Schleis - Alexander Agethle (Bild) gibt Entwarnung. Seine Kontrollstelle hat jenes Heu nochmals untersucht, in welchem im vergangenen Sommer von der Laimburg Rückstände des Fungizids Captan festgestellt worden sind. Weil die Laimburg diese Messungen in Form einer Studie durchgeführt hat, wurde keine B-Probe vorgehalten. Weil Agethle seinen Hof nach EU-Richtlinien biologisch bewirtschaftet, wollte man sicher gehen, ob das kontaminierte Heu verfüttert werden kann oder ob es entsorgt werden muss. Nun ist herausgekommen, dass im Heu keine Rückstände nachweisbar sind und Agethle kann das Heu zur Verfütterung verwenden.
Die Grundproblematik, also die Abdrift von Pestiziden und die Pestizidproblematik im Allgemeinen, bleibe dennoch bestehen, sagt Agethle. Man bekämpfe nur Symptome, nicht aber das Problem an sich. Man sitze wie auf einem Pulverfass. Ein Funken genüge, und „das Ganze fliegt uns um die Ohren“, sagt Agethle. (eb)
{jcomments on}
SÜDTIROL AKTUELL
AKTUELLE AUSGABE
Der Tierschutzverein Vinschgau feiert heuer sein 10-jähriges Bestehen. Doch zum Feiern ist den Verantwortlichen nicht zumute. Ihr ehrenamtlicher Einsatz wird
… Read MoreInputs, Anmahnungen, Fragen: In der Gemeindestube von Schlanders weht ein anderer Wind. Vertagt wurde die Entsendung eines Vertreters in den
… Read MoreWas für ein Spektakel! Die 25. Ausgabe des Reschenseelaufs versprach bereits im Vorfeld ein ganz besonderes Lauferlebnis zu werden – und
… Read MoreKULTURHAUS
THEATER
BILDUNGSZUG