Laas - Fit und gesund, so sollten Sportler sein, trotzdem sterben immer wieder junge Athleten an plötzlichem Herztod. In den vergangenen fünf Jahren waren es allein im Profifußball 84 Kicker, die auf dem Fußballplatz starben. Um diese Zahl zu verringern und so schnell wie möglich bei einem Zusammenbruch eines Sportlers reagieren zu können, gibt es neuerdings Schulungen, bei denen den Teilnehmern das richtige Verhalten im Ernstfall sowie der Umgang mit einem Defibrillator beigebracht werden. Einen solchen Kurs organisierte der VSS in Zusammenarbeit mit dem Landesrettungsverein Weißes Kreuz ONLUS im Februar in Laas, an dem Trainer und Sektionsleiter des ASV Latsch Raiffeisen, des Reitvereins des ASV Laas sowie Verantwortliche des ASV Segelverein Reschensee teilnahmen. Der Kurs beinhaltete neben dem Vermitteln von theoretischem Hintergrundwissen auch praktische Handlungskompetenz in den einzelnen Skills, sowie die Beherrschung des Gesamtablaufes des BLS-D (Basic Life Support mit Halbautomatischem Defibrillator).
Bis Februar 2016 sollte jeder Südtiroler Sportverein im Besitz eines Defibrillators sein, nur ausgebildete Personen dürfen den halbautomatischen Defibrillator im Ernstfall benützen. Schulungen dazu werden bereits landesweit abgehalten. (sam)
{jcomments on}
SÜDTIROL AKTUELL
AKTUELLE AUSGABE
Volksschule in Kastelbell, dann ins Elisabethinum, dann ins Antonianum nach Bozen, dann nach Seefeld in die landwirtschaftliche Schule dort, später
… Read MoreSchlanders - Im Gemeinderat von Schlanders herrscht so etwas wie ein Burgfriede - ein unausgesprochener und auf Zeit geschlossener Nichtangriffspakt, der ein
… Read MoreEr ist ein Vorreiter in der Südtiroler Mountainbike-Szene: Marc Theiner. Der 26-jährige Latscher ist der erste – und bislang einzige – Südtiroler,
… Read MoreKULTURHAUS
THEATER
BILDUNGSZUG