Martell, 18. März 2025 – Es ist alles vorbereitet für den ISMF Weltcup im Skibergsteigen, der in dieser Woche in Martell zu Gast sein wird. Im Herzen des Nationalparks Stilfserjoch gehen am Donnerstag, 20. und Samstag, 22. März insgesamt drei Entscheidungen über die Bühne, und zwar zunächst im Einzel und dann in der Mixed Staffel. Über 130 Athletinnen und Athleten aus 24 verschiedenen Nationen sind im Südtiroler Skibergsteiger-Paradies im Einsatz.
In dieser Woche ist Martell einmal mehr das Mekka der internationalen Skitouren-Szene. Von Donnerstag, 20. bis Samstag, 22. März geht im Herzen des Nationalparks Stilfserjoch der ISMF Weltcup im Skibergsteigen im Rahmen der Marmotta Trophy über die Bühne. Es ist bereits die 17. Ausgabe des renommierten Events, zu dem die Crème de la Crème der Skibergsteigerszene erwartet wird.
Ein Event, bei dem die besten Skibergsteigerinnen und -bergsteiger der Welt perfekte Bedingungen vorfinden werden. „Es ist tief winterlich bei uns in Martell, es hat rund 30 Zentimeter geschneit. Die Athletinnen und Athleten dürfen sich auf optimale Verhältnisse freuen, vielleicht die besten im gesamten Winter. Auf das Einzel werden sie sich ganz besonders freuen, denn zum ersten Mal in dieser Saison werden sie im freien Gelände und nicht auf Pisten unterwegs sein. Auch die Wetterprognose ist sehr vielversprechend, weshalb wir uns auf spannende Wettkämpfe freuen dürfen“, sagt Streckenchef und Renndirektor Egon Eberhöfer zwei Tage vor dem Showdown.
Mit dem Einzel geht’s am Donnerstag los
Eröffnet wird die siebte von insgesamt neun Weltcup-Etappen in der Saison 2024/25 am Donnerstag, 20. März. Auf dem Programm stehen die Einzelwettkämpfe der Frauen und Männer. Titelverteidiger sind Xavier Gachet und Axelle Gachet Mollaret aus Frankreich. Ab 9.30 Uhr starten die Herren vom ehemaligen Hotel Paradiso im Marteller Talschluss in Richtung Gipfel der umliegenden Bergwelt. Die Strecke, die sie dabei absolvieren müssen, ist 15 Kilometer lang und weist 1500 Höhenmeter vor – knackige Aufstiege und rasante Abfahrten inklusive. 45 Minuten später brechen um 10.15 Uhr auch die Skibergsteigerinnen auf. Sie legen knapp 14 Kilometer zurück und „spulen“ rund 1300 Höhenmeter herunter. Auch der Zieleinlauf befindet sich am Hotel Paradiso, wo gegen 12 Uhr die Flower Ceremony und offizielle Siegerehrung über die Bühne gehen wird.
Ein Hauch von Olympia weht im Rahmen der 17. Marmotta Trophy dann am Samstag, 22. März, wenn der Weltcup in Martell mit der Mixed Staffel fortgesetzt wird. Denn dabei handelt es sich um eine jener Disziplinen, die in das Programm der kommenden Olympischen Winterspiele Mailand Cortina 2026 aufgenommen wurden. Dieser Wettkampf ist für Zuschauerinnen und Zuschauer in Martell besonders interessant, da er sich im Biathlonzentrum Grogg abspielt und somit fast zur Gänze einsehbar ist.
Gibt es wieder einen Heimsieg?
Interessierte können also hautnah dabei sein, wenn bei dieser packenden Entscheidung die Würfel fallen. Der Wettbewerb beginnt um 9.20 Uhr mit den Qualifikationen, gefolgt von den B-Finals (10.45 Uhr) und den A-Finals (11.45 Uhr). Am Ende des Rennens findet in Zielnähe die Blumenzeremonie statt. Um 12.40 Uhr steigt dann, ebenfalls im Biathlonzentrum Grogg, die offizielle Siegerehrung, welche den feierlichen Abschluss der 17. Marmotta Trophy bildet. Im vergangenen Jahr erreichten die „Azzurri“ Alba De Silvestro und Michele Boscacci als Erste die Ziellinie.
Die Vorfreude auf die 17. Marmotta Trophy ist nicht nur bei den Athletinnen und Athleten groß. Auch die Veranstalter können den Startschuss kaum mehr erwarten. „Die Vorbereitungen sind weitestgehend abgeschlossen. Wir freuen uns, dass Martell nach den Biathlon Europameisterschaften vor knapp eineinhalb Monaten das nächste große Sportereignis ausrichten darf. Auch in unserem Team ist die Vorfreude bereits seit Wochen spürbar. Ich möchte mich schon im Vorfeld bei unseren Helferinnen und Helfern und allen beteiligten Organisationen und Vereinen für ihre Unterstützung bedanken – genauso, wie bei unseren Sponsoren, die die Ausrichtung dieses Events überhaupt erst ermöglichen“, sagt Georg Altstätter, Präsident des Organisationskomitees, abschließend.
Der SHB erinnert aus Anlass der Ernennung des Hl. Josef zum Patron und Schutzherrn des Landes Tirol vor 253 Jahren an seinen abgeschaften Feiertag.
Auch heuer ist der Josefitag wieder kein Feiertag. Es ist bald lächerlich, dass Jahr für Jahr vergeht und diesbezüglich hier nie etwas konkret passiert! Immer wird jedes Jahr von Politik und Kirche versprochen, dass dieser langjährige Wunsch bald umgesetzt wird, stellt SHB-Obmann Roland Lang unzufrieden fest.
Mit dem Begehrensantrag Nr. 6 /24, eingebracht im Landtag von der Süd-Tiroler Freiheit und behandelt bei der Plenarsitzung vom 11. März 2025, wurde wieder gefordert, den 19. März, Josefitag, wieder als Feiertag einführen.
Auch solle sich Der Südtiroler Landtag dafür einsetzen, dass die Kompetenz für die Ernennung von Feiertagen in Südtirol – aufgrund der historischen, religiösen und kulturellen Unterschiede – an die Autonome Provinz Bozen übertragen oder eine entsprechende Sonderregelung geschaffen wird.
Es gehe nicht um einen freien Tag, erklärte die Abg. der Süd-Tiroler Freiheit Myriam Atz. Feiertage hätten eine Bedeutung. Auch die Sonntage seien heilig, aber auch da würden manche die Wirtschaftlichkeit ins Feld führen. Atz zeigte sich bereit, den Antrag auszusetzen, um gemeinsam eine neue Formulierung zu finden.
LH Kompatscher betonte, dass es ein parteiübergreifender Antrag werden sollte. Atz erklärte sich damit einverstanden und bat um Aussetzung des Antrags.
Unser Landespatron hätte es sich mehr als verdient! Man sei auf lokaler, als auch auf nationaler Ebene sehr intensiv dran, heißt es immer von allen Seiten. Bisher waren es leider immer nur leere Lippenbekenntnisse.
Zur Erinnerung: Der Südtiroler Landtag hatte in seiner Sitzung vom 14. April 2023 die „Wiedereinführung des Josefitages am 19. März als Feiertag“ beschlossen.
Der Josefitag am 19. März ist ein echter Feiertag und gehört zu den 10 gebotenen Feiertagen der Kirche, er ist unser Landespatron und gehört damit zu unserer Identität. So wie die Tiroler Fahne, die viele von uns an seinem Ehrentag aufhängen.
Es ist endlich Zeit, den Worten Taten folgen zu lassen, so SHB-Obmann Roland Lang zum wiederholten Mal auch zum diesjährigen Josefi- Festtag!
Roland Lang
Obmann des Südtiroler Heimatbundes
Generation 60+: Josefitag und Vatertag
Am 19. März feiert Tirol seinen Landespatron, den Heiligen Josef – der zugleich auch als Vatertag begangen wird. Dieser besondere Tag ist nicht nur ein kirchlicher Feiertag, sondern auch eine Gelegenheit, die Bedeutung des Heiligen Josef für Tirol zu würdigen und zu ehren.
"Für die Südtirolerinnen und Südtiroler ist der Josefitag ein sehr wichtiger Tag", erklärt Otto von Dellemann, Landesvorsitzender der Generation 60+. Der Heilige Josef wird als Patron der Arbeit, des Handwerks, der Familien und Ehepaare verehrt. Diese Werte sind von großer Bedeutung, da sie Respekt, Familie und Zusammenhalt verkörpern – Aspekte, die in der heutigen Gesellschaft oft in den Hintergrund geraten. Otto von Dellemann, Vorsitzender der Generation 60+, betont die Bedeutung dieser Werte: "Lasst diese Werte in euer Leben einfließen, sie regelmäßig reflektieren und aktiv leben. Wir sollten uns wieder bewusst machen, dass diese Werte unser gesellschaftliches Miteinander stärken und uns als Gemeinschaft voranbringen."
Anlässlich des Vatertags dankt die Generation 60+ allen Vätern/Großvätern für ihren unermüdlichen Einsatz und verspricht, weiterhin für ihre Anliegen einzutreten. "Möge dieser Tag eine Gelegenheit sein, gemeinsam im Kreise der Familie zu feiern und Dankbarkeit auszudrücken", so von Dellemann.
Samstag, 05.04.2025
14.00 – 16.00 Uhr
Seniorenraum in Taufers i. M.
Bildungsausschuss Glurns/Taufers i. M.
Freitag, 04.04.2025
19.30 Uhr
Bibliothek Laas
Bildungsausschuss Laas-Eyrs-Tschengls-Tanas-Allitz
Freitag, 28. März 2025
um 20:00 Uhr,
Kortsch - Gasthof Sonne
Roman Altstätter berichtet
aus seiner Reise durch Litauen, Lettland und Estland
Bildungsausschuss Kortsch
Freitag, 21.03.2025
14.30 Uhr
Bibliothek in Taufers i. M.
Bildungsausschuss Glurns/Taufers i. M.
Feitag, 04. April um 20.00 Uhr (Premiere)
Samstag, 05. April um 20.00 Uhr
Sonntag, 06. April um 17.00 Uhr
Freitag, 11. April um 20.00 Uhr
Samstag, 12. April um 20.00 Uhr
Raiffeisensaal aquaprad
Reservierung: +39 324 746 5009 15:00 bis 19:00 Uhr oder WhatsApp
WINDMAGAZINE
Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion