Administrator

Administrator

Kindersommer Schlanders - Ein klein wenig anders – bedingt durch die Coronakrise - als in den vergangenen Jahren präsentiert sich heuer der „Kindersommer Schlanders“, der vom 22. Juni bis zum 7. August stattfindet und ein Teil des Projekts „Mittelvinschger Sommer“ ist. In diesen sieben Wochen werden die Kinder im Grundschulalter ganztägig betreut und erleben spannende und abwechslungsreiche Ferientage. Organisiert wird diese Kinderbetreuung seit vielen Jahren vom Jugenddienst Mittelvinschgau, die Finanzierung übernehmen die Familienagentur und die Gemeinde Schlanders.
s24sp23 gruppe 1Anstatt in einer großen Gruppe gemeinsam verschiedene Aktivitäten auszuüben, verbringen die 35 Kinder heuer ihre Tage bei diesen besonderen Erlebniswochen in Kleingruppen zu maximal sieben Kindern und einem Betreuer. Jede Gruppe absolviert ihr eigenes Programm, so können die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden. Doch der Spaßfaktor ist weiterhin gegeben und die Kinder erleben jeden Tag ein neues Abenteuer. Das Programm, das sich die Betreuer ausdenken, ist sehr abwechslungsreich und für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Neben den von den Kindern stets beliebten Besuchen der Freibäder von Laas und Schlanders entdecken sie in ihren Gruppen neue Spielplätze im Vinschgau, machen Ausflüge ins Bärenbad Sulden, zu den Drei Brunnen in Trafoi, wandern den Gumperleweg entlang oder erobern den Zipf-Zapfweg in St. Valentin auf der Haide. Auch das wöchentliche Grillen auf verschiedene Plätzen gehört stets zu den Highlights der Grundschüler. Neben dem actionreichen und abenteuerlichen Teil kommt aber auch der kreative Bereich nicht zu kurz. So fertigen die Kinder verschiedene Kunstwerke und Bastelarbeiten aus Holz, Ton, Filz, Gips usw. an und können dabei ihrer Kreativität und Fantasie freien Lauf lassen. (sam)

Montag, 24 August 2020 13:24

Erster Auftritt nach dem Lockdown

Schluderns - Es war ein gelungener Start in die Normalität. Die Big Band Mals begeisterte am 1. August 2020 zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf Einladung der Betreiber des Despar Geschäftes Pinggera und der Bar Loki in Schluderns mit ihren beschwingten Klängen und den Gesangseinlagen, dargeboten von Thomas Moriggl und Uli Gamper. Das Motto lautete „49 Monate Drhoam“. Denn 49 Monaten zuvor hatte die Familie Pinggera ihr Geschäft mit Bar am Fuße der Churburg eröffnet. „Miar sein in der Gemeinde flott aufgnummen gwortn“, sagt Susanne Pinggera. Der Dank ging an Kundinnen und Kunden, an Gäste, Lieferanten, Familienmitglieder. Und es war der erste Auftritt der Big Band unter der Leitung von Bandleader Carlo Moser nach der Corona Pause. Zuvor hatten sich die Musiker lediglich in kleinen Gruppen zu Teilproben getroffen. Die Gäste saßen im vorgeschriebenen Abstand an den Tischen, lauschten den Jazz-Klängen und erfreuten sich an Titeln wie „Sky Fail“, „Time oft the Time“, „Big Spender“, „Aber bitte mit Sahne“ und viele andere. (mds)

Montag, 24 August 2020 13:22

Tarscher Wetterkreuz steht wieder

Tarsch/Latsch - Das Wetterkreuz auf dem Tarscher Joch steht wieder. Am 1. August haben die Schützenkompanie Tarsch/Latsch, die Bauernjugend und der Bauernbund Latsch und Tarsch mit vielen Freiwilligen in einer Gemeinschaftsaktion das vor zwei Jahren niedergerissene Wetterkreuz wieder aufgestellt. Das schwere Kreuz wurde mühevoll zu Fuß in rund anderthalb Stunden hinaufgetragen. Für den Traktor war bei der Zirmruanhütte Schluss, dann mussten kräftige Burschen Hand anlegen und das neue Wetterkreuz auf das Tarscher Joch auf 2.346 Meter tragen. s22 8072„Ursprünglich war die Rede davon, das Kreuz mit dem Hubschrauber auf das Joch zu transportieren, aber wir waren dann dafür es auf die traditionelle Weise hinauf zu bringen“, sagt Markus Sachsalber, der Schützenhauptmann auf Nachfrage dem Vinschgerwind, „früher haben sie das Kreuz sogar auf das Hasenöhrl getragen.“ Sieben bis acht Meter hoch ist das neue Wetterkreuz mit drei Querbalken und Lanze und Ysopstab mit Schwamm, zwei religiöse Zeichen, die auf das Leiden Jesu hinweisen. Gefertigt wurde es unter der Regie von Jakob Braun, einem pensionierten Zimmermann. Aus Zirmholz ist das Wetterkreuz, das mit Unterstützung der Fraktion, der Gemeinde und der Raika wieder aufgestellt werden konnte. (ap)

Montag, 24 August 2020 13:21

Bildung: Buchvorstellung in Tanas

tanaser weistTanaser Weistümer
Freitag, 11.09.2020
20.00 Uhr

Bildungsausschuss Laas

Mit einem Gewinnspiel haben wir in den letzten Monaten das Wissen um die Bildungsausschüsse getestet bzw. vertieft. Mit Buch- und Wellnesspreisen wurden die glücklichen GewinnerInnen belohnt. Aus den zahlreichen Einsendungen wurden Ingrid Bernhart und Susanne Pinggera aus Prad sowie Hanna Stampfer aus Laas und Sigrid Plangger aus St. Valentin a.d.H. ausgelost. Wir gratulieren nochmals herzlich.

Am Samstag, den 12.09.2020 wird im Rahmen der Feierlichkeiten zum Bahnhof des Jahres, welcher an den Bahnhof Spondinig-Prad-Stilfs verliehen wurde, eine Informationstafel „Vinschger Bildungszug“ angebracht, welche auf die vielfältigen Tätigkeiten der Bildungsausschüsse im Vinschgau hinweist.

Am 23.09.2020 ist hingegen der landesweite Tag der Bildungsausschüsse, welcher sich heuer dem Thema: Klimawandel: wir sind gefragt! widmet.
Der Klimawandel ist nicht nur ein Thema, das uns alle betrifft, Klima fängt auch bei uns allen an. In kleinen tagtäglichen Entscheidungen und Handlungen bestimmen wir mit, wie das Klima in unserer Familie oder unserem gesellschaftlichen Umfeld ist und tragen genauso dazu bei, wie sich das Weltklima entwickelt. Mit den kleinen Karten, die uns mit einem Satz zum Nachdenken bringen oder unserem Verhalten einen kleinen Spiegel vorhalten können, wollen wir ein kleines Zeichen setzen und damit vielleicht einen positiven Klima-Wandel anstoßen. Bewusst haben wir keine klassischen Aufkleber produziert, sondern klimaneutral Aktionskarten drucken lassen, die mit einem wasserstoffbasierten Klebepunkt zwar aufgeklebt werden können, sich aber auch wieder leicht ablösen lassen. Sie sollen nicht in unserer Umwelt, sondern in unseren Köpfen langlebige Spuren hinterlassen!

Bezirksservice Vinschgau

Montag, 24 August 2020 13:17

Bildung: Orgelkonzert - Concerto d`organo

03.09.2020 um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche Prad

Bildungsausschuss Prad

Montag, 24 August 2020 13:13

Bildung: Mutige KunstHandWerkerInnen

Fünf junge VinschgerInnen eröffneten heuer die Sonderausgabe des Kulturfestes marmor&marillen mit einer Kunstausstellung. Die freie Ecke am Spielplatz zwischen Marmorfachschule und Josefshaus in Laas bot die passende Kulisse und trotz widriger Prognosen hat auch das Wetter den ganzen Abend über gehalten. AuststellerInnen, ihre Verwandten und Freunde sowie viele Kunstinteressierte wurden von der Gemeindereferentin für Kultur Verena Tröger begrüßt und die 20200802 175502jungen KünstlerInnen zu ihrem Mut beglückwünscht. Dietmar Spechtenhauser, Kordinator der heurigen m&m-tage 2020 erklärte, wie es zu dieser Sonderausgabe kam und stellte die weiteren Programmpunkte vor. Nach dem offiziellen Teil sahen sich viele junge Leute die Bilder ihrer Freunde an und unterhielten sich mit Musik von Robin‘s Huat (Robin Diana). Die ganzen Ausstellungstage kamen immer wieder BesucherInnen, um den AusstellerInnen über die Schulter zu schauen und zum fachsimpeln. Für Franziska Gabl (Glurns) und Rafael Micheli (Schlanders) war es die erste Ausstellung. Franziska besuchte das Kunstgymnasium Walter von der Vogelweide in Bozen und studiert derzeit Kunstgeschichte in Wien. Sie beherrscht unterschiedliche Techniken und verwendet verschiedene Materialien und zeigte in Laas vorwiegend Ölbilder. Rafael Micheli (Schlanders) fotografiert leidenschaftlich gerne. Er spezialisierte sich auf Natur- und Tierfotografien, sehr häufig bz laas1auf Macroaufnahmen. Über die Fotografie kam er zur Malerei. In Laas zeigte er vorwiegend Werke mit Acrylfarben, teilweise mit Marmorsand, aber auch Federzeichnungen. Heike Niederholzer (Mals) ist gelernte Malerin und Steinbildhauerin. Sie arbeitet mit Stein, Ton, Holz und Linol. In Laas präsentierte sie neben Arbeiten aus Laaser Marmor hauptsächlich Bleistiftportraits. Thomas Biedermann (Eyrs) präsentierte seine Arbeiten bereits zum zweiten Mal bei m&m. Skatebords stehen bei seiner Kunst im Mittelpunkt. Alberto Dell‘Antone (Schlanders) ist bei der Lasa Marmo beschäftigt und hat viele Schmuckstücke aus Marmor und Edelmetallen bzw. Karbon entworfen und hergestellt. Seit 15 Jahren designt er Kleinmöbel und Rucksäcke. Als Autodidakt stellt er in mühevoller Kleinarbeit hergestellte bz laas2Kunstmöbel aus Styrodur und Fiberglas aus. Als „Kurator“ und gute Seele der Ausstellung fungierte Gianfranco Bonora. Der Bildungsausschuss Laas unterstützte diese gelungene und mutige Kunstausstellung und freute sich, dass die junge KünstlerInnen so motiviert tielnahmen und viele Interessierte trotz Corona-Auflagen die Ausstellung besucht haben. (lu)

Bildungsausschuss Laas-Eyrs-Tschengls-Tanas-Allitz

Montag, 24 August 2020 13:12

„Wir übernehmen Verantwortung“

Naturns - Gemeinderatswahlen - Wir übernehmen Verantwortung! Mit diesem Wahlversprechen stellt die Süd-Tiroler Freiheit Naturns ihr Wahlprogramm und ihre Kandidatenliste für die kommenden Gemeinderatswahlen vor. Als breitgefächerte Liste mit unabhängigen Kandidaten, heuer zum ersten Mal mit einem eigenen, unabhängigen Bürgermeisterkandidaten, stellen sich neun Bewerber um ein Gemeinderatsmandat der kommenden Wahl.
Bürgermeisterkandidat DDr. Tobias Gritsch (42 Jahre, Rechtsberater und landwirtschaftlicher Unternehmer) führt die Liste an, mit ihm werben um das Vertrauen der Wählerinnen und Wähler die amtierende Gemeinderätin Natascha Santer Zöschg (30 Jahre, Friseurin), Jugendkandidat Patrick Egger (23 Jahre, Handwerker), Karin Meister (36 Jahre, Tourismusfachfrau), Michael Lochmann (44 Jahre, Verwaltungsinspektor beim Land), Wolfgang Stocker (52 Jahre, selbstständiger Handwerker), Dietmar Rainer (35 Jahre, Industrieelektroniker, von 2010 bis 2015 bereits Gemeinderatsmitglied für die STF), Michael Christanell (32 Jahre, Handelsagent) und Barbara Schgör (29 Jahre, Bäckereifachverkäuferin).
Mit dem Willen und dem Mut, einen grundlegenden Wechsel in der Gemeindepolitik herbeizuführen und für alle Bürger gleichermaßen im Sinne einer gerechten und guten politischen Führung präsent zu sein, gilt ihr Einsatz vor allem fünf großen Themenbereichen: Politik und Finanzen, Familie und Soziales, Wirtschaft und Gesellschaft, Natur und Umwelt, Kultur und Tradition. Grundlage für das Versprechen, politische Verantwortung für die Dorfgemeinschaft zu übernehmen, sind die Fachkompetenz der Kandidaten, das Wissen um die Sorgen und Nöte der Naturnser Bevölkerung und eine absolute Transparenz in allen politischen Bereichen und Verwaltungsangelegenheiten. Der direkte Draht zur Bevölkerung sowie zu den Vereinen und Verbänden, garantiert eine schnelle und unmittelbare Kommunikation und eine lösungsorientierte Politik, in der jeder seine Meinung einbringen und frei Stellung beziehen darf.
Als unabhängiger BM-Kandidat hat sich Tobias Gritsch folgende politische Ziele gesetzt: „Mein Herzensanliegen ist es, den Bürger in den Mittelpunkt zu stellen, offen und ehrlich die politische Willens- und Meinungsbildung zu ermöglichen und dann im Anschluss gute und für alle korrekt nachvollziehbare Entscheidungen für das Allgemeinwohl zu treffen. “
Benjamin Theiner, zur Zeit amtierender Gemeinderat, gilt ein besonderer Dank für seinen politischen Einsatz in den letzten Jahren. Aus privaten Gründen stellt er sich nicht mehr der Wahl.

Montag, 24 August 2020 13:11

Süd-Tiroler Freiheit stellt BM-Kandidat

Schlanders - Gemeinderatswahlen - Der gelernte Metzgermeister und jetzt selbständige Monteur Oliver Wallnöfer stellt sich als Bürgermeisterkandidat der Süd-Tiroler Freiheit in Schlanders zur Verfügung. Der 47-jährige Familienvater ist bereit, sich den Herausforderungen zu stellen und möchte eine bürgerliche Alternative zum derzeit regierenden SVP-Bürgermeister bieten. Er will damit dem Wähler eine wirkliche Wahlmöglichkeit bei den kommenden Wahlen geben.
Geboren und aufgewachsen in Schlanders lernte Oliver Wallnöfer den Metzgerberuf und führte dort einige Jahre eine kleine Metzgerei. Danach zog es ihn für mehrere Jahre in die benachbarte Schweiz. Seit zwei Jahren hat er seinen Wohnsitz wieder in Schlanders und arbeitet nun als selbständiger Monteur. Wallnöfer ist sich sicher, dass die Zeit für eine Veränderung in der heimischen Politik gekommen ist.
Als Vater einer Tochter mit Beeinträchtigung ist ihm die bessere Integration im Alltags- und Arbeitsleben für Menschen mit Beeinträchtigung ein Anliegen. Zudem ist es ihm wichtig, dass in Schlanders das traditionelle Dorfbild erhalten bleibt und es nicht zu übertriebenen Protzbauten kommt. Auch ist Wallnöfer gegen ein übertriebenes Toleranzdenken und für eine bessere Integrations- und Flüchtlingspolitik.
Seiner Meinung nach braucht es auch eine bessere Unterstützung der einheimischen Bevölkerung bei der Vergabe geförderter Wohnungen. Auch für das gefühlte Parkplatzproblem in Schlanders möchte Wallnöfer eine Lösung finden. Bei Möglichkeit sieht er es zudem für sinnvoll, die öffentlichen Arbeiten an einheimische Firmen und Betriebe zu vergeben.
Außerdem ist ihm die traditionelle Tiroler Werterhaltung sowie die Unterstützung des Vereinswesens durch Vermeidung unnötiger Bürokratie sehr wichtig. Als begeisterter Sportler liegt ihm auch eine Förderung der Jugend in Sport- und Kulturvereinen besonders am Herzen.
Oliver Wallnöfer steht für eine offene und bürgerfreundliche Gemeinde. Ihm geht es nicht darum, auf Fehler und Mängel hinzuweisen, sondern auch selbst konstruktive Vorschläge einzubringen.

Montag, 24 August 2020 13:10

„Freies Bündnis Kastelbell-Tschars“

Gemeinderatswahlen - Kastelbell - In Kastelbell-Tschars ist eine neue politische Kraft entstanden, welche sich „Freies Bündnis Kastelbell-Tschars“ nennt. Dem Bündnis gehören vorwiegend jugendliche Kandidaten an, die eine unabhängige Gemeindepolitik gestalten wollen. Zehn Kandidaten befinden sich auf der Liste. Angeführt wird die Liste vom amtierenden Gemeinderat Benjamin Pixner. Pixner sieht sich und die Liste als klare und starke Alternative zur derzeitigen Regierung.
Mit dem Motto „Wir wollen! Wir machen! Wir für Kastelbell-Tschars!“ ziehen zwei Frauen und acht Männer in den Wahlkampf und ihr Ziel ist, nicht nur deutlich stärker zu werden und damit die alten verkrusteten Strukturen aufzubrechen, sondern auch aktiv und tatkräftig im neuen Gemeinderat mitzuentscheiden und mitzubestimmen.
s18sp4 kastebellMit Benjamin Pixner (29) Verkaufsberater, Manuela Gerstgrasser (23) Gebäudetechnikerin, Thomas Schwienbacher (30) Technischer Zeichner, Benjamin Zwick (31) Student der Ingenieurwissenschaften, Daniel Kaufmann (28) Installateur Heizung Sanitär, Simon Kaserer (31) Schlosser und Bauer, Michael Niedermair (34) Fitnesstrainer, Saunameister und Maschinenschlosser, Martin Winkler (27) Koch, Margareta Gluderer (56) Arbeiterin und Philipp Hauser (20) Maurer haben sich Kandidaten bereit erklärt, nicht in den Gemeinderat zu wollen um bei Abstimmungen nur die Hand auf zu halten, sondern mit jungen, frischen Wind bestehende Probleme aktiv zu lösen und neue Ideen für die Zukunft zu erarbeiten.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

 

AKTUELLE AUSGABE

  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-25

Alle Jahre wieder. Seit Jahrzehnten begleite ich die Schafe und begegne Menschen: schon die dritte Generation! So wie letztlich in Kastelbell bei der 11. Vinschger Gebietsausstellung. Auch durch die Schafe habe ich „Vinschgau besser kennengelernt“.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-25

Um ein Selfie zu machen? Bald ist es mit der Ruhe am Fuße des Madatsch-Ferners vorbei: unerlaubte Autorennen, Motorräder-Prozessionen, ratternde Traktoren, Oldtimer-Treffen, ... Alle wollen auf das Stilfserjoch. Der Verkehr muss reguliert werden!
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-25

Auf der Malser Haide sind noch vier Hauptwaale in Betrieb, ca. 400 ha Wiesen, 1200 Parzellen, 350 Besitzer, viele seltene Wiesenbrüter, ... Wie kann diese Wunderwelt noch harmonisch funktionieren? Um mehr zu erfahren, kann man sich bei den geführten Wanderungen, welche von der Ferienregion Obervinschgau organisiert werden, anmelden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-25

Heuzeit. Eine Mähwiese ist eine Wunderkammer der Natur. Heu „verwandelt“ sich in Fleisch, Leder, Wolle, Milch, Käse, und und und. Vielleicht wäre an der Zeit für die zuständigen „monoorientierten“ Funktionäre mehr Aufmerksamkeit auf dieses Naturprodukt zu schenken.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-25

Die Elferspitze in Martell. Auch im Vinschgau, so wie im ganzen Alpenraum, gibt es mehrere Gipfel, die, „Zehner-, Elfer-, Zwölfer- oder Mittagsspitze“ genannt werden. Es sind Sonnenuhren! Aber, um die Zeit lesen zu können, muss man den Beobachtungspunkt im Tal kennen: meistens die Kirche oder ein markanter Punkt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-25

Die Gruanz. Im Vinschgau durchkreuzen sich verschiedene Grenzen. Einige sind politisch, z. B. Österreich, Schweiz und Burggrafenamt, andere sind sprachlich hörbar, sowie zwischen Laas und Eyrs, andere sind sichtbar, sowie die Waldgrenze oder der Sonnenberg. Hier lebt aus dem mediterranen Raum kommend, die Smaragdeidechse.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

BILDUNGSZUG