Heilpflanze der Woche
Das Edelweiß ist die bekannteste Bergblume des ganzen Alpenraumes. Mit ihrer speziellen Blüte ist sie bereits ein Mythos und dient in vielen Bereichen als Wahrzeichen, Markenzeichen usw. Auch touristisch wird das Edelweiß überall eingesetzt. Die Pflanze ist jedoch geschützt, und wir finden sie oft nur in großer Höhe, in der Berglandschaft auf kalkhaltigem Boden, oft an Bergkanten und in Schutthalden. Die Pflanze wird 3-20 Zentimeter hoch. Die ganze Pflanze ist weißfilzig behaart. Der Stängel ist gleichmäßig beblättert. Die Blätter sind lanzettlich und am Grund finden wir eine Rosette. Die Wurzel bildet ein Rhizom. Die Blütenköpfchen sind zu 2-10 doldig gehäuft, gelblich und röhrenförmig. Die Hochblätter sind weißfilzig.
Erst in jüngster Zeit wird das Edelweiß in der Kosmetik verwendet. Aber auch medizinisch wird Edelweiß zu speziellen Medikamenten verarbeitet. Durch seine Inhaltsstoffe wirkt es vor allem im Bereich der Wasserretention, also bei trockener Haut, Schleimhaut usw. Die Pflanzen werden heute angebaut, selten werden Wildpflanzen benötigt.
Jürg Bäder
SÜDTIROL AKTUELL
AKTUELLE AUSGABE
Vinschgau - Aus der Gründung des VEK, des Vinschgauer Energiekonsortiums, vor 25 Jahren im Kloster Marienberg ist ein starker Energiepartner im
… Read MoreVinschgau-Schlanders - Im Bezirksrat ging es am vergangenen Montag zu wie in einem Hühnerstall. Auslöser war ein Schreiben an die Gemeinden,
… Read MoreFußball kann Leben verändern – zu dieser Erkenntnis kam Profi-Fußballerin Melanie Kuenrath. Die 26-jährige Burgeiserin sammelt seit ihrem 15. Lebensjahr Fußball-Erfahrungen
… Read MoreWINDMAGAZINE
Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion
KULTURHAUS
THEATER
VERANSTALTUNGEN
BILDUNGSZUG