Administrator

Administrator

Terra Raetica Trails Tour Festival (TRT) - Die dritte Auflage des Terra Raetica Trails Tour Festivals – kurz TRT – ging von 1. bis 5. Juli 2025 erfolgreich über die Bühne. Mehr als 280 Trailrunner*innen aus 13 Nationen erkundeten auf fünf Etappen die spektakulärsten Trails der Erlebnisräume der Terra Raetica (Kaunertal, Tiroler Oberland, Samnaun, Nauders und Reschen) – und das bei nahezu optimalen Bedingungen. Das Konzept der Kombination aus sportlichem Etappenrennen und alpinem Trail-Festival hat sich erneut voll bewährt.
Alle Ergebnisse im Detail: https://my.raceresult.com/305597/results
Ein besonderes Highlight des Events: die Verbindung von ursprünglicher Naturkulisse im 3-Länder-Eck mit sportlicher Herausforderung. Die Teilnehmer:innen schwärmten von „einzigartigen, fast unberührten Trails“ und einer Atmosphäre, die den Festivalcharakter spürbar machte – etwa beim stimmungsvollen Lake Sunset mit Livemusik am Badesee Ried oder beim gemütlichen Ausklang unter Gleichgesinnten.
Wie bereits in den Vorjahren wurde das Event mit dem „Green Event Tirol“-Label ausgezeichnet. Die Streckenwahl mit kurzen Transfers zwischen den Etappenorten, die leichte Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und das Angebot einer Mitfahrbörse, die bewusste Reduktion von Müll sowie regionale Finisherpreise – handgefertigt von Schüler:innen der HTL Imst – zeigen: Nachhaltigkeit ist kein Zusatz, sondern integraler Bestandteil des Formats. Die Veranstalter ziehen ein äußerst positives Resümee: „Die Teilnehmerzahlen und das positive Feedback bestätigen, dass wir mit dem TRT auf dem richtigen Weg sind – landschaftlich, sportlich und organisatorisch.“
Die 4. Auflage wird von 30. Juni - 4. Juli 2026 stattfinden. Das Potenzial für Trailrunning im Dreiländereck ist enorm, die Nachfrage wächst stetig. In enger Abstimmung mit den Veranstaltern der Terra Raetica Trails werden die Trailrunning-Strecken weiterentwickelt. Aktuell stehen im 3-Länder-Eck bereits mehrere hundert Kilometer an speziell aufbereiteten Strecken zur Verfügung.

Reschen - Brenner - Salurn - Eine Mannschaft vom Reschenseelauf Team bestehend aus 9 Läufer:innen Telser Martin, Stocker Stefan, Höller Josef, Burger Gerald, Frank David und Bardoff Carina, Angerer Dolores, die älteste Teilnehmerin Staudacher Liselotte und die jüngste Folie Leila, liefen gemeinsam die 136 Kilometer vom Brenner bis nach Salurn. Jeder musste eine oder mehrere Etappen laufen. Am Benefiz-Staffellauf „Run for Life“ lief auch der Landeshauptmann Arno Kompatscher, welcher sich nach dem Lauf mit den Vinschger Läufer unterhalten hatte. Er sicherte seine Teilnahme am 25. Reschenseelauf am 12. Juli zu. Der Lauf war zugunsten der Alzheimer Vereinigung ASAA und Parkinson Aktiv Südtirol organisiert. Am Ende stand ein großartiger Erfolg fest: Das Reschenseelauf-Team war das schnellste aller 14 teilnehmenden Teams und wurde in Salurn auf dem Dorfplatz festlich erwartet.

Dienstag, 08 Juli 2025 12:11

Erfolgreiche Landesmeisterschaft

Leichtathletik - Bei der diesjährigen Landesmeisterschaft der Schulen in der Leichtathletik zeigten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler beeindruckende Leistungen. Besonders hervor stachen die Brüder Jakob und Gabriel Niederfriniger, die sich jeweils den Landesmeistertitel im Hürdenlauf sicherten. Jakob triumphierte am Mittwoch in der Kategorie der Oberschüler über die 100 Meter Hürden in starken 15,52 Sekunden, während sein Bruder Gabriel am Donnerstag die 80 Meter Hürden der Mittelschüler in schnellen 12,71 Sekunden gewann. Die Mittelschule Naturns unterstrich ebenfalls ihre Stärke und sicherte sich mit der Bubenmannschaft nicht nur den Sieg in der Schulwertung, sondern auch den Gesamtsieg im Ausscheidungswettkampf gegen die Mittelschule Trient. Damit qualifizierten sich die jungen Athleten für die Italienmeisterschaft in Rom – ein besonderer Höhepunkt im Schuljahr. In Rom lieferten die Naturnser Top-Leistungen ab: Markus Mogens holte Gold im Kugelstoßen mit ausgezeichneten 11,66 Metern. In der 4x100-Meter-Staffel erkämpften sich Angerer Erik, Markus Esmond, Markus Mogens und Raffeiner Laurin mit 51,97 Sekunden den hervorragenden zweiten Platz. Alle Jungs erzielten zudem Top-10-Platzierungen und sicherten sich so auch den verdienten Sieg gegen die Mittelschule Brixen.
Das beste Einzelergebnis des Tages gelang Carolina Walder aus Plaus: Sie dominierte den Weitsprung der 1. Klassen mit 4,57 Metern – einem halben Meter Vorsprung auf die Zweitplatzierte. Zudem entschied sie auch den Hochsprung mit 1,40 Metern souverän für sich.Auch andere Athletinnen überzeugten mit starken Leistungen: Pichler Lina aus Tartsch wurde Zweite im Kugelstoßen mit 8,39 Metern und belegte im Vortexwurf mit 39,36 Metern Rang vier. Platzgummer Magdalena aus Naturns sicherte sich Bronze über 60 Meter Hürden in 11,07 Sekunden, Schwarz Andreas aus Latsch ebenfalls Bronze im 60-Meter-Lauf (8,70 Sekunden) sowie Hannah Platzer im 80-Meter-Lauf mit 11,12 Sekunden.Insgesamt war die Landesmeisterschaft ein voller Erfolg und ein beeindruckender Beweis für das Talent und die sportliche Begeisterung der jungen Athletinnen und Athleten im Land.

Latsch/Südtirol - Sonnenschein, herausragende Spiele, viel Spannung und strahlende Gesichter gab es am Sonntag, den 8. Juni 2025 bei den 46. VSS/Raiffeisen Jugendfußball-Landesmeisterschaften in Latsch zu sehen. Über 400 Kinder traten in den Kategorien U9, U10, U11, U12, U13 und U15 an und bewiesen großen Teamgeist.
Mit den Titelkämpfen ging die erneut übertroffene Rekordsaison der VSS/Raiffeisen Jugendfußball-Meisterschaft in die letzte Runde. Die Saison hinweg haben insgesamt 604 Jugendmannschaften in rund 4.500 Spielen gezeigt was sie können. Bei den Finalspielen haben die vier besten Mannschaften pro Kategorie nochmal alles aus ihrem Können herausgeholt und zwölf höchstspannende Spiele geliefert. Die VSS/Raiffeisen Landesmeistertitel wurden in den Kategorien U9, U10, U11, U12, U13 und U15 vergeben.
Eingelaufen sind die Jugendmannschaften sowie die Schiedsrichter mit den VSS-Jahresmotto-Leibchen, welche in diesem Jahr wieder unter dem Motto „Fair Play“ stehen. „Im Vordergrund steht bei den VSS-Veranstaltungen nicht das Gewinnen, sondern das sportliche Miteinander und der faire Umgang. Das betrifft sowohl die Spieler, als auch die Trainer, Betreuer und Zuschauer“, betonten VSS-Obmann Paul Romen und VSS-Fußballreferent Andreas Unterkircher bei der Preisverleihung.
Zu den sportlichen Ergebnissen: In der U9 setzte sich ASC Neugries gegen ASV Dieten-heim/Aufhofen mit 3:1 durch und holte damit den VSS/Raiffeisen Landesmeistertitel. Nicht weniger spannend war das U10 Finale in welchem SPG Obervinschgau mit 4:2 gegen Team Buga gewann und sich damit ebenfalls VSS/Raiffeisen Landesmeister nennen darf. Auch in der U11 sahen die Zuschauer ein spannendes Finale zwischen SG Latzons/Verdings und SPG Schlanders. Nachdem es am Ende der regulären Spielzeit 1:1-Unentschieden stand, musste das Siebenmeterschießen entscheiden. Gesiegt hat am Ende SG Latzfons/Verdings mit 5:3.
Den Sieg der U12 konnte sich ASV Feldthurs holen. Auch die Eisacktaler mussten nach einem 2:2 in der regulären Spielzeit gegen den ASV Tramin ins Siebenmeterschießen. Dort hatte Feldthurns mit 7:5 dann das bessere Ende für sich. Mit einem Endstand von 1:0 krönte sich Herons Natz/Schabs gegen Barbian/Villanders zum VSS/Raiffeisen Landesmeister der Kategorie U13. Im U15-Endspiel zwischen dem SSV Brixen und SG Klausen/Lajen behielten die Brixner die Oberhand und holten sich mit 4:1 den VSS/Raiffeisen Landesmeistertitel.

Schlanders - Zehn Jahre Partnerschaft, zehn Jahre Freundschaft und zehn Jahre Fußballtradition verbinden die Spielgemeinschaft Unterhaching und Schlanders. Zum Jubiläum wurde heuer im Rathaus am 1. Juli 2025 ein Festakt organisiert und betont, „dass Bayern und Südtirol gut zusammen passen.“
„Wir haben hier super Bedingungen für eine erfolgreiche Vorbereitung. Wir haben uns in diesen zehn Jahren immer wohl gefühlt und wissen die Partnerschaft zu schätzen. Wir haben in der Regionalliga angefangen und sind hier wieder angekommen. Möge der Geist von Schlanders wirken“, sagte Manfred Schwabl, ehemaliger Nationalspieler und Präsident der SpVgg Unterhaching schmunzelnd. Markus Schwabl, Spieler der SpVgg Unterhaching, erklärte im Namen des Teams: „Wir erleben hier eine super Gastfreundschaft vor allem von Moni und Markus vom Schupferwirt (i.Bild), wir spüren die Herzlichkeit im Dorf und trainieren auf einem super Rasen.“ Karl Pfitscher, der Präsident des Tourismusvereins Schlanders-Laas, meinte nicht ohne Stolz: „Zehn Jahre Freundschaft und Partnerschaft, das ist nicht selbstverständlich. Beim Fußball ist es wie in einer Ehe mit Höhen und Tiefen. Unterhaching ist abgestiegen. Aber mit dem neuen Trainer Sven Bänder werden wir das schaffen.“ Bürgermeisterin Christine Kaaserer erklärte in ihren Grußworten: „Was vor zehn Jahren begonnen hat, hat sich zu einer gelebten Freundschaft entwickelt. Ich bedanke mich bei allen, die diese Freundschaft mit Inhalt füllen und wünsche einen Fortbestand für die nächsten zehn Jahre.“
Michael Schuster, Vizepräsident des Amateursportvereins Schlanders überbrachte die besten Wünsche von Seiten des Sportvereins, Manuel Trojer, der jahrelang die Fußballfreundschaft pflegte und begleitete, sagte: „Wir sind Fans, die Unterstützung sportlich wie freundschaftlich bekommt ihr von uns. Ich wünsche ein verletzungsfreies Training.“
Die SpVgg Unterhaching schlug heuer zum zehnten Mal das Sommertrainingslager in Schlanders auf und bereitete sich vom 30. Juni bis zum 6. Juli 2025 in Schlanders auf die kommende Saison vor. Am Samstag, den 5. Juli fand im Rahmen dieser Vorbereitung ein Freundschaftsspiel SpVgg Unterhaching – Europeada statt. (ap)

Dienstag, 08 Juli 2025 12:08

Mister X

Schlanders - Mister X ist kein wohl gehütetes Geheimnis, aber sicher eine Überraschung. Seine definitive Zusage hängt von mehreren Faktoren ab, die sich erst ergeben müssen. Heuer handelt es sich um Sam Kandricks aus den USA. Er stand insgesamt achtmal bei Olympia und Weltmeisterschaften auf dem Siegerpodest. Zweimal wurde er Weltmeister, London und Doha, Vize Olympiasieger 2024 Paris. Mit seiner persönlichen Bestleistung von 6,06m ist der 32-jährige aus Oxford an fünfter Stelle der ewigen Bestenliste der Stabhochspringer. Sam ist ein großer Sympathieträger. Nun hängt seine Teilnahme in Schlanders von der Einladung am diamond league Meeting in Monaco ab. Kann er dort springen, bleibt er in Europa und kommt anschließend nach Schlanders. Ansonsten fliegt er in die USA und bereitet sich auf die US Trails vor, die über eine Teilnahme an den Leichtathletik WM in Tokio vom 13. bis 21. September entscheiden. Die Organisatoren in Monaco sind leider sehr launisch und halten sich nicht an die Weltranglisten. Dadurch hängt seine Teilnahme für Schlanders noch in der Luft. Sein ausgeloster Sponsor Vion kommt dennoch nicht zu kurz. Athleten in der Warteliste gibt’s auch hier.

Dienstag, 08 Juli 2025 17:06

Einmaliges Erlebnis in Innsbruck

Innsbruck/Ulten - Daniel Moriggl springt vor dem Goldenen Dachl – ein einmaliges Erlebnis in Innsbruck; Bronze bei der Euregio Weitsprung Meisterschaft für den jungen Athleten aus Ulten
Ein ganz besonderes Sporterlebnis wurde dem jungen Leichtathleten Daniel Moriggl aus Ulten (Mals) zuteil: Nach einem starken dritten Platz bei der Landesmeisterschaft der Schulen in Bozen wurde er für die Landesauswahl Südtirols nominiert – und durfte bei der renommierten Golden Roof Challenge in Innsbruck an den Start gehen.
Mitten im Herzen der Tiroler Landeshauptstadt, direkt vor dem weltberühmten Goldenen Dachl, verwandelte sich die Altstadt in eine atemberaubende Freiluft-Arena. In diesem spektakulären Rahmen traf Moriggl auf starke Gegner aus Nordtirol und dem Trentino, denn der Weitsprungbewerb war zugleich die Austragung der Euregio Weitsprung Meisterschaft.
Neben der sportlichen Herausforderung war es für Moriggl auch ein Erlebnis der besonderen Art: Gemeinsam mit den anderen Athletinnen und Athleten war er im offiziellen Athletenhotel untergebracht – ein professionelles Umfeld, das bleibenden Eindruck hinterließ.
Doch nicht nur das Erlebnis war außergewöhnlich, auch sportlich setzte der junge Vinschger ein Ausrufezeichen: Mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 4,89 Metern landete Daniel Moriggl auf einem starken dritten Platz und sicherte sich somit eine weitere Medaille auf internationalem Boden.
Ein eindrucksvolles Wochenende für einen jungen Athleten, der nicht nur durch Leistung, sondern auch durch Begeisterung und Einsatzwillen überzeugt – und der ganz sicher noch von sich hören lassen wird.

Vinschgau/Gröden - Starke Leistungen der Athletinnen und Athleten aus Mals, Ulten und Latsch
Am vergangenen Wochenende fand in Gröden der 4. Grand Prix der Leichtathletik statt – ein Wettkampf, der nicht nur spannende Duelle bot, sondern auch mit zahlreichen persönlichen Bestleistungen und Qualifikationen glänzte. Besonders hervor stachen dabei die jungen Talente aus Mals, Ulten und Latsch. Allen voran zeigte sich Daniel Moriggl aus Ulten (Mals) in Bestform. Er dominierte das Kugelstoßen mit einer beeindruckenden Weite von 11,51 Metern, gewann damit souverän und setzte ein klares Ausrufezeichen. Auch in den anderen Disziplinen überzeugte Moriggl mit starken Platzierungen: Platz zwei im Hürdenlauf (9,88 Sekunden) und Platz zwei im 600-Meter-Lauf (1:44,25 Minuten). Im Weitsprung holte er sich mit 4,57 Metern den dritten Rang. Mit dieser vielseitigen Top-Leistung sicherte sich Moriggl überlegen die Qualifikation für die Italienmeisterschaft im Vierkampf. Auch Hannah Platzer aus Latsch präsentierte sich in starker Verfassung. Sie sprintete die 60 Meter in 8,61 Sekunden zum Sieg. Im Hochsprung stellte sie mit 1,34 Metern eine neue persönliche Bestleistung auf und belegte damit den sechsten Platz. Für Felix Salutt aus Mals war es ein ganz besonderer Tag: Er sammelte beim Kugelstoßen seine erste Wettkampferfahrung und belegte mit 7,91 Metern einen respektablen achten Platz. Gabriel Niederfriniger (ebenfalls Mals) zeigte sich vor allem über die Hürden stark. Mit 16,67 Sekunden erreichte er den dritten Rang, im Weitsprung kam er mit 4,81 Metern auf den neunten Platz. Knapp an der 4-Meter-Marke im Weitsprung vorbei schrammte Lisa Moriggl (Mals), die mit 3,93 Metern eine solide Leistung ablieferte. Über 300 Meter zeigte sie ebenfalls Einsatz und erreichte das Ziel nach 50,11 Sekunden.
Der Grand Prix in Gröden zeigte erneut, welches Talent im Vinschgau schlummert. Die jungen Leichtathlet:innen lieferten sich spannende Wettkämpfe, sammelten wertvolle Erfahrungen und durften sich über zahlreiche Erfolge und Bestleistungen freuen – ein rundum gelungenes Wochenende für den regionalen Nachwuchs.

Wolfgang Platter, am Tag des Hlg. Ulrich, 4. Juli 2025 

Ameisen bewohnen die Welt seit ca. 150 Millionen Jahren. In dieser Zeit entwickelten sie eine komplexe Lebensweise, die es ihnen ermöglichte, fast alle Lebensräume der Welt zu besiedeln. Menschen hingegen, startend mit dem Homo errectus, existieren erst seit ca. 1,8 Millionen Jahren. In dieser Zeitspanne hat sich viel verändert. Die Evolutionskraft brachte den modernen Menschen Homo sapiens vor etwa 300.000 Jahren hervor. Wir leben in Gruppen, sind sesshaft, bauen komplexe Behausungen und weisen eine Form von Intelligenz auf. Bei Ameisen ist es im Grunde genauso. Nur machen Ameisen das schon etwas länger als wir. Im Zeitalter der Dinoasaurier, als sich der Urkontinent Pangaea aufteilte, erschien die erste Vorfahrin der „modernen“ Ameise auf der Bildfläche.

Der nächste Evolutionsschritt fand für die Ameisen 50 Millionen Jahre später statt, als die blühenden oder bedecktsamigen Pflanzen (Angiospermen) sich ausbreiteten und sich in die vielen Pflanzenarten aufspalteten, die es heute gibt. Die Ameisen zogen mit. Das war kein Zufall und zeugt von den vielfältigen Interaktionen zwischen Ameisen und Pflanzen. Lebensräume wurden komplexer und viele neue ökologische Nischen bildeten sich. Und diese Lebensräume besiedelten die Ameisen und entwickelten sich auf dieser Basis für die nächsten 100 Millionen Jahre weiter. Die Anpassungen, die notwendig waren, mündeten in die rund 15.000 Arten, die wir heute kennen. Experten glauben, dass es noch mehrere Tausend Arten von Ameisen gibt, die wir noch nicht kennen, die noch nicht beschreiben sind und noch keinen Namen haben. Aber immerhin sind die Ameisen mit 15.000 verschiedenen und derzeit beschriebenen und benannten Arten dreimal so viele Arten wie alle 5.500 Säugetierarten zusammen. Ameisen leben in sozial organisierten Dauerstaaten mit Königin, Arbeiterinnen und Männchen.

In Europa kommen etwa 200 Ameisenarten vor. In Südtirol wurden bisher 60 Arten festgestellt. In unserem Land macht sich der Einfluss des mediterranen Klimas in der höheren Anzahl der Ameisenarten bemerkbar. Für Bayern wurden vergleichsweise nur 50 Arten beschrieben. Ameisen sind wechselwarm und daher auf Wärme angewiesen. Auf Island und Grönland gibt es keine Ameisen.
Die erste grundlegende Forschung über Ameisen in Südtirol betrieb der Franziskaner-Pater Vinzenz Maria Gredler (geb. 1823 in Telfs, gestorben 1912 im Franziskaner-Kloster Bozen). In seiner Arbeit „Die Ameisen von Tirol“ (1858) führte er für Südtirol 51 Arten auf, denen er 1863 in einem Nachtrag noch 3 weitere Taxa hinzufügte.

Körperbau
Ameisen gehören, wie Bienen, Heuschrecken und Käfer, zu den Insekten. Ihr Körper ist somit in die drei Abschnitte Kopf, Brust und Hinterleib gegliedert. Insekten haben 6 Beine und unterscheiden sich dadurch von den Spinnen. Spinnen haben 8 Beine. Ameisen haben geknickte Fühler. Die Fühler sind das wichtigste Sinnesorgan der Ameisen. Gerüche sind das Hauptkommunikationsmittel der Ameisen. Man könnte also sagen, die Fühler sind die Nase der Ameise. Die Fühler erlauben eine ganze Reihe von Sinneswahrnehmungen. Sie nehmen chemische, mechanische und thermische Reize wahr, ja bei manchen Ameisenarten sogar Magnetfelder.
Ihr Skelett tragen die Ameisen so wie alle Gliederfüßer außen. Es besteht aus Chitin, einer harten Hülle. Diese Chitin-Hülle hat Öffnungen nur als Drüsenausgang und zur Atmung. Ameisen besitzen nämlich keine Lungen, der Sauerstoff wird durch ein dichtes Netz von Tracheen im Körper verteilt. Merkmale zur Unterscheidung der einzelnen Arten sind die Färbung, die Behaarung und die Körperform, dann auch die Augen und die Beißwerkzeuge. Am Kopf der Ameise befinden sich neben den Fühlern auch die seitlich liegenden Facettenaugen. Diese Facetten- oder Komplexaugen bestehen aus vielen Einzelaugen, aus denen sich zusammensetzt, was die Ameise sieht. Ameisen besitzen darüber hinaus mit den Punktaugen noch einen zweiten Augentyp. Diese besonders lichtempfindlichen Organe dienen vermutlich der Licht- und Kompassorientierung. Bei den Beißwerkzeugen oder Mandibeln gibt es eine große Bandbreite an Ausformungen: Von kurz und gezackt, lang und schlank, gebogen und scharf ist alles vertreten. Die Mandibeln bei den Ameisen erfüllen den Zweck, den unsere Zähne in der Kombination mit unseren Händen erfüllen: Sie beißen damit, um Dinge zu zerkleinern und um sich zu verteidigen. Sie können damit aber auch graben und Dinge tragen.

Die zwei Arten von Entwicklungszyklen
Wir kennen bei den Insekten zwei grundlegend unterschiedliche Arten von Entwicklungszyklen. Einer davon ist die unvollständige Metamorphose: Bei dieser Gruppe, zu der etwa die Heuschrecken, Schaben und Wanzen zählen, sehen die Jungen, wenn sie aus dem Ei schlüpfen, in den Grundzügen bereits so aus wie die Erwachsenen. Sie durchlaufen vier bis acht Wachstumsphasen, wobei nach jeder Phase eine Häutung zur nächsten führt. Der andere Ameise melkt Blattläuse auf Honigtau; Fabio GalliEntwicklungszyklus ist die vollständige Metamorphose. Er ist den meisten von uns aus der Entwicklung der Schmetterlinge bekannt. Aus dem Ei schlüpft eine kleine Raupe, die viel frisst und wächst, sich schlussendlich mit Seide verpuppt. Im Kokon vollzieht sich eine komplette Umwandlung und heraus schlüpft der Schmetterling. Dieser gleicht der Raupe gar nicht und wächst auch fortan nicht mehr. Zu den Insekten mit diesem Entwicklungszyklus gehören zum Beispiel die Käfer, die Fliegen, die Netzflügler und eben auch die Ameisen.

Kastenwesen
In der Ameisenkolonie gibt es drei verschiedene Kasten: die Arbeiterin, die Königin und das Männchen. Im Tierreich gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der Geschlechterbestimmung. Diese kann zum Beispiel bei einigen Kriechtieren durch Temperatur oder bei den Säugetieren durch Chromosomen stattfinden. Ameisen haben eine besondere Art entwickelt, um das Geschlecht des Nachwuchses zu entscheiden: Aus einem unbefruchteten Ei entwickelt sich eine männliche Ameise, aus einem befruchteten Ei entwickelt sich eine weibliche Ameise, also eine Arbeiterin oder eine Jungkönigin, die auch als Gyne bezeichnet wird. Ob aus einem befruchteten Ei eine Arbeiterin oder eine Gyne entwickelt, entscheidet sich durch die Behandlung der Brut, zum Beispiel unter welchen exakten Bedingungen sie gelagert und womit sie gefüttert wird. Arbeiterinnen können üblicherweise auch Eier legen. Da diese nicht befruchtet sind, schlüpfen daraus nur Männchen, was dem Fortbestand der Kolonie nicht dienlich ist. Mit den sogenannten trophischen Eiern können Arbeiterinnen aber besondere Eier legen. Diese sind eigens dafür ausgelegt, als Nahrung zu dienen. Sie bestehen aus besonders nahrhaften Inhaltsstoffen: höhere Mengen an Proteinen, Fetten und anderen Nährstoffen. Diese Eier kommen zur Anwendung, wenn Nahrungsknappheit in der Kolonie besteht.

Matriarchat
Der Ameisenstaat ist ein Matriarchat. Männchen übernehmen nach dem Befruchtungsflug mit den Königinnen keine aktive Rolle im Arbeitsalltag der Kolonie. Sie kehren vom Befruchtungsflug auch nicht mehr in die Kolonie zurück. Eine erfolgreich begattete Jungkönigin kehrt in die Kolonie zurück oder gründet eine eigene neue Kolonie, wirft die Flügel ab und beginnt mit der Eiablage. Ihr Körper ist mit der Spermathek für die Spermalagerung und den lebenslangen Spermaausschank ausgestattet. Eine Ameisenkolonie kann von einer einzigen Königin als sogenannte monogyne Kolonie geführt werden, es gibt aber auch Kolonien mit vielen Königinnen (polygyn).

Die Ameise als Landwirtin
Menschen jagen, sammeln und betreiben zu ihrer Ernährung Landwirtschaft einschließlich Nutztierhaltung. Ameisen tun dies auch. Arbeiterinnen im Außendienst machen Jagd auf lebende Tiere und sammeln sowohl tierische Überreste als auch Pflanzenteile und -produkte. Auch das Konzept der Landwirtschaft kannten Ameisen schon lange vor uns. Statt Kühe, Ziege, Schafe halten Ameisen Pflanzenläuse und andere Pflanzensaft saugenden Tiere, die statt Milch süßen Honigtau abgeben, das Hauptnahrungsmittel der erwachsenen Ameisen. Eine weitere und äußerst komplexe Form der Landwirtschaft haben die pilzanbauenden Ameisen entwickelt, dabei vor allem die Blattschneiderameisen, die im großen Stil einen Speisepilz züchten, der ihre Hauptnahrungsquelle darstellt. Ihre Völker mit bis zu zehn Millionen Individuen gehören zu den größten unter allen Ameisenarten.

Der Ameisenhügel
Ein Ameisenhügel mag vielleicht auf den ersten Blick wie ein zufällig aufeinander geworfener Haufen aus Erde und Nadeln wirken. Dieser Schein trügt. Jeder einzelne Erdklumpen und jede einzelne Nadel wurde von einer Ameise dorthin transportiert und bewusst platziert. Eine Architektin schlummert in jeder Ameise, und daher weiß diese genau, worauf es ankommt: Stabilität, genug Platz und ein optimales Raumklima der verschiedenen Nestbereiche müssen gewährleistet sein. Der Ameisenhügel bietet dem Ameisenvolk nicht nur Schutz vor den Elementen, sondern ist ein architektonisch komplexes Bauwerk, klima-optimiert und mit einem gedeckten Dach. Der sichtbare Teil des Ameisenhügels ist nur einer von drei Nestteilen: Boden, Baumstrunk und Hügel. Das Nest reicht in das darunterliegende Erdreich und zwar bis zu einer Breite und Tiefe von zwei Metern.

Schwarmintelligenz
Sind Ameisen intelligente Wesen? Die Frage nach der Intelligenz von nicht-menschlichen Wesen ist eine durchaus interessante, denn unser Konzept von Intelligenz richtet sich – wenig überraschend – nach menschlichen Kommunikationsmethoden. Eine einzelne Ameise ist mit einer Intelligenz ausgestattet, die ihr einfache Entscheidungen erlaubt. Jedoch ist es die Schwarmintelligenz, die Ameisen zu den erfolgreichsten Tieren macht, die sie sind: die kollektive Intelligenz der Kolonie, Entscheidungen zu treffen, um gemeinsam komplexe Probleme zu lösen. Diese Schwarmintelligenz gibt es etwa auch bei Fischarten wie Heringen und Thunfischen, aber auch bei Vögeln wie den Staren. Ameisen sind in der Fähigkeit, Situationen als Kollektiv zu meistern, kaum zu überbieten. Jede einzelne Ameise trifft nur eine simple Entscheidung, die erst in Summe zu einem hoch komplexen Ergebnis führt. Dabei ist ein Ameisengehirn keineswegs klein. Es umfasst rund 250.000 Gehirnzellen. Damit hat die Ameise das größte Gehirn unter allen Insekten. Es macht ungefähr ein Siebtel seiner Körpermasse aus. Im Vergleich dazu macht unser menschliches Gehirn nur etwa ein Vierzigstel unserer Körpermasse aus, allerdings verfügen wir über ca.100 Milliarden Gehirnzellen. Haben wir es mit einer größeren Ameisenkolonie zu tun (ab 400.000 Individuen), könnte man argumentieren, dass diese einem einzelnen Menschen als kollektive Schwarmintelligenz womöglich sogar intellektuell überlegen sein könnte.

Das Grenzdorf Taufers i. M. zählt 958 Einwohner. Die Gemeinde besteht aus dem Hauptort auf 1.250 Metern, den Weilern Rifair und Puntweil sowie den Höfen Tella. Im Hauptort befinden sich Gemeindeamt, Kindergarten, Schule, Arztambulatorium, ein Geschäft, Gast- und Handwerksbetriebe sowie eine Speditition- und Zollstation.

Text & Fotos: Magdalena Dietl Sapelza

Während die Menschen in Taufers i. M. einst fast ausschließlich von der Landwirtschaft und dem Ertrag ihrer klein strukturierten Fächen gelebt haben, finden sie heute vielfältige Arbeitsmöglichkeiten im öffentlichen Dienst, in den Dienstleistungs- und Handwerksbetrieben. Zu den renommiertesten Handwerksbetrieben in Taufers i. M. zählen zum Beispiel die Traditionsbetriebe Tischlerei Fliri Dielen, die Tischlerei Schgör, Elektro Malloth, die Spedition Mayr an der Grenze. Taufers i. M. ist ein lebendiger Ort mit einem regen Vereinsleben. Und die Gemeindeverwalter sind stets bemüht ideale Rahmenbedingungen zu schaffen, dass junge s42 taufers2Menschen den Schritt in die Selbständigkeit wagen und Unternehmen im Ort gründen können. Ein Hindernis für neue Initiativen stellt die Nähe zur Schweiz dar, die Arbeitskräfte mit höheren Löhnen anlockt. Auch der gegenüber dem Euro starke Schweizer Franken lässt die Lohntüten anschwellen. Die wiedergewählte Bürgermeisterin von Taufers i. M. Roselinde Gunsch Koch sieht das Ganze mit einem weinenden und einem lachenden Auge. Einerseits profitieren die Menschen von ihrem Arbeitsplatz in der Schweiz. Andererseits wird es vor Ort immer schwieriger Arbeitskräfte zu finden. In diesem Zusammenhang spielt auch der demographische Wandel durch den Geburtenrückgang eine Rolle. Es stehen immer weniger junge Menschen bereit, die pensionierten Arbeitskräfte ersetzen. Das gilt nicht nur für die grenznahen Gemeinden im Vinschgau sondern ist ein allgemeines Problem. Landauf landein macht sich der Fachkräftemangel bemerkbar.

Schritte über die Grenze
Taufers hat durch die Nähe zur Schweiz viele Grenzpendler. Derzeit pendeln an die 130 Bewohner in die nahe Schweiz. Ein lukrativerer Arbeitgeber - und das nicht nur für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Taufers i. M. - ist beispielsweise die Firma LICO in Müstair, gegründet und geführt von den Brüdern Lingg aus Schluderns beziehungsweise Mals. Fast die gesamte Belegschaft besteht aus Grenzpendlerinnen und Grenzpendlern aus dem Vinschgau.
Die Schweiz zieht zwar Kräfte ab, bietet im Gegenzug Tauferer Betrieben auch gute Aufträge und gute Absatzmärkte. Dazu kommt, dass Bewohnerinnen und Bewohner aus dem Schweizer Münstertal gerne Einkaufsmöglichkeiten in Taufers und dem nahen Vinschgau nutzen. Sie sind auch regelmäßig in Restaurants und Pizzerias zu Gast. Taufers erhält, wie auch die anderen Grenzpendler Gemeinden, jährlich einen Steuerausgleich zugesprochen, das vom Staat Italien an die Bezirksgemeinschaft Vinschgau überwiesen und an die Grenzpendler Gemeinden weitergegeben wird. Das Geld fließt in Investitionen. Im Jahr 2022 konnten insgesamt 1.831.000 Euro an die Grenzpendlergemeinden verteilt werden. Das Geld wird für Infrastruktur- und Bauprojekte verwendet. Einem neuen Abkommen zwischen Italien und der Schweiz zufolge, könnte sich künftig allerdings einiges ändern.
An der Grenze befinden sich neben dem Speditionsgebäude der Fima Mayr Verwaltungsgebäude für die Grenz- und Finanzpolizei und für das Zollamt. Diese Einrichtungen dienen dem Grenz-und Warenverkehr zwischen Italien und der Schweiz, die gesetzlichen Bestimmungen unterliegen. Die Personenkontrollen werden recht rigoros gehandhabt. Doch es ist nicht zu übersehen, dass die Schweiz ein Nicht-EU-Land ist und Kontrollen jederzeit möglich sind.

Die Bewohnerinnen und Bewohner in Taufers i. M. und jene im gesamten Münstertal auf Schweizer Seite können die grenzüberschreitende und gut funktionierende Busverbindung über die Grenze nutzen. Die Linienbusse fahren im Stundentakt vom Bahnhof Mals aus bis nach Zernez und IMG 1348umgekehrt.
In die Schlagzeilen kommt die Gemeinde Taufers regelmäßig bei Wahlen als Schlusslicht bei der Wahlbeteiligung, obwohl die in Taufers wohnhaften Wählerinnen und Wähler fleißig an die Urne gehen. Das ist der Bürgermeisterin ein Dorn im Auge, und sie ist immer wieder bemüht, den Grund für die niedrige Wahlbeteiligung zu erklären: Taufers i. M. führt im Vergleich zu anderen Gemeinden eine lange A.I.R.E Liste. Das heißt, die Liste der im Ausland (größtenteils in der Schweiz) lebenden Wahlberechtigten ist sehr lang. Viele von denen haben den Bezug zum Ort verloren und verzichten auf eine Wahl.
Im A.I.R.E Register der Gemeinde Taufers i. M. scheinen 404 Personen auf. Das ist knapp die Hälfte der in Taufers ansässigen Bewohnerinnen und Bewohner, davon befinden sich 164 Frauen in Nicht-EU-Staaten und 39 in EU-Staaten. Bei den Männern sind es 159 Personen in Nicht-EU Staaten und 42 in EU-Staaten.

Geschichte des Ortes
Die Spuren des Ortes führen zum Anfang des 9. Jahrhunderts zurück. Im Reichenauer Verbrüderungsbuch findet sich der Vermerk „Nomina Fratrum de Monasterio qui vocatur Tuberis“. Tuberis“ nennt sich auch das ****S Hotel, einst „Gasthof Lamm“, in der Mitte des Ortes - wohl eine Hommage an die geschichtsträchtige Vergangenheit des Ortes. Auch die St. Johannkirche am Dorfeingang hat ihre Ursprünge im 9. Jahrhundert. Der Weiler Rifair (rätoromanisch Ravera) ist unterteilt in zwei Teile: Unterrifair (Rifair) und Oberrifair (Schlossoir). Der Weiler Puntweil liegt nahe der Staatsgrenze zur Schweiz. Tella ist eine Höfegruppe, die auf der Sonnenseite über dem Talboden liegt. Dazu zählen der Baustadelhof (1370 m), der Schlosshof (1509 m), der Bachhof (1558 m), der Gandhof (1671 m) und der Egghof (1723 m). Der Sommhof, (1802 m) und der Kasparethof (1534 m) sind durch Brände zerstört worden. Die Bevölkerung von Taufers i. M. stand jahrhundertelang unter dem Einfluss des Bistums Chur und war katholisch geprägt. Acht Kirchen/Kapellen unterstreichen das: St. Johann (9. Jh.), St Blasius Pfarrkirche des Ortes (12. Jh), St. Valentin Rifair (13. Jh), St. Rochus Puntweil (13. Jh. gestiftet nach der Pest Pandemie, St. Nikolaus (13. Jh. - oben rechts im Bild), St Martin (14. Jh.), St. Michael (14. Jh.), St. Antonius (18. Jh.). Einst gab es Geistliche genug, die in den Kirchen und Kapellen ihre Messen zelebrierten. Heute muss sich Taufers den Pfarrer mit Schluderns, Glurns und Matsch teilen. So ändern sich die Zeiten.
IMG 1341Am Hang an der Sonnenseite stehen die aus dem Mittelalter stammenden Burgruinen „Rotund“ und „Reichenberg“. Vom Turm „Helfmirgott“, der einstigen Ruine „Reichenstein“, sind nach dem Einsturz im 19. Jahrhundert nur noch Steine übriggeblieben. Derzeit treibt der Zustand der Ruine Rotund so manchem Betrachter Sorgenfalten ins Gesicht. Turm und Mauerreste scheinen recht unstabil.
Vor dem Verfall gerettet ist die Ruine Reichenberg, die den Architekten Werner Tscholl als Gönner gefunden hat. Er hat den Turm aufwändig restauriert.
Die St. Johann-Kirche in Taufers i. M. aus dem 9. Jahrhundert mit der zweigeschossigen Vorhalle zählt zu den ältesten Gebäuden des Münstertales. Die Kirche steht in enger Verbindung mit dem Kloster St. Johann in Müstair - heute UNESCO Weltkulturerbe. Der Grundriss der Kirche folgt der Form eines griechischen Kreuzes. Später wurde die Kirche Teil eines Johanniterhospizes, in dem Wanderer und Pilger übernachten und sich stärken konnten. Denn Taufers stellte einst einen wichtigen Wegknotenpunkt dar. Handelswege führten über das Scarl Joch, über den Umbrailpass und über den Ofenpass. Bekannt ist die St. Johann Kirche für ihre romanischen Fresken im Presbyterium. Die gut erhaltene Gewölbedecke zeigt in Streifen und Feldern heilige Äbte, Ritter und Fürsten. Im Mittelpunkt trohnt Christus zwischen Maria und Johannes. In den vier Zwickeln sind Kirchenlehrer abgebildet.
Eine weitere Besonderheit der Kirche St. Johann in Taufers i. M. ist das gut erhaltene Fresco des heiligen Christophorus an der nördlichen Außenseite. Diese Darstellung stammt aus der Zeit anfangs des 13. Jahrhunders. Es handelt sich um die älteste Christopherus Darstellung Tirols. Der Weg führte einst an diesem Bildnis vorbei.

Turnauna Natur- und Kulturdenkmal in Gefahr
Der Turnauna-Schuttkegel - vom Vinschgau kommend unmittelbar nach dem Calvenwald an der Sonnenseite - ist der letzte bisher noch fast unberührte Schuttkegel des Vinschgaus. Es ist eine jahrhundertelang gepflegte Kulturlandschaft. Mit seinen durch Trockenmauern, Steinhaufen, Hecken und unterschiedlichen Feldgehölzen eingehausten Feldern gibt Turnauna dem Tal eine ganz IMG 1377besondere Note. Die kleingegliederten Felder lassen erahnen, wie hart die Bäuerinnen und Bauern von einst ihr Brot erwirtschaftet haben. Viele Tierarten wie Käfer, Falter, Hummeln, Eidechsen, Neuntöter und Kleinsäuger finden dort einen idealen Lebensraum. Es wäre ein großer Verlust, wenn die Felder auf dem Turnauna Schuttkegel durch die moderne Landwirtschaft einförmig gemacht würden.Die Gesamtfläche des Gemeindegebietes auf italienischem Staatsgebiet beträgt 4.603 Hektar. Davon werden zurzeit zirka 350 Hektar intensiv als Äcker und Wiesen genutzt. Die Gemeinde Taufers besitzt rund 42,5  Hektar Wald und Weideland jenseits der Staatsgrenze in der angrenzenden Gemeinde Müstair in der Schweiz.

 

 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260