Administrator

Administrator

Montag, 30 November 2020 13:51

Leserbriefe Ausgabe 24-20

Im Gedenken an Frau Christina Ragazzoni, Schlanders
Ein liebevoller, charmanter und großzügiger Mensch hat uns verlassen.
Frau Christina Ragazzoni geb. Trojer wurde am 21.03.1940 in Schlanders als älteste Tochter der bekannten Unternehmerfamilie Karl und Maria Trojer geboren. Nach dem Besuch der Volks- und Handelsschule wollte Christina die engere Heimat verlassen, um neue Horizonte und Tätigkeiten zu erkunden.
s12sp4 trojer christina ragazzoniEs war wohl einmalig für die damalige Zeit, dass sie nach Aufenthalten in Deutschland, London und Paris sich für eine Hostess-Stelle auf dem Schiff Oceanic bewarb, die von New York aus startend in der Karibik kreuzte; es mussten wahrlich für sie schöne Jahre gewesen sein, im herrlichen karibischen Meer auf einem schönen Kreuzfahrtschiff Gäste aus aller Welt betreuen zu können; hierbei lernte sie auch den charmanten Piergiorgio Ragazzoni kennen, der ebenfalls auf der Oceanic als Maitre arbeitete. In New York wurde alsbald geheiratet und nach der Rückkehr des Paares nach Schlanders folge eine Unterrichtstätigkeit von Frau Ragazzoni an mehreren Schulen. Sie baute sich neben der Fürsorge für ihre nunmehr größere Familie, die Kinder Marco, Maria Christina und Monica, einen großen Freundes- und Bekanntenkreis auf, den sie in großzügigster Art betreute und verwöhnte, vor allem mit unzähligen und meist selbstgemachten Köstlichkeiten aus Küche und Keller, die uns Begünstigten in rascher Abfolge zuflossen.
Die Geselligkeit von Christina , die Fürsorge für ihre Familie, ihre Kartenabende und zahlreichen Einladungen werden uns wohl immer in bester Erinnerung bleiben. Wir verlieren nicht nur einen liebevollen Menschen, sondern auch eine ausgeglichene und stets hilfreiche Persönlichkeit, die der Dorfgemeinschaft in schmerzlicher Weise fehlen wird.
Du gutes Herz, ruhe nun in Gottes Licht und Frieden.
Herbert Müller

 

Offener Brief an die Landesregierung
Geschätzte Mitglieder der Landesregierung,
heute Früh haben mich zwei Mütter kontaktiert, deren Kinder vom Transportdienst für Menschen mit Behinderung Tundo (zum wiederholten Mal) nicht abgeholt wurden. Ein Blick in die Zeitung reicht, um dort auch den Zorn des Dachverbandes für Soziales und Gesundheit in dieser Sache zu lesen.
Ich brauche Ihnen die Situation nicht erklären, denn Sie kennen sie genauso gut wie ich: Das Unternehmen Tundo AG fällt immer wieder negativ auf, ist unzuverlässig und kann den Transport für Menschen mit Behinderung in Südtirol nicht gewährleisten. Diese verzweifelten Eltern, aber auch die Fahrer/innen, die seit Monaten kein Gehalt bekommen oder das Benzin sogar aus der eigenen Tasche bezahlen, um den Dienst an den Schwächsten der Gesellschaft aufrecht zu erhalten, haben sich immer wieder hilfesuchend an die Landesregierung gewandt. Sie haben protestiert, ihre Arbeit niedergelegt, sind laut geworden.
Die neuerliche Vergabe bzw. bevorstehende Vergabe des Schülertransport an die Firma Tundo ist ein Schlag ins Gesicht vieler Eltern, die auf einen funktionierenden Transportdienst angewiesen sind. Ich verlange nun Antworten von Ihnen, vor allem von Ihnen Kollege Alfreider, so wie die betroffenen Menschen in diesem Land Antworten und Lösungen von der Landesregierung verlangen.
Warum unternimmt die Landesregierung nichts? Warum müssen Menschen mit Behinderung am frühen Morgen in der Kälte stehen und umsonst auf die Mitnahme durch den Transportdienst warten, der nicht kommt. Wie kann ein Unternehmen, dessen Arbeitsweise seit 2015 bekannt ist, immer wieder öffentliche Ausschreibungen gewinnen? Warum wurden die entsprechenden Qualitätskriterien für die Teilnehmer der Wettbewerbe nicht angepasst?
Warum müssen Menschenleben aufs Spiel gesetzt werden, weil Reifen abgefahren sind und Fahrzeuge in einem schlechten Zustand sind.
Die Bürger haben Sie und mich gewählt, weil wir dafür sorgen sollen, dass Dinge in diesem Land funktionieren und dass die € 6,2 Milliarden an Steuergeld bestmöglich zum Wohle der Südtiroler eingesetzt werden.
6000 Wählerinnen und Wähler haben mir vor zwei Jahren ihr Vertrauen geschenkt – in ihrem Auftrag verlange ich und die gesamte Landtagsfraktion Team K Antworten und Taten von der Südtiroler Landesregierung.
Mit freundlichen Grüßen
Alex Ploner

Dienstag, 01 Dezember 2020 15:50

„Pfiat enk und danke!“

Vinschgerwind-Interview - Manfred Tappeiner war 15 Jahre lang Leiter der Volksbankfilialen im Vinschgau. Rund ein Jahr vor seiner Pensionierung wird ihm, auch zu seiner Überraschung, eine neue, verantwortungsvolle Aufgabe übertragen. Er wird die Hauptfiliale Meran/Matteottistraße führen. Vor seinem Abgang aus dem Vinschgau haben wir mit ihm ein Interview geführt.

Vinschgerwind: Nach der Matura haben Sie ein Medizinstudium angefangen, dann aber abgebrochen. Wie sind Sie zum Bankangestellten und später zum Hauptfilialleiter im Vinschgau geworden?
Manfred Tappeiner: Mein Traum war es immer Medizin zu studieren. Habe in Innsbruck auch drei Semester absolviert. Ich wollte aber finanziell nicht von meinen Eltern abhängig sein und bin zur Raiffeisenkasse Naturns gegangen und habe nach einem Job gefragt. Mir wurde sofort eine Saisonstelle in der Geldwechselstube angeboten. Im Herbst wollte ich mit dem Studium fortfahren. Aber dann wurde mir eine Fixstelle angeboten. Die Freundin hatte ich hier, Prüfungen waren nachzumachen, der Militärdienst stand bevor und der Job blieb erhalten. Die Eltern sagten: „So einen guten Job wirst du doch nicht hinten lassen“. Und so bin ich halt in der Bank geblieben und immer noch da. Obwohl das klassische Lyzeum nicht als ideale Ausbildung für den Bankberuf galt, hat mich der damalige Direktor Artur Graziadei genommen und gefördert. Ich habe alle Abteilungen durchgemacht, alles von der Pike auf gelernt. So war ich 19 Jahre bei der Raiffeisenkasse Naturns, zuletzt als Marktleiter. Dann kam ein Anruf von der Volksbank und diese hat mir ein verlockendes Angebot gemacht. Schließlich habe ich die Herausforderung angenommen und war dann 4 Jahre Filialleiter in Naturns und 3 Jahre Filialleiter in Meran, am Kornplatz. Im Zuge der Umstrukturierung der Volksbank im Jahr 2005 hat man die Bank in Hauptfilialen unterteilt und so wurde mir die Hauptfiliale Vinschgau mit Sitz in Schlanders anvertraut. Dazu gehören 5 Filialen: Mals, Laas, Schlanders, Latsch und Naturns und wir sind ein Team von 25 Mitarbeitern. Ich bin Naturnser, fühle mich als Vinschger und bin mit Land und Leuten eng verbunden. Mir fällt es echt schwer von hier wegzugehen.

Vinschgerwind: Seit 15 Jahren leiten Sie die Vinschger Volksbank-Filialen. Welche Erfahrungen haben Sie mit Menschen, Betrieben und Verbänden im Vinschgau gemacht?
Manfred Tappeiner: Als erstes möchte ich betonen, dass wir im Vinschgau sehr fleißige, kompetente Mitarbeiter haben. Ohne sie hätte ich gar nichts erreicht. Das Bankgeschäft hat sich stark verändert. Besonders in den letzten Jahren. Alles ist schnelllebiger geworden. Die Bürokratie hat sehr stark zugenommen. Als Hauptfilialleiter habe ich eine riesige Verantwortung und muss dafür sorgen, dass sämtliche Bestimmungen eingehalten werden, damit wir nicht im Tschumpus landen. Die ganzen Geldwäschebestimmungen grenzen schon fast an Polizeiarbeit. Ich merke auch einen Unterschied zwischen den Kunden in der Stadt und auf dem Land. Im Vinschgau ist man sofort per Du, es ist alles familiärer und gemächlicher. Der Kunde hat noch großes Vertrauen und Respekt vor den Bankmitarbeitern. Das Schöne an meinem Beruf ist, dass wir die Möglichkeit haben, viele Leute zu unterstützen. Wir können mithelfen, dass junge Menschen sich selbständig machen, Wohnträume wahr werden und Familien schwere Lebenssituationen überbrücken. Ich kann Ihnen sagen, auch bei uns herrscht Armut und viele Menschen haben es nicht immer leicht, mit ihrem Einkommen bis ans Monatsende zu kommen. Manchmal hilft es auch einfach nur zuzuhören. Wenn ich dann noch eine Lösung zum Wohle des Kunden finde, dann ist das für mich ein schönes Gefühl. Mit Stolz kann ich sagen, dass wir im Vinschgau in den ganzen Jahren fast keine Kreditausfälle zu verzeichnen hatten. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass meine Mitarbeiter ihre Kunden sehr gut kennen und gewissenhaft arbeiten. Die Kunden haben bei uns einen eigenen Berater, der erster Ansprechpartner ist und schnell und kompetent einfache Lösungen anbietet. Der Kunde ist nicht König, sondern Partner. Beide Seiten müssen einen Vorteil von der Geschäftsbeziehung haben.

Vinschgerwind: Als Regionalbank unterstützt die Volksbank auch verschiedene Institutionen, Vereine, soziale und kulturelle Initiativen. Wo liegen die Schwerpunkte?
Manfred Tappeiner: Wir haben in den letzten Jahren sehr viele Vereine, Verbände und verschiedene Initiativen im ganzen Vinschgau unterstützt. Das geht von Seniorenvereinen, Chören, Pfarreien, Ministranten, Feuerwehren, Musikkapellen bis zum Jagdverband. Wir unterstützen und fördern Tourismusverbände, Sportveranstaltungen, Theatervereine, Nikolaus- und Faschingsumzüge, Bäuerinnen und Bauernjugend, die Lebenshilfe im Haus Slaranusa u.v.m. So sind wir z.B. schon seit Jahren Hauptsponsor des ASV Sesvenna, ASV Burgeis, ASV Plaus, Ötzi Bike Team, des AHC Hockeyclub Vinschgau und vom Juze und Kegelbclub Naturns. Wir sind auch Partner des Südtiroler Kulturinstitutes und unterstützen künstlerisch sehr hochwertige Aufführungen in Schlanders.

Vinschgerwind: Besonders nach der Finanzkrise 2008 gab es große Diskussionen über die Stabilität des Euro und die Sicherheit des Geldes. Lohnt es sich zu sparen und wie kann man Geld sicher anlegen?
Manfred Tappeiner: „Spare in der Zeit, so hast Du in der Not“, so haben wir es früher von unseren Eltern und in der Schule gelernt. Heute fehlt bei diesem niedrigen Zinsniveau der Anreiz zum Sparen. Viele Menschen haben gar nicht die Möglichkeit sich etwas zur Seite zu legen. Den Kindern wird es nicht mehr vorgelebt. Wenn auch ein Sparbuch nicht mehr interessant ist, so sollte man doch früh genug an einen langfristigen Sparplan oder ein Vorsorgeprogramm denken. Hier haben die Banken interessante Angebote. Die Angebotspalette im Anlagebereich ist riesig. Aber Vorsicht: eine gute, personenbezogene Beratung ist entscheidend. Bei uns wird bei jedem Kunden zuerst das Risikoprofil ermittelt und dann erst kann der Berater ein maßgeschneidertes Angebot erstellen. Zum Thema Geld sicher anlegen: ich nehme hier das Beispiel Volksbank-Aktien. Jahrelang haben die Aktionäre von der jährlichen Preissteigerung und einer stattlichen Dividendenauszahlung profitiert. Es gab eine Untergrenze im Preis und die Rendite konnte sich sehen lassen. Die Volksbank-Aktie war eine gute, solide Anlage. 2016 wurde noch erfolgreich eine Kapitalerhöhung durchgeführt. Meine Mitarbeiter und ich, wir waren von der Volksbankaktie überzeugt und haben sie mit ruhigem Gewissen den Kunden angeboten. Doch plötzlich war die Aktie nicht mehr liquide. Durch eine neue Handelsplattform gab es keine Untergrenze mehr, der Aktienpreis fiel und es gab viele verärgerte Kunden. Wer ist schuld? Die Volksbankaktie gehört zu meinen negativsten Erfahrungen und verursacht mir am meisten Bauchschmerzen, weil ich Kunden, die mir ihr Geld anvertraut haben, vor diesem Ereignis nicht schützen konnte. Und meinen Mitarbeitern ging es genauso. Jetzt bleibt zu hoffen, dass die Volksbank weiterhin gut arbeitet und der Preis sich wieder da einpendelt, wo er hingehört. Ich bin zuversichtlich, aber das kann dauern.

Vinschgerwind: Sie haben eine besondere Beziehung zu Äthiopien in Afrika. Wie kam das und was verbindet sie mit Äthiopien?
Manfred Tappeiner: Dies ist eine eigene Geschichte und würde den Rahmen hier sprengen. Kurz: wir haben im Sommer 2006 Amdu (6 Jahre) und Kalkidan (5 Jahre) in unsere Familie aufgenommen. Sie sind äthiopische Waisenkinder und Geschwister. Seit dem ersten Tag sind sie Teil unserer Familie. Wir sind mit diesen Kindern reichlich beschenkt worden und sie bereiten uns große Freude. Schnell lernten sie unseren Dialekt und haben vom ersten Tag an nie mehr untereinander amharisch gesprochen. Eigentlich schade. Im Zuge des Adoptionsverfahrens ist unsere ganze Familie für sechs Wochen nach Addis Abeba gefahren. So haben wir dort das Elend und Leid der Bevölkerung live erlebt. Wir haben gesehen: Mit wenig Geld kann man dort sehr viel bewirken. Eine tolle Erfahrung.

Vinschgerwind: In einem Jahr gehen sie in Pension. Vorher wechseln sie noch zur Volksbank nach Meran. Warum der Wechsel kurz vor der Pensionierung?
Manfred Tappeiner: Der Wechsel kommt auch für mich überraschend. Veränderungen und neue Herausforderungen im Leben nehme ich gerne an. Den Zeitpunkt allerdings finde ich nicht gut gewählt. Ein Jahr vor meiner Pension würde ich es sinnvoller finden, meinen Nachfolger bei der Übergabe zu unterstützen. Ich möchte hier diese Gelegenheit nutzen, mich bei allen meinen Kunden, mit denen ich über Jahre eine gute Beziehung aufgebaut habe, zu bedanken. In Meran wurde ein Hauptfilialleiter gebraucht, sie haben mich gerufen und ich komme. Ich wäre aber gerne noch im Vinschgau geblieben.

Interview: Heinrich Zoderer

Dienstag, 01 Dezember 2020 16:00

Vinschgau im Falstaff

Vinschgau/Internationaler Restaurantguide Falstaff - Im neuen Falstaff sind viele Restaurants aus Südtirol angeführt, einige Restaurants auch aus dem Vinschgau. Wir präsentieren eine Auswahl davon (85 Punkte und mehr).

von Erwin Bernhart

Das Restaurant Kuppelrain in Kastelbell kann sich auch heuer über 95 Punkte im FALSTAFF INTERNATIONALER RESTAURANTGUIDE 2020 freuen. Die Restaurantkurzbeschreibung im neuen Falstaff:
„Hier werden sowohl Auge als auch Gaumen verwöhnt: ein üppig blühender Garten, Regale mit hausgemachten Köstlichkeiten wie Marmelade und Kompotte, unglaubliche Mini-Desserts und Pralinen sowie eine spannende Weinauswahl. Und erst die Speisen: Carpaccio vom Rind oder Schwertfisch, Hirschfilet, Ravioli – ein Genuss!“
„Und Falstaff kürt den Sommelier des Jahres: Sonya Trafoier
Sommelier des Jahres ist dieses Mal eine Sommelière: Sonya Trafoier vom Restaurant »Kuppelrain« in Kastelbell im Vinschgau. Seit Jahrzehnten ist Sonya engagiert an der Seite ihres Mannes Jörg tätig, zuständig für den Service, vor allem aber für den Wein: der ist ihre Leidenschaft. Sonya Trafoier setzt auf lokal. Der Vinschgau ist das kleinste Weinbaugebiet Südtirols, im Kuppelrain aber ist jeder Winzer mit seinem Wein vertreten, darunter einige richtige »Garage Wineries«, deren Weine es nur in Kleinstauflagen gibt. Mit Charme und Fachkompetenz findet Sonya Trafoier stets die passende Begleitung zu den Kreationen aus der Küche des »Kuppelrain«; ein Hochgenuss!“
Der Oberraindlhof im Schnalstal hat mit 89 Punkten seinen Platz im Gourmetführer behauptet: „Familie Raffeiner betreibt das rustikale Hotel, das in einem ehemaligen Bauernhaus untergebracht ist, mit viel Herz. Die Küche unter Chef Günter Veith versteht sich als bodenständig und raffiniert, neu interpretierte Südtiroler Köstlichkeiten haben genauso ihren Platz wie Italienisch-Mediterranes.“ Und Schnals ist auch mit der Schönen Aussicht von Paul Grüner vertreten (von 87 auf 88 Punkte gestiegen): „Auf 2485 m Höhe hat man eine besondere Aussicht, die Schutzhütte ist eine Oase zwischen Gletschern. Kulinarisch bleibt man bodenständig. Kraft geben Knödelvariationen, hausgemachte Pasta, Lammbraten und köstliches Tiramisù.“
Auch das Hotel Weißes Kreuz mit Chefin Mara Theiner und dem aufstrebenden Jungkoch Marc Bernhart in Burgeis hat es mit 87 Punkten auf Anhieb in den Falstaff geschafft: „Acht Jahrhunderte Architektur bündelt das Hotel zu einem spektakulären Zimmerangebot mit acht Kategorien. Die Küche hat einen jungen Chef mit Ambition und Passion. Er präsentiert moderne Alpinklassiker, mediterrane Gaumenfreuden und internationale Köstlichkeiten. Feine Bar- und Weinkarte.“
Punktegleich ist auch das „Paradiso“ in Latsch aufgeführt: „Von hohen Bergen umgeben, kann man in diesem modernen Hotel luxuriös (und bestens geschützt vor Covid-19) wohnen und wellnessen. Die Paradiesküche legt Wert auf Zutaten von höchster Qualität für ihre mediterranen und traditionellen Kreationen. Wunderschön angerichtet, sind diese auch ein Augenschmaus. Degustationsmenü mit 5 oder 8 Gängen, tolle Weinbegleitung.“
Mit 86 Punkte reüssiert der Eishof im Pfossental im Falstaff, punktegelich mit der Goldenen Rose in Karthaus, dem Goldnen Adler in Schleis, dem Sonneck in Allitz, dem Garberhof in Mals, dem Onkl Taa auf der Töll, dem Hanswirt in Rabland und Flurin in Glurns. Mit 85 Punkten ist das Thedl auf der Töll und die Sonne in Partschins vertreten.

Montag, 30 November 2020 13:43

Neue CD von Peter Waldner

s8 lifeDer aus Mals stammende Peter Waldner, unter anderem Professor am Landeskonservatorium in Innsbruck und europaweit anerkannter und ausgewiesener Organist mit Freude an seltenen Tasteninstrumenten, hat eine neue CD „LIFE PICTURES - Scenes of the Life of King Christian IV“ in seiner CD-Reieh „Tastenfreuden“ eingespielt. Und zwar an der Holzpfeifen-Orgel des Esaias Compenius (1610) in der Schlosskirche von Frederiksborg in Hillerød/Dänemark. Ein wunderbares Werk. Bestellungen unter info@peterwaldner.at

Montag, 30 November 2020 13:42

Nikoläuse demonstrieren

In den kommenden Wochen werden in den Südtiroler Haushalten zehntausende Nikoläuse aus Schokolade verschenkt und gegessen. Kakao-Produzent*innen am Äquator arbeiten unter gefährlichsten Umständen und bekommen für die wertvollen Kakaobohnen keinen menschenwürdigen Preis. Angelehnt an Fridays for Future haben die Südtiroler Weltläden (im Bild Weltladen Latsch) daher die Sensibilisierungskampagne „Chocolate for Future“ ins Leben gerufen. Nikoläuse aus Schokolade demonstrieren symbolisch für Fairness beim Schokoladekauf.

Ab nächster Woche werden in Südtirol weniger strenge Regeln zum Schutz vor dem Coronavirus gelten. Weitere Lockerungen sind ab 4. Dezember vorgesehen. Darauf hat sich die Landesregierung verständigt.

Immer unter der Voraussetzung, dass die wichtigen Regeln zum Schutz vor dem Coronavirus weiter eingehalten werden, soll es bereits kommende Woche erste Lockerungen der Schutzmaßnahmen geben. Darauf hat sich die Landesregierung heute (24. November) nach langer Diskussion auf Grundlage der Ergebnisse der Aktion "Südtirol testet" und der nun Wirkung zeigenden, strengen Maßnahmen der vergangenen Wochen geeinigt. 

Erste Lockerungen ab Montag 

Ab Montag, 30.November und bis Donnerstag, 3. Dezember, sollen somit in Südtirol jene Regeln gelten, die in den anderen als "rote Zone" eingestuften Regionen gelten und die weniger streng sind als die derzeitigen Regeln in Südtirol. "Mehrere Handelstätigkeiten und auch die Bauernmärkte gehen ab 30. November wieder auf, man darf wieder zum Friseur oder zur Schönheitspflege und auch die Schüler der ersten Mittelschule bekommen wieder Präsenzunterricht", kündigte Kompatscher an. 

Weitere Lockerungen ab Ende kommender Woche 

Ab Freitag, 4. Dezember, sollen dann jene Regeln gelten, die für die "gelben Zonen" vorgesehen sind. "Das heißt, der Handel kann komplett öffnen, ebenso wie Bars und Restaurants bis 18 Uhr; die Mittelschule geht wieder zum Präsenzunterricht über und wirtschaftliche Tätigkeiten sind wieder mit weniger Einschränkungen möglich", erklärte der Landeshauptmann. 

Maske, Abstand und Hygiene bleiben weiter wichtig 

Darüber hinaus will die Landesregierung überprüfen, ob es möglich sei, weitere Lockerungen vorzunehmen.

Kompatscher erinnerte nochmals daran, dass es weiterhin eine große Bereitschaft der Menschen brauche, die Grundregeln einzuhalten:Menschenansammlungen vermeiden, Mund-Nasen-Schutz tragen, Abstand halten und Hände oft reinigen. Damit das Infektionsgeschehen weiter unter Kontrolle bleibe, würden weiterhin zahlreiche Tests gemacht.

san

Heuer ist leider alles anders!

Deshalb wird die traditionelle Lebnsmittelsammlung der Mitglieder der Tafel im Vinschgau heuer in Form von  Geschenkskarten abgehalten.

Diese finden Sie am Eingang des Geschäftes.

An der Kasse können Sie mitteilen, wie viel Geld Sie für Lebensmittel spenden möchten, welche die Mitglieder der Tafeln von Naturns, Latsch, Schlanders und Prad  anschließend im Geschäft in haltbare Lebensmittel umwandeln können. Der von Ihnen angegebene Betrag wird Ihnen an der Kasse angelastet.

Die Aktion geht vom 21. November -8. Dezember

Folgende Geschäfte machen mit:

  • Eurospar Schlanders
  • Despar Naturns
  • Eurospin Laas und Schluderns
  • Lidl Latsch

Die Tafeln Naturns, Latsch , Schlanders und Prad bedanken sich!

Über die Abwicklung der landesweiten Corona-Schnelltests haben heute LH Kompatscher, die Landesräte Widmann und Schuler, Gemeindenpräsident Schatzer und Projekt-Koordinator Franzoni informiert.

Drei Minuten für die Testung, dann möglichst bald das Testergebnis: Schnell und unbürokratisch sollen am kommenden Wochenende von Freitag, dem 20. November, bis Sonntag, 22. November, südtirolweit an 184 Standorten und über 646 Testlinien so viele Menschen als möglich auf eine Infektion mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 getestet werden.

Die nötigen Dokumente 

Jeder und jede sollte zur Testung möglichst den nächsten Testungsort aufsuchen. DieGemeinden regeln die Zugänge nach den eigenen Erfordernissen unter Berücksichtigung der Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen. Mitzubringen sind ein Personalausweis, die Sanitätskarte und die möglichst schon ausgefüllten Vordrucke zu Anmeldung und Datenschutz. Auf dieser Anmeldung kann auch angegeben werden, ob eine Krankschreibung im Falle eines positiven Testergebnisses benötigt wird. Das Testergebnis steht voraussichtlich maximal 30 Minuten nach dem Test fest und wird dann mögichst rasch per SMS oder E-Mail mit Zugangskode zugestellt. Sollte das Testergebnis positiv ausfallen, so bleibt der Getestete, sofern er keine Krankheitssymptome entwickelt, in häuslicher Isolation, die nach zehn Tagen automatisch endet.

Um die Tests durchzuführen, sind täglich an die 900 Ärzte, Arztinnen, Krankenpflegende und Mitarbeitende des Weißen und Roten Kreuzes im Einsatz, hinzu kommt das Verwaltungspersonal, das zumeist von den Gemeinden gestellt wird und die Aufnahme vornimmt. Pro Tag werden dies 1500 Personen sein.

"Verantwortung übernehmen"

"Die Aktion 'Südtirol testet' ist eine große Chance, um die Infektionsketten zu brechen", erklärte bei der heutigen (18. November) Vorstellung Landeshauptmann Arno Kompatscher. Jeder Einzelne könne Verantwortung übernehmen für sich selbst, die eigene Familie, das Arbeitsumfeld und die Gesellschaft allgemein, sagte der Landeshauptmann. Die Testergebnisse seien Grundlage, um die nächsten Entscheidungen zu treffen und "Kinderbetreuung, Bildung und Arbeit wieder möglich zu machen".

Insgesamt sind in Südtirol rund 350.000 Personen aufgefordert, sich testen zu lassen. Je größer die Beteiligung, desto stärker könne die Infektionskurve gesenkt werden, erklärte Gesundheitslandesrat Thomas Widmann: "Wenn alle diese Personen zum Test kommen, können wir genügend asymptomatische Virusträger herausfiltern und das Infektionsgeschehen damit stark einschränken." Damit könnten monatelange Einschränkungen beziehungsweise ein "Dauerlockdown" bis zum nächsten Frühjahr vermieden werden.

Zivilschutzstatus Bravo

Die rechtliche Grundlage für den Breitentest bildet die gestrige Verordnung des Landeshauptmanns Nr. 70. Sie hat auch zur Folge, dass während der Testtage der Zivilschutzstatus "Bravo" (Voralarm) gilt, wie Bevölkerungslandesrat Arnold Schuler erklärte. In der Folge werde er die Landesleitstelle einberufen. Auch die Gemeinden werden ihre Leitstellen aktivieren. Der Landesrat sprach von einer "riesengroßen organisatorischen Herausforderung". Die Steuerungsgruppe habe bereits jetzt im Vorfeld Großartiges geleistet. In dieser Gruppe arbeiten der Sanitätsbetrieb, die Ressorts des Landeshauptmanns und der Landesräte Widmann und Schuler, die Agentur für Bevölkerungsschutz, das Weiße und Rote Kreuz, der Landesverband der FreiwilligenFeuerwehren Südtirols und der Gemeindenverband zusammen. In den Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohnern werde der Bevölkerungsschutz die Versorgung des Personals übernehmen. Die Freiwilligen Feuerwehren stünden für den Ordnungsdienst bereit. Wichtig sei es, Menschenansammlungen zu vermeiden.

Die geplante, kostenlose Testung aller Südtirolerinnen und Südtiroler über fünf Jahren, die keine Krankheitssymptome aufweisen oder bisher nicht an Covid-19 erkrankt sind, an nur drei Tagen, bezeichnete Koordinator Patrick Franzoni als "sehr ambitioniertes Projekt". Der flächendeckende Antigen-Schnelltest sei die einzige Möglichkeit, dem Infektionsgeschehen Einhalt zu bieten, indem asymptomatische Infizierte identifiziert und isoliert würden. Für Franzoni bedeutet ein Erfolg von Südtirol testet, "dass wir dann gemeinsam - fast wie wir gewohnt - Weihnachten feiern können".

Teststationen in allen Gemeinden 

In allen Gemeinden wird es zumindest eine Teststation geben, berichtete heute Gemeindenpräsident Andreas Schatzer. Man habe Orte und Räumlichkeiten ausgewählt, die den Sicherheitsvorgaben entsprechen. Besonders groß sei die organisatorische Herausforderung für Großgemeinden wie die Landeshauptstadt Bozen mit 20 Standorten und 120 Teststrecken. Viele Gemeinden hätten ein telematisches Vormerksystem eingerichtet, zudem gebe es telefonische Ansprechpartner.

Weitere Informationen, das Anmeldeformular und Antworten auf häufig gestellte Fragen finden sich auf der eigenen Landeswebseite "Südtirol testet".

jw

Dienstag, 17 November 2020 16:47

„Wir sitzen alle im selben Boot“

Das Corona Virus hat nun auch die Vinschger Altenheime erreicht. Die Lage spitzt sich zu. Die Zahl der infizierten Heimbewohner steigt und auch jene der infizierten MitarbeiterInnen. Ein Hilferuf kam anfangs der Woche vom Verband der Seniorenwohnheime Südtirols. Es werden Kräfte gesucht, die in der Pflege und in der Betreuung helfen. Der Vinschgerwind hat mit der Direktorin Sibille Tschenett über die Situation in Schluderns und Laas gesprochen.

Interview: Magdalena Dietl Sapelza

 

Vinschgerwind: Helfende Kräfte werden gesucht. Welche Voraussetzungen müssen diese mitbringen?
Sibille Tschenett: Hier ist zu unterscheiden, in welchen Bereichen sie eingesetzt werden können. Für die Pflege und für die Betreuung in der Isolierstation brauchen wir ausgebildete Personen und/oder StudentenInnen aus den Krankenpflege- und Altenpflegeschulen. Bei der Anstellung gibt es zwei Möglichkeiten: entweder eine direkte Anstellung oder ein Praktikum. Die reine freiwillige Mitarbeit ist momentan schwierig, weil eine Absicherung im Falle einer Infektion fehlt.

Vinschgerwind: In den Heimen in Schluderns und Laas wurden strikte Sicherheitsbestimmungen eingehalten und man ist gut durch die erste Welle gekommen. Nun hat sich Lage zugespitzt?
Tschenett: Alle Heime Südtirols haben sich von Beginn an die vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen gehalten. Die erste Welle hat den Vinschgau zum Glück verschont und damit auch die Altersheime. Nun ist das Virus wie ein Sturm durch den Vinschgau gefegt. Seit Ende Oktober sind die Infektionszahlen im Vinschgau geradezu explodiert.

Vinschgerwind: Haben Sie eine Erklärung?
Tschenett: Viele Menschen hatten keine Symptome, fühlten sich gesund und trugen vermutlich das Virus bereits in sich. So war es unvermeidlich, dass das Virus irgendwann auch über asymptomatische MitarbeiterInnen den Weg in die Altersheime gefunden hat.

Vinschgerwind: Wie haben Sie darauf reagiert?
Tschenett: Weil überall ein Ansteigen der Neuinfektionen festzustellen war, haben wir in der letzten Oktoberwoche mit dem gezielten Einsatz der Antigen-Schnelltests bei MitarbeiterInnen und Bewohnerinnen und Bewohner begonnen. Damit wollten wir die Ansteckungskette in den Häusern sofort unterbrechen. Das heißt: Betroffene MitarbeiterInnen mussten sofort zu Hause bleiben. Betroffene HeimbewohnerInnen wurden sofort isoliert. Anfangs sind noch vereinzelt Infektionen aufgetreten. Dann kamen jeden Tag neue dazu - nicht, weil wir unvorsichtig waren oder die Maßnahmen nicht eingehalten haben, sondern weil, wie gesagt, einge schon Träger waren, ohne dass das Virus ausgebrochen ist. Das ist eine mögliche Erklärung.

Vinschgerwind: Wie viele Heimbewohner sind betroffen?
Tschenett: Im Heim Schluderns haben wir (Stand: Dienstag 17. November 2020) 33 positiv getestete BewohnerInnen. Die meisten befinden sich bei uns im Haus und werden in einer eingerichteten Isolierstation unter unermüdlichm Einsatz fürsorglich von unseren Mitarbeiterinnen und von unserem Heimarzt Dr. Christian Hofer betreut. Das Mitarbeiterteam erbringt in dieser Zeit unglaubliche Leistungen. Alle, die unser Haus in Schluderns kennen (Altbau, Neubau, Gänge, Mehrbettzimmer, Stockwerke) können sich vorstellen, dass die Errichtung der Isolierstation in diesem Gebäude eine logistische Herausforderung ist. Diese konnten wir gemeinsam mit der Gemeinde Schluderns gut lösen.

Vinschgerwind: Wie schaut es in Laas aus?
Tschenett: In Laas ist die Lage noch ruhig. Aber wir sind dort sehr achtsam, weil uns die Erfahrungen aus Schluderns gezeigt haben, dass sich die Situation täglich und plötzlich zuspitzen kann. In Laas ist aktuell eine Heimbewohnerin positiv getestet.

Vinschgerwind: Wie geht es den Bewohnerinnen und Bewohnern?
Tschenett: Die meisten BewohnerInnen zeigen momentan noch wenig besorgniserregende Symptome. Aber wir sind auf der Hut, weil sich das jeden Tag ändern kann. Denn die Personengruppe der betagten Menschen ist naturgemäß aufgrund ihres hohen Alters besonders gefährdet. Eine Bewohnerin ist vergangene Woche im Krankenhaus verstorben. Zwei Bewohnerinnen befinden sich derzeit in der Covid-Station im Krankenhaus.

Vinschgerwind: Wie viele Mitarbeiterinnen sind derzeit in Quarantäne?
Tschenett: In Schluderns sind es 20 MitarbeiterInnen von 53, in Laas sind es fünf von 50. Diese melden zum Glück mehr oder weniger schwache Krankheitsverläufe. Das stimmt zuversichtlich, und es scheint, als ob die Virus-Erkrankung von relativ gesunden Menschen ohne größere Komplikationen überstanden werden kann. Jede Mitarbeiterin die positiv getestet ist, fällt für zirka drei Wochen aus. Nach dem ersten positiven Test folgen zehn Tage Quarantäne. Wenn der zweite Test auch noch positiv ist, dann folgen wieder sieben Tage Quarantäne. Jeder kann sich vorstellen, was das für ein Heim bedeutet.

Vinschgerwind: Wie und wie oft wird in den Heimen getestet?
Tschenett: Wir testen Mitarbeiterinnen und Bewohnerinnen momentan nahezu täglich mit Antigen-Schnelltests sofort, wenn Symptome auftreten. Wir testen aber auch, wenn Mitarbeiterinnen das wünschen, damit sie sich sicherer fühlen. In Einzelfällen testen wir auch Familienmitglieder, damit unsere Mitarbeiterinnen sich auch innerhalb der Familie sicher fühlen. Bei einem positiven Ergebnis beim Schnelltest wird sofort der PCR-Abstrich gemacht und ins Labor nach Schlanders gebracht. Durch dieses selbstorganisierte Testverfahren können wir die Bearbeitungszeiten und auch die Quarantänedauer verkürzen.

Vinschgerwind: Wie wird die Pflege/Betreuung derzeit organisiert?
Tschenett: Wie bereits während der ersten Welle haben wir die Turnusse wieder so gestaltet, dass ein Team von drei bis vier Mitarbeiterinnen pro Wohnbereich immer den ganzen Tag im Haus ist, von 6.45 Uhr bis 19.45 Uhr. Dann beginnt der Nachtdienst. Auf diese Weise kann die Kontinuität in der Pflege besser gewährleistet werden. Das Team, das die SeniorenInnen den ganzen Tag über begleitet, kann eventuelle krankheitsbedingte Veränderungen besser beobachten und schneller reagieren.

Vinschgerwind: Reicht der Personalstand noch aus?
Tschenett: Zum Glück haben wir einen relativ hohen Personalstand in unseren beiden Häusern, sodass wir zu Beginn der Krise mit den verbleibenden Mitarbeiterinnen auskommen konnten. Als es dann in Schluderns mit der Personaldecke eng wurde, zeigte sich der Vorteil des Zusammenschlusses von Laas und Schluderns. Drei Mitarbeiterinnen aus Laas haben sich sofort bereit erklärt in Schluderns auszuhelfen.

Vinschgerwind: Sie informieren laufend über soziale Netzwerke. Wie reagieren Angehörige und Leser?
Tschenett: Weil die Gerüchteküche im Zusammenhang mit Corona im Altersheim immer brodelte und viele Unwahrheiten im Umlauf sind, habe ich begonnen, über die sozialen Medien zu kommunizieren. Ich berichte offen und transparent über unseren aktuellen Stand in Laas und Schluderns – mit Daten und Geschichten dazu. Die Menschen können so die Situation in den Heimen mitverfolgen und besser verstehen. Ich habe sehr viele positive Rückmeldungen dazu erhalten.

Vinschgerwind: Entspannung ist noch keine in Sicht, eine Abschottung wird wohl noch lange erforderlich sein.
Tschenett: Ja, wir werden unsere Seniorinnen und Senioren wohl noch über den Winter im geschützten Rahmen betreuen dürfen, solange die Virenlast außerhalb der Heime weiterhin hoch ist. Erst wenn draußen Entspannung herrscht, können auch wir im Heim wieder aufatmen. Für die Angehörigen und für die Heimbewohner/innen ist das eine lange, belastende Zeit. Dass Isollation den Menschen in den Heimen zusetzt, ist mir voll bewusst. Aber wir hatten keine andere Wahl und mussten so handeln und uns den Sicherheitsbestimmungen fügen. Wir haben immer unser Bestes gegeben, um unsere Heimbewohner zu schützen. Von Seiten der Angehörigen erfahren wir sehr viel Vertrauen und Verständnis. Das tut uns gut und bestärkt uns in unserem Tun.

Vinschgerwind: Sind die Verantwortlichen der Seniorenheime untereinander im Austausch?
Tschenett: Die Vinschger Heime sind mit dem Territorium und mit dem Krankenhaus Schlanders gut vernetzt. Alle Heime Südtirols sind über die Krisenstäbe im Verband der Seniorenwohnheime und im Amt für Senioren miteinander verbunden. Von dort erhalten wir laufend Informationen und Hilfestellungen. Mir tut es gut zu wissen, dass alles, was wir momentan in Schluderns erleben, eigentlich nichts Ungewöhnliches ist, sondern in vielen Heimen ähnliches bereits erlebt wurde beziehungsweise gerade erlebt wird. Wir sitzen alle im selben Boot.

Vinschgerwind: Wie läuft die Abstimmung mit dem Sanitätsbetrieb?
Tschenett: Was den Sanitätsbetrieb anbelangt, möchte ich sagen: der Betrieb ist sehr groß und hat viele Entscheidungsebenen, deshalb sind Entscheidungen oft schwerfällig und langwierig. Ich bin gerade deshalb eine große Verfechterin von schlanken Verwaltungen und kurzen Entscheidungswegen. Was ich aber berichten kann: Immer wenn wir Schutzkleidung oder Testmaterial angefordert haben, wurde dieses innerhalb von 24 Stunden bereit gestellt.

Vinschgerwind: Frau Tschenett, wie schaffen Sie die Herausforderung ganz persönlich?
Tschenett: Das frage ich mich auch manchmal. Seit Anfang März bin ich nahezu täglich abwechselnd in beiden Heimen unterwegs. Organisieren und koordinieren sind meine Stärken. Und diese Fähigkeiten sind gerade jetzt hilfreich. Man kann in dieser schwierigen Situation nicht immer nach Schema F handeln. Es gilt oft zu improvisieren und schnelle Entscheidungen zu treffen. So haben wir zum Beispiel in Schluderns innerhalb von wenigen Stunden die Isolierstation aufgebaut – mit einfachen Mitteln, aber effektiv.

Vinschgerwind: Können Sie noch schlafen?
Tschenett: Ich habe zum Glück eine sogenannte „starke Natur“ und kann mich in wenigen Stunden Tiefschlaf recht gut erholen. Letztendlich schöpfe ich auch Kraft und Mut aus dem Vertrauen auf unseren Herrgott – in der Hoffnung, dass wir diese schwierige Zeit im Miteinander überstehen.

Vinschgerwind: Wie lange tragen Sie schon Verantwortung in den Heimen?
Tschenett: Vor 17 Jahren habe ich die Verantwortung übernommen. Seitdem sind die MitarbeiterInnen und BewohnerInnen ein Teil meiner Familie - in guten und in schlechten Zeiten. Die Last der rechtlichen Verantwortung ist in dieser ungewöhnlichen Zeit für mich und für den ärztlichen Leiter Dr. Christian Hofer schon recht schwer. Ich wünsche mir sehr, dass diese Zeit bald vorbei ist und wir unsere Heime wieder für Angehörige und BesucherInnen öffnen können. Besonders wünsche ich mir, dass die BewohnerInnen und die MitarbeiterInnen bald wieder unbeschwerte fröhliche Momente erleben können.

Vinschgerwind: Wie sehen Sie Massentests?
Tschenett: Die für das Wochenende geplanten Massentests in ganz Südtirol verfolgen das Ziel, Virus-Träger zu finden und diese sofort zu isolieren, damit die Infektionsketten unterbrochen werden können.
Ich hoffe sehr, dass diese Maßnahmen greifen - besonders auch zum Schutz unserer alten Menschen.

Dienstag, 17 November 2020 10:45

Erntedankfest

Vom wind gefunden - Das Erntedankfest gehört zu den ältesten Festen der Menschheit. Seit die Menschen Ackerbau und Viehzucht betreiben, gehört der Erntedank zu den wichtigen Festen im Jahreskreis. Rituale zum Erntedank werden von allen Völkern und in allen Religionen gefeiert Griechen, Römer und Ägypter brachten in der Antike ihren Fruchtbarkeitsgöttern Opfer dar. Kelten feierten im August das Kornfest und zur Tagundnachtgleiche das Weinfest. Auch die Germanen feierten den Herbstanfang und die Erntezeit mit einem dreitägigen Fest. Im Christentum ist das Erntedankfest seit dem 3. Jahrhundert belegt. Die Juden feiern im Herbst das Laubhüttenfest (Sukkot), das sieben Tage dauert. Im Islam ähneln der Fastenmonat Ramadan und das daran anschließende Ramadanfest einer Erntedankfeier. Im Hinduismus feiern die Gläubigen Mitte Januar die Wintersonnenwende und den Beginn der Erntezeit mit dem Fest Makar Sankranti. Im südlichsten Bundesstaat Indiens, in Tamil Nadu, heißt das Fest Pongal, in Kerala, im Südwesten Indiens wird das bunte Erntefest Onam gefeiert. In China, Vietnam und Taiwan werden Mondfeste gefeiert, mit denen die Seelen der Verstorbenen geehrt und Erntedank gefeiert wird. In den Vereinigten Staaten von Amerika ist das Erntedankfest Thanksgiving, ein nationaler Feiertag am vierten Donnerstag im November. (hzg)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

 

AKTUELLE AUSGABE

  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-25

Die Elferspitze in Martell. Auch im Vinschgau, so wie im ganzen Alpenraum, gibt es mehrere Gipfel, die, „Zehner-, Elfer-, Zwölfer- oder Mittagsspitze“ genannt werden. Es sind Sonnenuhren! Aber, um die Zeit lesen zu können, muss man den Beobachtungspunkt im Tal kennen: meistens die Kirche oder ein markanter Punkt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-25

Die Gruanz. Im Vinschgau durchkreuzen sich verschiedene Grenzen. Einige sind politisch, z. B. Österreich, Schweiz und Burggrafenamt, andere sind sprachlich hörbar, sowie zwischen Laas und Eyrs, andere sind sichtbar, sowie die Waldgrenze oder der Sonnenberg. Hier lebt aus dem mediterranen Raum kommend, die Smaragdeidechse.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

BILDUNGSZUG