Prad/Stilfs
Die Nächtigungen in der Ferienregion Ortlergebiet mit den Gemeinden Prad am Stilfserjoch und Stilfs sind im Zeitraum 2010 bis 2012 angestiegen. Diese gute Nachricht konnte der Präsident Heinrich Gapp kürzlich den Vertretern des Hauptsponsors, der Raiffeisenkasse Prad /Taufers mitteilen. Die Nächtigungen sind im Sommer von 282.612 im Jahre 2010 auf 313.011 im Jahre 2011 angestiegen. Das sind satte 10, 76 Prozent mehr. Die Nächtigungen im Winter haben sich von 188.209 in den Jahren 2010/11 auf 198.250 in den Jahren 2011/12 erhöht. Das entspricht einer Steigerung von 5,34 Prozent. Im Sommer punktet eindeutig Prad, während Sulden im Winter die Nase vorne hat. Den Hauptanteil der Gäste stellt Deutschland vor Italien und den Niederlanden. Die Tourismuswirtschaft im Ortlergebiet hat gemessen an den Zahlen nicht zu klagen. Dennoch sind die Kassen der Ferienregion Ortlergebiet nie gefüllt. „Das Land fährt einen Sparkurs, der uns immer mehr einschränkt“, sagt Gapp. „Wir müssen um jeden Euro kämpfen und ohne die Gelder der Raika könnten wir viele Aktivitäten rund um die Gästebetreuung nicht finanzieren.“ Gapp ist ein Verfechter der verpflichtenden Kurtaxe und Tourismusabgabe. Mittlerweile hat der Landtag die Einführung der Kurtaxe ab 2014 beschlossen. Die Tourismusabgabe soll weiter freiwillig sein, vorausgesetzt, es kommen 18 Millionen Euro zusammen. Gespannt sieht Gapp der kommenden Saison engegen. Er befürchtet, dass sich die Sparmaßnahmen Montis negativ auswirken und die Zahl der italienischen Gäste zurückgeht. (mds)
SÜDTIROL AKTUELL
AKTUELLE AUSGABE
Der Tierschutzverein Vinschgau feiert heuer sein 10-jähriges Bestehen. Doch zum Feiern ist den Verantwortlichen nicht zumute. Ihr ehrenamtlicher Einsatz wird
… Read MoreInputs, Anmahnungen, Fragen: In der Gemeindestube von Schlanders weht ein anderer Wind. Vertagt wurde die Entsendung eines Vertreters in den
… Read MoreWas für ein Spektakel! Die 25. Ausgabe des Reschenseelaufs versprach bereits im Vorfeld ein ganz besonderes Lauferlebnis zu werden – und
… Read MoreKULTURHAUS
THEATER
BILDUNGSZUG