Schlanders/Weert - Die Hausaufgaben sind in Holland zu erledigen!“ Mit diesem Arbeitsauftrag wurden unlängst die Schüler der 3. Klasse des Realgymnasiums Schlanders zu ihren Partnerschülern ins südholländische Weert geschickt. Eine Woche lang recherchierten sie vor Ort wirtschaftliche Themen wie Käseherstellung, Bierbrauerei oder Speisepilzzucht und erkundigten sich über Hochwasserschutz und Trinkwasserversorgung. Im Gespräch mit Polizeibeamten und einer Staatsanwältin sowie beim Besuch im Jugendgefängnis und in einem „Coffeeshop“ lernten sie verschiedene Aspekte der holländischen Drogenpolitik kennen.
In einem Zentrum für Asylbewerber trafen sie mit jugendlichen Flüchtlingen aus Myanmar, Syrien und Afghanistan zusammen. Im Nazi-Durchgangslager Vught/Herzogenbusch, im Anne-Frank-Haus in Amsterdam und im Gespräch mit der 95-jährigen Miriam Honig, die den Holocaust überlebt hat, wurden die Schrecken der Judenverfolgung während des 2. Weltkriegs spürbar. Ausflüge in den Hafen von Rotterdam, nach Amsterdam und ins malerische Roermond rundeten den Schüleraustausch ab. (mt)
{jcomments on}
SÜDTIROL AKTUELL
AKTUELLE AUSGABE
Der Tierschutzverein Vinschgau feiert heuer sein 10-jähriges Bestehen. Doch zum Feiern ist den Verantwortlichen nicht zumute. Ihr ehrenamtlicher Einsatz wird
… Read MoreInputs, Anmahnungen, Fragen: In der Gemeindestube von Schlanders weht ein anderer Wind. Vertagt wurde die Entsendung eines Vertreters in den
… Read MoreWas für ein Spektakel! Die 25. Ausgabe des Reschenseelaufs versprach bereits im Vorfeld ein ganz besonderes Lauferlebnis zu werden – und
… Read MoreKULTURHAUS
THEATER
VERANSTALTUNGEN
BILDUNGSZUG