Kommentar - „Holz vor der Hütte“ - Der Begriff stammt aus der Zeit, wo man sein Brennholz am Haus stapelte, um damit Fleiß und „Wohl-Stand“ zu belegen. Man hat es „vor der Hütte“ um den Eingang herum, wo das Vordach das Holz trocken hält, geschichtet, damit man nicht so weit laufen muss, wenn es dann tatsächlich kalt wird. „Holz vor der Hütte“ ist durch das «Me Too»- Zeitalter eine problematische Metapher für die weibliche Brust geworden. Früher symbolisierte sie ebenfalls „Wohl-Stand“ im Sinne von „Sorg-Losigkeit“ (für die Nachkommen). Gebärfähigkeit und anschließendes Stillen waren hoch geschätzte Attribute vom Frau-Sein. Es war durchaus legitim und üblich, die weiblichen Sekundärgeschlechtsmerkmale zu betonen und zu präsentieren, jedoch ohne sie tatsächlich zu entblößen und zu zeigen. Die wahren Frauenfeinde solle jene sein, die gegen Sexismus kämpfen. (aw)
SÜDTIROL AKTUELL
AKTUELLE AUSGABE
Vinschgau - Aus der Gründung des VEK, des Vinschgauer Energiekonsortiums, vor 25 Jahren im Kloster Marienberg ist ein starker Energiepartner im
… Read MoreVinschgau-Schlanders - Im Bezirksrat ging es am vergangenen Montag zu wie in einem Hühnerstall. Auslöser war ein Schreiben an die Gemeinden,
… Read MoreFußball kann Leben verändern – zu dieser Erkenntnis kam Profi-Fußballerin Melanie Kuenrath. Die 26-jährige Burgeiserin sammelt seit ihrem 15. Lebensjahr Fußball-Erfahrungen
… Read MoreWINDMAGAZINE
Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion
KULTURHAUS
THEATER
VERANSTALTUNGEN
BILDUNGSZUG