Nicht jedes Jahr ist ein Marillenjahr. Und das ist gut so. In Zeiten der Fülle und der scheinbar unbegrenzten Verfügbarkeit, erhalten Waren einen Wert, wenn sie nur begrenzt verfügbar sind. So wie dieses Jahr die Vinschger Marillen. Die Frostnacht am 28. April mit minus 5 bis minus 7 Grad hat dazu geführt, dass 2016 nur rund 15 bis 20% der sonst üblichen Menge geerntet werden können. Das macht die Marillen dieses Jahr so wertvoll und zeigt, dass nicht jede reiche Ernte so selbstverständlich ist. (hzg)
{jcomments on}
SÜDTIROL AKTUELL
AKTUELLE AUSGABE
Der Tierschutzverein Vinschgau feiert heuer sein 10-jähriges Bestehen. Doch zum Feiern ist den Verantwortlichen nicht zumute. Ihr ehrenamtlicher Einsatz wird
… Read MoreInputs, Anmahnungen, Fragen: In der Gemeindestube von Schlanders weht ein anderer Wind. Vertagt wurde die Entsendung eines Vertreters in den
… Read MoreWas für ein Spektakel! Die 25. Ausgabe des Reschenseelaufs versprach bereits im Vorfeld ein ganz besonderes Lauferlebnis zu werden – und
… Read MoreKULTURHAUS
THEATER
BILDUNGSZUG