Administrator

Administrator

Dienstag, 07 September 2021 16:02

Die Welt der Vögel in der Fußgängerzone

Schlanders/neues Nationalparkmuseum - Avimundus, die Welt der Vögel, ist das fünfte
Museum im Stilfserjoch Nationalpark. Auf drei Stöcken in einem neuen Nationalparkhaus mitten in der Fußgängerzone von Schlanders werden 400 Objekte und 300 Vogelarten präsentiert.

von Heinrich Zoderer

Stolz auf die neue Einrichtung im Zentrum von Schlanders, konnte BM Dieter Pinggera am 27. August auf der Dachterrasse des neuen Nationalparkmuseums zur Eröffnung und Einweihung eine ganze Reihe von Ehrengästen aus dem Trentino, aus der Lombardei und aus Südtirol begrüßen. Nachdem Avimundus bereits seit einigen Jahren auf engem Raum in der Kapuzinergasse untergebracht war, können nun im neuen Haus die verschiedenen Vogelfamilien und ihre Lebensräume besser dargestellt werden. Wie Hanspeter Gunsch, der Amtsdirektor im Nationalpark ausführte, bildet die Sammlung der Vogelpräparate von Hansjörg Götsch das Herzstück der Ausstellung. Alle heimischen Vogelarten, aber auch viele Zugvögel können in ihrer Vielfalt und Buntheit bewundert werden. Es gibt nichts Vergleichbares in Südtirol, meinte Wolfgang Platter, der das Ausstellungskonzept und die verschiedenen Texte erstellt hat. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Vogelwelt in vier besonderen Lebensräumen: der Vinschger Sonnenberg, der See als stehendes Gewässer, Alpine Rasen, Geröllhalden und Felsen und der Bergwald. Auf anschauliche s18 Avimundus 1Art werden einzelne Themenbereiche in Texten und Bildern präsentiert: Vogeleier, Vogelstimmen und die Verständigung im Leben der Vögel, das Fliegen der Vögel und anderer Tierarten und die Vogelfedern als besondere Konstruktion der Natur. Auch der Bartgeier, seine Lebensweise und Wiederansiedelung in den Alpen seit 1986 und das Leben der Fledermäuse bilden einen weiteren Themenschwerpunkt im neuen Museum. Das Gebäude, das von außen aussieht wie ein Vogelkäfig, wurde vom Schlanderser Architekten Stephan Marx geplant. Für die grafische Gestaltung und mediale Inszenierung waren Katrin Gruber und Laurin Kofler verantwortlich. Der Gebäudeankauf und der Neubau betrugen 1,1 Millionen Euro, die Einrichtung 450.000 Euro, wobei das Land 450.000 für den Neubau und 210.000 Euro für die Einrichtung bezahlte. Den Rest brachte die Gemeinde Schlanders auf. Am Ende der Einweihungsfeier äußerte BM Pinggera den Wunsch gegenüber der Landesrätin Kuenzer, dass der Leiter der neuen Museumseinrichtung Ulrich Pfeifer als Vollzeitkraft das ganze Jahr angestellt wird und nicht wie bisher nur in den Sommermonaten.

Dienstag, 07 September 2021 15:01

Pfiati Burgl

Alles ist noch so unwirklich, so als ob es nicht wahr wäre. Es ist schwer zu begreifen. Meine Schwester Burgl hat sich nach einem plötzlichen Herzstillstand bei Holzarbeiten ganz plötzlich und unerwartet am 17. August 2021 aus dem Leben verabschiedet.

von Magdalena Dietl Sapelza

Wie gerne möchte ich den Anrufknopf drücken und mit Burgl reden, mit ihr diskutieren, mit ihr „poorrechtn“, oder sie fragen, ob sie mir einen Alp-Butter besorgen kann. In Gedanken sehe ich sie vor mir, mit der aufgesteckten Lesebrille im Haar, mit ihrem gewinnenden Lachen. Und weil sie wieder einmal zu spät gekommen ist, höre ich sie schmunzelnd sagen: „Ma dertuat schun decht olz, ma muaßas lei nit sou genau nemman“. Sie hatte nicht auf die Uhr geschaut, oder es hatte bei der Stallarbeit „gefuchst“.
Die Liebe zu den Tieren war ihr in die Wiege gelegt. In ihrem Heimatort Taufers i. M. hütete sie schon als Volksschulkind allein die Kälber. Sie wünschte sich sehnlichst ein Pferd. Doch das hätte die niedrige Raumhöhe des Stalles gesprengt.
Nach Abschluss der Handelsoberschule in Mals überlegte sie, in Wien Tiermedizin zu studieren. Das Heimweh war jedoch der Bremsklotz. In der entfernten Großstadt hätte sie es nie ausgehalten.
Zögerlich nahm sie im Gasthaus „Chrusch Alba“ in Zernez eine Stelle als Kellnerin an, weil keine in einem Büro frei war. Sie sorgte sich anfangs, dass ihr die Knödel durch den Saal rollen könnten. Diese Sorge war bald verflogen. Mit ihrer offenen, herzlichen Art zog sie die Gäste an. Auch Vinschger Grenzpendler kehrten bei ihr ein. Wenn es ihr in Zernez auch an nichts fehlte, so plagte sie doch das Heimweh. In der Zimmerstunde fuhr sie oft mit ihrem Fiat 127 für einen Sprung nach Taufers. „Wer Hoamweah nit kennt, woaß nit, wia weah deis tuat“, betonte sie oft.
Von Zernez wechselte sie zur Firma HOPPE nach Schluderns. „Miar hobm iatz a Sekretärin, dia redet olm lei fa di Kiah unt fa dr Baurschoft“, so beschrieb sie ein Schlosser, der selbst Bauer war. In der HOPPE arbeitete auch ihr späterer Mann Richard Stocker aus Plawenn. Mit ihm teilte sie die Passion für das Braunvieh. Augenzwinkernd ließ sie jedoch immer auch andere Rassen gelten.
Nach der Hochzeit 1987 wohnte sie mit Richard zuerst in Taufers und übersiedelte dann mit ihm nach Plawenn. Tochter Miriam war bereits geboren, Stefan und Manuela kamen dazu. Burgl gab die Arbeit in der Fabrik auf, um bei ihren Kindern sein zu können. Sie konzentrierte sich auf die „Baur-
schaft“ und auf den Bau des Eigenheimes. Anfangs 1998 stand der Rohbau. Dann überstürzten sich die Ereignisse. Im Mai 1998 war Richard mit der Diagnose Krebs konfrontiert. Im Juni starb er. Burgl stand mit ihren drei Kindern im Alter von zehn, acht und fünf Jahren allein da. Mutig krempelte sie die Ärmel hoch. Mit Unterstützung vieler Menschen schaffte sie es, die schwere Zeit zu überwinden und die Lebensfreude wiederzufinden. Sie bewies ein gutes Händchen bei der Zucht. Mit hochwertigen Zuchttieren machte sie sich einen Namen über die Grenzen Südtirols hinaus. Versteigerungen und Viehausstellungen zählten zu ihren Fixterminen. Das empfand sie als Urlaub. Für andere Urlaubstage nahm sie sich selten Zeit. Eine Reise nach Amerika gönnte sie sich jedoch, wo sie 2018 mit ihren Töchtern samt Anhang New York, San Francisco, Fresno und Las Vegas besuchte.
Burgl liebte es, stundenlang mit Züchtern:innen zu diskutieren, mit ihnen zu scherzen und mit ihnen ein „Wienerschnitzl“ zu essen. Sie nahm sich selbst nie wichtig und hatte ein offenes Ohr für alle. Mit Rat und Tat stand sie Kollegen:innen zur Seite, wenn‘s beim „Kälbern“ Probleme gab oder beim „Belegen“. Oft setzte sie erfolgreich Naturheilmittel ein. Sohn Stefan arbeitete mit ihr im Team. Einmal war sie sein Chef, einmal war er der ihre. Burgl war offen für neue Ideen. Sie war dabei einen Laufstall zu planen. „Dassas di Viecher fein hobm“, erklärte sie. Ehrenamtlich engagierte sie sich im Jungzüchterclub, in der Interessentschaft Plawenn, im Meliorierungskonsortium Obervinschgau, im Delegiertenrat der Mila-Bergmilch, als Kassiererin der FF Plawenn und einiges mehr. Burgl hinterlässt eine große Lücke.
Manchmal habe ich mit ihr über den Tod gesprochen. „Wenn’s soweit isch, mechat i umfolln unt aweck sein“, meinte sie. Und genau das hat sie geschafft. Es war jedoch viel zu früh. Burgl ist 59 Jahre alt geworden. Es bleiben nur noch Erinnerungen an ihre offene, unkomplizierte Art, an ihren unverwechselbaren Humor, an ihr herzliches Lachen und an die oft langen Telefonate mit ihr.

Montag, 06 September 2021 09:26

Die 1961-iger – ein „Bomben-Jahrgang“

Schlandersberg - Unlängst fand auf Schloss Schlandersberg ein besonderes Fest statt: Der „harte Kern“ des Maturajahrgangs 1961 des humanistischen Gymnasiums in Meran erinnerte sich an die 60-jährige Wiederkehr ihrer Reifeprüfung. Die Teilnehmer (von rechts nach links): Gritsch Roland, gebürtig aus Latsch, 40 Jahre als Übersetzer in Mailand tätig, seit nunmehr 15 Jahren im Online-Börsengeschäft; Figl Josef („Joe“), gebürtig aus Tarsch, dort auch als „Lehrer-Sepp“ bekannt, Studium der Rechtswissenschaften in Padua, im leitenden Management der Bayer Italia in Mailand tätig; Lorenz Hans-Otto, gebürtig aus Meran, Studium der Rechtswissenschaften in Innsbruck und Padua, Rechtsanwalt in Meran; Frei Matthias, gebürtig aus Lana, hat die Klasse im Maturajahr als Professor für Kunstgeschichte unterrichtet, ist später vom Schuldienst zum Südtiroler Kulturinstitut gewechselt und war maßgeblich am Aufbau der Friedrich-Tessmann-Bibliothek in Bozen beteiligt; Fliri Margit, geboren in Salzburg, mit Vinschger Wurzeln (Taufers), Studium der Rechtswissenschaften in Macerata, Richterprüfung 1969 (eine der ersten weiblichen Richter in Italien), Bezirksrichterin in Meran und Kaltern, ab 1978 Mitglied des Strafsenats und des Schwurgerichts beim Landesgericht Bozen, nach 1996 Präsidentin des Jugendgerichts; Tappeiner Peter („Pedro“), gebürtig aus Laas, Studium des Rechtswissenschaften an den Universitäten Wien und Padua, seit 1972 als Rechtsanwalt in Schlanders tätig und als solcher bis heute im Unruhezustand; Grasser Franz, gebürtig aus Laas, eine Zeitlang Klassenkamerad der Jubilare, Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen, Rechtsanwalt in Aalen (D); Messner Emmi, Studium der Psychologie an den Universitäten Wien und London, Dienst an der Unikinderklinik in Wien, später maßgeblich am Aufbau des Behindertenzentrums in Bozen beteiligt, das sie bis zu ihrer Pensionierung leitete; Strimmer Alfred, gebürtig aus Laas, Studium der Botanik an der Uni Innsbruck, trug in jahrelanger Kleinarbeit alle möglichen Gräser und Pflanzen aus den Leiten zusammen, zu welchem Thema er auch seine Doktorarbeit über die Steppenvegetation des Vinschgauer Sonnenbergs schrieb; jahrzehntelang Professor am Gymnasium in Schlanders; Demetz Viktor, Studium der Forstwirtschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien, später jahrelang Leiter des Forstamtes Schlanders. Musikalisch festlich umrahmt wurde die Feier von einer Auswahl des Männergesangvereins Schlanders, welche die Jubilare nicht nur beim Absingen des alten Studentenliedes „Gaudeamus igitur“ kräftig unterstützte.

Dienstag, 07 September 2021 15:00

Impressionen Gianni Bodini

Schloss Annaberg. Horch, in der Stille der Himmel erzählt. Die tragische Liebesgeschichte des Jägers Orion, der Plejaden und der Cassiopeia. Was für eine Ruhe hier früh morgens, bevor die „Welt“ wieder aktiv wird.


Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Montag, 06 September 2021 09:07

Leserbriefe Ausgabe 18-21

Keine Ahnung von Verkehrsregeln

Bezugnehmend auf den Leserbrief „Was ist das denn?“ in der Ausgabe 17/21
des Vinschgerwinds.
Liebes VinschgerWind Team,
Normalerweise interessiere ich mich nicht für Leserbriefe, hier konnte ich mir aber eine Reaktion s12 536nicht verkneifen. In der Fahrschule hat man bei besagtem durchgestrichenem blauen Schild mit weißem Fuß- und Fahrrad-Piktogramm mal gelernt: dieses Gebotszeichen zeigt das Ende eines Weges an, der ausschließlich für Fußgänger und Radfahrer reserviert ist. Mit anderen Worten: ab diesem Zeichen kann die Straße – wenn nicht anders angegeben – auch von anderen Fahrzeugen mitbenutzt werden. Just 25 Meter vor dem Schild wird durch ein zusätzliches Verkehrszeichen auf die Gefahr des Fahrzeugverkehrs hingewiesen. Gerade einmal 50 Meter weiter findet sich eine Traktorausfahrt, damit der Bauer die angrenzende Obstwiese erreichen kann. Soweit also alles richtig.
Entlang des Vinschger Radweges gibt es gar einige Abschnitte des „friedlichen Miteinanders“ wo die Strecke von Radfahrern, Fußgängern und (ermächtigten) motorbetriebenen Fahrzeugen gleichermaßen verwendet werden darf – auch wenn dies so manch eifriger Radsportler nicht wahrhaben will.
Gerne komme ich also auf die Frage des VinschgerWinds „Wie ist denn das zu deuten?“ zurück: Weder Herr Lenz noch der Vinschgerwind scheinen Ahnung von den gängigen Verkehrsregeln zu haben.

Manuel Tscholl, Anrainer, Latsch

 

Pariser Vertrag

Der 75. Jahrestag des Pariser Vertrages, der von der SVP am 5. September gerne als Tag der Autonomie zelebriert wird, ist gewiss kein Freudentag, da er den unfreiwilligen Verbleib Süd-Tirols bei Italien markiert. Vielmehr ist er ein Tag des Erinnerns, dem die klare Botschaft erwächst, dass die Autonomie nicht das Ende der Süd-Tiroler Geschichte bedeutet. Die Zugehörigkeit zu Italien ist lediglich ein vorübergehender Albtraum, der früher oder später überwunden wird.

Süd-Tiroler Freiheit

 

Stellungnahme der Initiative PRO BAHN terra raetica


In einer Pressemitteilung vom 11. August 2021 kündigt die Süd-Tiroler Freiheit an, ihre Bemühungen für den Bau der Reschenbahn auf der Grundlage des Projektvorhabens aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts vorantreiben zu wollen und bezeichnet das Reschenbahn-Projekt als Meilenstein für den Klimaschutz.
Die Initiative PRO BAHN terra raetica nimmt dazu wie folgt Stellung:
• Es gibt hohen Bedarf an Lückenschlüssen in den alpinen Bahnnetzen und vor allem im Dreiländereck Südtirol – Graubünden – Tirol stellen wir hohe Potenziale für zeitgemäße Bahnverbindungen fest.
• Zeitgemäße Bahnverbindungen sind tatsächlich eine der wirksamsten Möglichkeiten, aktiven Klimaschutz zu betreiben und deren Realisierung sollte deshalb mit Nachdruck vorangetrieben werden.
• In der Grauner Erklärung vom 11. September 2020 haben Regierungsvertreter aus Südtirol, der Lombardei, Graubünden und Tirol vereinbart, den Bau von Eisenbahnverbindungen im Dreiländereck voranzutreiben und die Einsetzung einer Politischen und einer Technischen Kommission beschlossen. Die Technische Kommission wird in den nächsten Wochen eine Einschätzung der vorliegenden Projektvorschläge vornehmen.
• Die Reschenbahn auf ihrem historischen Trassierungsvorschlag ist nur einer von mehreren Projektvorschlägen für Eisenbahnverbindungen und Lückenschlüsse im Dreiländereck. Ein weiterer Vorschlag sieht eine direkte Verbindung zwischen Mals und Scuol mittels einer Tunnellösung vor, mit einer Fahrzeit von unter einer halben Stunde. Die Anbindung von Scuol nach Landeck wäre bahntechnisch entlang des Inn sinnvoll und gegenüber dem Automobil konkurrenzfähig, eine Anbindung von Nauders ab Martina/Martinsbruck mit einer Seilbahn möglich, die halb so lang wäre, wie die Rittner Seilbahn.
• Der Kanton Graubünden hat nach anfänglicher Zurückhaltung in Folge starken Engagements von Bürgerinnen und Bürgern nun die Voraussetzungen geschaffen, die Bahnverbindung zwischen Mals und Scuol in die Eidgenössische Infrastrukturplanung einzutragen, sofern von Südtiroler und italienischer Seite entsprechende konkrete Rückmeldungen kommen und die Möglichkeit einer EU-Kofinanzierung bestätigt wird. Diese Voraussetzungen müssen innerhalb Dezember 2022 geschaffen werden, um in die nächstmögliche Planungsperiode aufrücken zu können.
• Die historische Trasse der Reschenbahn ist aus der Sicht der Initiative PRO BAHN terra raetica durch die enormen Höhenunterschiede, bauliche Herausforderungen und die Länge der Strecke und entsprechend lange Fahrzeiten keine Alternative zum Autoverkehr und würde daher nicht erheblich zum Klimaschutz beitragen. Darüber hinaus ist die Bahntrasse mit enormen Eingriffen in die Naturlandschaft verbunden. So wäre es unter anderem erforderlich, die großen Höhenunterschiede zwischen Mals und St. Valentin auf der Haide durch mehrfache Querung der Malser Haide zu überwinden.
• Am 23. Juli 2021 haben verschiedene Initiativgruppen aus Südtirol, der Lombardei und Graubünden die Gemeinsame Erklärung zum Alpenbahndreieck Terra Raetica verabschiedet. Das Komitee PRO RESCHENBAHN wurde zur Unterzeichnung eingeladen, hat sich aber nicht an der Initiative beteiligt.
Die Initiative PRO BAHN terra raetica ersucht die Abgeordneten des Südtiroler Landtages um Unterstützung beim Ausbau der Bahnverbindungen im Bereich des Dreiländerecks und bekundet ihr Interesse an einem Treffen in Bozen, bei dem der Stand des Vorhabens und die verschiedenen Projektvorschläge vorgestellt und diskutiert werden können.

Pro Bahn Terra Raetica
Markus Lobis, Josef Thurner

 

Sommer-HAIKU
*
Lautlos im Gleitflug
diese Möwe über mir -
zweierlei Sommer
Helga Maria Gorfer, Schlanders

Kontakt für die Haiku-Gruppe Südtirol
im Vinschgau: helga.gorfer58@gmail.com

 

Obere Laaser Alm


s14sp3 2015Dass die Hütte der oberen Laaser Alm sanierungsbedürftig ist, ist seit einiger Zeit bekannt. Und wenn Sanierungen in der Luft liegen, sind Planer und Architekten nicht weit. Verdächtig ist, wenn man von gewissen Projekten längere Zeit nichts mehr hört, denn da liegt meist etwas in der Luft.
Um schlampigen Planungen zuvorzukommen, fühle ich mich als gebürtiger Laaser verpflichtet, einen zukunftsorientierten, also umweltgerechten Entwurf vorzulegen.
Zum Glück haben wir dafür bereits Vorbilder und nachhaltige Muster (ohne dieses Wort geht heute nichts mehr). So zeigt uns etwa der neue Weg von Enzian zur Zufallhütte in Martell, dass die elementare Voraussetzung für die Erreichung einer Alm oder einer Schutzhütte eine breite, also Mercedes-taugliche Straße ist – heute technisch kein Problem. Der Tourismus hat dafür die glücklichen Begriffe „Erreichbarkeit“ und „Destination“ beigesteuert. Dem HGV sei Dank!
Das bedeutet in unserem Fall ganz einfach, dass die bereits bestehende Forststraße nur um die kurze Strecke bis zur Alm mit Hilfe eines kräftigen Baggers verlängert werden muss. Das würde nicht nur den Biertransport zur Alm wesentlich erleichtern, sondern vor allem allen gestressten, naturhungrigen Besuchern und Besucherinnen aus nah und fern den Zugang zu einem Panoramablick ermöglichen, der seinesgleichen sucht: Im Herzen eines Naturparks geht der Blick taleinwärts zu einem der letzten, daher besonders wertvollen, gerade schön sichtbar hinschmelzenden Gletscher der Ortlergruppe, und auf der gegenüberliegenden Seite zur Jennwand, einem beeindruckenden Dokument der Entstehung der Alpen und des Marmors aus dem tiefen Meeresgrund, und zu ihrer einmaligen Schönheit. Das flache Gelände vor der Alm eignet sich vorzüglich für die umweltfreundliche Gestaltung eines Parkplatzes für die vielen zu erwartenden Besucher, die hier Ruhe und Natur pur finden werden. Wie bereits vorliegende Beispiele zeigen, wird die Verwaltung des Nationalparks uns keine Prügel in den Weg bzw. die Straße legen!
Und nun zum Kernpunkt, also zur Hütte selbst. Wir haben zwar keinen Rosengarten und keine Kölner Hütte, aber wir haben die Jennwand. Wir Laaser und Laaserinnen, die wir alle mit ganzem Herzen an diesem unseren Hausberg hängen, getrauen uns zu sagen, dass die Jennwand dem Rosengarten in nichts nachsteht, denn das Alpenglühen auf der Jennwand funktioniert auch ohne einen König Laurin (übrigens eine umstrittene Gestalt). Und von der oberen Alm aus gesehen ist die Jennwand ein einmaliges Juwel, eine Augenweide par excellence und daher in Zukunft sicher so oft fotografiert wie der Praxer Wildsee! Was liegt also näher, als dieses Juwel nicht nur einfach zur Bewunderung freizugeben, sondern auch noch zu verdoppeln? Und was könnte uns diesem Ziel näher bringen, als die neue Hütte in diesem Sinne neu zu gestalten? Aber natürlich darf die neue Hütte nicht einfach die Kopie eines Glasturms unterm Rosengarten werden, die Form des Neubaus soll – entsprechende Begabung eines Architekten vorausgesetzt – den einmaligen, grandios zackigen Grat und die sprechenden Gebirgsfalten der kühn aufragenden Jennwand widerspiegeln – ob in Kristallglas oder in einem anderen, jedenfalls edlen, dem Vorbild angemessenen Material. Die Einkehr in diesem gastlichen Haus – es wird keine „Hütte“ mehr sein! - wird ein einmaliges Erlebnis, ja ein Muss sein für jeden, der vorgibt, die Laaser Bergwelt zu kennen.
Ich möchte den kennen, ob es ein Einzelner ist oder ein Verein, der den Mut hat, gegen ein solch überzeugendes Projekt seine Stimme zu erheben. Das Laaser Tal muss endlich aus dem Dornröschenschlaf erwachen! Ich freue mich schon heute schon auf die Einweihung des neuen Hauses und die Festreden der Politiker und Touristiker – und auf die Japaner, die endlich auch noch etwas anderes entdecken werden als das Jungfraujoch! Sie werden zwar kein Geld hinterlassen, aber dafür Tausende Bilder von der Jennwand – und nicht vom Matterhorn! – mit nach Hause nehmen!
So lasset uns alle tatkräftig und gemeinsam an der Realisierung dieses Vorhabens mitwirken! Mit unserem Einsatz werden wir unauslöschliche Spuren hinterlassen, unsere Nachkommen werden es uns danken! Sollte ich selber die Verwirklichung dieses meines Traums nicht mehr erleben, werde ich es dem Herrgott gnädig verzeihen.

Erich Daniel

 

„Ich hätte bücherfüllende Informationen“

Werte Redaktion,
ich besitze einen Zweitwohnsitz in Sulden und verfolge deshalb sehr aufmerksam die Beiträge im „Vinschgerwind“, um mich über die Geschehnisse im Vinschgau fortlaufend zu informieren.
Ich habe mich zu diesem Schreiben bewogen, da ich in der Ausgabe des „Vinschgerwind“ Nr. 17 vom 26.08.2021 auf den Beitrag von RA Peter Tappeiner in der Rubrik „Aus dem Gerichtssaal“ gestoßen bin. Herr RA Peter Tappeiner gibt die wesentlichen Aspekte des damaligen sehr aufgeheizten Volkszorns und vor allem das äußerst unlautere Verhalten der ermittelnden Behörden (Finanzpolizei und Staatsanwaltschaft von Trient) wieder. Ich könnte den Artikel um unzählige Details und bücherfüllende Informationen erweitern, denn ich war der dritte Angeklagte im Strafverfahren um den sogenannten Rentenskandal und zum Unterschied zu den anderen zwei Mitangeklagten bei allen Vorverhandlungen in Trient und Bozen anwesend.
Trotz des gut geschriebenen Artikels unterläuft auch Herrn RA Peter Tappeiner ein Fehler in der Darstellung des „Rohrkrepierers“: die Anklage der Trientner Staatsanwalt lautete nämlich, Prof. Gottfried Tappeiner hätte den Abzinsfaktor auf 0,81 % nach unten korrigiert (und nicht „auf 2,81 % nach oben korrigiert“), womit der Barwert der zukünftigen Geldflüsse deutlich erhöht würde, da finanzmathematisch der Zinssatz bei der Abzinsung der einzelnen Geldflüsse im Nenner steht.
Richtig ist hingegen, dass die im sogenannten Rentenskandal sehr spektakulär und medienwirksam vorgehende Finanzpolizei von Trient nicht imstande war und es bis zur Hauptversammlung auch nicht meisterte (siehe Aussagen des „luogotenente“), zwischen Realzins und Nominalzins zu unterscheiden: in der Wirtschaftslehre ein wesentlicher Unterschied, den ein jeder Wirtschaftsstudent im ersten Studienjahr lernt (die Staatsanwaltschaft von Bozen hat den Unterschied hingegen sofort erkannt). Das ist der wahre Skandal im Skandal.
Die Beamten der Finanz-und Gerichtspolizei von Trient haben damals sicherlich tausende von Schriftstücken und zentnerweise Ordner bei der Region und beim regionalen Institut PensPlan beschlagnahmt und wurden dafür in den lokalen (vor allem italienischen) Medien als Helden gefeiert, welche nun zu recht bei diesen „Südtiroler“ Millionenbetrügern mit aller Konsequenz durchgreifen. Leider mangelte es den Beamten der Finanzwache an elementarer Fachkenntnis im Finanzwesen. Eine wirklich skandalöse Vorgehensweise.
Das Vogelstraußverhalten vieler Lokalpolitiker war mir damals unerträglich und die Arroganz einiger selbst ernannter Saubermänner (siehe Forum Politikerrenten) obendrein. Es gab gar einige, schnell aus dem Boden gestampfte „Volksbewegungen“ welche den Antrag stellten, als zivile Nebenkläger gegen die drei Angeklagten in das Strafverfahren um die Politikerrenten zugelassen zu werden und dabei Schäden von einigen Millionen Euro geltend machen wollten (ein heute führender Südtiroler Oppositionspolitiker wollte dabei für seine Bewegung sage und schreibe über 10 Millionen Euro einklagen und für sich persönlich, mal einfach so, weitere 15.000 €). Selbstverständlich wurden diese geldgierigen Absichten von den Vorerhebungsrichtern in Trient und Bozen mit einem Kopfschütteln abgeschmettert. Diese Gier und Geltungssucht: ein weiterer Skandal im Skandal!
Die lokalen Politiker von damals und teilweise heute noch in Amt und Würde haben den Volkszorn mit unhaltbaren Aussagen sogar noch angeheizt. Stellvertretend für alle dabei die öffentliche Aussage eines Politikers aus dem Vinschgau, welcher ernsthaft behauptete, der Family-Fonds (ein im Zuge der Rentenreform geschaffenes Instrument, um die Auszahlungen des Barwertes der Renten zeitlich aufzuschieben) hätte eine garantierte Rendite von 4% zugunsten der Altmandatare. Diese Stammtischbehauptung: noch ein Skandal im Skandal.
Ach übrigens: ich wurde bereits in den gerichtlichen Vorverhandlungen von allen Anklagepunkten frei gesprochen, weil die mir vorgeworfene Straftat nie bestanden hat (also ein voller Freispruch, weil die Anklage des Staatsanwaltes erfunden war), obwohl auch gegen mich mehr als vier Jahre lang (!) sehr aufwendig und keine Kosten scheuend ermittelt wurde. Die Finanzwache von Trient hat dabei sogar in Mailand Ermittlungen durchgeführt und eine eigene task force eingerichtet, welche unzählige Verhöre durchführte. Ich schätze den finanziellen Aufwand für die mehrjährigen Ermittlungen und Gerichtsverhandlungen gegen alle Angeklagten des Strafverfahrens im sechsstelligen Bereich, natürlich zu Lasten des Steuerzahlers. Nicht der letzte Skandal im Skandal !
Alle hier getätigten Aussagen können selbstverständlich durch Gerichtsunterlagen und Medienberichte belegt werden.

Florian Schwienbacher
ehemaliger Pensplan-Invest-Direktor

Montag, 06 September 2021 09:06

Startbereit für die Euroskills

Schlanders/Vinschgau - Der Startschuss fällt am 22. September. Dominik Miribung wird dann – mit den weiteren Südtiroler Teilnehmern – bei den Euroskills 2021 in Graz in der Steiermark um eine Medaille kämpfen. Miribung, der für Italien in der Berufsgruppe der Maler und Lackierer an den Start geht, hat bereits Wettkampferfahrung und zählt deshalb ganz klar zu den Favoriten bei den Euroskills. 2019 nahm der selbständige Maler und Lackierer in Kazan bei den Worldskills teil und kehrte mit dem Exzellenzdiplom zurück. Betreut wird der Wengener von Tutor Bruno Giongo. Eine harte Vorbereitungszeit in der Landesberufsschule Schlanders liegt hinter Miribung und Giongo, der in den vergangenen Jahren viele Teilnehmer bei den Euro- oder Worldskills begleitet und betreut hat und damit auf große Erfahrungswerte zurückgreifen kann. Fünf Disziplinen gilt es bei den Euroskills zu durchlaufen und darin zu brillieren. In 18 Stunden muss unter anderem ein Speedwettbewerb mit Farben mischen genauso wie eine freie Arbeit absolviert werden. „Ich hoffe, dass ich mit einer Medaille zurück kommen werde“, sagt Miribung zum Vinschgerwind. Zwölf Nationen werden insgesamt vom 22. bis am 26. September um Medaillen kämpfen. Neben dem persönlichen Einsatz ist auch die Unterstützung der Berufsgruppe der Maler und Lackierer und der Firma Brillux eine große: Diese finanzieren zusammen mit anderen Sponsoren den Großteil der Teilnahme. Dass die Vorbereitung an der Berufsschule Schlanders gemacht werden konnte, ist vor allem der Direktorin Viriginia Tanzer zu verdanken. Die ersten Vorbereitungsstunden haben auch für Manuel Kofler aus St. Felix am Nonsberg bereits begonnen. Kofler ist Teilnehmer bei den Worldskills 2022 in Shanghai im nächsten Jahr im Oktober und bereitet sich ebenfalls mit Tutor Bruno Giongo in der Landesberufsschule Schlanders auf den internationalen Wettkampf vor. (ap)

Montag, 06 September 2021 09:04

Der Jahrgang 2021 könnte ein guter werden

Weinbauverein Vinschgau - Am Freitag, den 27. August 2021 trafen sich die Mitglieder des Vinschger Weinbauvereins zur traditionellen Herbstbegehung mit Wanderung durch Weinberge bei Goldrain und mit anschließender Verkostung.
Eingeladen hatten die Verantwortlichen im Weinbauverein Vinschgau um Obmann Mathias Bernhart aus Partschins und seinem Stellvertreter Elmar Luggin. Die Fäden vor Ort in Goldrain zogen die Vorstandsmitglieder Reinhard Massl aus Vetzan und Andreas Forcher aus Kastelbell. 45 Mitglieder waren der Einladung gefolgt und wanderten, vom Treffpunkt Schloss Goldrain aus, durch darüberliegende Weinberge. „Angesichts der vielen Interessierten können wir von einem schönen Erfolg sprechen“, meint Luggin. Unter den „Pergeln“ wurde fachgesimpelt. Ideen und Erfahrungen mit den unteschiedlichen Rebsorten und deren Pflege wurden ausgetauscht und natürlich auch die Vinschger Weißweine des Jahrgangs 2020 verkostet. Im „Weingart“ kredenzt wurden Müller Thurgau und Sauvignon. Die edlen Tropfen mit der Vinschger Eigenart konnten überzeugen. Anschließend versammelten sich die Weinbauern im Schloss Goldrain zur Marende mit Weinverkostung.
s10 wein2Im Mittelpunkt stand heuer der Rotwein „Zweiglt“. 15 Winzer hatten jeweils zwei Flaschen aus ihrer eigenen Produktion mitgebracht. Die Weine wurden degustiert, besprochen, verglichen. Zur Verkostung bereit standen zusätzlich auch Sorten wie Blauburgunder und Solaris. Die Beurteilungen fielen durchwegs positiv aus.
Mit dem „Roten Heunischer“ von Ernst Steinkeller und dem „Fraueler“ von Helmut Scartezzini standen auch uralte Weinsorten zu Verkostung bereit. Der „Rote Heunischer“ zählt zu den ältesten Rebsorten Europas, der „Fraueler“ zu den alten Vinschger Rebsorten. Beide Sorten wurden in den vergangenen Jahrzehnten an den Rand gedrängt und drohten zu verschwinden.
Mittlerweile setzen Südtiroler Winzer immer öfters auf alte Sorten. Auch dem Vinschger Weinbauverein ist es ein Anliegen, die alten Sorten zu erhalten, die mit deren Eigenheit das regionale Weinangebot bereichern. Der Wein Jahrgang 2021 könnte laut der Vinschger Winzer ein guter werden. Die Kirschessigfliege hat das Tal verschont.
Die Weinlese beginnt heuer 14 Tage später als in den Jahren zuvor. Das ist positiv zu werten. Denn eine längere Reife bei kühlen Nächten und,sonnigen Tagen bringt eine Qualitätssteigerung mit sich. Die Weine entwickeln sich erfahrungsgemäß zu besonders aromatischen Tropfen. Das Ergebnis zeigt sich bei der Herbstbegehung mit Verkostung im nächsten Spätsommer. (mds)

Montag, 06 September 2021 09:03

Rom Info ins Tal

von Albrecht Plangger - Die Abgeordnetenkommer hat ihre Tätigkeit wieder aufgenommen und die Kommissionsarbeit hat wieder begonnen.Im Zentrum der Diskussion steht die Ausweitung des „Green-Passes“ auf Tätigkeiten des täglichen Lebens.Die Regierung will die Impfrate indirekt erhöhen, aber die Lega schert aus und kann in der Kommission durchsetzen,dass auch weniger sichere Testmethoden wie zum Beispiel Nasenflügeltests für den Erhalt des Green-Passes zugelassen werden sollen. Die Regierung hat mittlerweile ein weiteres Infrastruktur-Dekret im Ausmaß einiger Milliarden Euro auf den Weg gebracht, damit die in der Zwischenzeit aus Europa eingetroffen Recovery Plan Gelder zeitgerecht eingesetzt werden können. Das Gesetzesdekret zur Steuerreform und zu den öffentlichen Ausschreibungen („concorrenza“) lässt noch auf sich warten. Diese Dekrete müssen mit dem nächsten Haushaltsgesetz abgestimmt werden, mit welchem der sog.“ reddito di cittadinanza“ und die „quota 100“ reformiert ,sowie wichtige Änderungen beim Arbeitsrecht umgesetzt werden sollen. In Südtirol warten wir auf den für Herbst angekündigten Besuch des neuen „Umweltministers“ Cingolani, welcher in Sachen „Wolf und Bär“ endlich Farbe bekennen soll.Positiv zu vermerken für unser Land war der Besuch Ende August des neuen Generaldirektors der Zollbehörde in Rom. Er hat das System der periferen Zollämter von Taufers im Münstertal ,Reschen, Meran, Sterzing, Brixen und Bruneck sowie Bozen positiv begutachtet, ein neues Büro für den Bereich Spiele und Monopole zugesichert und dem Land Südtirol seine Unterstützung bei den noch ausstehenden vom Staat geschuldeten millionenschweren Steuereinnahmen bei den Lotterien und Heizöl-Akzisen versprochen.

Dienstag, 07 September 2021 16:00

Bürgerversammlung zum Abschied

Matsch - Nach 21 Jahren Obmann der Fraktion Matsch verabschiedet sich Vinzenz „Vinz“ Telser: mit Musikklängen, Ehrengästen, einer langen Liste von umgesetzten Projekten und Dankesadressen und einem Buffet am vergangenen Freitag, den 3. September 2021.

von Erwin Bernhart

Mit AltLH Luis Durnwalder, Ex-Landesrat Richard Theiner, Ex-BM Ulrich Veith, Ex-Forststationsvorsteher Stefan Peer und dem amtierenden BM Josef Thurner konnten SVP-Ortsobmann Sepp Telser und der Obmann der Eigenverwaltung Matsch Vinzenz Telser illustre Ehrengäste und vor allem Weggefährten aus den vergangen Jahren und Jahrzehnten zu einer feierlichen Bügerversammlung im Vereinssaal von Matsch willkommen heißen. Die Musikkapelle Matsch umrahmte die als Abschiedsversammlung für den aus dem Amt scheidenden Vinzenz Telser gedachte Veranstaltung. Am 10. Oktober stehen, wie in den anderen Fraktionen, auch in Matsch Neuwahlen der Fraktionsverwaltung an und man beschloss, Vorwahlen abzuhalten. Nach 21 Jahren Obmann kandidiert Vinzenz Telser nicht mehr und wies in einem ausführlichen Rückblick auf zahlreiche umgesetzte Projekte in den vergangenen Jahren hin, auf die Holzschläge in den Fraktionswäldern, auf die Planierung der Fraktionseigenen Wiesen „Gungga“ und „Kompatsch“, auf die Weidemeliorierungen, die gemeinsam mit der Forst durchgeführt worden sind, auf die Gonglsanierung bei der Matscher Kuhalm, auf den Ankauf und Umbau der Sennerei, auf den Bau des E-Werkes 2014-2015, an dem die Fraktion Matsch zu 30 Prozent beteiligt ist, auf den Umbau der Kuhalm mit Aufschank, auf die Umrüstung der Gondalm als Bioalm, auf das 1. Bergsteigerdorf Matsch... Die Liste der Tätigkeiten ist lang. Einer der größten Arbeitgeber im Tal sei die Fraktion, betonte Vinzenz Telser.
Sepp Telser, der als SVP-Ortsobmann den Modus der Vorwahlen aufstellte (die Bauernjugend wird die Zettel aus- und der Bauernbund die ausgefüllten Zettel einsammeln udn bis 20. September sollen die Kandidaten bei der Gemeinde abgegeben sein), betonte großen Unmut und Widerwillen über die maßlos überzogenen Verurteilungen von AltLH Luis Durnwalder. Durnwalder hielt ein Referat über die Zuständigkeiten der Fraktionen. Nach den Grußworten der Ehrengäste gab es in der Diskussion einige äußerst kritische Wortmeldungen. So warf BB-Ortsobmann Stefan Telser der Fraktionsverwaltung Missmanagement bei den Almen vor und eine andere Wortmeldung geißelte die noch nicht gelösten Zahlungen beim Ankauf der Sennerei. Nach lauten Wortgefechten ließ es sich Vinzenz Telser nicht nehmen, sich bei allen für gute und konstruktive Zusammenarbeit zu bedanken, auch bei seinen Kritikern.

Montag, 06 September 2021 09:00

Päpstlicher Segen für die Bienen

„Bienen und Bauern retten“, diesen Titel trägt eine ambitionierte Initiative, welche europaweit Unterschriften sammelt, um die Landwirtschaft in der EU bienenfreundlicher zu gestalten. Die offizielle italienische Vertretung der Initiative hat Annemarie Gluderer (im Bild mit Bischof Ivo Muser) inne. Nun erhält die Initiative sogar den Segen von „ganz oben“: Vertreter:innen der Petition haben am 8. September eine Audienz beim Papst, um bei ihm für das Anliegen zu werben und gemeinsam dafür zu beten.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

Banner

AKTUELLE AUSGABE

  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-25

Alle Jahre wieder. Seit Jahrzehnten begleite ich die Schafe und begegne Menschen: schon die dritte Generation! So wie letztlich in Kastelbell bei der 11. Vinschger Gebietsausstellung. Auch durch die Schafe habe ich „Vinschgau besser kennengelernt“.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-25

Die Elferspitze in Martell. Auch im Vinschgau, so wie im ganzen Alpenraum, gibt es mehrere Gipfel, die, „Zehner-, Elfer-, Zwölfer- oder Mittagsspitze“ genannt werden. Es sind Sonnenuhren! Aber, um die Zeit lesen zu können, muss man den Beobachtungspunkt im Tal kennen: meistens die Kirche oder ein markanter Punkt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-25

Die Gruanz. Im Vinschgau durchkreuzen sich verschiedene Grenzen. Einige sind politisch, z. B. Österreich, Schweiz und Burggrafenamt, andere sind sprachlich hörbar, sowie zwischen Laas und Eyrs, andere sind sichtbar, sowie die Waldgrenze oder der Sonnenberg. Hier lebt aus dem mediterranen Raum kommend, die Smaragdeidechse.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.