Vom Wind gefunden
In einer Diktatur gibt es nur eine Meinung und eine Wahrheit. Wer dies in Frage stellt, wird verhaftet, weggesperrt und vernichtet. Es waren nur sechs Flugblätter, mit denen eine Gruppe junger Menschen im Sommer 1942 und im Februar 1943 zum Widerstand gegen die Diktatur des verbrecherischen Nationalsozialismus aufrief. Ihre Mitglieder wurden mit dem Tod durch das Fallbeil bestraft. Sie nannten sich „Die weiße Rose“. Eine weiße Rose gilt als Symbol einer unbefleckten und heilbringenden Zukunft, des Neuanfangs und des guten Wandels in der Welt. Zum inneren Kreis, der sich in München zusammengefunden hatte, gehörten die Medizinstudenten Hans Scholl, Alexander Schmorell, Christoph Probst und Willi Graf, sowie der Philosophie-Professor Kurt Huber. Später kam noch Sophie Scholl, die Schwester von Hans Scholl dazu. Mit Zitaten von Schiller und Goethe haben sie in ihren Flugblättern die Gesellschaft daran erinnert, dass ein Land der Dichter und Denker Widerstand zu leisten hätte gegen Willkür, Verbrechen und Mitläufertum. Vor 75 Jahren wurden sie hingerichtet, weil sie anderer Meinung waren und dies in Flugblättern zum Ausdruck brachten und zum Widerstand aufriefen. (hzg)
{jcomments on}
SÜDTIROL AKTUELL
AKTUELLE AUSGABE
Der Tierschutzverein Vinschgau feiert heuer sein 10-jähriges Bestehen. Doch zum Feiern ist den Verantwortlichen nicht zumute. Ihr ehrenamtlicher Einsatz wird
… Read MoreInputs, Anmahnungen, Fragen: In der Gemeindestube von Schlanders weht ein anderer Wind. Vertagt wurde die Entsendung eines Vertreters in den
… Read MoreWas für ein Spektakel! Die 25. Ausgabe des Reschenseelaufs versprach bereits im Vorfeld ein ganz besonderes Lauferlebnis zu werden – und
… Read MoreKULTURHAUS
THEATER
BILDUNGSZUG