Administrator

Administrator

Montag, 15 Mai 2023 15:15

Ein Lauffest zum Jubiläum

Leichtathletik - Ein ganz besonderes Jubiläum feiert der ASV Laatsch im Jahr 2023 – nämlich sein 50-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses „runden Geburtstages“ veranstaltete die Sektion Leichtathletik, die seit Jahren mit vollem Einsatz, Motivation und großer Begeisterung an Stadt- und Dorfläufen im ganzen Land teilnimmt, zusammen mit vielen freiwilligen Helfern den ersten Laatscher Dorflauf. Hunderte Teilnehmer nicht nur aus dem Vinschgau, sondern auch aus den restlichen Bezirken Südtirols machten sich Ende April auf den Weg ins kleine beschauliche Dörfchen Laatsch, um am Premierenlauf teilzunehmen. Der Startpunkt sowie das Ziel befanden sich beim Kirchenplatz, die Streckenführung sowie die Länge variierte je nach Kategorie. „Uns war es wichtig, dass die Strecke durch das Dorf führt“, so Martin Pinggera.
Der Premieren-Startschuss fiel um 11 Uhr, der Wettergott meinte es an diesem Tag besonders gut und schenkte den Laatschern einen strahlend blauen Himmel und viel Sonnenschein. Insgesamt wurden acht Kategorien ausgetragen, die Kleinsten (Jahrgang 2016 - 2018) konnten in der Schnupperkategorie erste Wettkampferfahrungen sammeln und auch für Schülerinnen und Schüler der unterschiedlichen Altersklassen (Jahrgang 2008 bis 2015) gab es eigene Rennkategorien. Am Rennen der allgemeinen Klasse nahmen Athletinnen und Athleten der Jahrgänge 2005 und älter teil. Während die Damen zwei große Dorfrunden mit insgesamt vier Kilometern zurücklegten, mussten die Herren drei Mal eine Dorfrunde laufen und am Ende sechs Kilometer zurücklegen. Die Tagesbestzeit bei den Damen erzielte Julia Kuen, die für den AC 2000 Toblach am Start war, bei den Herren war Samuel Demetz von den Gherdeina Runners der Schnellste. Grund zum Jubeln hatten auch die Athletinnen und Athleten des LF Laatsch/Taufers. Sie nutzten ihren Heimvorteil optimal aus und gewannen souverän die Mannschaftswertung vor dem ASC Laas Raiffeisen und dem ASV Schluderns. (sam)

Montag, 15 Mai 2023 15:14

3. Grand Prix in Brixen

Vinschgau/Brixen - Beim dritten Grand Prix konnten die Vinschger AthletInnen nicht mehr an die Super Ergebnisse von vor zwei Wochen anknüpfen. Ein möglicher Grund könnte die Bezirksmeisterschaft in Meran der Mittelschulen gewesen sein, die wenige Tage vorher stattfand. Diesmal in Szene setzen konnte sich Gabriel Niederfriniger; der erst zwölfjährige (tritt gegen die dreizehnjährigen an) konnte gleich drei neue Bestmarken aufstellen. In den 60m Hürden wurde er fünfter in 11,00 s, im Hochsprung 6er mit 1,28 m und im Ballwurf kam er über 25 m (27,82 m). Sein großer Bruder Jakob konnte auch drei neue persönliche Bestleistungen aufstellen; mit 2,10m im Stabhochsprung wurde er Zweiter, mit 10,63 s im 80 m Sprint Achter und im Speerwurf mit 23,26 m Fünfter. Jan Moriggl konnte seinen Trainingsfleiß im Hochsprung gut umsetzen und schaffte 1,55m (3. Platz). Im Weitsprung schrammte er an den 5 m knapp vorbei (4,93 m) und in den Hürden bestätigte er seine gute Form mit 15,82s (4. Platz).
Bei den U14 Mädchen gabs tolle Ergebnisse im Weitsprung; Walder Sofia und Mayr Hanna kamen beide auf über 4 m mit 4,24 m und 4,18 m und wurden damit Zweite und Dritte. Im Sprint blieb Sofia unter 9s (8,99 s) und Hanna auf 9,27 s. Lisa Moriggl kam im ersten Wettkampf auf 9,51 s (60 m) und im Weitsprung sammelte sie erste Wettkampferfahrung.

Martell - BIATHLON: Im Beerental Martell findet derzeit eine Aus- und Fortbildung zum Biathlontrainer mit prominenten Teilnehmenden statt.
Alles neu macht der Mai. Er bildet auch Biathlontrainerinnen und Biathlontrainer aus. Die Wettkampfsaison sowie der Urlaubsmonat April sind vorbei und die Vorbereitungen auf die bevorstehende Biathlonsaison sind gestartet.
Zahlreiche Teilnehmende nutzen das Biathlonzentrum „Grogg“ im Martelltal um diese Aus- und Fortbildung zu absolvieren. Darunter auch einige der Top-Namen der italienischen Nationalmannschaft: die Rede ist von Dorothea Wierer, Lukas Hofer und dem ehemaligen Biathleten Dominik Windisch.
„Es ist sehr schön zu sehen, wie viele junge und motivierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei uns im Martelltal sind. Mich persönlich freut es ungemein, dass auch junge Vinschger an der Ausbildung zum Biathlontrainer teilnehmen und auf unser Know-How bei der Referentenwahl zurückgegriffen wurde“, so Georg Altstätter, Präsident des Organisationskomitees Biathlon Martell. Bei den beiden Vinschger Teilnehmern handelt es sich um die Söhne vom Damentrainer der Schweizer Nationalmannschaft Andreas Kuppelwieser. Die beiden Latscher Jan und Hannes Kuppelwieser sind in der nationalen Biathlonwelt keine Unbekannten und haben durch diese Teilnahme eine weitere Möglichkeit, ihre Zukunft zu planen und - wer weiß - um in die Fußstapfen ihres Vaters zu treten. Natürlich durfte auch ein weiterer Latscher nicht fehlen: Klaus Höllrigl, Italiens Biathlonchef, ist ebenfalls in Martell mit dabei. Auch der Marteller Wettkampfleiter Ulrich Walder war anwesend. Walder, welcher internationaler Kampfrichter und Technischer Delegierter (TD), also erfahrener sporttechnischer Experte für Biathlon ist, war einer der Referenten. Er konnte dabei sein Wissen und die jahrzehntelange Erfahrung weitergeben, heißt es abschließend in der Presseaussendung.

Montag, 15 Mai 2023 15:12

Grandios

Graun - Am Samstag, den 15. Juli findet der grandiose Reschenseelauf statt. Grandios sind auch die Veranstaltungen am Rande dieses einmaligen sportlichen Ereignisses: Am Ende des Laufs wird der Video-Künstler Stefano Di Buduo ein besonderes Erlebnis für Kinder und Familien bieten, indem er Video und Lichter direkt auf das Wasser des Reschensees projiziert. Eine Show, die bereits im Jahr 2021 sprachlos machte.

Montag, 15 Mai 2023 15:10

Erfolgreiche Volleyball-Saison Mals

Mals - Seit sechs Jahren besteht für Mädchen und Jungs in Mals die Möglichkeit, den Sport Volleyball auszuüben.
Im Jahre 2017 startete Karin Thanei die Initiative, seitdem wird in den Hallen der Grundschule bzw. des Oberschulzentrums mehrmals in der Woche gepritscht, gebaggert und geschmettert.
In der heurigen Saison 2022/23 trainierten in Mals rund 30 Mädchen und ein Junge in den Kategorien U10, U12 und U13.
Sabine Corá (U10), Manuela Götsch (U10), Michele Schiraldi (U12) und Julia Petrilakova (U13) bilden das Trainerteam rund um Karin Thanei.
Während den Mannschaften der U10 und U12 noch die Finalspiele in Mühlbach am 20.05.2023 bevorstehen, ist die Spielsaison für die Mädchen der U13 bereits zu Ende.
Die Mannschaft mit den Trainerinnen Julia Petrilakova und Karin Thanei blickt auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück.
In insgesamt 16 Spielen konnten die Malser Volleyballerinnen rund 13 Siege einfahren und schließlich sogar ins VSS-Finale am 22.04.2023 in St. Martin in Passeier einziehen.
Die Mannschaft überzeugte in jedem ihrer Spiele durch großen Zusammenhalt und Motivation. Als Lohn für die harte Arbeit konnten sich sowohl Spielerinnen als auch Trainerinnen über den VSS Vize-Landesmeistertitel freuen.
Die Trainer:innen und Spieler:innen bedanken sich beim Sponsor Markus De Stefani, beim ASV Mals mit Präsident Helmuth Thurner, bei den Eltern und allen Fans für die tatkräftige Unterstützung und blicken mit Freude und Begeisterung auf die kommende Saison 2023/24. 

 

Einschreibungen bzw. Anmeldungen zum Schnuppertraining können über die Telefonnummer 338/2204398 (Karin Thanei) erfolgen.

Latsch/Vinschgau - Zur 50 Jahrfeier des LAC Vinschgau Raiffeisen sind weit mehr als 100 geladene Gäste aus nah und fern der Einladung des Leichtathletikvereins am Samstag, 22. April 2023 in das CulturForum in Latsch gefolgt. Es gab ein großes „Hallo“ von Gründungsmitgliedern, Funktionär:innen, Trainer:innen und vielen Athlet*innen, von damals und heute, denn so einige von ihnen hatten sich viele Jahre nicht mehr gesehen und so war die Freude über ein Wiedersehen besonders groß.
Nach einem netten Aperitif im Foyer, wo bereits viele sportliche Geschichten ausgetauscht und Revue passiert wurden, machte der Präsident Tobias Lechthaler in den LAC-Farben gedeckten Vereinssaal die Eröffnungsrede. Anschließend wurden die Ehrengäste, Gründungsmitglieder (u. a. Rinner Sepp und Schuster Erwin), die technischen Leiter von damals (Schöpf Günther, Traut Michael und Pfeifer Rupert) und die Verantwortlichen der Laufgruppen vom oberen Vinschgau (Gunsch Josef und Veith Ignaz) und auch Lingg Alfred vom Moderatorenteam interviewt und so wurde über die Geschichte des LAC Vinschgau erzählt und viele schöne Erinnerungen wieder ins Leben gerufen.
Beim kulinarischen Teil wurde auf den Verein angestoßen und der Hunger mit schmackhaftem Essen gestillt. Anschließend verlas der Präsident den Tätigkeitsbericht und Ehrungen für die geleistete Arbeit und für besondere athletische Leistungen wurden vorgenommen. Des Weiteren wurde den ganzen Sponsoren und Unterstützern des Vereins gedankt und so manch einer staunte nicht schlecht welch sportliche Ereignisse der Leichtathletikverein in den letzten Jahren auf die Beine gestellt hat: angeführt vom internationalen Stabhochsprungmeeting, welches heuer die 20. Auflage erfährt, bis hin zur Förderung der kleinen Sportler mit Fakie-Cup, Dreikampf und Leichtathletik-Camp, um nur einige zu nennen.
Am Ende rundeten einige lustige Geschichten den offiziellen Teil der Feierlichkeiten ab und so klang der Abend im nostalgischen Austausch mit alten Leichtathletikkamerad:innen gemütlich aus.

Dienstag, 16 Mai 2023 16:07

Von Meisterträumen und Abstiegsängsten

Wer steigt auf, wer muss in der nächsten Saison eine Liga tiefer antreten? Diese Fragen werden schon bald beantwortet sein, denn die heiße Phase in Südtirols Amateurligen ist längst eingeläutet und es stehen nur noch wenige Spieltage in der Rückrunde aus. Wer könnte sich zum Meister krönen, wer kämpft gegen den Abstieg? Hier ein kurzer Überblick zum Endspurt in der heurigen Fußballsaison.

Von Sarah Mitterer

 

Landesliga
Partschins ist sehr nahe dran am ganz großen Coup. Das Team, das zu Beginn zum erweiterten Favoritenkreis gehörte, spielt eine ganz starke Saison und führt die Tabelle in der Landesliga mit vier Punkten Vorsprung auf Naturns und Bruneck an. Wenn sich das Team keinen Ausrutscher mehr erlaubt, kann beim letzten Spieltag zu Hause gegen Voran Leifers der Meistertitel und der Aufstieg in die Oberliga gefeiert werden. Der SSV Naturns kann auch noch vom Titel träumen: Sollte Partschins nämlich patzen, so könnte der Traum von der Rückkehr in die Oberliga doch noch Realität werden. Für Latsch wäre mit einem perfekten Saisonendspurt noch der Sprung unter die Top 7 der Landesliga möglich.

 

1. Amateurliga
Auch hier scheint die Entscheidung wohl gefallen zu sein. Schluderns hätte rein rechnerisch noch die Möglichkeit den Spitzenreiter Riffian Kuens abzufangen, doch der Rückstand von sieben Zählern scheint fast schon nicht mehr aufholbar zu sein. Dennoch könnte sich das Team den Aufstieg in die Landesliga über die Entscheidungsspiele erkämpfen. Hierfür muss man die Saison auf Platz 2 beenden. Während Plaus den Klassenerhalt vorzeitig feiern konnte, kämpft Aufsteiger Prad noch darum, weiterhin in der 1. Amateurliga bleiben zu dürfen.

 

2. Amateurliga
Der Meistertitel wurde bereits frühzeitig an das Team Marling Tscherms vergeben. Doch der Kampf um Position 2 ist mehr als spannend und der Platz ist heiß begehrt. Denn das zweitplatzierte Team darf an den Entscheidungsspielen teilnehmen und könnte sich so den Aufstieg in eine höhere Liga sichern. Die drei Hauptdarsteller in diesem spannenden Kampf sind Mals, Schlanders und Morter, welche Platz 2 wohl unter sich ausmachen werden. Für Kastelbell-Tschars ist ein Platz unter den Top 5 weiterhin in Reichweite. Für Goldrain hingegen zählen nur Siege, um den Abstieg in die 3. Amateurliga zu verhindern.

 

3. Amateurliga
Der erste Platz ist bereits an Algund vergeben, doch Eyrs könnte sich noch Platz Zwei sichern. Auch Laas könnte sich noch unter den Top 3 platzieren, die restlichen Vinschger Teams – es sind dies Oberland, Prad B und Glurns - belegen die letzten drei Plätze in der Tabelle.

Montag, 15 Mai 2023 15:07

Fußballfieber im ganzen Land

Fußball - Nicht nur in der Landesliga, sondern auch in den Amateurligen findet der letzte Spieltag am Sonntag, den 28. Mai statt. (sam)

Montag, 15 Mai 2023 15:06

Der letzte Spieltag

Am 28. Mai findet der letzte Spieltag statt. Partschins trifft zu Hause auf Voran Leifers, Naturns muss auswärts gegen Bruneck antreten und Latsch empfängt im eigenen Stadion die Mannschaft aus Milland. (sam)

Wolfgang Platter, am Tag des Heiligen Pankratius, 12. Mai 2023

Dass es dem Wald in Südtirol und auch im Vinschgau derzeit nicht gut geht, sieht man allenthalben. Der Orkan Vaja 2018 und die Schneedruckschäden in den Wintern 2019 und 2020 haben viel Schadholz entstehen lassen. Lange Trockenphasen in den Vegetationsperioden, schneearme und milde Winter haben die Entwicklung der Borkenkäfer bis zu einer Massenexplosion der Käfer begünstigt. Und an den Schwarzföhren des Vinschgauer Sonnenberges auch die Entwicklung des Prozessionsspinners begünstigt. Nicht nur wegen seiner Schutzfunktion z. B. in steilen Alpentälern ist ein gesunder Wald wichtig. Er erfüllt noch viele weitere Aufgaben. So bindet der Wald Kohlenstoff, ist eine Kohlendioxidsenke und schützt dadurch das Klima. Der Wald fördert und erhält als Lebensraum die biologische Vielfalt. Er liefert Holz als Baustoff und erneuerbare Energie. Er filtert die Luft und stabilisiert den Wasserhaushalt und die Böden. Und der Wald bietet Erholung und Naturerlebnisse.

Waldagenda 2030
Vor wenigen Wochen hat die Abteilung Forstwirtschaft in der Südtiroler Landesverwaltung ihr Strategiepapier „Waldagenda 2030“ für die Pflege und den Erhalt der Wälder in Südtirol vorgelegt. Dieses Strategiepapier enthält sieben Leitziele und die ihnen zugeordneten Handlungsfelder. In meinem heutigen Beitrag versuche ich eine Zusammenfassung dieses Strategiepapieres.

Die forstlichen Betriebe
DSC 7971Der Südtiroler Wald gehört insgesamt rund 23.000 Waldbesitzern, die oft aber nur wenige Hektare ihr Eigentum nennen. Über 60% des Waldes sind Privateigentum. Knapp die Hälfte des Südtiroler Waldes ist Teil von 13.450 geschlossenen Höfen bei insgesamt 20.247 landwirtschaftlichen Betrieben in Südtirol. Die Wälder sind durch Forstwege gut erschlossen. Trotzdem sind die Bringungsbedingungen im Bergwald vergleichsweise aufwändig, weil häufig ein Seilkran benötigt wird. Die Holzpreise auf dem Weltmarkt schwanken erheblich. Das Bewusstsein für die Wichtigkeit einer kontinuierlichen Waldpflege und -bewirtschaftung ist nur teilweise vorhanden. Eine erstes strategisches Ziel der Waldagenda 2030 lautet daher Erhöhung der Wertschöpfung für Waldeigentümer.

Klimaschutz
Die Wälder sind als terrestrische Lebensräume neben den Ozeanen als aquatische Ökosysteme die wichtigsten Kohlendioxidsenken.
Die CO2- Emission jeder einzelnen Südtirolerin und jedes einzelnen Südtirolers belief sich 2019 auf 5 Tonnen im Jahr. Bis 2040 will Südtirol klimaneutral werden. Messungen an der Station Grünwald am Ritten haben ergeben, dass der Fichtenwald auf jedem Hektar dauerhaft 250 Tonnen Kohlenstoff speichert, davon 80 t C/ha im Baumbestand und 170 t C/ha im Boden. Anders ausgedrückt: Jeder Hektar Wald bindet pro Jahr 11 Tonnen Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Der hohe Waldanteil auf Südtirols Landesfläche bietet ein großes Potential für den Klimaschutz. Ein strategisches Ziel unserer Forstwirtschaft ist die Erziehung von klimaresilienten, also widerstandfähigen und stabilen Wäldern. Ein weiteres: Die Verkleinerung von Waldflächen vermeiden zugunsten von anderen Nutzungen.

Biodiversität
Von den 14.700 in Südtirol nachgewiesenen Tierarten lebt ein Großteil ständig oder teilweise im Wald. Daneben sind in Südtirols Wäldern auch über 1.100 Pflanzenarten beheimatet. Darunter 173 Moosarten, 49 Baumarten, 23 Arten von Kleingehölzen sowie rund 6.000 Pilzarten. In der breit angelegten Studie der Waldkartierung Südtirols wurde anhand von 70 Einzelkriterien untersucht, wie groß der Einfluss des Menschen auf die Wälder ist, die sogenannte Hemerobie. In 35 % der Südtiroler Wälder ist der Einfluss des Menschen vernachlässigbar: Sie werden als natürlich oder naturnah eingestuft. 42 % sind mäßig veränderte Wälder, 24 % werden als stark verändert oder künstlich klassifiziert. Insgesamt gibt es in Südtirol 111 verschiedene Waldtypen. Jeder Hektar Wald in Südtirol enthält durchschnittlich 25 m³ Totholz. In Südtirol wurden bereits über 4.000 Neophyten nachgewiesen, das sind ortsfremde eingewanderte oder eingeschleppte Pflanzen. Einige strategische Ziele der Wald­agenda 2030 zum Thema Biodiversität heißen: Genetische Vielfalt erhalten, indem die natürliche Verjüngung des Waldes gefördert wird. Dann: Die Aufwertung von ökologisch bedeutsamen Waldlebensräumen und die Zulassung von natürlicher, unbeeinflusster Waldentwicklung.

Die Schutzfunktion
DSC 8187An vielen Orten Südtirols schützen Wälder Wohnhäuser und Wirtschaftsgebäude, Straßen, Bahnlinien und andere Infrastrukturen vor Naturgefahren wie Steinschlag, Lawinen und Muren. Rund ein Viertel des Südtiroler Waldes ist „Objektschutzwald“. Rund 58 % des Südtiroler Waldes liegen über einer Meereshöhe von 1.500 Metern. Die Bergwälder sind klein strukturiert und vielfältig, aber pflegeintensiv.
Extreme Wetterlagen und in der Folge Schadensereignisse werden in ihrer Abfolge immer häufiger. Das Sturmtief Vaja hat Ende Oktober 2019 in Südtirol 2.650 Hektar Schutzwald vernichtet. In den Wintern 2019 und 2020 hat starker Schneedruck zu hohen Schadholzmengen geführt. Als Folge hat sich in trockenen Sommern und milden Wetterperioden der Fichtenborkenkäfer auf eine nie dagewesene Weise vermehrt und die Waldbestände empfindlich und großflächig geschwächt.
Die Rotwildbestände in Südtirol sind zu hoch. Der starke Wildverbiss verhindert die natürliche Waldverjüngung v.a. in den höheren Lagen. Durch die immer intensivere Freizeitnutzung des Waldes, v.a. durch Schitourengeher und Mountainbiker werden die Wildtiere in immer kleinere Rückzugsräume gedrängt. Ziele sind und bleiben die Sicherstellung der Schutzfunktion der Wälder und ihre Verjüngung, aber auch eine wildökologische Raumplanung wird Raum greifen müssen.

Ressource Holz
Seit Generationen setzt man in Südtirol auf Holz. Die Waldwirtschaft und die Weiterverwertung von Holz gehören zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen in unserem Land. Alle Waldflächen Südtirols werden in einem Waldbehandlungsplan oder in einer Waldkartei beschrieben. Im Durchschnitt wurden in den letzten zehn Jahren jedes Jahr 700.000 – 800.000 Vorratsfestmeter (Vfm) Holz aus Südtirols Wäldern entnommen. Das Verhältnis von Nutzholz zu Brennholz lag in der Regel bei 75:25 bzw. 70:30%. In Südtirols Sägewerken werden jährlich rund 500.000 Festmeter Holz eingeschnitten. Zwei strategische Ziele der Waldagenda 2030 heißen: Jährlich mindestens 30% der öffentlichen Neubauten in Holz- oder Hybridbauweise zu bauen und den Anteil an einheimischem Restholz in Südtirols Fernheizwerken zu erhöhen.

Wasser und Boden
Der Wald ist ein großer Puffer. Als riesiger natürlicher Wasserspeicher schützt er vor Hochwasser und Trockenheit gleichermaßen. Die Kapazität von Südtirols Waldflächen, Wasser zurückzuhalten, liegt bei 350 Millionen Kubikmetern. Das entspricht der dreifachen Menge des Reschenstausees.

Erholung und Naturerlebnis
Die vielfältigen Wald- und Almlandschaften, die von jahrzehntelanger Bewirtschaftung geprägt sind, verleihen Südtirol zusammen mit den Bergmassiven sein einzigartiges Landschaftsbild. Einheimische und Gäste nutzen den Wald als Erholungs- und Freizeitraum. Rund 7.000 Kilometer der 16.000 Kilometer an ausgeschilderten und markierten Wanderwegen Südtirols führen durch Wälder. Aktuell sind im ­Geobrowser 296 Mountainbike-Routen mit rund 4.665 Strecke ausgewiesen. Die Fläche der Skipisten in Südtirol beträgt 4.389 Hektar. Etwa 19% davon liegen im Wald. Ein strategisches Ziel der Waldagenda 20230 in diesem Bereich heißt, die Achtsamkeit der Menschen für den verletzlichen Bergwald, für die Wildtiere und die Natur insgesamt zu erhöhen.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

AKTUELLE AUSGABE

  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-25

Die Elferspitze in Martell. Auch im Vinschgau, so wie im ganzen Alpenraum, gibt es mehrere Gipfel, die, „Zehner-, Elfer-, Zwölfer- oder Mittagsspitze“ genannt werden. Es sind Sonnenuhren! Aber, um die Zeit lesen zu können, muss man den Beobachtungspunkt im Tal kennen: meistens die Kirche oder ein markanter Punkt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-25

Die Gruanz. Im Vinschgau durchkreuzen sich verschiedene Grenzen. Einige sind politisch, z. B. Österreich, Schweiz und Burggrafenamt, andere sind sprachlich hörbar, sowie zwischen Laas und Eyrs, andere sind sichtbar, sowie die Waldgrenze oder der Sonnenberg. Hier lebt aus dem mediterranen Raum kommend, die Smaragdeidechse.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG