Administrator

Administrator

Montag, 21 Juni 2021 12:31

Impressionen Gianni Bodini

An der Grenze. Dank der alten Militärstraße ist das Hochplateau von Plamort leicht zu erreichen.
Zum Greifen nah, sind die Gipfel von Nordtirol und Unterengadin. In der Ferne trohnt die Ortlergruppe...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Montag, 21 Juni 2021 12:30

Hut, Sonnencreme und Wasser trinken

Südtirol/Vinschgau - Südtiroler Sanitätsbetrieb - Der Sommer steht bevor, und wohl kaum ein anderer Sommer wie der 2021 lädt Alt und Jung zur Ausgelassenheit ein: endlich „frei“, auch wenn einige Corona Maßnahmen schon bleiben.
Ganz übersehen werden aber der Jahreszeit entsprechenden „normale“ gesundheitsfördernde Empfehlungen. So werden Sonne, Hitze und Schwüle unserer Haut, unserem Herz und unserem Hirn zusetzen.
Gemeinsam lädt das Fachpersonal der Dermatologie, Kardiologie und Psychiatrie uns alle ein, die Haut zu pflegen, das Herz zu schonen und das Hirn zu schützen und erinnert uns an 3 einfache und wirksame Verhaltensweisen:

1. einen Hut zu tragen, um eine  Überhitzung zu vermeiden,

2. ausreichend Wasser zu trinken, um den Herz-Kreislauf in Schwung zu halten

3. und sich einzucremen, um der Bräune Nachhaltigkeit zu geben und dem Krebs vorzubeugen.

Im Schatten finden wir auch für uns selbst und mit Freunden Ruhe und Gelassenheit. Es wird ein besonderer Sommer, umso mehr gilt es uns gut und sicher zu erholen!

Montag, 21 Juni 2021 12:29

Im Olymp der Edelbrände

Kastelbell/Schnals/Latsch - Die Destillata ist so etwas wie die Olympischen Spiele für Edelbrände. 104 Betreibe aus sieben Nationen haben sich heuer mit ihren Edelbränden diesem Auswahl- und Prüfverfahren gestellt. Wer sich für die Destillata anmeldet, muss nicht nur mit einer guten Portion Selbstvertrauen sondern auch mit guter, wenn nicht mit bester Qualität aufwarten. Umso schöner, belohnend und befriedigend sind Auszeichnungen, die die internationale und gestrenge Jury jährlich vergibt. Heuer ohne den Rahmen der großen und bekannten Destillata-Gala, dafür sind die Auszeichnungen nicht weniger gewichtig und wertvoll.
Zwei Auszeichnungen sind heuer in den Vinschgau vergeben worden. Der Marinushof von Heiner Pohl in Kastelbell hat mit gleich drei Edelbränden punkten können. Pohl’s „Edelbrand Vinschger Marille“ ist sogar zum „Edelbrand des Jahres 2021“ gekürt worden. Der „Edelbrand Grummetbirne“ und der „Grappa Zweigelt“ haben jeweils eine Silbermedaille gewonnen.
Große Freude herrscht auch bei Matthias Gamper und Peter Paul Schweitzer. Ihr „Nest-Gin“ hat bei der Destillata eine Goldmedaille errungen als „Alpine London Dry Gin“. Gamper ist Ginvirtuose und Hotelier in Schnals und Schweitzer ist Getränkehändler und Edelbrandsommelier. Ihre Idee, den Wacholdergin mit Bergkräutern eine besondere alpine Note zu geben, wurde in der Brennerei Roner verwirklicht und als „Nest Gin“ hat das Kultgetränk auf Anhieb Gold bei der Destillata 2021 geholt.
Gute Gründe für eine kleine Feier im Marinushof. Am 4. Juni lud Heiner Pohl eine illustre Gruppe zum Feiern, zum Verkosten, und zum Fachsimpeln ein. Martin Aurich, selbst fleißigster Edelbrenner, ließ dabei hinter die Kulissen der Destillata blicken. Aurich ist Destillata-Juror und „die Verkostungen sind aus meinem Brennerleben nicht mehr wegzudenken“, sagt Aurich. Bei der Destillata werden die bis zu 1300 aus 10 bis 13 Nationen eingeschickten Edelbrände einer sehr gründlichen Verkostung unterzogen. Die Verkostung erfolge in Kleingruppen mit anonymer Punktevergabe, bei Uneinigkeiten werde die Verkostung von einer Oberkommssion weiter geprüft. Ausgezeichnete Brände werden auch im Gault Millau angeführt.
Die Destillata sei eine sehr wichtige Bühne, sagte Heiner Pohl, ein Messen mit Kollegen, die auch für fleißige Kleinbauern genutzt werden könne. Der Vinschgau sei geradezu prädestiniert für Edelbrände, weil gesundes Obst für Fruchtbrände vor der Haustür wachse. (eb)

Montag, 21 Juni 2021 12:24

Biodiversität in den Obstanlagen

VIP – Verband der Vinschgauer Produzenten für Obst und Gemüse - VIP – der Verband der Vinschgauer Produzenten für Obst und Gemüse setzt seit jeher auf die naturnahe und nachhaltige Produktion. Mit einer breit angelegten Erhebung verschiedener Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt im Anbaugebiet, welche auch in der Nachhaltigkeitsstrategie sustainapple verankert ist, setzte VIP nun einen weiteren Meilenstein.

Obstwiesen und landwirtschaftliche Nutzflächen dienen in erster Linie zur Produktion von gesunden Lebensmitteln, sind aber zugleich wichtige Lebensräume für verschiedenen Lebewesen. Dieses Ökosystem weiterzuentwickeln und dessen Artenvielfalt zu fördern, ist ganz im Sinne eines naturnahen und nachhaltigen Obstanbaus.

s10 Trockenmauern VinschgauVIP bemüht sich seit vielen Jahren, mit diversen Maßnahmen die Biodiversität und damit die naturnahe Produktion im Anbaugebiet Vinschgau zu fördern: „Als VIP ist es uns ein großes Anliegen, die Nachhaltigkeit in der Produktion und Verarbeitung weiterzuentwickeln. Sehr viele unserer Produzenten wenden in ihren Obstwiesen bereits diverse ökologische Maßnahmen zur Steigerung der Artenvielfalt an. Über diese positive Entwicklung im Vinschgau freuen wir uns als Verband natürlich sehr!“, erläutert Thomas Oberhofer, Obmann der VIP.

In den vergangenen Jahren hat VIP mit dem Südtiroler Beratungsring, und den biologisch produzierenden Landwirten im Gebiet der VIP und der Biosüdtirol einen sogenannten „Erhebungsbogen Lebensraum Obstanlage“ entwickelt. Dieser Fragebogen dient als praktisches Werkzeug, mit dessen Hilfe die Obstbauern die verschiedenen Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität auf ihren Betriebsflächen und an der Hofstelle erfassen können. Der Erhebungsbogen umfasst aktuell 53 Einzelmaßnahmen, die thematisch in 9 Kategorien zusammengefasst sind. Die Maßnahmen betreffen Themen wie „Einsaaten und Blühstreifen“, „Nistkästen und Bruthilfen“ bis hin zu „Landwirtschaftliche Vielfalt“.

Mithilfe der 2020 eingeholten Erhebungen erhalten die teilnehmenden Vinschger Produzenten nun erstmals einen zusammenfassenden Überblick über ihre Biodiversitätsmaßnahmen. Die gesammelten Daten ermöglichen einen direkten Vergleich mit anderen Vinschger Obstbetrieben. Dementsprechend entsteht auch ein Anreiz, um weitere ökologische Maßnahmen im eigenen Betrieb umzusetzen.
Über 250 Betriebe, die eine Anbaufläche von insgesamt fast 1.000 Hektar bewirtschaften haben an der Erhebung teilgenommen. Die Erhebung wurde zum größten Teil auf Betrieben eingeholt, die nach den Richtlinien von BIOLAND oder DEMETER produzieren. In einer weiteren Erhebung, die im Zuge des „Biodiversitätsprojekt Schneewinkel“ durchgeführt wurde, hat man die Maßnahmen auf s10 Nistkästen Vinschgauintegriert produzierende Flächen eingeholt. In Summe entspricht die erhobene Fläche knapp einem Fünftel der gesamten Anbaufläche im Vinschgau. Die Ergebnisse dieser Erhebung belegen, dass viele der befragten Betriebe bereits eine Vielzahl von verschiedenen Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt in ihren eigenen Anlagen umsetzen. Nachfolgend ein Einblick in einige Maßnahmen aus der Befragung.

Hecken und Gehölze als artenreiche Lebensräume
Hecken, Sträucher und Gehölze bilden wichtige Landschaftselemente und zählen zu den artenreichsten Lebensräumen. Sie bieten eine Rückzugsmöglichkeit und einen Nistplatz für eine Vielzahl von Nützlings Insekten, kleinen Reptilien, Säugetieren und Vögel. Durch die Hecken wird zudem die Abdrift von Pflanzenschutzmittel verringert. In über 70% der befragten Obstbaubetriebe im Vinschgau stehen bereits Hecken in den Obstanlagen.

s10 Insektenhotels VinschgauBlühstreifen und Einsaaten in den Obstanlagen
Blühstreifen und Einsaaten in den Fahrgassen oder am Rand der Anlage erhöhen die Artenvielfalt in den Obstanlagen. Diese ungestörten Bodenbereiche fördern das Vorkommen verschiedener Nützlinge und Bestäubungsinsekten und helfen damit bei der Schädlingsregulierung mit. Zu dieser Maßnahme haben sich bereits ein Drittel der befragten Betriebe entschieden.

Nistkästen und Bruthilfen für Insekten und Vögel
Viele nützliche Singvögel sind Höhlenbrüter. Durch geeignete Nistkästen bieten fast zwei Drittel der befragten Bauern den Vögeln einen praktischen Ort zur sicheren Aufzucht der Brut. Auch für Fluginsekten gibt es passende Bruthilfen, in sogenannten Insekten- bzw. Wildbienenhotels. Auf nahezu der Hälfte der Betriebe stehen solche Nisthilfen zur Verfügung.

Val Müstair/Sta. Maria - Die Mühle Mall in Sta. Maria ist nicht einfach „nur“ ein Museum, obwohl sie natürlich in die Kategorie der Museen eingereiht wird. Die Mühle – il Muglin Mall – ist eine geschichtsträchtige kulturelle Perle im Val Müstair. Sie lässt uns eintauchen in den arbeitsreichen, oft mühsamen Bauernalltag unserer Vorfahren, die auf einfachste und doch so ausgeklügelte Art das Korn zum Mehl verarbeitet und als Brot auf den Tisch gebracht haben.
Aber nicht nur! Denn die Mühle ist auch ein Ort der Begegnung und der Geselligkeit. Dort hat man sich schon früher getroffen, zum Austausch mit den anderen Bauern, die ihr Korn zum Mahlen in die Mühle brachten. Auch der Müller war der Geselligkeit nicht abgeneigt, war sie doch ein willkommener Ausgleich zum anstrengenden und konzentrationsreichen Handwerk. Diese Tradition der Geselligkeit soll im Muglin Mall im Sommer 2021 noch mehr zum Tragen kommen. Die bäuerliche Ausstellung wird mit Kunstobjekten von Last Exit Eden ergänzt, was für die Besucher eine Bereicherung in jeder Hinsicht darstellt.
Die permanente Kunstausstellung Last Exit Eden in Sta. Maria zeigt Kunst aus der Natur heraus. Kunst aus dem Gedanken der Vielfalt, der Nachhaltigkeit und der Rückbesinnung des Menschen auf seinen biologischen Kern. Was also könnte besser zur Mühle Mall passen als Objekte aus dieser Ausstellung?
Ab Juli stellen drei Künstler in der Mühle Mall ihre Werke vor. Michael Fliri aus Taufers im Münstertal zeigt eine Fotografie aus der Serie My private Fog, in der er sich mit dem Thema der Maske und ihrem Bezug zur Natur auseinandersetzt. Von Pascal Lampert ist das Video Sonch Antöni 2021 zu sehen, worin er die Ausgrabung der Kapelle Sonch Antöni aus dem Jahre 2015 in Sta. Maria dokumentiert. Und Esther Schena aus Zürich und Müstair präsentiert eine Edition von Siebdrucken mit dem Titel Nachtfalter 2021, die Bezug nimmt auf die Arbeiten, welche sie im Stall der Chasa Parli ausstellt.
Wir spannen den Bogen von der Kunst zum bäuerlichen Alltag – eine Symbiose, welche die Besucher beeindrucken und zum Verweilen veranlassen wird.
Die neuen Öffnungszeiten kommen dem Besucherbedürfnis entgegen. Geführte Rundgänge von einer Stunde werden vom 1. Juni bis 15. Oktober am Montag, Dienstag und Donnerstag jeweils um 16.00 und 17.00 Uhr angeboten. Vom 5. Juli bis 15. Oktober kann die Mühle zudem von Montag bis Freitag von 14.00 bis 16.00 Uhr frei besichtigt werden.
Annelise Albertin

 

www.muglin.ch Instagram: muglinmall
facebook: Muglin Mall

Dienstag, 22 Juni 2021 16:00

360 Grad Zuversicht

Glurns/Mals/Taufers - Die Ferienregion Obervinschgau hat eine wunderbare 360-Grad-Rundwanderung und mit 360 Grad Zuversicht startet man in die Sommersaison. Das klang kürzlich bei der Vollversammlung in Glurns durch.

von Erwin Bernhart

Leichter Wind, Sonne und gute Stimmung: Die Vollversammlung der Ferienregion Obervinschgau fand am 10. Juni im Freigelände von Glurns statt. Kurz der Rückblick auf eine bittere Zeit - bei einem Minus von 36% bei den Ankünften und einem Minus von 32% bei den Nächtigungen, aussichtsreich und hoffnungsvoll die Vorschau auf den Rest des laufenden Jahres. Präsident Lukas Gerstl hat mit seiner Art die Stimmung unter den Mitarbeiter:innen in den Tourismusbüros hochhalten können. Katharina Fritz, die die Geschäfte der Ferienregion führt, hielt sich nicht lange beim Rückblick auf, sondern verwies darauf, dass sich etwa die 2020 neu eingeführten Angebote, die Urfichtenwanderung in Taufers, der Waalweg in Matsch und das Fahrtechniktraining auf dem Tartscher Bichl, erst heuer bewähren werden können. Mit einem Überschuss von 380.000 Euro ist das Geschäftsjahr 2020 abgeschlossen und man hat sich mit dieser Liquidität bisher über Wasser gehalten. Lukas Gerstl verwies darauf, dass man auf eine gute Saison und auf viele Gäste hoffe, um am Ende des Jahres ausgeglichen bilanzieren zu können. Dies, nachdem der Haushaltsvoranschlag 2021 pro forma von der Vollversammlung gutgeheißen worden ist.
Dass Bewegung in der Ferienregion herrscht, zeigte die Vorschau von Katharina Fritz: Mit einem neuen Tourismusbüro beim Tauferer Torturm verfügt Glurns über ein formidables Anlaufzentrum, die 360o-Wanderung wolle man mit Naturinstallationen aufpeppen, beim Bikeangebot habe sich die Zusammenarbeit mit der Ferienregion Reschenpass bestens bewährt, der Naturerlebnispfad „Biotopia“ in der Schludernser Au ist so gut wie fertiggestellt und neben der Neuanlegung von Wanderwegen (auf die Watlesspitze, Rundweg in Planeil und Verbesserungen auf den Tellakopf) soll auch die prähistorische Anlage am Ganglegg komplett renoviert werden.
Philipp Corradini von der EURAC stellte die gemeinsam mit der Plattform Land entwickelten kulinarischen Kreationen „Vinschger Bua“ und „Marillen Madl“ vor und warb um Betriebe, die diese Neukreationen in ihrem Speiseplan aufnehmen wollen.
Für die Fereienregion Reschenpass forderte der dortige Direktor Gerald Burger die Betriebe auf, die Produkte an den Gast zu bringen und er hieß die Weiterführung der 3600-Grad-Wanderung im Oberland willkommen. Der HGV-Obmann Klaus Pobitzer machte Mut, indem er auf den Aufschwung nach dieser Talfahrt hinwies. Auf eine nachhaltige Zusammenarbeit, auch im Sozialen pochte Raika-Direktor Markus Moriggl. Viel Fläche für wenig Leute und auch damit ein zukunftsfähiges Produkt sei der obere Vinschgau, sagte Kurt Sagmeister von IDM.
Ein eindringlicher Appell ging vom Watles-Präsidenten Ronald Patscheider aus: Helft uns, schickt’s uns eure Gäste. Denn der Watles bzw. die Touristik und Freizeit GmbH ist zu 90 Prozent im Eigentum der Ferienregion Obervinschgau und damit im Besitz der Mitgliedsbetriebe. Es seien gute Voraussetzungen bei den Infrastrukturen und man strebe eine gute Zusammenarbeit mit den Gastbetrieben an.

Montag, 21 Juni 2021 12:20

Rom Info ins Tal

von Albrecht Plangger - Der sog. „Recovery Fund“ ist beschlossen und liegt zur Begutachtung in Brüssel. Jetzt müssen die Voraussetzungen geschaffen werden, damit der Plan auch umsetzbar wird und nicht in der Bürokratie, im Entscheidungsdschungel oder im Kompetenzstreit versinkt. Die gesetzlichen Vorgaben und Voraussetzungen für dieses Unterfangen kommen jetzt zu uns in die Abgeordnetenkammer: „Governance del PNRR e prime misure di rafforzamento delle strutture amministrative e di accelerazione e snellimento delle procedure“. Ein gewaltiger Brocken, der uns für die nächsten anderthalb Monate beschäftigen wird: die zentrale Regiestelle, die Rolle der Regionen, Monitoring, Kontrolle, Umsetzung der Maßnahmen, Reform bzw. Umgestaltung der Begutachtungskommissionen, Verfahrens-Vereinfachungen, finanzielle Abwicklung, Umweltverträglichkeitsprüfung, „Flurbereinigung“ beim Kodex für öffentliche Ausschreibungen, stillschweigende Zustimmung und Festlegung des Entscheidungsträgers, wenn ein Amt oder eine Behörde in der neu vorgegebenen Frist nicht entscheidet (potere sostitutivo). An diesem Gesetzesvorschlag wird sich die Kompetenz und die Durchsetzungskraft des neuen Ministerpräsidenten Draghi zeigen. Noch sind wir diese Tage mit dem „DL sostegno bis“ beschäftigt. Ca. € 40 Milliarden (ausschließlich finanziert über neue Schulden) werden verteilt, um die katastrophalen wirtschaftlichen Auswirkungen in bestimmten Wirtschaftsbereichen zu lindern. Es gibt da für uns Parlamentarier nicht viel zu ändern (man würde nur die eine Sparte bevorteilen und gleichzeitig eine andere benachteiligen), aber doch noch einige Milliarden €uro mit welchen bestimmt Fonds (z.B. für die Berglandwirtschaft) etwas aufgestockt werden können. Zu erwähnen wäre dann noch der Besuch des österreichischen Bundespräsidenten. Wir haben einen sehr kompetenten, offenen und ausgleichenden Gesprächspartner getroffen. Wahrlich ein Höhepunkt in einem Parlamentarierleben. Als Obervinschger habe ich ihn zu einem Besuch im Vinschgau eingeladen. Nach Kaiser Karl´s Besuch der Ortlerfront im Jahre 1916, hat kein „Kaiser“ mehr das Oberland mit einem Besuch beehrt. Für den Kaunertaler Bundespräsidenten wäre dies eine schöne Geste an seine Nachbarn in Nauders, Graun und dem Obervinschgau.

Skifans kennen Nauders als beliebten Wintersport-Ort, der mit rund 75 Pistenkilometern Abfahrts-Spaß für jedes Können bietet. Doch auch im Sommer lohnt sich eine Reise in das idyllisch gelegene Dorf am Reschenpass nahe der österreichisch-italienischen Grenze. Am Bergkastel findet sich nämlich ab Juli 2021 ein neues Highlight für die ganze Familie: der Erlebnispark Goldwasser Neu mit einem 590m² großen Spielteich auf 2.200 Meter Höhe. Die Nauderer Bergbahnen haben sich einiges einfallen lassen, um ihren großen und kleinen Gästen Spaß, Erholung und viel Wissenswertes rund um das Thema Wasser zu bieten.

Zu den Highlights des Natur-Erlebnis-Geländes gehören die Doppelfloßanlage, zahlreiche Wasserspiele im See, ein Spielhüttendorf, ein Lufttrampolin und die Riesensandkiste nebst Goldwaschanlage im Kleinkinderbereich. Doch das war längst nicht alles - lassen Sie uns auf Entdeckungstour gehen!

Spannende Stationen für Spiel und Geschicklichkeit
Durch die vielen unterschiedlichen Spielstationen in der Erlebniswelt Goldwasser Neu lässt sich immer wieder etwas Spannendes entdecken. Es gibt zahlreiche Mechanismen, die ausprobiet und aktiviert werden möchten. Und an besonders heißen Sommertagen ist eine Wasserschlacht im kühlen Nass das Highlight eines gelungenen Familientages.

Mit den Kleinsten haben Sie auf der Doppelschaukel und in der Nestschaukel viel Spaß. Freuen Sie sich über vergnügtes Kinderlachen und leuchtende Augen, wenn der Wind den Kleinen beim Schaukeln durchs Haar fährt und sie Juchzen lässt! Lustige Wipptiere und eine Riesensandkiste mit zahllosen Möglichkeiten zum Buddeln, Bauen und Matschen runden die Attraktionen für unsere kleinsten Besucher ab.

Größere Entdecker wirbeln im Baumkarussell herum und erproben ihre Geschicklichkeit auf der Slackline. Wer Action liebt, ist auf unserem riesigen Lufttrampolin genau richtig: Hier kann man hüpfen, springen und sein sportliches Können unter Beweis stellen. Ambitionierte Nachwuchs-Seeleute spinnen auf der Doppelfloßanlage mit Anlegestellen erstes Seemannsgarn. Das Spielhüttendorf lädt dazu ein, Erzählungen von mutigen Abenteurern lebendig werden zu lassen und tief in die eigene Fantasie einzutauchen.

Besonders interessant sind die Wasserspiele: An den verschiedenen Stationen lernen Kinder, wie sich der Mensch Wasser nutzbar gemacht und welche Kraft dieses lebensnotwendige Element hat. Auch ein Abstecher in die Geschichte ist hier möglich. Ihre neugierigen Schatzsucher haben in der Erlebniswelt Goldwasser Neu die einmalige Gelegenheit, sich im Goldwaschen zu versuchen. Wer findet wohl das größte Nugget?

Mit allen Sinnen die Natur erleben
Sie brauchen nach so viel Action und Abenteuer eine kleine Pause? - In der Relax Area lässt es sich wunderbar durchatmen und das Panorama genießen. Wenn es anschließend etwas entspannter weitergehen soll, empfiehlt sich eine Runde durch das Labyrinth oder ein Abstecher auf den Barfußweg. Hier bieten verschiedenste Materialien und Untergründe ein interessantes sensorisches Erlebnis für die Fußsohlen.
Auch den Ohren wird etwas geboten: Neben der abwechslungsreichen Geräuschkulisse der vielfältigen Tiroler Bergwelt laden die Riesen-Memory-Klanghölzer dazu ein, Töne neu zu entdecken und zuzuordnen. Wer erkennt einen Klang wieder? Ein Aufstieg ins Baumhaus bietet noch einmal einen fantastischen Ausblick auf die Umgebung, ehe es zum nächsten Abenteuer geht - dem Kidspark.

Leichte Mini-Bike-Trails für Einsteiger am Bergkastel
Nur 50 Meter von der Erlebniswelt Goldwasser Neu entfernt befinden sich die 4 neu angelegten Easy-Trails des Kidspark. Sie sind bequem mit einem Förderband zu erreichen und eignen sich für alle Berg-Neulinge. Bei dieser Gelegenheit bietet sich übrigens auch ein Abstecher in den ebenfalls neuen Bike-Kidsloop an.
Wenn Sie und Ihre Familie nach einer anspruchsvolleren Herausforderung suchen, legen wir Ihnen den Zirmtrail ans Herz. Er gehört zu den leichtesten Trails der Alpen und bietet ein unvergessliches Naturerlebnis. Fahren Sie mit der Zirmbahn vom Bergkastel aus auf 2.550 Meter Höhe und starten sie die 6 Kilometer lange Fahrt. Während der gesamten Tour haben Sie stets Nauders im Blick und können gleichzeitig die 3000er-Gipfel in den Nachbarländern Schweiz und Italien bewundern. Die Zirmbahn ist im Sommer etwa von Mitte Juni bis Mitte September in Betrieb.

Übrigens: Als Inhaber der neuen Nauders Goldpark Card kommen Sie in den Genuss des gesamten Bergvergnügens. Denn mit dieser Karte nutzen Sie die Bergkastelseilbahn und die Zirmbahn zum Spartarif! Entdecken Sie die vielen Attraktionen der Erlebniswelt Goldwasser Neu und verbringen Sie mit Ihrer Familie einen unvergesslichen Tag am Berkastel in Nauders am Reschenpass.

 

Neu

Direkt an der Bergstation der Bergkastelseilbahn befindet sich das Goldwasser Neu. Wer sich vor dem Abenteuer stärken will, kann zunächst einen Abstecher in das direkt an der Station gelegene Panoramarestaurant machen. Ob deftig oder süß - unter den Tiroler Spezialitäten auf der Speisekarte finden sich sowohl Gerichte für den großen als auch für den kleinen Hunger. Während der Mahlzeit lässt sich von der Terrasse aus übrigens wunderbar das Treiben in der Erlebniswelt Goldwasser Neu beobachten. Was macht mehr Spaß, als bei einem köstlichen Essen Pläne für das nächste Abenteuer zu schmieden? - Richtig: das Abenteuer selbst!

Viele neue Attraktionen in der Erlebniswelt Goldwasser Neu
Die Nauderer Bergbahnen haben sich bei der Neugestaltung der Erlebniswelt Goldwasser Neu große Mühe gegeben - und sind ihrer Linie treu geblieben: Der gesamte Park besteht aus natürlichen Materialien. So fügt sich die Erlebniswelt harmonisch in die umliegende Natur ein und ermöglicht das spielerische Erfahren von Wasser für Kinder von 3 bis 14 Jahren. Auch die Allerkleinsten können problemlos am Familienausflug teilnehmen. Das Gelände wurde ganz bewusst so angelegt, dass es auch mit Kinderwägen befahren werden kann. Und: Lediglich die Fahrt mit der Bergbahn ist kostenpflichtig. Alle Attraktionen in der Erlebniswelt Goldwasser Neu sind kostenlos nutzbar.

 

Mondo di avventura a Nauders
Gli appassionati di sci conoscono Nauders come una popolare stazione di sport invernali, che offre circa 75 chilometri di piste per il divertimento in discesa per tutti i livelli. Ma anche in estate vale la pena fare una gita nell‘idilliaco villaggio sul Passo Resia vicino al confine italo-austriaco. Da luglio 2021, un nuovo highlight per tutta la famiglia si troverà sul Bergkastel: il parco avventura Goldwasser Neu con un laghetto di 590m² a 2.200 metri di altezza. Le Nauderer Bergbahnen hanno escogitato un bel po‘ di idee per offrire ai loro grandi e piccoli ospiti divertimento, relax e tante cose interessanti sull‘acqua.

 

s80 nauders logo

Tel. +43 (0) 50 225 400
office@nauders.com

www.nauders.com

Grenzenlos Weit – erlebe Endurotage der Extraklasse auf unseren 3 Länder Enduro Trails
26 Trails, 56 Kilometer und 5 Bergbahnen - Am Reschenpass findet sich eine Fülle von Trails, die – vor allem aufgrund ihrer Länge - Spaß und Herausforderung zugleich bieten. Weitgehend naturbelassen, fordern die mal wurzeligen, mal flowigen Trails das Können der Fahrer. Meist geht es per Lift zum Traileinstieg – aber ganz im Sinne der echten Enduro-Philosophie müssen die einen oder anderen hundert Höhenmeter auch pedaliert werden. Die Belohnung dafür gibt es gleich doppelt: Eine wunderschöne Bergwelt und die tollsten Trails. Und am Ende des Tages trifft man sich auf unseren Almen und Hütten zu einem kühlen Bierchen!

s81 © TVB Tiroler Oberland Nauders Erwin Haiden Enduro Biken 2020 (53)Bike- und Wanderresort Schöneben-Haideralm
Die perfekte Adresse, wenn es um Biken und Wandern geht. Erlebe dein alpines Abenteuer mit uns.
Die Region Schöneben–Haideralm am Reschenpass umfasst einige der schönsten Wander- und Bikerouten des Vinschgaus. Die Bergbahnen des Wander- und Bikegebiets verkürzen den Aufstieg, um auf die schönsten Gipfel mit den atemberaubendsten Ausblicken zu gelangen.

Wandern – Auch zu Fuß ist Action angesagt
Auf rund 330km Wanderwegen findet jeder Gast die passende Wanderung. Zum Freizeitangebot Wandern gehören aber nicht nur unsere vielseitigen Wanderwege, sondern auch unsere Almen und Hütten, unsere einmalige Berglandschaft und seit letztem Jahr auch eine tolle Wanderveranstaltung: Der Reschenpass CUP.

s81 Oskar Verant S2A1506bKiten - Die Trendsportart am Reschensee
Perfekte Wind- und Wasserverhältnisse machen das Kiten auf dem Reschensee zu einem einmaligen Erlebnis! Als besonderes Highlight ist in diesem Jahr die Bar an der Kitestation für alle Gäste der Ferienregion Reschenpass zugänglich. Die im Juni 2021 neu eröffnete Bar ist ein cooler, neuer Treffpunkt für aktive Sportler und Sonnenanbeter. Sie liegt direkt am Radweg Via Claudia Augusta, am Wanderweg rund um den Reschensee und in der Nähe des versunkenen Turms. Die großzügige Terrasse mit Hängenetzen, in denen man über dem Wasser schweben kann, lädt zum gemeinsamen Chillen ein.

s77 logos

T +39 0473 633 101
info@reschenpass.it

www.reschenpass.it

T +39 0473 63 33 33
info@schoeneben.it

www.schoeneben.it

 

NICHT VERPASSEN

Auch in diesem Jahr findet der
Reschenpass CUP wieder statt, und lädt Jung und Alt zum gemeinsamen Wandern ein:
04. Juli: Dreiländermarsch in Reschen
22. August: Panoramamarsch in Langtaufers
26. September: Saligen Marsch in St. Valentin

Mondo delle montagne e dell’acqua
Una grande varietà caratterizza la regione di vacanze Passo Resia. Sentieri escursionistici versatili, anche verso pascoli e rifugi alpini - un‘abbondanza di sentieri per i ciclisti - avventure alpine nel resort per bike ed escursioni Belpiano-Malga S. Valentino e le perfette condizioni di vento e acqua offrono le migliori condizioni per il kiting sportivo di tendenza. Benvenuti nella regione turistica Passo Resia - nel paradiso della diversità.

Im Hochsommer zeigt sich der Reschen See als Südtirols größter See von seiner schönsten Seite. Auf einer Fläche von 10 km² hat sich das künstliche Becken nach den Wintermonaten mit Quell- und Gletscherwasser aus den angrenzenden Tälern bis an den Rand gefüllt und an die 120 km³ Wasser glitzern in Richtung Ortler.
Doch das Wasser macht hier nur eine Zwischenstation, ehe es zur Stromgewinnung nach und nach abgelassen wird. Neben den vielen Freizeitmöglichkeiten in und am See gibt es auch Interessantes
zum Thema Wasser rund um den Reschen- und auch Haidersee zu erfahren. Ein neuer Wanderführer erzählt dazu besondere Geschichten und gibt Tipps und Anleitungen zum interaktiven Erleben mit der ganzen Familie.

von Ludwig Fabi

Die Gegend der Gemeinde Graun ist reich an Wasser. In Langtaufers finden wir das Gletschergebiet rund um die Weißkugel, am Reschenpass die Quelle der Etsch, am Wallfahrtsort Vallierteck in Richtung Rojental sind es Brunnen und Bäche, bei St. Valentin a. d. Haide und den Fischerhäusern der Haidersee und bei Graun der Reschensee. Eine Handreichung zu einer Entdeckungsreise in diese Gegenden hat die Ferienregion Reschenpass unter der Federführung von Gerald Burger in Auftrag gegeben. Sie sollte s76 210430 Unterwegs in Graun Spieleabwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten für Einheimische und Gäste enthalten. Entstanden ist nun ein bunter kleiner Wanderführer mit dem Titel: Unterwegs in Graun mit der Saligen Anna, welcher im Narrativ-Verlag erschienen ist.
Ein Jahr lang waren Kathrin Gschleier und Martina Thanei in Graun und Umgebung unterwegs, um familiengerechte Wanderungen entlang des Wassers zu finden. Entstanden sind daraus die fünf Themenwege Weißkugelweg, Quellenweg, Sinnesweg, Saligenweg und Höhenweg, an denen Familien das Thema Wasser in Form von Geschichten, Sinnesübungen, Spielen, Rätseln und Basteltipps erleben. Kinder und Jugendliche sind mit ihren Familien eingeladen, die eisigen Gletscherwelten, die sprudelnden Wasserquellen, die tosenden Wildbäche, die mystischen Naturseen, aber auch die versunkenen Dörfer im Vinschger Oberland in Begleitung der Saligen Anna interaktiv zu entdecken. Spiel- und Gestaltungsvorschläge tragen dazu bei, dass die Begegnungen am und mit dem Wasser zu einem Erlebnis werden. Alles was die Familien dazu brauchen, finden sie auf den Wanderungen eigentlich unmittelbar vor Ort. Der Familienwanderführer sensibilisiert auf spielerische Weise für die Bedeutung des Wassers, gibt aber auch nachhaltige Impulse für die gemeinsame Zeit unterwegs in der Natur. Die Titelfigur „Salige Anna“ ist der Vinschger Sagenwelt entnommen, denn dort gelten Salige Frauen als treue s76 210325 Graun COVERWächterinnen der Natur und zudem ist die Anna am St. Annahügel in Graun beim versunkenen Turm im See zu Hause. Sie begleitet im Buch grafisch und auch physisch, auf besonderen Wunsch in eigens dafür geschneiderter Tracht, bei einer Wanderung vor Ort. 

 

Unterwegs in Graun - Ein kleiner
Wanderführer für die ganze Familie
Konzept und Text: Kathrin Gschleier,
Martina Thanei Verlag Narrativ, Brixen
ISBN 978-8-89-430882-2
Erhältlich im Tourismusbüro Reschenpass und im Südtiroler Buchhandel!

Mondo delle montagne e dell’acqua
Una grande varietà caratterizza la regione di vacanze Passo Resia. Sentieri escursionistici vers e acqua offrono le migliori condizioni per il kiting sportivo sportivo sportivo sportivo sportivo sportivo di tendenza. Benvenuti nella regione tparadiso della diversità.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

Banner

AKTUELLE AUSGABE

  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-25

Alle Jahre wieder. Seit Jahrzehnten begleite ich die Schafe und begegne Menschen: schon die dritte Generation! So wie letztlich in Kastelbell bei der 11. Vinschger Gebietsausstellung. Auch durch die Schafe habe ich „Vinschgau besser kennengelernt“.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-25

Die Elferspitze in Martell. Auch im Vinschgau, so wie im ganzen Alpenraum, gibt es mehrere Gipfel, die, „Zehner-, Elfer-, Zwölfer- oder Mittagsspitze“ genannt werden. Es sind Sonnenuhren! Aber, um die Zeit lesen zu können, muss man den Beobachtungspunkt im Tal kennen: meistens die Kirche oder ein markanter Punkt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-25

Die Gruanz. Im Vinschgau durchkreuzen sich verschiedene Grenzen. Einige sind politisch, z. B. Österreich, Schweiz und Burggrafenamt, andere sind sprachlich hörbar, sowie zwischen Laas und Eyrs, andere sind sichtbar, sowie die Waldgrenze oder der Sonnenberg. Hier lebt aus dem mediterranen Raum kommend, die Smaragdeidechse.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.