Marienberg - Wenn man wenige Meter vor der Schriftwand des Gästespeisesaales steht, erscheint die Technikschrift als QR-Code (Quick Response, „schnelle Antwort“). Als bewusster Kontrast wird eine bekannte Bibelstelle zitiert, welche mit weißen Plastikbechern in ein schwarzes Lochblech geschrieben wurde. Erst bei entsprechender Entfernung wird der Text lesbar. Wird er auch verstanden? Der Betrachter wird angehalten zur Langsamkeit, zum Innehalten, zum Suchen (in doppeltem Sinne) und zum Meditieren. Das alles wird unterstützt durch die Ruhe und die magische Kraft des neugestalteten Klosterhofes.
Im Anfang war das Wort, und
das Wort war bei Gott, und
das Wort war Gott. Im Anfang
war es bei Gott. Alles ist durch
das Wort geworden, und ohne
das Wort wurde nichts, was
geworden ist. In ihm war das
Leben, und das Leben war das
Licht der Menschen. Und das
Licht leuchtet in der Finsternis,
und die Finsternis hat es nicht
erfasst. .. Und das Wort ist
Fleisch geworden und hat
unter uns gewohnt… (Johannes, 1,1ff.)
Andreas Waldner
{jcomments on}
SÜDTIROL AKTUELL
AKTUELLE AUSGABE
Der Tierschutzverein Vinschgau feiert heuer sein 10-jähriges Bestehen. Doch zum Feiern ist den Verantwortlichen nicht zumute. Ihr ehrenamtlicher Einsatz wird
… Read MoreInputs, Anmahnungen, Fragen: In der Gemeindestube von Schlanders weht ein anderer Wind. Vertagt wurde die Entsendung eines Vertreters in den
… Read MoreWas für ein Spektakel! Die 25. Ausgabe des Reschenseelaufs versprach bereits im Vorfeld ein ganz besonderes Lauferlebnis zu werden – und
… Read MoreKULTURHAUS
THEATER
BILDUNGSZUG