Graun/Reschen - Immer wieder wenden sich Bürger an den Vinschgerwind, um Missstände anzuprangern. Aus verständlichen Gründen möchten sie anonym bleiben. Der Vinschgerwind betrachtet es als institutionelle Aufgabe, die aufgedeckten Problemsituationen öffentlich zu machen. Im heutige Falle geht es um eine provokante Lagerung von Mist und Siloballen, bewacht von zwei Vogelscheuchen, die das kostspielige Werbeschild auf der Passhöhe in Reschen verunstalten und entwerten.
Siloballen und falsch gelagerter Mist in der Landschaft sind vielen Leuten ein Ärgernis. Eine unsachgemäße Lagerung belastet Boden, Wasser und Luft. Die Landwirte sind aufgerufen, die Kritik ernst zu nehmen. Es braucht Zeit und Geld, die verschiedenfarbigen Ballen und den Mist richtig zu lagern. Aber damit schaffen sich die Landwirte Goodwill (Ansehen und Wohlwollen) in der Bevölkerung, gewinnen Argumente für Subventionen und können unbequeme Vorschriften vermeiden. Klarheit fehlt allgemein beim Festlegen von Landwirtschaftsregeln. Die geltenden Vorschriften sind vage, Ausnahmen gibt es viele, so dass man sich nach dem Lesen verwirrt fragt: „Ist das jetzt verboten oder erlaubt?“. Vergehen werden kaum geahndet. (aw)
{jcomments on}
SÜDTIROL AKTUELL
AKTUELLE AUSGABE
Vom Südtiroler Landtag wurde die Wohnreform 2025 am 6. Juni genehmigt. Das Reformpaket, das von Wohnbau-Landesrätin Ulli Mair, dem Landesrat
… Read MoreSchlinig - Die 45 Jahre alte Sesvennahütte auf 2262 Metern Meereshöhe im Schlinigtal ist derzeit geschlossen. Sie wird im Laufe des
… Read MoreWas für ein Jahr für Marco Paulmichl und den FC Obermais! Zuerst der Titel in der Oberliga und dann noch
… Read MoreKULTURHAUS
THEATER
VERANSTALTUNGEN
BILDUNGSZUG