Administrator

Administrator

Montag, 19 Februar 2024 14:02

Nachgedacht Fastenzeit 2024

von Don Mario Pinggera

Die jüngsten wirklich üblen Vorkommnisse von Antisemitismus in der Landeshauptstadt Bozen (auf Schaufenstern: «Juden werden hier nicht bedient» und «Sieg Heil») markieren tatsächlich eine Zäsur: Die rote Linie ist endgültig überschritten. Insbesondere unter Berücksichtigung der Geschichte unseres Landes: In der Nacht vom 15. auf den 16. September 1943 war Meran Schauplatz der ersten (!) Deportation von Juden aus Italien:
„Nach und nach traf es die anderen jüdischen Bewohner Merans, wie die Baronin Wally Hoffmann geb. Knapp, die liechtensteinische Staatsbürgerin war und als einzige überleben wird. Von den noch in Meran verbliebenen etwa 60 Juden fliehen mehr als die Hälfte, zurückbleiben vor allem Alte und Kranke. […] Weitere 10 Juden wurden in Bozen verhaftet und nach Meran gebracht ins Balilahaus, wo dort im Untergeschoss die Fenster abgeriegelt und zugedeckt waren. Dort blieben sie in der Hitze des Raumes ohne Nahrungsmittel, ohne Wasser, dem brutalen Verhör des SS-Kommandanten Niederwieser ausgesetzt.
Gegen 3 Uhr früh waren SOD-Männer (Südtiroler Ordnungsdienst) noch bei den Schwestern Gertrud und Meta Benjamin aufgetaucht, die sich mit Rattengift vergeblich zu töten versucht hatten. Trotz ihres schweren Zustandes wurden sie mitgenommen, Gertrud warfen sie im Balilahaus ungerührt auf den Billardtisch wie ein Stück totes Vieh. Am späten Abend des 16. September 1943 wurden alle mit einem Wagen abtransportiert, über den Jaufenpass nach Innsbruck, wo sie im Lager Reichenau eingesperrt wurden. Einige verstarben noch in Innsbruck-Reichenau.
Anfang März 1944 kamen die Überlebenden in das Vernichtungslager Auschwitz, wo sie wahrscheinlich am 7. März eintrafen. Ein Teil wurde bereits bei der Ankunft an der Rampe direkt zur Gaskammer geführt.“
(Ludwig Walter Regele, Meran und das Dritte Reich, Innsbruck 2007, S. 123ff; zitiert nach: Mario Pinggera, Musik und Kirche unter dem Einfluss der Nationalsozialistischen Diktatur in Südtirol, Zürich 2021, S. 156).

Die jüdische Gemeinde Merans hat somit am 16. September 1943 aufgehört zu existieren.
Insbesondere in Anbetracht der politischen Geschehnisse in Deutschland und dem Aufstreben der AfD sind derartige Schmierereien in Bozen besorgniserregend und nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Sollten Ideen einer solchen Partei einst zur Umsetzung gelangen, landen wir zwangsläufig in der der Endstation der Unmenschlichkeit wie einst. Niemand soll sich bereits der Ausrede bedienen „Wir hätten es nicht gewusst“!

 

Montag, 19 Februar 2024 14:01

Leserbriefe Ausgabe 4-24

Staatsrat hält am Systemfehler fest
„Der Weg geht weiter. Die Motivation, eine nachhaltige, umweltverträgliche und dem Menschen dienende Landwirtschaft zu schaffen, ist noch größer geworden. Die Gemeinde Mals bemühte sich seit 2015, die erste pestizidfreie Gemeinde Europas zu werden. 76 Prozent der 5000-köpfigen Gemeinde stimmten für biologische Landwirtschaft und Naturschutz. Dieser Aufstand gegen die Mächtigen in der Landesregierung und gegen den Bauernbund ging als „Wunder von Mals“ um die Welt und schrieb Geschichte. Ist nun diese Vision endgültig vom Acker? Was bleibt zurück? - Eine ohnmächtige Mehrheit auf ihren Trümmern der Gefühle?
Der Staatsrat in Rom hat beide Verordnungen der Gemeinde Mals zur Aufhebung und zur Abstandshaltung der Pestizide in Wohngebieten abgelehnt. Die Gemeinde Mals sei dafür nicht zuständig, hieß es. Jeder kann also weiterhin auf dem Gemeindegebiet Mals spritzen. Das Urteil ist Fakt. Fakt ist auch der Wunsch der Bürgerinnen, die ihren Enkeln eine zukunftstaugliche Welt hinterlassen wollen. Und dieser Wunsch konnte durch das Urteil nicht zu Fall gebracht werden.
Fakt ist aber auch: Luft, Wasser, Natur und Boden sind Allgemeingut. Ohne Luft lebt kein Mensch, kein Wesen auf dieser Welt, ohne Wasser auch nicht, um nur zwei Allgemeingüter zu nennen. Gewinnmaximierung bringt jedoch bei einer feststehenden Menge an Wasser, Luft und Boden nichts, weil diese Menge nicht vergrößert werden kann. Es gibt nur eine Erde und mit dieser müssen wir haushalten lernen.
Wohlstand und Wachstum sind nur möglich, wenn man Technik einsetzt und Energie nutzt. Leider wird die Ökoenergie aus Sonne und Wind aber niemals reichen, um weltweites Wachstum zu befeuern. Die Industrieländer müssen also eine Kreislaufwirtschaft anstreben, in der nur noch verbraucht wird, was sich recyceln lässt.
Ernst F. Schumacher plädierte schon 1972 für eine Rückkehr zum menschlichen Maß in der Wirtschaft, in seinem Buch „Small is beautiful. Die Rückkehr zum menschlichen Maß.“ Heute ist die Frage nach dem rechten Maß in Wirtschaft und Technik aktueller denn je. Unser Wirtschaftssystem ist leider immer noch so aufgebaut, dass Allgemeingut wie Wasser, Luft, biologische Lebensmittel gewinnorientiert und Gewinn maximierend berechnet und gehandelt werden. Nur wer Geld hat, hat Zugang zu diesen Allgemeingütern. Eine hochtechnisierte Landwirtschaft, wie wir sie haben, lässt sich nicht so leicht umstellen. Denn je technisierter, folglich kapitalintensiver, die Landwirtschaft ist, desto leichter lässt sie sich kontrollieren und ihre Verfügbarkeit zentralisieren. Perfekt für eine konservative Politik mit schnellen Lösungen.
Deshalb brauchen wir Denkrichtungen, um unseren zerstörerischen Wachstumspfad zu verlassen. Wir brauchen ein Konsum befreites Leben, damit wir eine „Kultur des Genug“ entwickeln. Denn nur mit einer „zufriedenen Genügsamkeit“ werden sich die großen Krisen unserer Zeit lösen lassen.
Was ist denn das Besondere am „Wunder von Mals“? Die Malser sind Meister im Durchhaltevermögen gegenüber einer konservativen Regierung und im Glauben, dass diese Allianz der Mächtigen zu Reformen bereit sei. Die Malser schauen in die Zukunft und spüren ihre Verantwortung für die künftigen Generationen. Heute vielleicht von Vielen als Traum oder Vision belächelt. Es braucht aber Vordenker. Und es werden immer mehr. Sie geben sich nicht ohnmächtig. Das Streben nach einer verträglichen Wirtschaftsweise und nach einem gesunden und zukunftstauglichen Leben für alle kann kein Gerichtsurteil verhindern. Vielleicht geben die Belagerungen der Bauern in der EU ihnen jetzt Recht? Das ist das Wunder.
Umweltschutzgruppe Vinschgau

 

Gemeindeversammlung vom 02.02.2024
Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Gemeinde Val Müstair haben anlässlich der Gemeindeversammlung vom 02.02.2024 mit grosser Mehrheit der Teilrevision der Gemeindeverfassung zugestimmt. Neu, ab Beginn der Legislatur 2025 – 2028, wird der Gemeindevorstand von 7 auf 5 Mitglieder reduziert, die Baukommission von 5 auf 3 und der Schulrat ebenfalls von 5 auf 3. Dieser Entscheid muss noch anlässlich der Urnenabstimmung vom 03.03.2024 bestätigt werden. Genehmigt wurde auch ein Kredit von Fr. 490‘000.00 für die Sanierung der Quartierstrasse Friedrich Hoppe in der Fraktion Müstair. Die Biosfera Val Müstair, als öffentlich-rechtliche Anstalt der Gemeinde Val Müstair, hat an diesem Abend ihr Programm und die Finanzierungsfrage für die neue Programmperiode 2025 – 2028 vorgestellt. Dieses Dokument ist eine Bedingung des Bundesamtes für Umwelt und dient als Grundlage für die Bewertung seitens des Bundes und des Kantons, für Ausrichtung ihrer jährlichen Unterstützungsbeiträge. Die Programmperiode 2025 – 2028 wurde, einschliesslich dem jährlichen Gemeindebeitrag von Fr. 240‘000.00, welcher auch die Grundlage für den Erhalt des Bundes- und Kantonsbeitrags bildet, einstimmig genehmigt.
Für die Gemeinde Val Müstair,Gabriella Binkert Becchetti, Präsidentin

 

„Bedrohliche Aussage“


Sehr geehrte Redaktion,
ich möchte Ihre Aufmerksamkeit auf die jüngsten Äußerungen des neuen Landesrats für Landwirtschaft und Tourismus lenken, wie sie in Ihrem Artikel „ Miar sain Miar - Wenn mir Bauern zusammenhalten, dann kennen die anderen nur kommen!“ wiedergegeben werden. Diese Äußerungen sind äußerst bedenklich und dürfen nicht unbeachtet bleiben. Es ist klar erkennbar, dass es sich hierbei um eine bedrohliche Aussage handelt, die nicht toleriert werden kann. Um die Tragweite dieser Drohung zu verstehen, müssen wir den Kontext, in dem sie gemacht wurde, sorgfältig betrachten.

Es ist von entscheidender Bedeutung zu betonen, dass politische Vertreter dazu verpflichtet sind, in ihrer Kommunikation respektvoll und konstruktiv zu sein, insbesondere in Bezug auf internationale Beziehungen und politische Angelegenheiten. Drohungen gegen Einzelpersonen oder Organisationen dürfen keinesfalls Teil des politischen Diskurses sein. Es ist an der Zeit, dass wir als Gesellschaft jegliche Form von Drohungen oder unangemessenem Verhalten entschieden verurteilen und uns für einen respektvollen und konstruktiven politischen Dialog einsetzen. Nur durch gegenseitigen Respekt und Zusammenarbeit können wir die Herausforderungen bewältigen, vor denen wir als globale Gemeinschaft stehen. Die Aussagen eines Landesrats sind von besonderer Bedeutung und sollten Anlass zur kritischen Überprüfung seiner politischen Agenda und Handlungen geben. Es ist wichtig, dass Bürgerinnen und Bürger wachsam sind und darauf achten, dass ihre Vertreter eine gerechte und ausgewogene Politik verfolgen, die die Interessen der gesamten Gemeinschaft angemessen berücksichtigt. Insbesondere in einem vielfältigen und multikulturellen Kontext wie Südtirol müssen politische Vertreter die verschiedenen Interessen und Bedürfnisse der Bevölkerung im Auge behalten und sich um eine inklusive und integrative Politik bemühen. Wir müssen uns gemeinsam den Herausforderungen der Bürokratie stellen und nach Lösungsansätzen suchen, um die Belastung für die Bürgerinnen und Bürger zu verringern. Ebenso müssen wir konstruktive Wege finden, um mit Umweltfragen wie dem Management des Wolfes umzugehen, die sowohl die natürliche Umwelt schützen als auch die Interessen der Landwirte berücksichtigen. Es ist bedauerlich und inakzeptabel, wenn eine Organisation, die normalerweise die Interessen ihrer Mitglieder vertritt, zu Drohungen oder Gewalt greift. Die Führungskräfte des Bauernbundes sollten sicherstellen, dass solche Verhaltensweisen nicht toleriert werden und dass die Organisation weiterhin auf rechtmäßige und respektvolle Weise für die Belange der Landwirte eintritt. Es ist an der Zeit, dass wir als Gemeinschaft zusammenstehen, um solche unakzeptablen Äußerungen und Handlungen zu verurteilen und uns für einen respektvollen und konstruktiven Umgang miteinander im Interesse aller Bürger und Bürger für unserer Heimat einzusetzen.

Mit freundlichen Grüßen
Kofler Josef - Latsch

Dienstag, 20 Februar 2024 15:00

Impressionen Gianni Bodini

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Montag, 19 Februar 2024 13:59

Mitgefühl

Psychologie

„Die Anderen haben mich nicht mitspielen lassen; keiner mag mich.“ Stellen Sie sich vor, ihr Kind kommt voller Kummer nach Hause. Sie werden sich liebevoll und tröstend ihrem Kind zuwenden. Mitgefühl beschreibt grob gesagt das einfühlende, verständnisvolle Annehmen eines anderen Menschen. Die liebevolle Zuwendung fördert bereits bei kleinen Kindern die Fähigkeit, selber Fürsorglichkeit zu empfinden. Sind die Erwachsenen mit der Angst, Scham und Trauer der Kinder solidarisch und anteilnehmend, so lernen diese langsam, mit den eigenen unangenehmen Gefühlen umzugehen. Mitgefühl zu empfinden ist eine wichtige Fähigkeit, die zum Gelingen von Freundschaften und Partnerschaften beiträgt und zentral für das menschliche Zusammenleben ist. Ich bin in diesem Moment ganz für dich da und nehme deine Betroffenheit und Bedauern ernst. Beim Mitleid dagegen besagt schon das Wort, dass ich mit dem anderen leide. Doch damit werte ich die leidende Person als schwach ab.
Bei echtem Mitgefühl passiert das nicht. Im Vertrauen darauf, dass ich verschiedenste leidvolle Lebenserfahrungen bereits gemacht habe, begegne ich anderen Menschen auf Augenhöhe. Es bedarf lediglich des Wohlwollens für sich und andere und eine geduldige, freundliche und mitfühlende Haltung. Durch Selbstmitgefühl bin ich in der Lage, meine eigenen Impulse und Gemütsverfassungen wahrzunehmen und es gelingt mir leichter, das Wohlwollen meiner Mitmenschen anzunehmen. Wir neigen dazu, mit uns selbst hart ins Gericht zu gehen und daher scheint dies mitunter die schwerste Übung zu sein.
Mitgefühl befähigt uns Menschen, Leiden gleich welcher Art zumindest ein wenig zu lindern.

Elisabeth Hickmann
Einzel-, Paar- und Familienberatung
www.beratung-hickmann.it
Tel. 333 269 0799
beratung@hickmann.it

Interview mit Gertrud Wellenzohn, seit 1. September 2022 Direktorin vom Bildungshaus Schloss Goldrain

Vinschgerwind: Was sind die größten Herausforderungen bei der Führung eines Bildungshauses?
Gertrud Wellenzohn: Es gibt viele Herausforderungen finanzieller, organisatorischer und personeller Art. Im Kleinunternehmen Schloss Goldrain werden verschiedene Aufgaben wahrgenommen. Wir organisieren Seminare und Kurse, wir bieten Räume für Gastveranstaltungen, wir haben einen Restaurantbetrieb und ein Gästehaus. Das sind viele Aufgaben für den kleinen Mitarbeiterstab. Jeder Bereich ist sehr aufwändig und letztlich sorgt ein kleines, sehr motiviertes Mitarbeiterteam dafür, dass alles gut läuft. Darin liegt wohl die größte Herausforderung. Unsere Hauptaufgabe liegt in der Planung und Organisation von Weiterbildungsveranstaltungen für Erwachsene. Es müssen Themen und Referenten gefunden werden, die dem Wunsch nach Weiterbildung entsprechen. Der Weiterbildungsmarkt in Südtirol stagniert seit zehn Jahren. Zudem gibt es immer mehr Anbieter, die sich diesen gesättigten Markt teilen und sich gegenseitig verdrängen. Um auf diesem Markt bestehen zu können, müssen wir Schwerpunkte setzen.

Vinschgerwind: Wie wichtig sind Gastveranstaltungen und welche Gäste kommen nach Goldrain?
Gertrud Wellenzohn: Gastveranstaltungen sind Veranstaltungen, die anderswo geplant, aber im Schloss durchgeführt werden. Meist sind es Betriebe, welche bei uns Fortbildungen durchführen oder Musiker, Chöre oder Wissenschaftler, die eine Woche lang üben oder sich mit einem Themenkreis beschäftigen. Diese Gastveranstaltungen sind sehr wichtig für uns, denn die „Gäste“ mieten Räume, schlafen im Gästehaus und essen in unserem Restaurant. Meist handelt es sich um Menschen, die sich in den Räumlichkeiten des Schlosses sehr wohl fühlen und die Atmosphäre hinter den Schlossmauern lieben.

Vinschgerwind: Was sind die Besonderheiten, die Vorzüge von Schloss Goldrain?
Gertrud Wellenzohn: Dank der gelungenen Restaurierung von Schloss Goldrain gegen Ende der 1980iger Jahre ist dem Gebäude eine außergewöhnliche Atmosphäre inne. Es gibt Säle und Stuben, die unvergleichlich in ihrer Schönheit bei gleichzeitiger Schlichtheit sind. Die Menschen, die zu uns kommen, fühlen sich in diesen Räumen sehr wohl. Sie können in diesen Mauern abschalten und das Schlossgelände genießen. Das Bildungshaus Schloss Goldrain sieht sich als Ort der Begegnung und der Weiterbildung in einem besonderen Ambiente. Deshalb sind es auch die Veranstaltungen im Bereich der Persönlichkeitsbildung und Gesundheitsbildung, die hier gut angenommen werden.

Vinschgerwind: Was sind die Schwerpunkte, wer die Zielgruppen?
Gertrud Wellenzohn: Dass die Schwerpunkte nicht im Bereich der Digitalisierung, im Bereich der Schulungen rund um KI geht, liegt in der Natur der Dinge. Der Mensch und sein Bedürfnis nach Weiterbildung und Entwicklung bilden den Schwerpunkt unserer Arbeit. Es geht zum einen um das große Spektrum der Persönlichkeitsbildung. Dazu gehört der ganzheitliche Ansatz, um den Menschen in einer überforderten Gesellschaft Halt zu geben, Resilienz aufzubauen, Würde zu wahren und eine gute Kommunikation zu ermöglichen. Wie man das erreichen kann, zeigt ein vielfältiges Weiterbildungsangebot. Dazu gehören Themen wie die gewaltfreie Kommunikation, Massagetechniken, Innehalten und Meditation, Fastenseminare, Tod und Sterben, etc. Ein weiteres großes Thema ist die Gesundheit. Was kann ich tun, um meinen Körper und meinen Geist fit zu halten? Die Kreativität spielt noch eine Nischenrolle, das möchten wir ändern. Es geht im Bildungshaus um Erwachsenenbildung, d.h. wir sprechen vor allem Menschen an, welche für den Grundbedarf an Bildung wie Schule, Ausbildung, für Familie und Wohnen bereits gesorgt haben. In den Schulferien finden Kinder und Jugendliche ein umfangreiches Angebot bei den Sommer-Aktiv-Wochen im Schloss.

Vinschgerwind: Was hat sich durch die Corona Pandemie und durch Ihre Führung geändert.?
Gertrud Wellenzohn: Die Corona Pandemie hat die Weiterbildung in die Knie gezwungen. Jetzt gilt es wieder aufzubauen und auf die Bedürfnisse der Gesellschaft zu hören und sich im Weiterbildungsangebot daran zu orientieren. Ich bin nach der zwanzigjährigen Tätigkeit von Claudia Santer am 1.9.2022 ins Schloss gekommen. Es ist mein Wunsch, dieses schöne Schloss wieder zu einem Zentrum der Kultur und Bildung zu machen. Das ist ein großes Ziel und der Weg dahin ist nicht einfach. Gleich zu Beginn meiner Arbeit gab es die Energiekrise, die uns finanziell schwer zugesetzt hat. Schließlich haben wir das Schloss für zwei Monate geschlossen. Wir arbeiten daran, unsere Weiterbildungstätigkeit auszubauen und Schloss Goldrain ein klareres Profil zu geben. Eine Voraussetzung für ein erfolgreiches Arbeiten ist die gute Beziehung zur Umgebung. Deshalb war es mir ein Anliegen, einen guten Austausch mit den Menschen vor Ort, den Bewohnern von Goldrain und mit der Eigentümergemeinde Latsch zu pflegen. Es ist eigentlich ihr Schloss und ihre Geschichte, vor allem die Fraktion Goldrain ist eng mit dem Schloss Goldrain verbunden. Ich freue mich, wenn die Menschen von hier zu den Veranstaltungen ins Schloss kommen.

Vinschgerwind: Wer sind die wichtigsten Kooperationspartner des Hauses?
Gertrud Wellenzohn: Wir haben mit der Gemeinde Latsch, der Schule, dem Bildungsausschuss Goldrain Morter einen guten Austausch. Im Schloss werden auch standesamtliche Trauungen durchgeführt. Wir werden von der Gemeinde Latsch gut unterstützt. Wir sind in diesem Jahr auch Mitglied des Tourismusvereins Latsch Martell geworden. Wir bieten z. B. auch Schlossführungen an. Auch die Vinschger Gemeinden haben uns im letzten Jahr unterstützt. Dafür sind wir dankbar und sehen dies als Auftrag für unser Weiterbildungsprogramm. Wir haben die Unterstützung der Bezirksgemeinschaft erfahren und sind im Austausch mit den anderen Bildungshäusern. Wir pflegen einen regelmäßigen Austausch mit dem GWR, der Genossenschaft für Weiterbildung und Regionalentwicklung in Spondinig. Wir arbeiten eng mit dem Amt für Weiterbildung zusammen; es gibt die Richtlinien für unsere Arbeit durch das Weiterbildungsgesetz vor. Dann gibt es auch noch Kooperationen mit Vereinigungen im In- und Ausland, welche Gastveranstaltungen bei uns abhalten.

Vinschgerwind: Welche Bedeutung hat das Bildungshaus für Südtirol, für den Vinschgau?
Gertrud Wellenzohn: Die Weiterbildungslandschaft in Südtirol hat sich stark gewandelt. Südtirol hat eine große Dichte an Bildungshäusern. Es sind insgesamt 5 Bildungshäuser, vier davon befinden sich im Einzugsgebiet der Ballungszentren Bozen und Brixen. Wir sind sehr klein und liegen peripher. Wir sind das einzige Bildungshaus, das nicht von einer religiösen Organisation geführt wird. Das gibt uns einige Freiheiten. Es ist schwer einzuschätzen, wie groß die Bedeutung von Schloss Goldrain für Südtirol ist. Die Bedeutung für den Vinschgau ist sicher gegeben. Neben den vielen kleinen Weiterbildungseinrichtungen haben wir auch eine große Kraft als etabliertes Bildungshaus. Unsere Gesellschaft unterliegt einem starken Veränderungsprozess. Wie kann der Mensch umgehen mit den vielfältigen Herausforderungen wie den demographischen Wandel, Klimawandel, Überforderung, nachhaltiges Handeln, aggressiver Kommunikation. Das ist eine wichtige Aufgabe und auch Inhalt vieler Weiterbildungseinheiten. Die Weiterbildung kann Menschen in diesem Prozess begleiten und dabei unterstützen. Es braucht aber neue Inhalte, neue Bildungsformate und neue Finanzierungsmöglichkeiten.

Interview: Heinrich Zoderer

 

Bildungshaus Schloss Goldrain
www.schloss-goldrain.com

 

Montag, 19 Februar 2024 13:56

Pestizide bis in die Gipfelregion

Vinschgau/Landau/Wien - Eine aktuelle Studie der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) und der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU) zeigt, dass Pestizide nicht auf der Anbaufläche bleiben, sondern im ganzen Tal bis in Höhenlagen zu finden sind. Lange gingen selbst Fachleute davon aus, dass die synthetischen Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel im Wesentlichen in der Apfelanlage verbleiben und maximal noch im nahen Umfeld zu finden sind. Mit der modernen Analytik von heute kann man bis zu einhundert Pestizide gleichzeitig und auch in geringen Konzentrationen messen.
Im Vinschgau wurde bereits vor einigen Jahren ein Rückgang von Schmetterlingen auf den Bergwiesen beobachtet. Fachleute vermuteten einen Zusammenhang mit dem Einsatz von Pestiziden im Tal, aber es gibt kaum Studien zur Frage, wie weit aktuelle Pestizide tatsächlich transportiert werden und wie lange sie in Boden und Pflanzen verbleiben. Dies war der Anlass für Carsten Brühl und seinen Kollegen Johann Zaller von der BOKU, im Vinschgau die Verteilung von Pestiziden in der Umwelt zu untersuchen.
„Aus ökotoxikologischer Sicht ist das Vinschgauer Tal besonders interessant, da man im Tal hochintensiven Anbau mit vielen Pestiziden hat und auf den Bergen empfindliche alpine Ökosysteme, die teilweise auch streng geschützt sind“, erläutert Brühl. Gemeinsam mit seinem Team sowie Fachkollegen der BOKU und aus Südtirol hat er die Pestizid-Belastung auf Landschaftsebene untersucht – entlang des ganzen Tals bis in Höhenlagen. Für ihre Studie haben die Forscher insgesamt elf sogenannte Höhentransekte entlang der gesamten Talachse untersucht, Strecken, die sich vom Talboden von 500 Meter Seehöhe bis auf die Berggipfel mit 2.300 Meter erstrecken. Entlang dieser Höhentransekte entnahm das Team auf Höhenstufen alle 300 Meter Untersuchungsmaterial. An insgesamt 53 Standorten wurden so Pflanzenmaterial gesammelt und Bodenproben gezogen. „Wir fanden die Mittel in entlegenen Bergtälern, auf den Gipfeln und in Nationalparks. Dort haben sie nichts verloren“, unterstreicht Brühl. Die Stoffe verbreiten sich aufgrund der teilweise starken Talwinde und der Thermik im Vinschgau weiter als man aufgrund ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften annehmen könnte. Nur an einer einzigen Stelle haben die Forscher in den Pflanzen keine Wirkstoffe gefunden – interessanterweise gibt es an jener Stelle auch sehr viele Schmetterlinge.

Dienstag, 20 Februar 2024 16:00

Energiegemeinschaft

Vinschgau/Schlanders - Eine einzige Energiegemeinschaft für den Vinschgau - vom Reschen bis Naturns - das schwebt den BM und den Energieakteuren vor. Die Gründung einer neuen Genossenschaft steht unmittelbar bevor.

von Erwin Bernhart

Die Akteure von E-Werken, von Fernheizwerken und die BM des Tales waren am 9. Februar in die Bezirksgemeinschaft geladen. Bezirkspräsident Dieter Pinggera flankiert von Michael Wunderer (E-Werk Prad) und von Alexander Telser (VEK) informierte über die bevorstehende Gründung einer großen Energiegemeinschaft, die das Einzugsgebiet von Reschen bis nach Plaus umfassen solle. Auslöser dieser bevorstehenden Gründung in Form einer Genossenschaft sind das von Rom erlassene Dekret zu den Energiegemeinschaften und die PNRR-Fördergelder von rund 4 Millionen Euro, von denen rund 3 Millionen Euro auf die Gemeinden des Vinschgau aufgeteilt in Fotovoltaikanlagen investiert werden sollen.
Der Start der Energiegemeinschaft erfolgt bei Null - also keine Stromerzeuger und keine Stromverbraucher. Aber alle neuen Anlagen, Fotovoltaik, neue E-Werke, möglicherweise neue ORC-Kessel in den Fernheizwerken, jedenfalls alle neuen Anlagen, die Strom erzeugen und sich der Energiegemeinschaft anschließen, können mit neu aufgelegten Förderungen rechnen. Dies betrifft auch Verbraucher, die sich in die Energiegemeinschaft einschreiben. Man werde dabei nicht reich, betonten der VEK-Geschäftsführer Alexander Telser und Michael Wunderer vom E-Werk Prad. Aber es sei eine zusätzliche Strategie für die Transformation hin zur Energiewende. Und da wollen alle Gemeinden und die Energieakteure im Vinschgau einen gemeinsamen Weg signalisieren und so einen kritische Masse für die Wirtschaftlichkeit zusammenbringen. Alle bisherigen Förderungen bei der Fotovoltaik etwa bleiben bestehen, ebenso alle Energielieferungen über die E-Werke. Innerhalb der Energiegemeinschaft gibt es eine zusätzliche Förderung, die sich direkt auf Erzeugung und zeitgleichem Verbrauch bezieht. Diese Förderung wird zwischen Erzeugern, Verbrauchern und Verwaltung aufgeteilt.
Der Staat ist bestrebt, regenerative Energie zu fördern. Das Modell der Energiegemeinschaften kann dazu beitragen, dass mehr Fotovoltaikanlagen errichtet werden, vielleicht auch, dass mehr E-Werke an Bächen hinzukommen und das Modell ist so ausgelegt, dass Energieerzeugung und Energieverbrauch regionalisiert werden.
Der Energiegemeinschaft, so ist es per Dekret vorgesehen, dürfen höchstens bis zu 45 % Industrie und Gewerbe beitreten. 55 % der anderen Teilnehmer müssen Einzelhaushalte sein.

Montag, 19 Februar 2024 13:54

Faltenrock - Feiern für Fortgeschrittene

Feiern ist nur was für „die Jugend“? Von Wegen! Bei Faltenrock wollen wir uns daran erinnern, wer die fortgeschrittene, also die schon länger erprobte, „Jugend“ ist und alle herzlich einladen, mit uns das Tanzbein zu schwingen. Musikalisch wird es eine bunte Mischung aus Rock/Pop-Covers geben. Gespielt von Livebands und DJ. Fr, 23.02.2024: 19:00 - Einlass und Warmtanzen mit Kevin Jopa aka Otti; 20:00 - Backbone Boogie; 22:00 - Shocking Minds; 00:00 - Rock ‚n‘ Roll DJ-Set After Show Party. Tickets: 15€ an der Abendkasse

Montag, 19 Februar 2024 13:53

Kampfzone

Schlanders - Das Kasernenareal in Schlanders bleibt Kampfzone. Der Gemeindeauschuss von Schlanders hat in der vergangenen Woche beschlossen, gegen den Beschluss der Landesregierung vor dem Verwaltungsgericht zu rekurrieren. Die Landesregierung hatte zu Beginn der Adventszeit 2023 der Gemeinde Schlanders eine Unterschutzstellung von Teilen des Kasernenareals beschert. Nun holt die Gemeinde Schlanders unter BM Dieter Pinggera und dem Kasernenverwahrer und Generalsekretär Georg Sagmeister zum entscheidenden Schlag aus. Wie immer bei heiklen Angelegenheiten wird der Ausschussbeschluss spitz formuliert. So heißt es etwa, dass „das Denkmalamt mit Maßnahme vom 11.10.2022 die direkte Denkmalschutzbindung für das gesamte Areal vorgeschlagen hat“ und “dass die Gemeinde bereits damals mit dieser Maßnahme (...) nicht einverstanden war“ und „dass die vom Gesetz vorgegebene Frist von 180 Tagen für die Umwandlung der provisorischen Maßnahme in eine endgültige Unterschutzstellung verstrichen ist, ohne dass von Seiten des Landes eine diesbezügliche Maßnahme getroffen wurde“ und „dass die Landesregierung weit außerhalb der obigen Frist, in der Sitzung vom 05.12.2023, beschlossen hat, Teile des Kasernenareals unter direktem Denkmalschutz zu stellen, ohne dass die Gemeinde involviert, noch über diesbezügliche Unterlagen dazu in Kenntnis gesetzt wurde.“
Die Vorgehensweise des Landes sei „inhaltlich und formalrechtlich nicht rechtmäßig und ungesetzlich, sowie unbegründet bzw. widersprüchlich“. Der Ausschuss hat seinen Hofrechtsanwalt Anton von Walther mit dem Rekurs beauftragt.
Damit will die Gemeinde Schlanders rechtlich klären lassen, ob der damals lastenfreie Kauf des Kasernenareals nachträglich eine, wenn auch nur teilweise Denkmalbindung erfahren kann. Dass die kampferprobte Gemeinde Schlanders alle Instanzen durchfechten wird wollen, wird vor allem vor dem Hintergrund der Bebauungsmöglichkeiten klar. Die Kasernenkampfzone bleibt also aufrecht und gekämpft wird mit rechtlichen, also friedlichen Mitteln. (eb)

  • Treffen der HGV-Funktionärinnen und Funktionäre des Bezirkes Meran/Vinschgau

     

    Algund – Der Bezirk Meran/Vinschgau des Hoteliers- und Gastwirteverbandes (HGV) lud kürzlich die Mitglieder der Ortsausschüsse zu einem Treffen in das Restaurant Braustüberl Forst in Algund ein. Der Saisonverlauf, die positive Gesinnung gegenüber Wirtschaft und Tourismus, die Stärkung der Schank- und Speisebetriebe, sowie die Vorstellung der neuen Führungsebene im HGV standen im Mittelpunkt.

    HGV-Bezirksobmann Hansi Pichler ging zunächst auf die abgelaufene Saison ein, warf aber auch einen Blick auf die laufende Wintersaison in den Wintersportorten des Bezirkes. In seinen Ausführungen ging er auch auf die öffentliche Mobilität im Bezirk und die Einführung des Südtirol Guest Passes ein. Damit einher geht auch das Bemühen, dass der Gast die öffentlichen Verkehrsmittel noch besser nutzt. Er wies darauf hin, dass zunächst der öffentliche Personennahverkehr speziell für die Einheimischen im Raum Burggrafenamt gestärkt werden müsse. „Es ist essenziell wichtig, dass die Anzahl und die Frequenzen der Busse gesteigert werden, um einerseits die Bedürfnisse der einheimischen Bevölkerung zu erfüllen und andererseits den Südtirol Guest Pass für unsere Gäste zu einem Erfolg zu machen. Ansonsten ist das Projekt Südtirol Guest Pass zum Scheitern verurteilt“, unterstrich Pichler. Schließlich informierte er über die Planung von neuen Marketingmaßnahmen für die Feriendestinationen in der westlichen Landeshälfte.

    HGV-Präsident Manfred Pinzger erläuterte die verbandspolitischen Schwerpunkte. Um dem Mitarbeitermangel entgegenzuwirken, sind unter anderem auch die Errichtung von Mitarbeiterunterkünften notwendig. „Zudem werden wir uns weiterhin gegen eine Zweckentfremdung der Ortstaxe einsetzen“, sagte Pinzger. Die Weiterentwicklung der gastgewerblichen Betriebe und die Unterstützung der gastgewerblichen Nahversorger sind weitere Schwerpunkte. 

    Am Treffen nahmen auch der neue HGV-Direktor Raffael Mooswalder, sowie der neue Leiter für die Verbandsentwicklung, Benedikt Werth, teil. Direktor Mooswalder erklärte die Reorganisation der HGV-Direktion und stellte die Funktion des neuen Leiters der Verbandsentwicklung vor. „Wir möchten den HGV zukunftsfähig und modern ausrichten und unsere beiden Säulen – Verband und Service Genossenschaft – weiterentwickeln“, sagte Mooswalder. Der HGV wird sich als Interessenvertreter und Dienstleister des gesamten Gastgewerbes – von der Bar und dem Cafè über das Gasthaus und Restaurant bis hin zur Diskothek, Campingplatz, Schutzhütte, Garni, Pension und dem Hotel – stärken und die Anliegen der Betriebe vorantreiben, schreibt der HGV abschließend in der Presseaussendung.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

  • 1800 musikalische Leistungsabzeichen erspielt
    1800 musikalische Leistungsabzeichen erspielt 1800 junge Musizierende haben im vergangenen Schuljahr erfolgreich die Prüfungen für musikalische Leistungsabzeichen in verschiedenen Fächern und Leistungsstufen abgelegt BOZEN (LPA). Rund 1800 junge Musizierende haben im vergangenen Schuljahr die…
  • Anhaltende extreme Temperaturen: Warnstufe steigt auf Rot
    Anhaltende extreme Temperaturen: Warnstufe steigt auf Rot Wegen anhaltender extrem hoher Temperaturen und dementsprechender Belastung für die Gesundheit gilt im Raum Bozen, im Etschtal und im Unterland für den 12. und 13. August die höchste Warnstufe Rot…
  • PNRR in Südtirol: Über 4.000 Projekte und 1,39 Milliarden Fördermittel
    PNRR in Südtirol: Über 4.000 Projekte und 1,39 Milliarden Fördermittel Dossier zur Umsetzung des Nationalen Plans für Wiederaufbau und Resilienz (PNRR) ist aktualisiert - Europäische Mittel werden sehr vielfältig genutzt: Von Digitalisierung bis Gesundheitswesen BOZEN/ROM. Die Landesabteilung Europa hat vor kurzem das PNRR-Dossieraktualisiert:…
  • Ortstaxe für die Gemeinden: Vorne rein, hinten raus
    Durch die Hintertür nimmt sich die Landesregierung die 10% der Ortstaxe, die die Gemeinden laut Beschluss der Landesregierung Nr. 1015 vom 12.11.2024 behalten können, wieder zurück. Und zwar macht sie…
  • Wolf im Obervinschgau entnommen
    Nach Unterzeichnung des Abschussdekrets am 30. Juli wird in der Nacht auf den 12. August ein Wolf im Obervinschgau erlegt MALS/BOZEN (LPA). "Ein männlicher, circa 45 Kilogramm schwerer Wolf wurde am 12.…
  • PNRR-Förderung für Energiegemeinschaften jetzt auch in kleineren Orten
    PNRR-Förderung für Energiegemeinschaften jetzt auch in kleineren Orten In Gemeinden unter 50.000 Einwohnern können Projekte für Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie innerhalb 30. November eingereicht werden  BOZEN/ROM (LPA). Über den staatlich gesteuerten Resilienz- und Aufbaufonds "Next Generation EU -…
  • Ehrenamt: Ministerrat ficht Landesgesetz nicht an
    Ehrenamt: Ministerrat ficht Landesgesetz nicht an Landesgesetz wird von Rom nicht angefochten, Lösung für Vermögensübertragung ist in Ausarbeitung - Landesrätin Pamer: "Landesverzeichnis soll innerhalb Jahresende aktiv sein" BOZEN (LPA). Landesrätin Rosmarie Pamer hat in der Landesregierungssitzung am 5.…
  • 130 junge Menschen sammeln Berufserfahrung in Landesverwaltung
    130 junge Menschen sammeln Berufserfahrung in Landesverwaltung Treffen der diesjährigen Praktikantinnen und Praktikanten der Landesverwaltung – Landesrätin Amhof: "Für das Land arbeiten heißt für etwas Größeres arbeiten" BOZEN (LPA). 2025 haben sich rund 130 junge Erwachsene für…
  • Landesregierung nominiert mehrere Führungskräfte
    Landesregierung nominiert mehrere Führungskräfte Landesregierung ernennt bei den vergangenen drei Sitzungen mehrere Führungskräfte auf Vorschlag der einzelnen Ressorts  BOZEN (LPA). In den Sitzungen am 22. Juli, 29. Juli und 5. August hat sich die Landesregierung mit…
  • Olympische Spiele Mailand-Cortina: Großereignis von Landesinteresse
    Olympische Spiele Mailand-Cortina: Großereignis von Landesinteresse Die Landesregierung genehmigt den Beschluss der das Programm in Antholz als "großes Ereignis mit Landesinteresse" definiert. BOZEN (LPA). Im Februar 2026 wird Antholz Schauplatz der olympischen und paralympischen Winterspiele sein und in…
  • Neues Netzwerk Kitzrettung vorgestellt: "Gemeinsam gegen den Mähtod"
    Neues Netzwerk Kitzrettung vorgestellt: "Gemeinsam gegen den Mähtod" Landesrat Walcher: "Ohne vorbildhaften Einsatz Hunderter Freiwilliger wäre Kitzrettung im heutigen Ausmaß nicht durchführbar" BOZEN (LPA). Seit Jahren übernehmen die Jägerinnen und Jäger in Zusammenarbeit mit Landwirten, Jagdaufsehern und Freiwilligen die Kitzrettung auf Mähwiesen. Dieses ehrenamtliche Engagement ist ein…
  • Gebündelte Kräfte für die Stärkung der Genossenschaften
    Gebündelte Kräfte für die Stärkung der Genossenschaften Landesrätin Pamer bespricht mit Kompetenzzentrum für das Management von Genossenschaften Herausforderungen und Chancen des Genossenschaftswesens BOZEN (LPA). Genossenschaften gibt es in Südtirol zahlreich. Wie sie in ihrer Weiterentwicklung und Innovationsfähigkeit unterstützt werden…
  • Weltlungenkrebstag: Südtiroler Krebshilfe ruft zum Umdenken auf – Rauchfrei leben, Gesundheit stärken
    Weltlungenkrebstag: Südtiroler Krebshilfe ruft zum Umdenken auf – Rauchfrei leben, Gesundheit stärken Anlässlich des Weltlungenkrebstags macht die Südtiroler Krebshilfe erneut auf die Gefahren des Rauchens und die Bedeutung der Vorsorge aufmerksam. Mit der laufenden Kampagne „Ich schau auf mich – und du?“…
  • Verein der Wanderleiter bekräftigt Professionalität und Qualität geführter Wanderungen
    Verein der Wanderleiter bekräftigt Professionalität und Qualität geführter Wanderungen Der Verein der Wanderleiter Südtirol unterstützt die jüngsten Aussagen in den Medien von Thomas Zelger, Präsident der Landesberufskammer der Berg- und Skiführer, zur Bedeutung qualifizierter Führungen im Wandertourismus. Geführte Touren…
  • Entnahme von zwei Wölfen genehmigt
    Am 30. Juli hat Landeshauptmann Kompatscher die Entnahme von zwei Wölfen im Obervinschgau genehmigt - Mit der Aufgabe wurde das Landesforstkorps betraut BOZEN (LPA). Im Zeitraum zwischen Mai und Juli…
  • Schutz der Marmorierten Forelle ist eine langfristige Aufgabe
    Schutz der Marmorierten Forelle ist eine langfristige Aufgabe Aquatisches Artenschutzzentrum in Schenna verzeichnet erfolgreiche Entwicklung der Besatzmenge der Marmorierten Forelle – Landesrat Walcher informiert sich vor Ort  SCHENNA (LPA). Das Aquatische Artenschutzzentrum in Schenna ist Teil des Forstbetriebs der Agentur Landesdomäne und gilt…
  • Lerncoaching: Erfolgreich und motiviert lernen
    Lerncoaching: Erfolgreich und motiviert lernen Berufsbildende Schulen setzen auf ganzheitliche Förderung durch gezielte Ausbildung ihrer Fachkräfte BOZEN (LPA). Die zweite Auflage der Lerncoaching-Ausbildung ist erfolgreich abgeschlossen. Die Ausbildung wurde von der deutschsprachigen Berufsbildungorganisiert, Referentin war die renommierte Ausbildnerin…
  • Großeltern – eine tragende Säule unserer Gesellschaft
    Großeltern – eine tragende Säule unserer Gesellschaft Zum Welttag der Großeltern Anlässlich des diesjährigen Welttags der Großeltern, der auf Initiative von Papst Franziskus jährlich am vierten Sonntag im Juli begangen wird, erinnert Otto von Dellemann, Vorsitzender der…
  • Gemeinsam gegen die Tigermücke: Einfach vorbeugen
    Gemeinsam gegen die Tigermücke: Einfach vorbeugen Mit einfachen Maßnahmen kann die Ausbreitung der Tigermücke deutlich eingedämmt werden - Darauf verweist der Südtiroler Sanitätsbetrieb in diesen Tagen BOZEN (LPA). Die asiatische Tigermücke ist bis zu 8 Millimeter lang und…
  • Ideenwettbewerb für Mittelschulen: Barrierefreie Mobilität im Fokus
    Ideenwettbewerb für Mittelschulen: Barrierefreie Mobilität im Fokus Das Projekt, vom Südtiroler Monitoringausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen und den drei Bildungsdirektionen organisiert, wurde dem Mobilitätslandesrat vorgestellt. Brigitte Hofer: „Es ist wichtig, bereits bei jungen Menschen…
  • Kleinkunstfestival Naturns lacht!
    Kleinkunstfestival Naturns lacht! Comedy, Kabarett, Musik und Magie vom 05.08.25 - 22.08.2025 Freuen Sie sich auf Comedy, Kabarett, Musik und Magie bei Naturns lacht! im August. Zum wiederholten Male erwartet die Zuschauer*innen ein abwechslungsreiches Programm.…

Banner

AKTUELLE AUSGABE

  • Burkhard Pohl 90

    Burkhard Pohl 90

    Volksschule in Kastelbell, dann ins Elisabethinum, dann ins Antonianum nach Bozen, dann nach Seefeld in die landwirtschaftliche Schule dort, später

    Read More
  • Burgfrieden

    Burgfrieden

    Schlanders - Im Gemeinderat von Schlanders herrscht so etwas wie ein Burgfriede - ein unausgesprochener und auf Zeit geschlossener Nichtangriffspakt, der ein

    Read More
  • Zwischen Werkstatt und Weltcup

    Zwischen Werkstatt und Weltcup

    Er ist ein Vorreiter in der Südtiroler Mountainbike-Szene: Marc Theiner. Der 26-jährige Latscher ist der erste – und bislang einzige – Südtiroler,

    Read More
  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-25

Alle Jahre wieder. Seit Jahrzehnten begleite ich die Schafe und begegne Menschen: schon die dritte Generation! So wie letztlich in Kastelbell bei der 11. Vinschger Gebietsausstellung. Auch durch die Schafe habe ich „Vinschgau besser kennengelernt“.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-25

Um ein Selfie zu machen? Bald ist es mit der Ruhe am Fuße des Madatsch-Ferners vorbei: unerlaubte Autorennen, Motorräder-Prozessionen, ratternde Traktoren, Oldtimer-Treffen, ... Alle wollen auf das Stilfserjoch. Der Verkehr muss reguliert werden!
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-25

Auf der Malser Haide sind noch vier Hauptwaale in Betrieb, ca. 400 ha Wiesen, 1200 Parzellen, 350 Besitzer, viele seltene Wiesenbrüter, ... Wie kann diese Wunderwelt noch harmonisch funktionieren? Um mehr zu erfahren, kann man sich bei den geführten Wanderungen, welche von der Ferienregion Obervinschgau organisiert werden, anmelden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-25

Heuzeit. Eine Mähwiese ist eine Wunderkammer der Natur. Heu „verwandelt“ sich in Fleisch, Leder, Wolle, Milch, Käse, und und und. Vielleicht wäre an der Zeit für die zuständigen „monoorientierten“ Funktionäre mehr Aufmerksamkeit auf dieses Naturprodukt zu schenken.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-25

Der Mond - ein stetiger Begleiter. Am 20. Juli 1969 landeten die ersten zwei Menschen auf dem Mond. Es war eine unvorstellbare technische Leistung. Eine Leistung haben auch die zwei Alpinisten vollbracht, die vielleicht bei Mondschein den Gipfel erreicht haben. Es liegt in der menschlichen Natur immer neue Ziele anzustreben.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-25

Symbole. Ab und zu tut es gut, einen Blick über die Grenzen zu werfen. Bei unseren Nachbarn im Engadin fallen mir die Graffiti der Häuser besonders auf. Jacques Guidon schrieb: „Oft sind es verschlüsselte Aussagen, die durch ihre ungebundene Anordnung unsere reale Welt mit der Welt der Magie, mit dem Irrationalen, assoziieren. Die Symbole stehen stellvertretend für etwas nicht Wahrnehmbares da.“
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-25

Gedanken an Ötzis Fundstelle. Psychologen und Archäologen haben etwas gemeinsam: Sie „graben“ in der Vergangenheit. Ja, die Zukunft ist schwer vorherzusagen und die Vergangenheit ist nicht immer einfach zu interpretieren. Vielleicht sind deswegen immer mehr Menschen nur an der Gegenwart interessiert.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-25

Die Elferspitze in Martell. Auch im Vinschgau, so wie im ganzen Alpenraum, gibt es mehrere Gipfel, die, „Zehner-, Elfer-, Zwölfer- oder Mittagsspitze“ genannt werden. Es sind Sonnenuhren! Aber, um die Zeit lesen zu können, muss man den Beobachtungspunkt im Tal kennen: meistens die Kirche oder ein markanter Punkt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-25

Die Gruanz. Im Vinschgau durchkreuzen sich verschiedene Grenzen. Einige sind politisch, z. B. Österreich, Schweiz und Burggrafenamt, andere sind sprachlich hörbar, sowie zwischen Laas und Eyrs, andere sind sichtbar, sowie die Waldgrenze oder der Sonnenberg. Hier lebt aus dem mediterranen Raum kommend, die Smaragdeidechse.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG