Heilpflanze der Woche
Das Edelweiß ist die bekannteste Bergblume des ganzen Alpenraumes. Mit ihrer speziellen Blüte ist sie bereits ein Mythos und dient in vielen Bereichen als Wahrzeichen, Markenzeichen usw. Auch touristisch wird das Edelweiß überall eingesetzt. Die Pflanze ist jedoch geschützt, und wir finden sie oft nur in großer Höhe, in der Berglandschaft auf kalkhaltigem Boden, oft an Bergkanten und in Schutthalden. Die Pflanze wird 3-20 Zentimeter hoch. Die ganze Pflanze ist weißfilzig behaart. Der Stängel ist gleichmäßig beblättert. Die Blätter sind lanzettlich und am Grund finden wir eine Rosette. Die Wurzel bildet ein Rhizom. Die Blütenköpfchen sind zu 2-10 doldig gehäuft, gelblich und röhrenförmig. Die Hochblätter sind weißfilzig.
Erst in jüngster Zeit wird das Edelweiß in der Kosmetik verwendet. Aber auch medizinisch wird Edelweiß zu speziellen Medikamenten verarbeitet. Durch seine Inhaltsstoffe wirkt es vor allem im Bereich der Wasserretention, also bei trockener Haut, Schleimhaut usw. Die Pflanzen werden heute angebaut, selten werden Wildpflanzen benötigt.
Jürg Bäder
SÜDTIROL AKTUELL
AKTUELLE AUSGABE
Vom Südtiroler Landtag wurde die Wohnreform 2025 am 6. Juni genehmigt. Das Reformpaket, das von Wohnbau-Landesrätin Ulli Mair, dem Landesrat
… Read MoreSchlinig - Die 45 Jahre alte Sesvennahütte auf 2262 Metern Meereshöhe im Schlinigtal ist derzeit geschlossen. Sie wird im Laufe des
… Read MoreWas für ein Jahr für Marco Paulmichl und den FC Obermais! Zuerst der Titel in der Oberliga und dann noch
… Read MoreKULTURHAUS
THEATER
VERANSTALTUNGEN
BILDUNGSZUG