Administrator

Administrator

Auch 2025 zeichnen die Länder Tirol, Südtirol und Trentino ehrenamtlich tätige junge Menschen sowie Projekte im Jugendsektor aus – Nominierung ab sofort möglich – Verleihung am 12. Juni in Trient

BOZEN (LPA). Mit der Auszeichnung "Glanzleistung – das junge Ehrenamt" würdigen die Länder Tirol, Südtirol und Trentino jährlich das ehrenamtliche Engagement in der Gesellschaft. Prämiert werden zum einen Einzelpersonen bis 35 Jahre, zum anderen Projekte in den drei Ländern und schließlich auch grenzüberschreitende Projekte in der Euregio. Die Verleihung erfolgt im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung mit den Landeshauptleuten der drei Länder. Sie findet heuer am 12. Juni im Palast des Landes Trentino in Trient statt.

Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher ruft dazu auf, viele Nominierungen abzugeben: "Wir können nicht oft genug betonen, wie wertvoll der freiwillige Einsatz von jungen Menschen oder für Kinder und Jugendliche in unserer Gesellschaft ist. Mit den 'Glanzleistungen' können wir einigen dieser Vorbilder auf einer sichtbaren Bühne danken." Als Euregio-Präsident freut es Kompatscher besonders, "dass seit vier Jahren alle drei Länder der Euregio diese Verdiensturkunde gemeinsam verleihen und dass ein eigener Preis für Projekte mit grenzüberwindenden Zielen vergeben wird."

Jetzt Personen oder Projekte nominieren

Damit Einzelpersonen oder Projekte für die Verdiensturkunde infrage kommen können, müssen sie nominiert werden. Personen bis 35 Jahre müssen sich durch vorbildhafte, außergewöhnliche und längerfristige ehrenamtliche Leistungen um die Allgemeinheit verdient gemacht haben. Auch überwiegend ehrenamtlich getragene Projekte im Jugendsektor, die das Miteinander in der Gesellschaft fördern, können nominiert werden. Die eigene Auszeichnung an grenzüberschreitende Jugendprojekte wird für den Austausch und die Vernetzung innerhalb der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino vergeben.

Vereine und Verbände des Ehrenamtes in Südtirol können Nominierungen ab sofort und bis 17. März einreichen. Diese ist mit aussagekräftiger Begründung an die Landesabteilung Präsidium in Bozen, Silvius-Magnago-Platz 1 zu senden.  Die Vorschläge können auch per Mail an praesidium@provinz.bz.it" data-email-subject="Landesabteilung Präsidium">praesidium@provinz.bz.it übermittelt werden. 

Tiroler und Trentiner Nominierungen werden von den dort zuständigen Verwaltungen entgegengenommen.

Die "Glanzleistung – das junge Ehrenamt" (hier zum Bericht der Verleihung 2024) wurde vom Land Tirol und dem Tiroler Jugendbeirat im Jahr 2012 initiiert. Seit 2017 wird sie gemeinsam mit dem Land Südtirol, seit 2022 auch mit dem Land Trentino verliehen.

re

Sie überwachen Pflanzen in Südtirol und stellen Pflanzengesundheitszeugnisse für den Export aus: Ein Blick in den Landespflanzenschutzdienst

BOZEN (LPA). In seinem Büro im Landhaus mit den Landesämtern der Land- und Forstwirtschaft in der Brennerstraße in Bozen ist er eher selten anzutreffen: Seit 30 Jahren ist Stefano Endrizzi im Pflanzenschutz tätig, koordiniert in dieser Funktion sieben Pflanzenschutzinspektoren und einePflanzenschutzinspektorin. Der gebürtige Nonsberger ist häufig in Rebflächen und Obstanlagen unterwegs, aber auch in den zuständigen Ämtern auf staatlicher, europäischer und internationaler Ebene.

Zu den Aufgaben der Pflanzenschutzinspektoren zählen Überwachung und Zertifizierung, berichtet er: "Im vergangenen Jahr haben wir 1300 Kontrollen für 78 Schadorganismen durchgeführt, 90 Pflanzenarten kontrolliert und 4600 visuelle Kontrollen vorgenommen und dazu etwa 106 Fallen aufgestellt, an Autobahnraststätten und in der Großmarkthalle, wo Schädlinge ankommen." Von den Schadorganismen haben sich einige seit Jahren in Südtirol angesiedelt, wie der Feuerbrand, die Goldgelbe Vergilbung, die Zystennematoden der Kartoffel, das sind mikroskopisch kleine Fadenwürmer.

Früherkennung enorm wichtig für Eindämmung

Unterstützt wird der Landespflanzenschutzdienst beim Monitoring vom Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau und vom Beratungsring Berglandwirtschaft Bring und erhöht dadurch die Reichweite der Untersuchungen. 20 Schädlinge werden auf einer prioritären Liste geführt, erklärt Koordinator Endrizzi, dazu zählt auch der Japankäfer, der aktuell in Südtirol nicht vorkommt: "Auch hier zeigt sich die Wichtigkeit der Prävention", erläutert der Experte: "Seit 2017 monitorieren wir in Südtirol den Japankäfer mit speziellen Lockstofffallen, visuellen Kontrollen und Probeentnahmen. Die Kontrollen werden in ganz Südtirol durchgeführt und konzentrieren sich auf die Gebiete mit dem höchsten Risiko, entlang der Etsch von Salurn bis ins Burggrafenamt und im Eisacktal bis Vahrn." Japankäfer sind  eine Bedrohung für die Landwirtschaft und die Umwelt, neue Gebiete erreichen sie als blinde Passagiere in Handelswaren, versteckt in Flugzeugen, Zügen, Lastkraftwagen, Autos. 

"Früherkennung", unterstreicht Endrizzi, "ist enorm wichtig für die Eindämmung". Mit der Zunahme des globalen Handels haben auch die Schädlingezugenommen, fasst der Experte zusammen, und auch die Klimaerwärmung begünstigt die Verbreitung der Schädlinge.

Die Pflanzenschutzinspektoren spüren Insekten und Pilze, Bakterien und Viren auf und haben rund 1500 Proben für Laboranalysen entnommen. Für die Untersuchungen arbeitet der Landespflanzenschutzdienst mit vier Labors zusammen, die im Versuchszentrum Laimburg angesiedelt sind sowie an der FreienUniversität Bozen, in der Lombardei und in Bayern.

"Wir haben hier in Südtirol das Glück, dass in der Landwirtschaft Familienbetriebe tätig sind", unterstreicht Endrizzi, "das bedeutet, dass die Familienmitglieder selbst in den Reb- und Obstanlagen im Einsatz sind, und das mit Passion. Dadurch ist die Situation überschaubar, nicht wie anderswo, wo die Landwirtschaft in der Hand von Unternehmen liegt."

Im Vorjahr haben die Beamten des Pflanzenschutzdienstes auch Export-Kontrollen von nahezu 110.000 Tonnen Äpfeln und zudem Pflanzen aus Baumschulen, Holz und Holzerzeugnissen durchgeführt. Am meisten Äpfel werden nach Saudi Arabien, Norwegen, Brasilien und Israel exportiert. Im Jahr 2024 haben die Pflanzenschutzinspektoren 6605 Pflanzengesundheitszeugnisse für den Export ausgestellt.

Die Gesundheit der Pflanzen ist von grundlegender Bedeutung für Ökologie und Ökonomie: Wie wichtig der Pflanzenschutz ist, zeigt etwa das massenhafte Absterben von Olivenbäumen in Apulien nach dem Befall durch das Bakterium Xylella: Neben der negativen Veränderung der Landschaft war auch ein wirtschaftlicher Schaden in Milliardenhöhe zu verzeichnen. Um Ähnliches zu verhindern, sind die Pflanzenschutzinspektoren unterwegs.

mac

Sicherheitslandesrätin Ulli Mair und Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider stellen ihr Konzept für einen sicheren öffentlichen Transport vor - Gute Zusammenarbeit mit Quästor Paolo Sartori

BOZEN (LPA). Bodycams für das Kontrollpersonal, Notknöpfe und geschlossene Kabinen für die Fahrer, Videoüberwachung in Bussen und im Bereich der Mobilitätszentren: Das Land Südtirol engagiert sich seit geraumer Zeit stark für die Erhöhung der Sicherheit in den öffentlichen Verkehrsmitteln. Im Rahmen einer Pressekonferenz am 17. Jänner im südtirolmobil-Infopoint am Busbahnhof in Bozen brachten Sicherheitslandesrätin Ulli Mair, Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider und Quästor Paolo Sartori heute die wichtigsten Maßnahmen auf den Punkt.

Zu diesen, so berichtete Landesrätin Mair, gehöre ein ständiger und regelmäßiger Austausch mit der Quästur und den Carabinieri. "Nur so ist ein schnelles Eingreifen der Ordnungshüter im Ernstfall gewährleistet", betont Mair. In dieser Optik seien die Notfallknöpfe zu sehen, die nun in allen SASA-Bussen zur Verfügung stehen. "Damit ist über die SASA eine direkte Verbindung zur Quästur vorhanden. Die Busse können lokalisiert und jene Patrouille verständigt werden, die in unmittelbarer Nähe unterwegs ist", schildert die Sicherheits-Landesrätin. Gemeinsam mit dem Mobilitätsressort werde an weiteren Maßnahmen gearbeitet, die noch heuer umgesetzt werden sollen.

Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider, der von Abteilungsdirektor Martin Vallazzabegleitet wurde, betonte, dass die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel sicher sein müsse, richtete aber auch einen Appell an die Nutzer selbst, sich korrekt zu verhalten. "Damit die Fahrt auf öffentlichen Verkehrsmitteln komfortabel und bequem bleibt, braucht es Eigenverantwortung und Respekt,gegenüber dem öffentlichen Gut und den Mitfahrenden. In diesem Sinn arbeiten Sta, Sasa und die privaten Dienstleister Tag für Tag", betont Alfreider. 

"Mittlerweile sind im Bereich von Bus- und Bahnhaltestellen sowie Bike-Stationen bereits 500 Kameras installiert worden", wies Alfreider auf konkrete Maßnahmen hin. Weitere Überwachungskameras sollen folgen. Auch die Kontrolltätigkeit im öffentlichen Verkehr sei verstärkt worden, zum Beispiel in den SAD- und in den Trenitalia-Zügen. Was die Nightliner betrifft, werde Sicherheitspersonal auf allen Hauptlinien eingesetzt. Auch im Vinschgerzug seien mittlerweile Notfallknöpfe verfügbar. 

Quästor Paolo Sartori legte die neuesten Daten vor: "Im Jahr 2024 mussten wir 54 Mal in öffentlichen Verkehrsmitteln eingreifen. Durch den Einsatz der neuen Technologien in den SASA-Bussen waren wir jedoch wesentlich schneller zur Stelle." Das im Juli mit der SASA unterzeichnete Einvernehmensprotokoll habe Wirkung gezeigt. 

SASA-Präsidentin Astrid Kofler betonte, dass die Sicherheit in öffentlichen Verkehrsmitteln mittlerweile ein sehr gefühltes Thema geworden sei. "Mit verschiedenen Maßnahmen, wie der Ausrüstung der Kontrolleure mit Bodycams, die kritische Situationen aufzeichnen können oder der Einrichtung von geschlossenen Fahrerkabinen ist es uns aber gelungen, die Situation zu verbessern." "Nicht zuletzt hat auch die Schulung des Personals wesentlich zum richtigen Reagieren im Ernstfall beigetragen", unterstreicht Kofler.

pir/gm

Die Stärke der Südtiroler Volkspartei liegt in ihrem Fundament – den Ortsgruppen und den engagierten Menschen vor Ort“, betonte Parteiobmann Dieter Steger beim heutigen Neujahrsempfang der SVP im Raiffeisensaal in Lana. Landeshauptmann Arno Kompatscher fügte hinzu: „Unsere Erfolge und unser Fortschritt basieren auf der Zusammenarbeit und dem Engagement vor Ort. Dieser Zusammenhalt wird uns auch bei den Gemeindewahlen tragen.“ 

 

Rund 100 Funktionärinnen folgten der Einladung der Parteispitze, um gemeinsam mit Steger und Kompatscher die Weichen für das neue Jahr zu stellen und sich auf die bevorstehenden Gemeindewahlen einzustimmen.

„Die Stärke der Südtiroler Volkspartei liegt in den Ortsgruppen und in den engagierten Frauen und Männern, die täglich für die Anliegen der Menschen in ihren Gemeinden arbeiten. Ihre Arbeit ist das Fundament unserer Partei“, betonte Parteiobmann Dieter Steger in seiner Rede. Er dankte den Funktionärinnen und Funktionären für ihren Einsatz und rief dazu auf, diesen Schwung in die bevorstehenden Gemeindewahlen mitzunehmen: „2025 ist ein entscheidendes Jahr. Gemeinsam werden wir zeigen, dass wir die Interessen aller Südtirolerinnen und Südtiroler vertreten und die Lebensqualität in unseren Gemeinden weiter verbessern können.“

 

Landeshauptmann Arno Kompatscher hob die Bedeutung einer verlässlichen und nachhaltigen Politik hervor, die auf Dialog und Zusammenarbeit basiert. „Unsere Erfolge der vergangenen Jahre – sei es im Bereich der Autonomie, der Bildung oder der Wirtschaft – basieren auf dem Engagement und der Zusammenarbeit vor Ort. Es ist diese Nähe zu den Menschen, die unsere Politik glaubwürdig macht“, erklärte Kompatscher. Mit Blick auf die Gemeindewahlen sagte er: „Wir haben noch viel vor uns. Aber ich bin überzeugt, dass wir mit einem motivierten Team und klaren Zielen auch die kommenden Herausforderungen meistern werden.“

 

Der festliche Rahmen bot den Funktionärinnen und Funktionären die Gelegenheit, sich auszutauschen und neue Impulse für die anstehenden Aufgaben zu sammeln. Parteiobmann Steger fasste abschließend zusammen: „Dieser Empfang zeigt, wie wichtig es ist, zusammenzukommen, sich gegenseitig zu stärken und gemeinsam nach vorne zu schauen. Lassen Sie uns diesen Schwung mitnehmen und ein starkes Zeichen setzen – für unsere Gemeinden und für Südtirol.“

Trotz Vollbeschäftigung Arbeitslose und "stille Reserve" für den Arbeitsmarkt in Südtirol – Landesrätin Amhof: "Beschäftigungshemmnisse weiter abbauen, um Potenzial zu nutzen"

BOZEN (LPA). Südtirol gilt – zu Recht – vor allem im innerstaatlichen Vergleich als Hochbeschäftigungsregion. Doch wie ist es möglich, dass angesichts einer amtlichen Arbeitslosenquote von 0,8 Prozent im dritten Quartal des Jahres 2024 knapp 10.000 Arbeitslose bei den Arbeitsvermittlungszentren des Landes registriert waren? Die aktuelle Arbeitsmarkt-News 1/2025 der Arbeitsmarktbeobachtungsstelle beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen und Methoden des ASTAT und des Arbeitsmarktservice und wirft einen Blick auf die "stille Reserve" an Menschen in Südtirol, die dem Arbeitsmarkt aus verschiedenen Gründen fernbleiben.

Unterschiedliche Zahlen – kein Widerspruch

Das Landesstatistikinstitut ASTAT berechnet seine Zahlen anhand der Befragung einer Stichprobe der Südtiroler Wohnbevölkerung. Dem Arbeitsmarktservice hingegen werden die Arbeitsverhältnisse der abhängig Beschäftigten gemeldet, ebenso sind Arbeitslose dort registriert, die das Arbeitslosengeld beanspruchen wollen. "Beide Vorgehensweisen sind korrekt und wichtig: Die Ergebnisse des ASTAT erlauben einen Überblick über die generelle Lage auf dem Arbeitsmarkt Südtirols im Vergleich zu anderen Regionen bzw. Staaten. Die Zahlen des AMS liefern detaillierte und tagesaktuelle Informationen, auch als Grundlage für arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitische Maßnahmen", erklärt Stefan Luther, Direktor des Arbeitsmarktservice.

Unterbeschäftigung als arbeitsmarktpolitische Herausforderung

Neben den Arbeit suchenden und den registrierten Arbeitslosen gibt es auch in Südtirol eine sogenannte "stille Reserve". Das sind Personen, die nicht arbeitslos als arbeitslos gelten, aber gerne arbeiten würden. "Diese stille Reserve ist ein ungenutztes Potenzial und eine wertvolle Ressource. Unser Ziel ist es, Beschäftigungshemmnisse gezielt abzubauen, um diese Menschen ebenso wie die registrierten Arbeitslosen wieder für den Arbeitsmarkt zu gewinnen", sagt Arbeitslandesrätin Magdalena Amhof. Laut Daten der Arbeitskräfteerhebung des ASTAT handelt es sich im Jahresschnitt 2023 um circa 5100 Personen, die mangels einer adäquaten Beschäftigung, Betreuungspflichten, aufgrund ihres Gesundheitszustandes und weiterer Gründe dem Arbeitsmarkt fernbleiben. Auch unfreiwillig in Teilzeit Arbeitende können zum ungenutzten Arbeitskräftepotenzial gezählt werden.

Für zusätzliche und vertiefende Informationen: Arbeitsmarkt-News Nr. 1/2025 - Arbeitnehmer:innen und Arbeitslose zählen

red/

Der europaweite akute Fachkräftemangel stellt die Gesundheitssysteme vor immense Herausforderungen. Der Gesundheitsminister Orazio Schillaci hat ein Dekret, das seit Anfang Dezember 2024 in Kraft ist, erlassen, das die zeitweilige Beauftragung von Gesundheitspersonal mit Werkverträgen regelt. Es geht dabei um die Möglichkeit der  Beauftragung von externen Sanitätspersonal, besser unter dem Begriff “Gettonisti” bekannt. Der Landtagsabgeordnete des Team K, Franz Ploner, hat im Südtiroler Landtag bezüglich Umsetzung dieses Dekretes bei Gesundheitslandesrat Hubert Messner nach dem Stand der Dinge im Südtiroler Sanitätsbetrieb gefragt. Landesrat Messner sagt, dieses Dekret sei unklar formuliert, beziehe sich lediglich auf das Personal von Leihfirmen und habe daher unmittelbar keinerlei Relevanz für den Südtiroler Sanitätsbetrieb.

 

“Ob das Ministerialdekret für den Südtiroler Sanitätsbetrieb in jeder Hinsicht unbedeutend ist, wie Landesrat Messner meint, muss sich erst weisen”, bezweifelt der Landtagsabgeordnete Franz Ploner. “Immerhin besteht durch dieses Dekret die Gefahr, dass sich der Mangel an Fachärztinnen und Fachärzten und an Pflegekräften in Südtirols öffentlichen Gesundheitssystem verstärken könnte. Andere Formen der Personalakquirierung müssen gerade bedingt durch dieses Dekret überlegt werden,  um den bestehenden Engpass an Sanitätspersonal nicht weiter zu verstärken. Außerdem verfügt der Südtiroler Sanitätsbetrieb noch über keine Expertise darüber, wie sich der Personalsaldo in Bezug auf die im Entstehen begriffenen Gesundheitshäuser auswirken wird. Die Sanitätsspitze täte daher nicht schlecht daran, sich wenigstens präventiv mit dieser Gesetzesverordnung auseinanderzusetzen. Schließlich hat Südtirol im Gesundheitswesen keine primäre Kompetenz, und immerhin handelt es sich beim diesbezüglichen jüngsten Dekret zur Personalrekrutierung um eine staatliche und daher staatsweite Gesetzesmaßnahme”, gibt Franz Ploner zu bedenken.     

 

Was konkret steht nun in diesem Dekret (GU Serie Generale n.251 del 25-10-2024)? Die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme externer Fachkräfte, Ärztinnen und Ärzte sowie von Pflegepersonal, sind mit dem staatlichen Dekret folgendermaßen geregelt:  Der Sanitätsbetrieb darf externe Arbeitskräfte nur im Fall extremer Notwendigkeit und Dringlichkeit, einmalig, ohne die Möglichkeit einer Verlängerung und unter der Bedingung, dass der Mangel an Gesundheitspersonal nicht auf andere Weise behoben werden kann, anstellen. Auch muss die Höchstarbeitszeit von 48 Stunden pro Woche und unter Einhaltung der Ruhezeit von elf Stunden zwischen den Schichten sichergestellt werden. Im Dekret sind auch die Stundentarife, welche den Ärzten und Pflegekräften bezahlt werden können, angeführt. Demnach beträgt der Höchsttarif für die Ärzteschaft in der Notaufnahme  und der Intensivstation 85 Euro pro Stunde, auf allen anderen Abteilungen 75 Euro pro Stunde. Die entsprechenden Stundentarife für Pflegekräfte  betragen 28 beziehungsweise 25 Euro. Zudem müssen Angestellte, die der Sanitätsbetrieb rekrutiert, dieselben fachlichen Qualifikationen und Zulassungskriterien erfüllen wie das Personal, das mittels Wettbewerb aufgenommen wird, unter anderem Eintragung in das Berufsalbum und die geforderte Bescheinigung über die Sprachkompetenz.

Mit 15. Jänner beginnt Aufnahmeverfahren für Zulassung zum englischsprachigen Medizinstudium Medicine and Surgery an der Claudiana in Bozen für kommendes Studienjahr mit Vorlesungsbeginn im September

BOZEN (LPA). Der Studiengang Medicine and Surgery ist im vergangenen Herbst mit den ersten 60 Studentinnen und Studenten in Bozen gestartet. Mit 15. Jänner beginnt das Aufnahmeverfahren für die Zulassung zum englischsprachigenMedizinstudium für das kommende Studienjahr mit Vorlesungsbeginn im September 2025. 

Der sechsjährige Studiengang wird von der Università Cattolica del Sacro Cuorein Zusammenarbeit mit dem Land Südtirol und dem Südtiroler Sanitätsbetriebdurchgeführt und erfolgt am Universitären Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe Claudiana in Bozen. Dort werden die theoretischen Vorlesungen und der praktische Unterricht abgehalten, während die klinische Ausbildung im Südtiroler Sanitätsbetrieb und in den Einrichtungen des Landeskrankenhausnetzwerks absolviert wird. Ziel des Studiengangs ist es, dem Ärztemangel entgegenzuwirken, die Attraktivität Südtirols im Gesundheitssektor zu steigern und neue Karrieremöglichkeiten zu schaffen.

Studienaufbau und Aufnahmeprüfung

Für das Studienjahr stehen insgesamt 60 Plätze zur Verfügung: 50 Plätze für EU-Bürger und 10 für Nicht-EU-Bürger. Die 60 Plätze werden über eine Aufnahmeprüfung am 14. Mai 2025 vergeben. Die Prüfung erfolgt in englischer Sprache (65 Multiple-Choice-Fragen) und über eine spezielle Plattform, wobei die Beaufsichtigung sowohl live (in Echtzeit mit Proctor-Fernüberwachung) als auch mit Audio- und Video-Aufzeichnung (zwecks nachträglicher Überprüfung) erfolgen kann. 
Nach Zahlung der Prüfungsgebühr von 200 Euro stellt die Universität Cattolica zur Vorbereitung für den Test einen Online-Simulationskurs mit rund 3000 Übungsfragen zur Verfügung.

Voreinschreibung innerhalb 10. Juni

Für die definitive Immatrikulation ist nach bestandener Aufnahmeprüfung auch ein Englisch-Zertifikat auf B2-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen erforderlich. Die Liste der zugelassenen Zertifikate ist in der Wettbewerbsausschreibung angeführt.
Nach Bestehen der Aufnahmeprüfung und der Erstellung der Rangliste können sich Anwärterinnen und Anwärter bis zum 10. Juni 2025 durch die Zahlung der Einschreibegebühr von 4000 Euro voreinschreiben.

Die definitive Immatrikulation ist dann vom 1. Juli bis zum 5. September 2025 möglich.

Stipendien

Als Unterstützung für die Bezahlung der Studiengebühren von 18.000 Euro pro Jahr stellt die Università Cattolica Stipendien aufgrund von Einkommen und Leistung zur Verfügung.

Zudem können Studientinnen und Studenten im Besitz des Zweisprachigkeitsnachweises Deutsch-Italienisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens eine Landesförderung beantragen, wenn sie sich im Gegenzug verpflichten, vier Jahre lang innerhalb von zehn Jahren nach Abschluss der Facharztausbildung im Südtiroler Sanitätsbetrieb zu arbeiten.

Informationen

Die Wettbewerbsausschreibung und alle Informationen sind auf der Website www.unicatt.it/corsi/triennale/medicine-and-surgery-bolzano.html veröffentlicht.

Für allgemeine Informationen zum Studiengang “Medicine and Surgery” steht der Dienst für Studienorientierung der Claudiana zur Verfügung sowie die Website Medicine and Surgery | Claudiana.

Die Wettbewerbsausschreibung für die Zulassung zur Aufnahmeprüfung ist auf dieser Website zugänglich: Medicine and Surgery - Bolzano | Università Cattolica

Informationen zur Landesförderung mit Dienstverplichtung erteilt das Landesamt für Personal, Bildung und Beiträge im Gesundheitswesen: pbb.ges@provinz.bz.it

red/mac

Beitragssätze für Holzzäune und Schindeldächer werden erhöht – 2024 wurden rund 1,8 Millionen Euro in traditionelle Landschaftselemente investiert

BOZEN (LPA). Die Landesregierung hat sich in der Sitzung vom 14. Jänner mit den Richtlinien für die Beitragsgewährung im Bereich Landschaftspflege befasst und die Beitragssätze für Holzzäune und Schindeldächer neu festgelegt. "Wir haben beschlossen, die Beiträge für Holzzäune und Schindeldächer um circa 15 Prozent zu erhöhen, um den Preissteigerungen in diesem Bereich Rechnung zu tragen", unterstreicht der zuständige Landesrat Peter Brunner.

2024 wurden im Rahmen des Landschaftspflegeprogramms rund 1,8 Millionen Euro ausbezahlt. Insgesamt 477 Gesuche um Bezuschussung für die Instandhaltung und Errichtung von traditionellen Holzzäunen, Schindeldächern, Trockenmauern sowie Waalen und Wanderwegen in den Südtiroler Schutzgebieten und außerhalb konnte die Landesabteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung im vergangenen Jahr positiv abschließen. "Die Erhaltung und Aufwertung der traditionellen Kulturlandschaft Südtirols bildet innerhalb der Abteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung auch weiterhin ein zentrales Anliegen", betont Landesrat Brunner.

Auch der eingeleitete Prozess der Digitalisierung im Bereich der Beitragsvergabe in der Landschaftspflege werde weitergeführt. "Damit kann eine rationelle Abwicklung der Anträge gewährleistet werden", unterstreicht der Direktor des Verwaltungsamtes für Raum und Landschaft Horand Ingo Maier.

"Der größte Anteil der ausbezahlten Landschaftspflegebeiträge betraf im Jahr 2024 die Bezuschussung traditioneller Schindeldächer", berichtet Maier. Hierfür wurden für 121 Anträge rund 657.925 Euro zur Verfügung gestellt, wovon rund 80.000 Euro auf die Schutzgebiete entfielen. 534.000 Euro wurden hingegen für ökologisch wertvolle und auch landschaftlich förderungswürdige Trockenmauern zur Verfügung gestellt, wofür mehr als 100 Gesuche eingereicht worden sind. Die Förderung von mehr als 200 traditionellen Holzzäunen schlug mit knapp 426.250 Euro zu Buche, wovon 62.000 auf die Schutzgebiete entfielen. Für die Förderung der Instandhaltung von Wanderwegen in den Schutzgebieten wurden 72.855 Euro und für Instandhaltungsarbeiten an Waalen 100.000 Euro bereitgestellt.

"Das abgewickelte Programm ergibt insgesamt ein rundes Paket an landschaftspflegerischen Maßnahmen, die zur landschaftsästhetischen, aber auch ökologischen Bereicherung des Landes beitragen", zieht Landesrat Brunner eine positive Bilanz.

mpi

Lawinenverschüttetensuche und Erste Hilfe: Mitarbeitende des Lawinenwarndienstes unterweisen 100 Kursteilnehmende des Landesforstdienstes

JOCHTAL/VALS/RATSCHINGS/SCHNALS (LPA). Wie setze ich ein Lawinenverschüttetensuchgerät sachgerecht ein? Wie lege ich eine Notfallbandage an? Wie weise ich einen Helikopter ein? An drei Orten in Südtirol haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lawinenwarndienstes im Landesamt für Meteorologie und Lawinenwarnung in der Agentur für Bevölkerungsschutz jeweils einen Tag lang wichtige Grundlagen in Sicherheitskursen für Försterinnen und Förster vermittelt. Die 100 Teilnehmenden wurden in den vergangenen Wochen in Zusammenarbeit mit der Bergrettung im Alpenverein Südtirols AVS und dem Verband der Südtiroler Berg- und Skiführer in Theorie und Praxis unterwiesen. Der Kurs schloss jeweils mit einer Großübung bei einem simulierten Lawinennotfall.

"Wir haben diese Kurse für den Landesforstdienst angeboten, die für uns Schneeprofile und Schneedeckenuntersuchungen erstellen. Anhand dieser Ergebnisse erstellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lawinenwarndienstes den Lawinenlagebericht", berichtet die Direktorin des Landesamts für Meteorologie und Lawinenwarnung Michela Munari.

"In diesen Sicherheitskursen werden die Försterinnen und Förster befähigt, möglichst sichere Tourenplanungen vorzunehmen und sichere Profilstandorte anzupeilen", unterstreicht Landesforstdirektor Günther Unterthiner, "zudem werden sie darin ausgebildet, bei einem Lawinenabgang Erste Hilfe leisten zu können, Schaufeln und Sonden effizient einzusetzen und so zu mehr Sicherheit beizutragen".

In Kleingruppen wurde in den Skigebieten Jochtal/Vals, Ratschings und Schnals im Gelände gearbeitet, an einer Reanimationspuppe wurden lebensnotwendige Handgriffe geübt, mit Rettungsdecken die Bedeutung des Wärmeerhalts vermittelt, ein Abbindesystem zur Blutstillung korrekt angewandt. Damit ist in Zukunft für eines gesorgt: mehr Sicherheit im Schnee.

mac

Montag, 13 Januar 2025 10:54

Team K: Mehr Schule, weniger Bürokratie

Schulführungskräfte in Südtirol verbringen 80 Prozent ihrer Zeit mit administrativen Arbeiten und 20 Prozent mit Personalführung, pädagogischer Arbeit oder Schulentwicklung. So einige Aussagen von Führungskräften bei den Anhörungen zur Schule im Südtiroler Landtag. Die Einführung von sogenannten Direktionen für allgemeine und administrative Dienste und damit eine Trennung von der pädagogischen Direktion sollte hier Abhilfe schaffen. Das Team K will mit dieser Forderung im Landtag die Schulverwaltung in Südtirol modernisieren. Andere italienische Regionen machen es bereits erfolgreich vor. 

“Die Mehrzahl der Schulführungskräfte in Südtirol haben z.B. einen Studientitel in Geisteswissenschaften, einige in Naturwissenschaften, vereinzelt in Wirtschaftswissenschaften. Deren Curricula unterscheiden sich daher deutlich von dem, was für verwaltungstechnische Aufgaben in der Führung einer Schule erforderlich ist. Kompetenzen müssen deshalb mühsam erarbeitet oder delegiert werden, sofern überhaupt entsprechend ausgebildetes Personal zur Verfügung steht. Die Hauptverantwortung bleibt allerdings immer bei den Direktorinnen und Direktoren. Die Schulführungskräfte haben aber eine Doppelrolle inne. Sie müssen sowohl pädagogische als auch administrative Aufgaben bewältigen. Der Großteil der Arbeitszeit geht für die administrativen Arbeiten drauf, wie aus vielen  Schulen berichtet wird. Aufgrund der hohen Arbeitsbelastung und der zunehmend bürokratischen Komplexität bleiben Projekte und Initiativen auch häufig auf der Strecke”, weiß Alex Ploner vom Team K. 

Im Gegensatz zum restlichen Italien gibt es in Südtirol keine spezifischen Berufsbilder für die administrative Leitung von Schulen. Es gibt die Figur der Schulsekretärinnen und -sekretäre. Das Aufgabenfeld in den Schulsekretariaten ist allerdings  zeitaufwändig, hochkomplex und in vielen Fällen sind spezifische Kompetenzen in den Bereichen Buchhaltung, öffentliche Ausschreibungen und Projektmanagement Voraussetzung. Fehlende Ausbildung in diesen Bereichen, zu wenig gezielte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und nicht zuletzt eine geringe Entlohnung haben das Berufsbild der Schulsekretärin und des Schulsekretärs in Südtirol unattraktiv gemacht.

“Das Trentino ist uns einmal mehr in dieser Thematik einen Schritt voraus. Dort gibt es so genannte RAS (responsabili amministrativi scolastici), sprich: zentrale Verwaltungsbüros, die die administrativen Aufgaben mehrerer Schulen eines Bezirkes übernehmen und abwickeln. In Italien gibt es zudem eigene Direktoren und Direktorinnen (Direttore dei servizi generali e amministrativi - kurz: DSGA), die einen geeigneten Hochschulabschluss, z.B. in Rechts-, Wirtschafts- oder Verwaltungswissenschaften haben und administrative Aufgaben der Schule übernehmen, die Schulführungskräfte unterstützen und entlasten und damit für eine effizientere Verwaltung sorgen.  Eine Trennung der administrativen und pädagogischen Leitung an Südtirols Schulen wird schon seit einigen Jahren diskutiert und von den Schulführungskräften eingefordert. Jetzt ist die Zeit zum Handeln gekommen”, fordert Alex Ploner vom Team K.

“Wir fordern zudem diese Woche im Landtag, jährlich einen Bildungsgipfel auszurichten, an dem alle schulrelevanten Stakeholder teilnehmen und die besten Ideen zu guter, zukunftsweisender Bildung in Südtirol eingebracht und diskutiert werden sollen. Die Vernetzung und Zusammenarbeit von Schule, Gesellschaft (Eltern), Wirtschaft und Vereinswesen wird in Zukunft unumgänglich sein. Neben dem im Koalitionsprogramm der politischen Mehrheit verankerten jährlichen Sicherheitsgipfel sollte es in jedem Fall auch einen Bildungsgipfel geben”, ist das Team K überzeugt.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

 

AKTUELLE AUSGABE

  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-25

Die Elferspitze in Martell. Auch im Vinschgau, so wie im ganzen Alpenraum, gibt es mehrere Gipfel, die, „Zehner-, Elfer-, Zwölfer- oder Mittagsspitze“ genannt werden. Es sind Sonnenuhren! Aber, um die Zeit lesen zu können, muss man den Beobachtungspunkt im Tal kennen: meistens die Kirche oder ein markanter Punkt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-25

Die Gruanz. Im Vinschgau durchkreuzen sich verschiedene Grenzen. Einige sind politisch, z. B. Österreich, Schweiz und Burggrafenamt, andere sind sprachlich hörbar, sowie zwischen Laas und Eyrs, andere sind sichtbar, sowie die Waldgrenze oder der Sonnenberg. Hier lebt aus dem mediterranen Raum kommend, die Smaragdeidechse.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

BILDUNGSZUG