Laas - Zum 20-jährigen Bestehen der Bezirkszeitung Vinschgerwind hat Wolfgang Platter ein Buch geschrieben über Natur- und Kulturräume im Nationalpark Stilfserjoch, im Vinschgau und seinen Nachbarräumen. Es ist ein umfangreiches, fundiertes Nachschlagewerk, ein Umweltlesebuch und Bilderbuch über die Naturschönheiten und die Vielfalt der Ökosysteme, es ist aber auch ein Warnruf für ein hochsensibles Gebiet im Alpenraum.
von Heinrich Zoderer
Bei der Buchvorstellung am 18. Juli im Josefshaus in Laas konnte Brigitte Schönthaler, die Kulturreferentin und Vorsitzende vom Bildungsausschuss Laas viele Freunde von Wolfgang Platter begrüßen. Das Buch kann man nicht in einem Zug lesen, aber es vermittelt spannende und unterhaltende Informationen über ökologische Zusammenhänge und kann deshalb als Standardwerk über die vielfältigen Naturräume im Vinschgau bezeichnet werden, so Schönthaler. Erwin Bernhart, der Chefredakteur vom Vinschgerwind, erinnerte daran, dass Albert Flora, der Präsident vom Verwaltungsrat der Bezirkszeitung, vor 20 Jahren Wolfgang Platter angeregt hat, regelmäßig im Vinschgerwind über den Nationalpark Stilfserjoch zu schreiben. Seitdem sind über 500 Beiträge erschienen. Wolfgang Platter hat für das Buch „Ba Sui“, herausgegeben vom Vinschgerwind, 200 Beiträge überarbeitet und aktualisiert. Im Buch werden diese Abhandlungen, abgedruckt mit großartigen Bildern auf jeweils zwei Seiten, ganz bescheiden Naturminiaturen genannt. Es sind kurze, übersichtliche und recht verständlich dargelegte Zusammenfassungen von komplexen Studien, wissenschaftlichen Tagungen und Fachbeiträgen, von aufgearbeiteten Fachbüchern und von umfangreichen Recherchen des Autors. In den Beiträgen werden Einblicke in ein ökologisches Zusammenspiel in den acht dargelegten Themenfeldern vermittelt: Nationalpark Stilfserjoch, Lebensraum Vinschgau und bei den Nachbarn, Tier- und Pflanzenporträts, Ökologie, Kulturlandschaft und Klimawandel. Bei der Buchvorstellung in Laas sprach Platter über einzelne Beiträge aus dem Buch, u.a. über die Geschichte des Nationalparks, die Wiederansiedlung des Bartgeiers, die Rückkehr von Wolf und Bär, die Klimaverlierer im Tierreich, die Sorge um den Wald und die Almwirtschaft, den Verlust der Biodiversität, über Kulturlandschaften, das Abschmelzen der Gletscher und das Auftauen des Permafrosts. Platter bedankte sich bei Loredana Dresti, vormalige Mitarbeiterin im Nationalpark Stilfserjoch, die bei den vielen Naturfotografen die Genehmigungen für den Abdruck der Bilder einholte und bei Elena Kaserer, Grafikerin beim Vinschgerwind, die mit viel Geduld zusammen mit Wolfgang Platter für die schöne und übersichtliche Gestaltung des Buches sorgte.