Schlanders/Vinschgau - Dem neuen Geraldirektor des Sanitätsbetriebes Thomas Schael und dem Gesundheits-RessortdirektorMichael Mayr steht eine Herkulesaufgabe bevor. Die Zielvorgaben des Sanitätsbetriebes auf technischer Ebene gaben beide beim Besuch des Schlanderser Krankenhauses, einer der letzten Etappen einer Besuchsreihe, am 23. Juli bekannt. Die vorhandenen sehr guten Infrastrukturen und das motivierte Personal müssen im Verbund besser vernetzt werden. Dazu sei eine gut aufgestellte EDV notwendig. Die Vernetzung müsse am Faden Hausarzt-Pädiater-Sprengel und Krankenhaus gedacht werden. In den kommenden 5 Jahren soll in diese Richtung umstrukturiert werden. „Wir haben in ein Krankenhauslastiges Gesundheitsbild“, sagte Mayr. Das müsse sich durch die Vernetzung ändern. Die Geburtenstation in Schlanders müsste - aus technischer Sicht, so Schael - geschlossen werden. Denn europaweit werden kleine Geburtenstationen geschlossen. 1000 Geburten sei internationaler Standard, 500 Geburten pro Jahr die Ausnahme, alles was darunter liege, sei die Ausnahme der Ausnahme. Wenn, dann könne die Geburtenstation in Schlanders nur politisch entschieden werden, und dann müsse, so Schael, die Politik auch die Verantwortung übernehmen. Ihm gehe es um die Sicherheit, bei der Geburt, auch bei einem Notfall. (eb)
{jcomments on}
SÜDTIROL AKTUELL
AKTUELLE AUSGABE
Der Tierschutzverein Vinschgau feiert heuer sein 10-jähriges Bestehen. Doch zum Feiern ist den Verantwortlichen nicht zumute. Ihr ehrenamtlicher Einsatz wird
… Read MoreInputs, Anmahnungen, Fragen: In der Gemeindestube von Schlanders weht ein anderer Wind. Vertagt wurde die Entsendung eines Vertreters in den
… Read MoreWas für ein Spektakel! Die 25. Ausgabe des Reschenseelaufs versprach bereits im Vorfeld ein ganz besonderes Lauferlebnis zu werden – und
… Read MoreKULTURHAUS
THEATER
VERANSTALTUNGEN
BILDUNGSZUG