Info - Die „Schlanderser Tafel“– soviel zur Erklärung – ist ein Projekt, das Menschen in Not hilft. „Lebensmittel, die kurz vor dem Ablauf des Verfalls- oder Mindesthaltbarkeitsdatums stehen, werden von der „Schlanderser Tafel“ gesammelt und an bedürftige Personen an einem anonymen Ort ausgegeben“, erklärt Monika Wielander Habicher, die Initiatorin des Projekts. Möglich macht das eine Konvention des sogenannten „Banco alimentare“ mit mehreren Vinschger Unternehmen: derzeit sind das die Aspiag, die GEOS und die Bäckerei Egger. Der „Banco alimentare“ ist ein italienischer Onlus-Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken und armen Menschen zu helfen. Das Verteilungssystem ist ein gut organisiertes: Onlus-Vereine, in Schlanders ist das die Vinzenzkonferenz Schlanders mit Herbert Habicher als Vorsitzenden, sind die Träger vor Ort. Die Unternehmen, die Lebensmittel vor Ablauf des Verfalls- bzw. Ablaufdatums der „Schlanderser Tafel“ weitergeben, haben einen doppelten Vorteil: Sie müssen die Lebensmittel nicht wegschmeissen und dürfen die Mehrwertsteuer abziehen. Einmal im Monat holt die „Schlanderser Tafel“ zudem Produkte mit langer Haltbarkeit aus dem Magazin des „Banco alimentare“ in Trient. Auf Anonymität wird großer Wert gelegt. Melden können sich bedürftige Personen bei den Sozialdiensten, bei der Vinzenzkonferenz Schlanders oder unter folgender Tel. 345 92 39 399 (Mo., Mi., Fr.: 11-12 Uhr).
SÜDTIROL AKTUELL
AKTUELLE AUSGABE
Volksschule in Kastelbell, dann ins Elisabethinum, dann ins Antonianum nach Bozen, dann nach Seefeld in die landwirtschaftliche Schule dort, später
… Read MoreSchlanders - Im Gemeinderat von Schlanders herrscht so etwas wie ein Burgfriede - ein unausgesprochener und auf Zeit geschlossener Nichtangriffspakt, der ein
… Read MoreEr ist ein Vorreiter in der Südtiroler Mountainbike-Szene: Marc Theiner. Der 26-jährige Latscher ist der erste – und bislang einzige – Südtiroler,
… Read MoreKULTURHAUS
THEATER
VERANSTALTUNGEN
BILDUNGSZUG