Unesco zum Kulturerbe der Menschheit.
Nun präsentiert der bekannte Sänger und Entertainer Sergio Cattaneo den authentischen Tango Argentino seiner Heimat Buenos Aires mit seinem eleganten und ironischen Stil in unserem Kulturhaus. Zwei Tango-Tänzer-Paare begeistern mit ihrer kraftvoll elektrisierenden Sinnlichkeit. Diese werden von den hervorragenden Musikern des Quartetts „La Gayola“ begleitet.
Erleben Sie einen faszinierenden Abend voller Überraschungen mit Tanz, Musik und Gesang!
Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise der Sinnlichkeit, Ausdruckskraft und Liebe!

Karten sind an der Theaterkasse vor der Aufführung erhältlich – Vormerkungen erforderlich:
Telefon 0473 73 20 52 oder kulturhaus@schlanders.it

Unterstützt vom Amt für deutsche Kultur, der Marktgemeinde Schlanders, der Raiffeisenkasse Schlanders, Raumausstattung Fleischmann Martin und Fa. SchönthalerA. & Söhne

Mittwoch, 23 September 2020 07:52

Schuler’s Zankäpfel

Aus dem Gerichtssaal - Welcher Teufel hat wohl den Landesrat Schuler geritten, als er im September 2017 gegen die Aktivisten vom Umweltinstitut München und Alexander Schiebel, dem Autor des Buches „Das Wunder von Mals“, Strafantrag wegen übler Nachrede einbrachte? Mittlerweile ist die Anzeige dabei, sich zu einem Rohrkrepierer zu entwickeln und ihm in der Hand zu explodieren. Denn größeren Gefallen und konzentrierte mediale Aufmerksamkeit als durch den nun vor dem Landesgericht Bozen beginnenden Strafprozess hätte er seinen Widersachern nicht bereiten können. Inzwischen hat sich nicht nur eine so seriöse Tageszeitung wie die Süddeutsche des Falls angenommen, auch der bayrische Rundfunk und ein Team des ZDF berichteten über das peinliche Gerichtsverfahren. Allen Stellungnahmen gemeinsam ist der Grundtenor, dass der Landesrat und die ihn unterstützenden Obstgenossenschaften VOG und VIP über die Strafjustiz ihnen missliebige Kritiker mundtot machen und jede öffentliche Diskussion über den Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln unterbinden wollen. Damit lösten sie eine Welle der Solidarität mit den Beschuldigten aus, die sich gegen die Anzeigenden und gegen das Land Südtirol selbst zu richten beginnt. Dazu muss man wissen, dass der Landesrat Schuler seinen Strafantrag vom September 2017 nicht etwa als Privatperson abfasste, sondern auf amtlichem Papier des Landes, wodurch seine Eingabe als quasi von offizieller politischer Seite kommend anzusehen war. Und wenn jetzt über den Fall in den deutschsprachigen Medien berichtet wird, dann wird der Strafantrag zu Recht auch als Angriff auf die Meinungsfreiheit gesehen, die zu den von allen europäischen Verfassungen garantierten Grundfreiheiten zählt. Und diese Freiheit schließt auch jene auf Kritik an dem in Südtirols Obstbau geübten Pestizideinsatz ein. Unserem Land wäre mit einer Versachlichung der Diskussion mehr gedient als mit einem von viel Tam-Tam begleiteten Strafprozess. Vielleicht wäre jetzt der Zeitpunkt gekommen, über den vor Jahren von Reinhold Messner geäußerten Vorschlag von einer Bioregion Südtirol nachzudenken.

Peter Tappeiner,
Rechtsanwalt
peter.tappeiner@dnet.it

Mittwoch, 23 September 2020 07:51

Masken?

s16 0014Angetippt - Wenn wir schon alle Abstand halten und Masken tragen sollen, um der Corona-Epidemie entgegenzuwirken, um uns selbst und unsere Mitmenschen zu schützen - so heißt es jedenfalls immer -, was sollen dann unsere vermeintlichen Vorbilder in der Öffentlichkeit tun? Etwa unser Landeshauptmann? Dem LH hat wohl der „Vinschgerwind“ die Schutzmaske verweht, wie hier in einem Schnappschuss festgehalten, anlässlich seines Besuches in Glurns vor gut einer Woche.

Mittwoch, 23 September 2020 07:50

Der Import des Virus

Vinschgau - Die Befürchtungen, die der Südtiroler Bauernbund bereits im Sommer geäußert hat, bewahrheiten sich: Das Coroanvirus (Covid-19) wird auch mit den Klaubern importiert. Bulgarien und Rumänien sind bereits vor der Klauberzeit als Risikogebiete eingestuft worden. Deshalb haben sich sowohl der Sanitätsbetrieb als auch der Bauernbund vorzubereiten versucht, eigentlich in der Hoffnung, dass es nicht schlimm kommen werde.
Eingetreten ist, dass in den Reihen der Erntehelfer Infektionsherde festgestellt worden sind. In der vorigen Woche machten dies die verpflichtenden Tests deutlich. An einem Tag wurden 52 Erntehelfer positiv auf Covid-19 getestet. Der Vinschgerwind fragte beim Sanitätsbetrieb nach, ob es eine Konzentration von positiv-getesteten Erntehelfern im Vinschgau gebe, weil es aufgrund der massiven Anreise von Erntehelfern viele PCR-Tests gibt. Es war dem Sanitätsbetrieb offensichtlich nicht möglich, die Zahlen für den Vinschgau zu orten. Und dies, obwohl im Vinschgau tatsächlich von Infektionsherden die Rede ist, etwa in der Gemeinde Laas. Und auch weil die Ernte im Vinschgau derzeit auf Hochtouren läuft. „Die meisten der positiv Getesteten entfallen auf den Vinschgau“, weiß aber LR Arnold Schuler.
Auf dem Papier ist der Ablauf von Tests für die Erntehelfer, der Ablauf auch nach einem positiven Test genau geregelt. Auch die Testergebnisse aus dem Herkunftsland sind genau geregelt. In Südtirol werden nur von anerkannten Instituten in Bulgarien und in Rumänien PCR-Tests anerkannt. Die Institute sind genau gelistet.
Also ist der in der Bevölkerung vermutete „Ankauf“ von negativen Testergebnissen von vornherein ausgeschlossen. Auch deshalb, weil sämtliche Erntehelfer in Südtirol grundsätzlich eine 14-tägige Quarantäne auf den jeweiligen Höfen absolvieren müssen. Diese Quarantäne ist „aktiv“, das heißt nach einem ersten negativen PCR-Test, dass die Erntehelfer klauben können, ohne die Hofstelle und die dazugehörigen Wiesen verlassen zu dürfen. Bei der Ankunft muss der arbeitgebende Bauer die Erntehelfer über ein dafür vorgesehenes Portal alle Klauber zu einem ersten PCR-Test anmelden. Dieser wird im Bezirk Vinschgau vom Weißen Kreuz neben dem Sportplatz von Latsch vorgenommen. Nach 7 Tagen wird ein zweites Mal getestet, nach 14 Tagen noch einmal. Fällt der Test positiv aus, der Test ist in der Regel nach 48 Stunden für die Betroffenen einsehbar, ist eine Quarantäne am Hof, sofern dies in Einzelräumen mit dazugehöriger Dusche und WC gewährleistet werden kann, vorgesehen. Ist dies nicht der Fall, werden die Erntehelfer in das Covid-Zentrum nach Gossensass überstellt.
Schwierig gestaltet sich das „Contact-Tracing“, also die Überprüfung der engen Kontakte eines Positiv-Getesteten.
Dass jene Bauern in einige Schwierigkeiten kommen, von denen ein Teil der Erntehelfer oder die gesamte Mannschaft positiv getestet sind, versteht sich von selbst. Denn aufgrund des engen Erntefensters hat die Ernte Priorität, die bei Ausfall der
Erntehelfer in Frage gestellt ist.
Weil der Vinschgau bislang von Virus-Infektionen weitgehend verschont geblieben ist und nun ein wissentlich in Kauf genommener Import des Virus stattfindet, hat in der Bevölkerung zu einigem Befremden geführt und da und dort wird die bisherige „Klauberkultur“ grundsätzlich in Frage gestellt. (eb)

Mittwoch, 23 September 2020 10:58

Neue Räume für das WK-Team gesegnet

Mals - Am Samstag, den 12. September 2020, feierte das Rettungsteam der Sektion des Weißen Kreuzes Mals die Einweihung neuer Räumlichkeiten mit Aufenthaltsraum und Zimmern im Zivilschutzzentrum in Mals mit viel politischer Prominenz.

von Magdalena Dietl Sapelza

Der scheidende Bürgermeister Ulrich Veith hatte seinen letzten Auftritt als BM. LH Arno Kompatscher hatte seinen ersten offiziellen Auftritt in Mals. Darauf machte der Bürgermeisterkandidat Josef Thurner als Moderator der Einweihungsfeier im Zivilschutzzentrum aufmerksam. Begrüßen konnte er neben dem Team des Weißen Kreuzes mit Leiter der Sektion Luis Pobitzer die WK-Landespräsidentin Barbara Siri, Ärztevertreter aus dem Krankenhaus Schlanders, Abordnungen der Feuerwehr und der Bergrettung. Gekommen waren auch der Kammerabgeordnete Albrecht Plangger, Bürgermeister und Gemeindevertreter-Innen von Mals und Umgebung, Behördenvertreter und die ehemalige Landesrätin Martha Stocker. Diese hatte wesentlich bei der Beschaffung der finanziellen Mittel für den Zubau mitgeholfen. Die Redner sprachen von einem Freudentag für den übergemeindlich tätigen Rettungsdienst und zeigten sich unisono erfreut über die gelungene Einrichtung, die höchst notwendig geworden sei, um die 24-Stunden-Bereitschaft der Helfer/Innen im Weißen Kreuzes optimal gewährleisten zu können. Ein funktionierender Rettungsdienst gehöre zur Entwicklung im ländlichen Raum, er zähle zur sozialen Nachhaltigkeit und sei äußerst wichtig für die Lebensqualität, so Kompatscher. Den Zubau mit Aufenthaltsraum und Zimmern, in Holzbauweise von Vinschger Unternehmen gefertigt, hatte das Architektenteam Christian Monsorno und Katja Trauner geplant. Nach der Segnung durch Diakon Luigi Piergentili besichtigten die Gäste die Räume und genossen anschließend die Köstlichkeiten, die ihnen das Team der Malser Sozialgenossenschaft servierte.
Demnächst sollen in einem zweiten Baulos auch neue Büroräume gestaltet werden. Denn der Weiß-Kreuzdienst ist immer auch mit Bürokratie verbunden. LH Kompatscher versprach, für die dafür notwendigen 70.000 Euro zu sorgen, und er versprach auch, von nun an öfters zu einem Besuch nach Mals zu kommen.

Mittwoch, 23 September 2020 07:48

Der „Hias vo Tanas“ zeichnet Comics

s14sp4 HiasDer „Hias vo Tanas“ hat während des Corona-Lockdowns den Virologen Prof. Bernd Gänsbacher in der Anrufsendung von RAI-Südtirol humorvoll auf‘s Korn genommen. Auf seiner Facebook-Seite postet er nun regelmäßig satirische Beiträge und Comics . Die Karikatur nebenan hat er an unserer Zeitung geschickt und gemeint: dass er dem Vinschgerwind nun Werbung mache. Dort war über seine Satire in der Nr. 15 berichtet worden.

Mittwoch, 23 September 2020 07:47

Kolping-Corona-Fonds!

s14sp1 Kolping Corona Fonds FOTOKolping im Vinschgau - Wie vor 14 Tagen berichtet, beteiligt sich auch Kolping Südtirol an der großen Spendenaktion auf Internationaler Ebene am Corona Fonds. Es geht darum, dass Kolpingsfamilien das teilen, was sie haben, mit denen, die gar nichts mehr haben.
Seit Beginn der Krise fragen Kolping-Mitglieder in Europa und auch in Südtirol: Wie können wir Kolpingern und anderen Bedürftigen in Afrika, Asien und Lateinamerika helfen? Als Antwort hat Kolping International den „KOLPING- CORONA - FONDS“ ins Leben gerufen. Mehrere Tausend Euro aus unserer Heimat sind bereits eingegangen.
Nach und nach zeichnet sich ab, wo und wie am effizientesten geholfen werden kann. Dabei leitet uns in dieser Katastrophenzeit die Frage: Wo ist unsere Hilfe am nötigsten? Wir wollen denen helfen, die aus eigener Kraft nicht einmal ihre Grundbedürfnisse befriedigen können und gleichzeitig jenen, die vor Ort anderen helfen. Nach diesen Grundsätzen begutachten die Länderexperten von Kolping International die Anträge an den Kolping Fond.
Bereits bisher konnte geholfen werden: z.B. in Bolivien für ein Kolping Krankenhaus- Schutzausrüstungen; in Tansania für Lebensmittelversorgungen in den Kolping Kindergärten, sowie dasselbe in Argentinien für Alte und Kranke in den Gesundheitszentren Kolpings.
Grundsätzlich bauen wir als Kolping Strukturen auf. Wo aber Not akut ist, da soll mit Hilfe der Spenden auch direkter geholfen und jene vor Ort unterstützt werden, die sich aus Nächstenliebe für die Ärmsten einsetzen. Die Menschen weltweit spüren die große Kolpinggemeinschaft auf ihrer Seite. Unterstützen wir BITTE weiterhin!
Otto von Dellemann


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

Banner

AKTUELLE AUSGABE

  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-25

Alle Jahre wieder. Seit Jahrzehnten begleite ich die Schafe und begegne Menschen: schon die dritte Generation! So wie letztlich in Kastelbell bei der 11. Vinschger Gebietsausstellung. Auch durch die Schafe habe ich „Vinschgau besser kennengelernt“.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-25

Um ein Selfie zu machen? Bald ist es mit der Ruhe am Fuße des Madatsch-Ferners vorbei: unerlaubte Autorennen, Motorräder-Prozessionen, ratternde Traktoren, Oldtimer-Treffen, ... Alle wollen auf das Stilfserjoch. Der Verkehr muss reguliert werden!
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-25

Auf der Malser Haide sind noch vier Hauptwaale in Betrieb, ca. 400 ha Wiesen, 1200 Parzellen, 350 Besitzer, viele seltene Wiesenbrüter, ... Wie kann diese Wunderwelt noch harmonisch funktionieren? Um mehr zu erfahren, kann man sich bei den geführten Wanderungen, welche von der Ferienregion Obervinschgau organisiert werden, anmelden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-25

Heuzeit. Eine Mähwiese ist eine Wunderkammer der Natur. Heu „verwandelt“ sich in Fleisch, Leder, Wolle, Milch, Käse, und und und. Vielleicht wäre an der Zeit für die zuständigen „monoorientierten“ Funktionäre mehr Aufmerksamkeit auf dieses Naturprodukt zu schenken.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-25

Die Elferspitze in Martell. Auch im Vinschgau, so wie im ganzen Alpenraum, gibt es mehrere Gipfel, die, „Zehner-, Elfer-, Zwölfer- oder Mittagsspitze“ genannt werden. Es sind Sonnenuhren! Aber, um die Zeit lesen zu können, muss man den Beobachtungspunkt im Tal kennen: meistens die Kirche oder ein markanter Punkt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-25

Die Gruanz. Im Vinschgau durchkreuzen sich verschiedene Grenzen. Einige sind politisch, z. B. Österreich, Schweiz und Burggrafenamt, andere sind sprachlich hörbar, sowie zwischen Laas und Eyrs, andere sind sichtbar, sowie die Waldgrenze oder der Sonnenberg. Hier lebt aus dem mediterranen Raum kommend, die Smaragdeidechse.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG