Nur zehn Fahrminuten von Glurns entfernt liegt im rätoromanisch sprechenden Val Müstair das Kloster St. Johann, Benediktinerinnenkonvent und UNESCO Welterbe. 1243 Jahre reicht die Geschichte dieses Klosters zurück und damit in die Zeit Karls des Großen. Seither war das Kloster Müstair immer bewohnt, zunächst von Mönchen, dann von Nonnen. Die Klosteranlage selbst wurde nie völlig zerstört, sondern immer nur partiell umgebaut, speziell nach Kriegen mit einhergehenden Plünderungen und Brandschatzungen. Das Kloster ist demnach ein Konglomerat aus verschiedensten Baustilen unterschiedlicher Epochen und wird heute noch im benediktinischen Geist des „ora et labora et lege“ von elf Schwestern bewohnt und seit über 50 Jahren systematisch erforscht.
Von Elke Larcher
Zwei Gotteshäuser aus karolingischer Zeit
Aus der Gründungszeit im 8. Jahrhundert sind gleich zwei Sakralbauten erhalten: die Klosterkirche, das Herzstück des Klosters, und die Heiligkreuzkapelle, der „Solitär“ am Eingang zur Klosteranlage.
SÜDTIROL AKTUELL
AKTUELLE AUSGABE
Vinschgau - Aus der Gründung des VEK, des Vinschgauer Energiekonsortiums, vor 25 Jahren im Kloster Marienberg ist ein starker Energiepartner im
… Read MoreVinschgau-Schlanders - Im Bezirksrat ging es am vergangenen Montag zu wie in einem Hühnerstall. Auslöser war ein Schreiben an die Gemeinden,
… Read MoreFußball kann Leben verändern – zu dieser Erkenntnis kam Profi-Fußballerin Melanie Kuenrath. Die 26-jährige Burgeiserin sammelt seit ihrem 15. Lebensjahr Fußball-Erfahrungen
… Read MoreWINDMAGAZINE
Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion
KULTURHAUS
THEATER
VERANSTALTUNGEN
BILDUNGSZUG