Vom wind gefunden - 2010 wurde die 4G-Technologie (LTE) eingeführt. Damit wurde der mobile Internetzugriff mit einer hohen Datenübertragungsgeschwindigkeit möglich. Die erste Generation des Mobilfunks, 1G, war ein analoges zellulares Netzwerk mit einer festen Rufnummer pro Teilnehmer. Mit der zweiten Generation, 2G (GSM) wurden Daten nicht mehr analog, sondern bereits digital übertragen. Das 3G-Netz, UMTS ermöglichte mobiles Internet, Multimedia Messaging, E-Mails und Fernsehen auf dem Mobiltelefon mit einer maximalen Datenübertragung von 384 kBit/s. Im Jahre 2020 soll die 5. Generation (deshalb 5G) der Mobilfunktechnologie in den ersten Ländern starten. 5G gilt als Grundlage für die umfassende Digitalisierung aller Lebensbereiche. Mit dem neuen Mobilfunkstandard werden Menschen, Tiere, Pflanzen, Maschinen, Haushaltsgeräte und andere Objekte miteinander vernetzt. Das Internet der Dinge, selbstfahrende Fahrzeuge, Smart City und das intelligente Haus werden vorstellbar. Die Netzverbindung wird noch schneller und viel mehr Daten können übertragen werden. Datenraten von bis zu 10.000 Mbit/s sollen möglich werden. Das 5G-Netz wäre hiermit um bis zu 100 Mal schneller als heutige LTE-Mobilfunknetze. Viele Wissenschaftler sehen die enorme Zunahme der elektromagnetischen Felder im Hochfrequenzbereich (HF-EMF) mit großer Sorge. Sorge bereitet auch die Möglichkeit durch diese Technologie den perfekten Überwachungsstaat zu schaffen. (hzg)
{jcomments on}
SÜDTIROL AKTUELL
AKTUELLE AUSGABE
Der Tierschutzverein Vinschgau feiert heuer sein 10-jähriges Bestehen. Doch zum Feiern ist den Verantwortlichen nicht zumute. Ihr ehrenamtlicher Einsatz wird
… Read MoreInputs, Anmahnungen, Fragen: In der Gemeindestube von Schlanders weht ein anderer Wind. Vertagt wurde die Entsendung eines Vertreters in den
… Read MoreWas für ein Spektakel! Die 25. Ausgabe des Reschenseelaufs versprach bereits im Vorfeld ein ganz besonderes Lauferlebnis zu werden – und
… Read MoreKULTURHAUS
THEATER
BILDUNGSZUG